AUSSERHALB DER KIRCHE KEIN HEIL?
Joseph Schumacher, Freiburg i. Br.
(Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung des Schlesischen Priesterwerkes
am 25. Juli 2006 im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg)
Es ist das Problem der wahren Kirche, um das es uns hier geht. Von der wahren Kirche spricht
man heute weniger denn je. Man möchte verbinden, nicht trennen, man möchte zusammenführen
und nicht polarisieren. Das ist sicherlich gut, aber das darf nicht auf Kosten der
Wahrheit gehen.
Vorausgeht dem Absolutheitsanspruch der katholischen Kirche der Absolutheitsanspruch des
Christentums. Im Absolutheitsanspruch der Kirche konkretisiert sich daher gewissermaßen der
Absolutheitsanspruch des Christentums. Seit der Zeit der Kirchenväter, seit dem christlichen
Altertum, hat der Absolutheitsanspruch der Kirche seinen Ausdruck gefunden in dem Axiom
“außerhalb der Kirche gibt es kein Heil” - “extra ecclesiam nulla salus”. Wir sprechen in diesem
Zusammenhang auch von der “alleinseligmachenden Kirche” oder von der Heilsuniversalität
der Kirche. Klar bekennt sich das II. Vatikanische Konzil zu dieser Lehre in der
Kirchenkonstitu-tion1, und Papst Paul VI. entfaltet sie ausgiebig in seinem “Credo des
Gottesvolkes” vom 30. Juni 1968. Neuerdings wurde dieses Selbstverständnis der katholischen
Kirche - freilich unter manchen lautstarken Protesten - durch jene Erklärung der Römischen
Glaubenskongregation artikuliert, die wir für gewöhnlich mit den beiden Begriffen “Dominus
Jesus” zitieren. “Dominus Jesus”, das sind die Anfangsworte dieser Erklärung, die das Datum
vom 6. August 2000 trägt. Im Deutschen bedeutet “Dominus Jesus” soviel wie “Jesus ist der
Herr” oder “Jesus ist Gott”. Das Thema dieser Erklärung ist zum einen die Absolutheit des
Christentums, zum anderen die Absolutheit der Kirche Christi, der römischen Kirche. Das
verbindende Element ist hier Christus, der Herr. Das Christentum ist eine Idee, besser: ein
Glaubensgebäude, die Kirche aber ist eine Institution, jene Institution, in der sich das
Christentum verbindlich konkretisiert.
Zunächst ist festzuhalten, dass der Absolutheitsanspruch im Selbstverständnis der katholischen
Kirche in den Jahrhunderten seine Gültigkeit behalten hat, nicht weniger als der Absolutheits
Diese Deutung findet sich schon bei Henri de Lubac (Katholizismus als Gemeinschaft, Einsiedeln 1943, 207).
anspruch des Christentums seine Gültigkeit behalten hat, so sehr der eine wie der andere heute
auch angefochten wird2. Nach wie vor gehört der Absolutheitsanspruch der Kirche zum Glauben,
zum “depositum fidei”, der katholischen Kirche. Wir müssen ihn freilich recht verstehen.
Wir müssen ihn, um es zunächst auf eine kurze Formel zu bringen, als Sachprinzip verstehen,
nicht als Personprinzip. Dann besagt er nicht mehr und nicht weniger als dass die Kirche der
entscheidende Heilsweg ist, als dass alle, die gerettet werden, wenn sie gerettet werden und
sofern sie gerettet werden, durch die Kirche Christi gerettet werden, die in der katholischen
Kirche subsistiert, wie das II. Vatikanische Konzil es ausdrückt, subsistiert oder verwirklicht
ist4. Unmissverständlich stellt das II. Vatikanische Konzil fest, dass die Kirche Christi nur in
der katholischen Kirche subsistiert, dass sie allein in ihr ihre Gestalt gefunden hat, in keiner
anderen christlichen Gemeinschaft, wenngleich die anderen christlichen Gemeinschaften mehr
oder weniger Elemente der Kirche Christi enthalten, die Kirche Christi also fragmentarisch
darstellen. Von daher versteht sich die katholische Kirche als die Kirche Christi im Vollsinn.
Damit ist gesagt, dass die katholische Kirche zum Heile notwendig ist und dass darum jene
nicht gerettet werden können, die um ihre Heilsnotwendigkeit wissen und dennoch nicht
eintreten in sie oder nicht in ihr verbleiben. Anders gesagt, bedeutet das, dass die katholische
Kirche und nur sie allein von Gott berufen ist, allen Menschen das Christusheil zu bringen.
Wenn wir sagen, dass sie und nur sie allein von Gott berufen ist, allen Menschen das Christusheil
zu bringen, so verstehen wir das nicht komplementär, sondern exklusiv8 .
Wenn wir sagen, dass es außerhalb der Kirche kein Heil gibt, so bedeutet das nicht, dass man
immer sein Heil verfehlt, wenn man außerhalb der katholischen Kirche steht, auch dann, wenn
man sich guten Glaubens in diesem Zustand befindet oder wenn man guten Glaubens die
katholische Kirche verlässt. “Guten Glaubens”, das heißt, wenn man die Wahrheit für einen Irrtum
hält und den Irrtum für die Wahrheit. Freilich muss sich das Gewissen nach der objektiven
Wahrheit richten in seiner Entscheidung, aber es muss diese Wahrheit als solche auch erkennen.
Das heißt: Außerhalb der Kirche zu stehen oder die Kirche zu verlassen, das ist nur dann schwer
sündhaft, wenn das wider besseres Wissen geschieht. Eine schwere Sünde hat den Heilsverlust
im Gefolge. Aber eine schwere Sünde kann ich nur begehen, wenn ich mich in klarer Einsicht
und mit freiem Willen gegen die Wahrheit und damit gegen Gott stelle.
Dabei steht das Urteil, ob einer mit oder ohne seine Schuld außerhalb der katholischen Kirche
steht, selbstverständlich allein Gott zu.
Stets hat die Kirche gelehrt, dass jemand, der ohne Schuld nicht zum katholischen Glauben
findet und nicht in die sichtbare Kirche eintritt oder diese Kirche wieder verlässt, trotzdem unter
bestimmten Voraussetzungen gerettet werden kann, nämlich dann, wenn er dabei einem “error
invincibilis” unterliegt, wenn er aus Unwissenheit und in Unwissenheit handelt. In dem Fall gehört
jemand zwar nicht äußerlich der Kirche an, wohl aber innerlich. Er hat dann gleichsam das
Verlangen nach der wahren Kirche Christi, einschlussweise. Andererseits kommt es aber auch
vor, dass jemand äußerlich der Kirche angehört, nicht aber innerlich. In dem Fall wird ihm die
Zugehörigkeit zur Kirche, die ihm eigentlich das Heil bringen sollte, zum Verderben.
Papst Pius IX. erklärt in seiner Ansprache “Singulari quidam” im Jahre 1854 ohne Umschweife,
der Satz “außerhalb der Kirche gibt es kein Heil” sei eine formelle Glaubenswahrheit, fügt dann
aber hinzu, dass die ausgenommen sind von diesem Axiom, die die wahre Kirche nicht kennen
und dass niemand die Grenzen dieser Unkenntnis bestimmen kann9. Wörtlich sagt er: “Im Glauben
müssen wir festhalten, dass außerhalb der apostolischen römischen Kirche niemand gerettet
werden kann; sie ist einzige Arche des Heiles, und jeder, der nicht in sie eintritt, wird in der Flut
untergehen. Aber dennoch muss gleicherweise für gewiss gelten, dass diejenigen, die in unüberwindlicher
Unkenntnis der wahren Religion leben, von keiner Schuld dieser Art vor den Augen
des Herrn betroffen werden”.
In seiner Enzyklika “Quando conficiamor maerore”, die gegen den Indifferentismus gerichtet
ist, nennt der gleiche Papst im Jahre 1863 die Ansicht, dass Menschen, die im Irrtum und
außerhalb der katholischen Kirche leben, zum ewigen Leben gelangen können, einen
schwerwiegenden Irrtum, fügt aber dann aber wiederum hinzu, dass es dennoch die Möglichkeit
der Begnadigung auch außerhalb der katholischen Kirche gibt, nämlich im Falle
unüberwindlicher Unkenntnis oder Unwissenheit.
Jahrzehnte später wird dieser Gedanke noch tiefer durchdacht, wenn Papst Pius XII. in der
Enzyklika “Mystici Corporis” in diesem Zusammenhang von einer Hinordnung auf den mystischen
Leib Christi und von einer abgestuften Zugehörigkeit zur Kirche Christi spricht. In
dieser Form wird er dann von der Kirchenkonstitution des II. Vatikanischen Konzils aufgegriffen.
Auch der Weltkatechismus greift diese Thematik neuerdings wieder auf, wenn er, die Kirchenkonstitution
“Lumen gentium” des II. Vatikanischen Konzils zitierend, feststellt: “Wer nämlich
das Evangelium Christi und seine Kirche ohne Schuld nicht kennt, Gott jedoch aufrichtigen
Herzens sucht und seinen durch den Anruf des Gewissens erkannten Willen unter dem Einfluss
der Gnade in den Taten zu erfüllen versucht, kann das ewige Heil erlangen”.
Bezeichnenderweise schließt der Katechismus an dieses Zitat sogleich noch eine Stelle aus dem
Missionsdekret des II. Vatikanischen Konzils “Ad gentes” an, wenn er sagt: “Wenngleich Gott
Menschen, die das Evangelium ohne ihre Schuld nicht kennen, auf Wegen, die er weiß, zum
Glauben führen kann, ohne den es ‘unmöglich’ ist, ihm ‘zu gefallen’ (Hebr 11,6), so liegt doch
auf der Kirche die Notwendigkeit und zugleich das heilige Recht der Verkündigung der Frohbotschaft” an alle Menschen.
Im Ökumenismus-Dekret des II. Vatikanischen Konzils “Unitatis redintegratio” ist die Rede
von den größeren und kleineren Gemeinschaften, die sich im Laufe der Geschichte, “oft nicht
ohne Schuld der Menschen auf beiden Seiten”, von der einen Kirche getrennt haben. Dann heißt
es: “Den Menschen, die jetzt in solchen Gemeinschaften geboren sind und in ihnen den Glauben
an Christus erlangen, darf die Schuld der Trennung nicht zur Last gelegt werden, und die
katholische Kirche betrachtet sie als Brüder in Verehrung und Liebe, denn wer an Christus
glaubt und in der rechten Weise die Taufe empfangen hat, steht dadurch in einer gewissen,
wenn auch nicht vollkommenen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche”16. Dann wird noch
hingewiesen auf das Wort Gottes, auf das Leben der Gnade, auf die drei göttlichen Tugenden:
Glaube, Hoffnung und Liebe und andere Gaben des Heiligen Geistes, wesentliche Elemente, die
auch in den reformatorischen Gemeinschaften präsent sind, mehr oder weniger, und sie so mit
der Kirche Christi verbinden.
In diesem Zusammenhang darf man nicht übersehen, dass die verschiedenen christlichen Denominationen
zwar viele christliche Wahrheiten haben, dass ihnen aber auch manche fehlen und
dass bei ihnen noch eine Reihe von Irrtümern hinzukommt. Das gilt besonders heute, da sich
viele reformatorische Christen faktisch immer mehr von ihrem reformatorischen Erbe
entfernen.
Angesichts der konkreten Möglichkeit, dass man das Heil auch außerhalb der Kirche finden
kann, kann, wie das II. Vatikanische Konzil feststellt, unter Umständen gar ein dezidierter
Atheist das Heil finden, nämlich dann, wenn er wirklich davon überzeugt ist, dass er keinen
Gott gibt, obwohl es in concreto sicher leichter denkbar ist, dass man eine falsche Religion für
die wahre hält, als dass man die Nichtexistenz Gottes für die Wahrheit hält.
Mit der Möglichkeit des Heiles außerhalb der katholischen Kirche verhält es sich deshalb so,
weil das menschliche Erkennen nun einmal ein komplexer Vorgang ist und weil gerade in
religiösen Fragen oder in der Frage der religiösen Erkenntnis seelische Einstellungen und
moralische Haltungen stets eine bedeutende Rolle spielen.
Dabei ist wohl zu bedenken: Wenn solche, die nicht zur Kirche Christi gehören, das Heil erlangen,
dann erlangen sie es nicht durch ihre Irrtümer, durch die Irrtümer ihrer Religionen oder
durch ihr falsches religiöses System, sondern durch Christus und durch seine Kirche. Sie
erlangen dann das Heil trotz der Irrtümer oder trotz des falschen religiösen Systems, das sie als
ihre Religion verstehen.
Warum ist das aber so, dass der, der nach bestem Wissen und Gewissen den Willen Gottes erfüllt,
auch außerhalb der Kirche Christi das Heil finden kann? - Das ergibt sich aus dem allgemeinen
Heilswillen Gottes. Nach 1 Tim 2, 4 will Gott das Heil aller Menschen. Gemäß 2 Petr
3,9 will er, dass niemand zugrundegeht. Das heißt freilich nicht, dass alle das Heil auch wirklich
finden. Es ist ein Unterschied, ob jemand das Heil finden kann oder ob er es wirklich findet.
Wie die gerettet werden können, die ohne Schuld nicht zur Kirche gehören, aber sich bemühen,
den Willen Gottes zu erfüllen, soweit sie es können, so werden die nicht gerettet, die in der Kirche
sind, die der Kirche eingegliedert sind, aber nicht in der Liebe verharren und nicht in der
heiligmachenden Gnade leben und sterben, die zwar, wie es die Dogmatische Konstitution des
II. Vatikanischen Konzils über die Kirche ausdrückt, dem Leibe nach im Schoß der Kirche
verbleiben, nicht aber dem Herzen nach.
Es gibt also auch die Möglichkeit des Heiles außerhalb der Kirche. Indessen hat die Kirche stets
die Überzeugung gehegt, dass der normale Weg des Heiles der leichtere ist, dass es leichter ist,
das Heil zu finden, wenn man der wahren Kirche angehört, der Kirche Christi im Vollsinn, als
wenn man sie ohne persönliche Schuld nicht als solche kennt oder kennengelernt hat. Denn
denjenigen, die außerhalb der Kirche stehen, stehen viele Heilsmittel nicht zur Verfügung. Also:
Normalerweise ist die katholische Kirche der leichteste und sicherste Weg zum Himmel.