Blut Jesu Reliquien

   
   





 

  

 

Ihr wisst ja, dass ihr nicht mit vergänglichen Dingen, mit Silber oder Gold, losgekauft wurdet aus der Nichtigkeit eurer, von den Vätern überkommenen Lebensweise, sondern mit dem kostbaren Blute Christi als eines untadeligen und makellosen Lammes. 1. Petrus 1,18+19


 

Heiligenblut
(Kärnten Österreich)

Der Name „Heiligenblut“ rührt der Legende nach von einem Fläschchen mit dem Blut Christi her, welches der dänische Prinz Briccius (Briktius, Brictius = Friedrich) mittels einer eigenhändigen Operation in die Wade habe einwachsen lassen, um es vor Wegelagerern und Räubern zu schützen, während die frommen Leute später diese Blutreliquie im Sakramentshaus der Hl. Vinzenz-Kirche aufbewahrten.

Das Fläschchen mit dem „Blute Christi" war ein Geschenk des Kaisers Konstantin VIII. an den frommen Söldner Brictius.

Um 914 soll der byzantinische Feldherr Brictius* auf dem Heimweg von Konstantinopel nach Dänemark bei der Alpenüberquerung an der Stelle des heutigen Heiligenblut (am Großglockner, Kärnten) verunglückt sein: Er wurde von einer Lawine erfasst und verschüttet - damit wurde er zum ersten bekannten Bergopfer.

Aus den Schneemassen, unter denen er begraben wurde, seien drei Ähren herausgewachsen, wodurch sein Leichnam und die Blutreliquie aufgefunden wurden. Als einige Bauern ihn begraben wollten, habe sich sein rechtes Bein störrisch geweigert, unter der Erde zu bleiben.

Als man durch den herbeigerufenen Bischof der Sache auf den Grund ging, fand man das Fläschchen mit dem „Blute Christi", einem Geschenk des Kaisers Konstantin VIII., welches seither im Sakramentshaus (der 1460 bis 1491 erbauten) Pfarrkirche des Hl. Vinzenz aufbewahrt wird.

Einem Antrag der Gemeinde Heiligenblut, den Briccius* heiligzusprechen, wurde mangels Beweisen nie zugestimmt, was die Gemeinde jedoch nicht davon abgehalten hat, Briccius eine eigene Krypta (Grabeskammer) und einen Altar zu errichten.

*Brictius:
Der Legende nach war Brictius ein dänischer Prinz, der am byzantinischen Hof in Konstantinopel (= Istanbul) eine hohe Stellung innehatte. Eines Tages schenkte ihm dort - als aus einem geschändeten Kreuz Blut floss - der Kaiser dieses als Reliquie. Um das kostbare Geschenk vor Räubern zu schützen, habe Brictius seine Wade selbst aufgeschnitten und die Reliquie hineinwachsen lassen.

    

Heiligenblut, Pfarrkirche Hl. Vinzenz vor dem höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3798 m), rechts: das Sakramentshäuschen mit der Blut-Reliquie. Quelle: Link

Im hintersten Teil des Mölltales, umgeben von den Hohen Tauern, befindet sich an der Großglockner-Hochalpen-Strasse, unterhalb des Passes „Hochtor", die Ortschaft Heiligenblut, deren Ortsmitte auf 1288 m Seehöhe liegt.

Seit Jahrhunderten ist sie ein beliebtes Wallfahrtsziel, umgeben vom beeindruckenden Hochgebirge: Österreichs höchster Berg, der 3798 m hohe Großglockner mit seinen beiden Gipfeln, gibt hinter der schlank aufragenden Kirche Sankt Vinzenz ein mittlerweile werbeträchtiges, beinahe schon symbolhaftes, einprägsames Bild ab.

Großglockner


 

Anmerkung: Es könnte entgegen der offiziellen Todesursache (Lawine) genauso gut sein, dass Brictius durch einen Drachen getötet wurde, nachdem mehrere Augenzeugen in diesem Berg-Gebiet um Heiligenblut herum von Ungeheuern und Drachen sprachen, woher auch immer diese gekommen sein mögen. Tatsache jedoch ist, dass Brictius nur durch die 3 Getreideähren aufgefunden werden konnte – es gab also keine Zeugen für den eigentlichen Schneetod – und dass das besagte Blut-Fläschchen nie in seiner Heimat Dänemark angekommen ist. Die Drachen-Theorie könnte insofern Gültigkeit erlangen, als dass der Lindwurm (Ungeheuer) das Wahrzeichen von Klagenfurt (Hauptstadt von Kärnten) ist und zumal der Hl. Georg uns als der Drachentöter bekannt ist.

 




 

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ heißenden, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs (bei Ravensburg und nördlich vom Bodensee).

Die Heilig-Blut-Tafel von 1489 aus der Klosterkirche der Abtei Weingarten enthält die älteste bildliche Darstellung und die älteste volkssprachliche Übertragung der Heilig-Blut-Geschichte im deutschen Sprachraum:

Hie nach volget die histori des hailgen pluotz cristi / wie das zelest in dis wirdig gotzhus kommen sy. Am ersten / wie der ritter longinus unseren herrn sin syten öffnet mit dem / und berüret sine finstri ougen mit dem usgeflossnen / pluot cristi und wrd gesechind und geloubig. Item …“

Es folgt hiernach die Geschichte des heiligen Blutes Christi, wie die Reliquie in dieses würdige Gotteshaus gekommen ist. Zuerst sieht man, wie der Ritter Longinus die Seite unseres Herrn mit dem Speer öffnet und seine blinden Augen mit dem ausgeflossenen Blut Christi berührt und sehend und gläubig wird. Und ferner ...“

1094 wurde der Abtei von der Gattin Welfs IV. die Heilig-Blut-Reliquie geschenkt.

Diese Reliquie besteht aus der Erde des Berges Golgota,

die im Zuge der Kreuzigung mit dem Blut Jesu getränkt wurde.

In der Folgezeit machten viele Menschen Stiftungen an das Kloster, um damit die Reliquie zu ehren, darunter Land und ganze Dörfer samt ihren Einwohnern.

Die Heilig-Blut-Reliquie ist ein mit 65 Edelsteinen besetztes goldenes Doppelkreuz, mit einem gläsernen Röhrchen als Kern.

Die Reliquie enthält der Überlieferung nach einen Tropfen vom Blut Jesu Christi mit Erde vermischt, und ist ein Teil der Hl.-Blut-Reliquie von Mantua.

Sie gehört nicht dem Benediktinerorden und bleibt nach der Konvents-Schließung in der Basilika. Die Reliquie ist im Hauptaltar in einem Tresor eingeschlossen.

Bis auf drei Meter Distanz dürfen Besucher der Basilika an den Heilig-Blut-Altar herantreten, der hinter einer Glasscheibe die auf einem roten Samtkissen liegende Heilig-Blut-Reliquie zeigt.

Sie wird jährlich am Blutfreitag (nach Christi Himmelfahrt) in einer Reiterprozession, dem Blutritt, durch Stadt und Flure getragen.

Im Museum für Klosterkultur der Stadt Weingarten wird die reiche Geschichte der Reliquie aufgezeigt, sowie die vielen Ausdrucksformen der Verehrung anhand von Andachtsbildern, Hl.-Blut-Abbildungen und diversen Devotionalien (heiligen Gegenständen).

Durch die Reliquie geweihtes Öl ist als Heilig-Blut-Öl bekannt
und wird vor Ort verkauft.

   
 

Geschichte des Heiligen Blutes

um 33 > Jesus Christus stirbt in Jerusalem am Erlöser-Kreuz

Unter den zahlreichen Schaulustigen, die der Kreuzigung beiwohnen, befindet sich der römische Soldat Longinus. Der Soldat Gaius Cassius „Longinus“ wurde, wie historische Quellen vermuten lassen, zur Kreuzigung befohlen, da er Bestandteil der römischen Exekutive war.

Jesus Christus blutete am Kreuz aus vielen Wunden (5480 Streiche).

Longinus sammelt Blut aus der Seitenwunde, welches auf die Erde fiel. Er tat dies, nachdem ihm ein Moment der Erleuchtung widerfahren war.

Später bekannte sich Longinus zum Christentum. Er wurde deswegen auch verfolgt. Bei seiner Verfolgung begibt er sich nach Kappadokien.

Heute findet sich die Reliquie in der Abtei Weingarten, zu Ehren und zum Gedenken an den Soldaten und römischen Leginonär Longinus - der Longinus-Brunnen ist oberhalb von der Basilika an der Straße Richtung Wolfegg.

553 > Viele Jahre sind seit der Kreuzigung vergangen. Es war wohl als Gegengeschenk von Konstantinopel gedacht, weswegen die Stadt Mantua die Gebeine des Heiligen Longinus und die Reliquie des kostbaren Blutes erhält.

580 > Mantua wird ein Jahr lang von den Langobarden belagert. Die Reliquien werden an einem geheimen Ort verborgen.

804 > Die erste Auffindung: Papst Leo III. (795-816) und Karl der Große (768-814) prüfen die Reliquie.

923 > Mantua wird durch die Ungarn belagert. Die Blutreliquie wird vergraben. Zuvor schon war sie geteilt worden. Der größere Teil, zusammen mit den Longinus-Reliquien im Garten des Andreas-Hospitals, der kleinere Teil in der alten Kirche des Hl. Paulus, nahe der Kathedrale (aufgefunden 1479).

12. März 1048 > Zweite Auffindung des größeren Teils der Blutreliquie und der Gebeine des Hl. Longinus in Mantua.

1053 > Papst Leo IX. (1049-1054) beruft eine Kirchensynode nach Mantua ein und will die Reliquie des kostbaren Blutes nach Rom mitnehmen. Wegen des Widerstandes der Mantuaner kommt es zur Teilung der Hl. Blutreliquie, so dass ein Teil in Mantua verbleibt, während der andere nach Rom gelangt.

1055 > Kaiser Heinrich III. (1039-1056) kommt nach Mantua und erhält einen weiteren Teil der Blutreliquie.

1056 > Der Kaiser stirbt. Graf Balduin V. von Flandern (1035-1067) erhält die Blutreliquie als Zeichen der Versöhnung.

Graf Balduin V. vererbt die Reliquie seiner Tochter Judith (1032-1094). Gräfin Judith war verheiratet in 1. Ehe (1051-1066) mit Tostig, Graf von Northumberland, in 2. Ehe (1071-1094) mit Welf IV.

1090 > Am 31. Mai 1090 bzw. am 12. März 1094 übergibt Judith die Reliquie dem Kloster Weingarten, der Lieblingsstiftung und Grablege der Welfen (dt. Adel). Angeblich war der Tag der Übergabe an Abt Walicho (1088 -1108) der Freitag nach Christi Himmelfahrt. Deshalb wird dieser Tag besonders feierlich begangen (Blutritt).

 

Die Geschichte des Blutritts

Die Geschichte des Blutritts ist die Geschichte des Heiligen Blutes.

Sie beginnt mit dem Tod Jesu Christi am Kreuz. Am Kreuze hängend wird Jesus mit einer Lanze von dem römischen Soldaten Longinus tief in die Seite gestochen. Das vom Jesu Körper herunterfallende Blut berührt das Gesicht des Longinus - dieser wird dadurch von seiner Blindheit (der Blindheit seiner nun erkennenden Seele) geheilt. Hier liegt der Ursprung der heilenden Wunderwirkung des Blutes Jesu.

Longinus sammelt nach diesem - für ihn schicksalhaften - Ereignis etwas von dem vergossenen Blut Jesu und bewahrt es in einem bleiernen Kästchen auf.

Longinus wird bekehrt und gläubig, lässt sich darauf von den Aposteln taufen und schließt sich ihnen an. Aufgrund der Christenverfolgung verlässt Longinus Jerusalem und fährt mit dem Schiff nach Italien, genauer gesagt nach Mantua.

Indem das heilige Blut um seinen Hals hängt, predigt Longinus dort und bekehrt viele Menschen zum christlichen Glauben. Daraufhin wird auch in Mantua eine Welle der Christenverfolgung ausgelöst, was Longinus dazu bewegt, das Bleikästchen mit dem Heiligen Blut zu verstecken. Longinus erleidet im Folgenden den Märtyrertod. Nachdem dem blinden Adilbero der verborgene Schatz in späterer Zeit offenbart wird, meldet dieser seine Offenbarung an höchster Stelle. Schnell verbreitete sich diese Nachricht auch im Volk und schließlich erfährt auch der Kaiser in Regensburg von der göttlichen Offenbarung. Dieser teilt die Kunde dem Papst und dem Herzog von Mantua mit. Gemeinsam reisen sie nach Mantua und lassen sich von Adilbero den offenbarten Platz zeigen.

Bei der Entdeckung bekommt Adilbero sein Augenlicht zurück, so wie es ihm prophezeit wurde, und auch andere werden von ihren Leiden erlöst.

Im folgenden versucht der Papst die Heilig-Blut-Reliquie nach Rom zu entführen, was ihm aber nach blutigen Auseinandersetzungen nicht gelingt.

Die Reliquie wird nun in der neuerbauten Andreaskirche zu Mantua aufbewahrt. Zuvor jedoch wurde die Reliquie geteilt. Der Papst und der deutsche Kaiser verlassen Mantua mit ihren Reliquien-Teilen.

Der Erläuterungstext spricht in diesem Zusammenhang von einer Dreiteilung. Sterbend übergibt der Kaiser die Reliquie dem Grafen Balduin von Flandern, der wiederum bei seinem Tod die Reliquie seiner Tochter Judith vererbt.

Judith von Flandern heiratet Welf IV. von Altdorf, Herzog von Bayern.

Als dieser zum Kreuzzug ins Heilige Land aufbricht, beschenkt er das Kloster Weingarten und Judith übergibt damit dem Kloster Weingarten die Heilig-Blut-Reliquie.

Unweit davon befindet sich eine Heilig-Blut-Reliquie im Salvatorianer-Kloster auf dem Gottesberg, Bad Wurzach (Landkreis Ravensburg in Oberschwaben).

Blutritte in anderen Orten: Neuler-Schwenningen, Westhausen-Lippach und Weißenau (Deutschland).

 


 

 

Die Heilig-Blut-Reliquie auf dem Gottesberg
Bad Wurzach

(Landkreis Ravensburg in Oberschwaben)

Die Reliquie ist in einer silbernen Kapsel eingeschlossen. Unter dem Kristallglas sieht man ein mit etwas Blut getränktes Leinwandstückchen und darüber die Aufschrift: „De Sang.-Xti", d.h. „Vom Blut Christi".

Das jetzige Reliquiar wurde 1930 von Pater Querrikus Bürger SDS entworfen und von der Goldschmied-Firma Hugo Zieher aus Biberach gefertigt.

In der Mitte das Kreuz mit dem Heiligen Blut, es ruht auf einem Silbersockel, umgeben von einer Umrahmung, einer Bischofsmitra ähnlich.

Diese Umrahmung und der Sockel sind durch sieben Medaillen geziert; sie zeigen die sieben Blutvergießungen Jesu:

Beschneidung, Ölberg (Jesus schwitzt in äußerster Angst um die verlorenen Seelen Blut), Geißelung, Dornenkrönung (zerreißt sein rechtes Auge), Kreuzweg, Kreuzigung, Lanzenstich.



 

Geschichte

Nach gesicherten Unterlagen stammt die Blutreliquie aus dem Privatbesitz von Papst INNOZENZ XII. (1691-1700).

Dieser schenkte sie im Frühjahr 1693 dem Rompilger MARTIN DENZER von Albrechts bei Günzburg.

Martin Denzer vermachte sie seinem Schwesternsohn ANTON ALBRECHT, „der die Reliquie in Kriegszeiten bei sich trug und wiederholt in verschiedenen Schlachten und Nöten Schutz und Hilfe erfuhr". Anschließend erbte sie dessen Schwester MAGDALENA ALBRECHT, Ehefrau des Bartholomäus Mendler, in Oberweiler, die schließlich den kostbaren Schatz in „stets unwiderruflicher Weise" dem Frater (Bruder) THEOPHILUS M. MILLER von MALKOWIZ übergab. Diese Schenkung wurde später, am 30. Mai 1733, in der Sakristei der Marianischen Kapelle zu Rettenbach im Beisein zuverlässiger Zeugen erneuert und mit dem pfarrlichen Siegel bekräftigt. Nach dem Tod von Frater Theophilus (1762) ging die Heilig-Blut-Reliquie in den Besitz seiner Ordensbrüder, der PAULANER-BRÜDER, über, die sie 1764 auf den Gottesberg mitbrachten. Seit September 1921 sind die SALVATORIANER auf dem Gottesberg; seit 1928 findet das jährliche Heilig-Blut-Fest mit einer großen Reitersegnung und Prozession mit der Hl. Blutreliquie statt; in den Jahren 1992/93 mit über 1600 Reitern.


 


 


Blutritt in Westhausen-Lippach

(Baden-Württemberg)

Seit dem Jahre 1789 beherbergt die katholische Kirche in Lippach eine Reliquie, die Heilige Blutpartikel beinhaltet. Schon in früherer Zeit wurden Prozessionen zur Heilig-Blut-Reliquie abgehalten.

Der Blutritt in Lippach wurde im Jahr 1950 von Pfarrer Franz Letzgus eingeführt und findet seither alljährlich am Sonntag vor Pfingsten statt.

Bei der Reiterprozession wird eine Reliquie verehrt, in der sich ein Tropfen vom Blut Jesu befinden soll.


 

Kloster Weißenau
(Eschach / nahe Ravensburg)

Nachdem die Propstei 1257 zur Abtei erhoben wurde, erhielt sie im Jahr 1283 von Rudolf von Habsburg  eine aus Straßburg stammende Heiligblut-Reliquie, welche rasch große Verehrung erlangte und wodurch sich auch die wirtschaftliche Lage verbesserte. Der Reliquie verdankt das Kloster auch eine Erwähnung im Lohengrin. Sie steht auch nach wie vor im Mittelpunkt des traditionellen Magdalenenfestes.

Bis 1783 haben jährlich zwei Reiterprozessionen mit der Reliquie stattgefunden, die erste in den umliegenden Pfarreien, die zweite bis zur Weißenauer Pfarrei Manzell am Bodensee. Mit dem Erwerb der Reliquien des Hl. Saturnius (1665) erhielt die Wallfahrt nach Weißenau weitere Impulse.



Heilig-Blut-Reliquie - ausgestellt im Norbertus-Altar, ehemals Hl. Blut-Altar

 


 



Weitere Jesu Reliquien
(= Überreste)

Helena, die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, hatte 325 Jerusalem besucht, wo sie mehrere Fragmente des Kreuzes und insgesamt drei Nägel gefunden habe, mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen worden sein soll. Diese Reliquien sendete Helena an verschiedene Orte.

Kreuzpartikel
Das 
Heilige Kreuz mit der Inschrift INRI - die Auffindung des Kreuzes und der Grabeshöhle Christi durch Kaisermutter Helena war Anlass zum Bau der Grabeskirche in Jerusalem. Etwa zwei Drittel des Kreuzes wurden in die Palastkapelle der heiligen Helena Santa Croce in Gerusalemme nach Rom und später zu ihrem Sohn Konstantin nach Konstantinopel gebracht. Ein Drittel dieser Kreuzreliquie verblieb wahrscheinlich in Jerusalem, wo sie alljährlich beim Hochfest der Kreuzerhöhung dem Volk gezeigt wurde.

Heilige Nägel - mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen worden sein soll.
Bild vom Nagel in Trier  

 

Heilige Lanze - mit ihr öffnete der Legende nach der römische Soldat Longinus Jesu Seite. Die Lanze war nicht nur Reliquie, sondern auch führendes Herrschaftszeichen und erster nachweisbarer Bestandteil der Reichs-Kleinodien. Napoleon brachte die Lanze von Nürnberg nach Wien in Sicherheit, danach brachte sie Hitler nach Nürnberg zurück. Nach dem 2. Weltkrieg ist sie seit 1946 wieder in der Wiener Hofburg. Die andere zweite „Armenische Lanze“ sollen - laut einer alten Handschrift - dagegen die Apostel Thaddäus und Bartolomäus ursprünglich nach Eriwan gebracht haben. Diese befindet sich heute im Speer-Kloster (Kaukasus-Gebirge) in Armenien (gilt als der erste christliche Staat der Welt).

Film: Die heilige Lanze

 

Kunst und Legende um sie - Lanze stammt laut Forschungen aus dem 8. Jh. > verschiedene Lanzenbilder

Dornenkrone (die christlich-griechischen Schriften berichten in Matthäus 27:29, Markus 15:17 und Johannes 19:2, dass Jesus von römischen Soldaten eine Dornenkrone aufgesetzt wurde. Zusammen mit einem Schilfrohr als Zepter und einem roten Umhang statteten ihn die Soldaten zum Spott mit „königlichen" Attributen aus, während sie ihn misshandelten, weil er als König der Juden bezeichnet wurde (Matthäus 27:11; Markus 15:2; Lukas 23:3). 
Heute ist diese Krone nur noch ein kahler Kranz, denn die Dornen wurden im Laufe der Jahrhunderte als Einzelreliquien verteilt, u.a. in Santa Croce in Gerusalemme Rom.
Eine Reliquie, die von König Ludwig IX. im Jahr 1237 in Konstantinopel erworben worden war, und zu deren Aufbewahrung er die Sainte-Chapelle in Paris erbauen ließ, soll die Dornenkrone Christi darstellen.

Sie wird jetzt in der Kathedrale Notre-Dame de Paris aufbewahrt.

 

Kelch, der beim Letzten Abendmahl verwendet worden sein soll, = der sogenannte Hl. Gral: Mit ihm soll Josef von Arimathäa das Blut Christi unter dem Kreuz aufgefangen haben, wie in apokryphen Evangelien erzählt wird.

Schweißtuch der Veronika - nach der christlichen Überlieferung reichte Veronika ihr Tuch Jesus auf dem Weg nach Golgota, um Schweiß und Blut von seinem Gesicht abzuwischen. Dabei soll sich das Gesicht Jesu auf wunderbare Weise auf dem Schweißtuch als sogenanntes Veronikabild (Vera icon) eingeprägt haben. > Bilder      Das Tuch der Veronika

Heiliger Schwamm - der den Evangelien zufolge in Essig getaucht und Christus zur Löschung seines Durstes dargeboten wurde, wurde in verschiedene Stücke aufgeteilt. Ein großes Stück befindet sich in Frankreich, kleinere Teile werden in Reliquiaren in San Giovanni in Laterano,  Santa Maria Maggiore und im Aachener Dom aufbewahrt.

Geißelungssäule - ein Teil des Pfahls, an den Christus bei seiner Geißelung gefesselt wurde, wird in der Kirche Santa Prassede in Rom gezeigt. > Bild

Stein, an dem Judas Ischariot der Überlieferung nach den Herrn verriet.



 

 

 

.Hostienwunder unter: Eucharistische Wunder

  www.kath-zdw.ch back top 

 Seiten-Aufrufe in ZDW   

Stats