Autor Thema: Gründonnerstag  (Gelesen 5372 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

velvet

  • Gast
Gründonnerstag
« am: 03. April 2012, 11:17:18 »
   
Gründonnerstag
   
      
   

Der Ursprung des christlichen Abendmahls, der Eucharistie

Am Abend des Gründonnerstags beginnen die drei Tage, in denen Jesus seinen Lebensweg vollendet. Die Ereignisse können nicht gegensätzlicher sein. Erfahrungen von Freundschaft gehen mit Verrat einher, der vom Volk verehrte Prophet gerät in die Mühlen der jüdischen und römischen Justiz, das Unglück nimmt seinen Lauf, nur wenige bringen die Kraft auf, Jesus auf dem Kreuzweg zu begleiten.
Am Abend vor seiner Kreuzigung hält Jesus im Zusammenhang mit dem jüdischen Passahfest das rituelle Mahl mit den 12 Aposteln, die für die 12 Stämme Israels stehen. Das Volk gedenkt am Paschafest der Befreiung aus Ägypten und des Durchzugs durch das Rote Meer. Dieses Mahl hat folgenden Ablauf:
- Segenssprüche über den ersten Becher Wein;
- Auftragen der ungesäuerten Brote und der Kräuter;
- Auftragen des Paschalammes;
- Erzählung der Auszugsgeschichte;
- 1. Teil des großen Hallel (Ps 113, 114, 1-8)
- Zweiter Becher;
- Verzehren des Paschalammes mit bitteren Kräutern und ungesäuertem Brot;
- Dritter Becher mit einer Danksagung über das Mahl;
- Vierter Becher mit dem zweiten Teil des Hallel (Ps 115 - 118)
Jesus hat Teile dieses rituellen Mahles, jedoch nicht den zentralen, den Verzehr des Lammes, aufgegriffen und mit einem neuen Sinn versehen. Dabei hat er die Darreichung des Brotes und des (vierten) Bechers mit Deute-Worten verbunden. In der christlichen Fortführung des Mahles wird Jesus selbst als das Lamm gesehen, das am Kreuz geopfert wurde. Der
1. Korintherbrief und die drei synoptischen Evangelien berichten mit etwas unterschiedlichem Wortlaut von dieser Umwidmung des Maholes. Der älteste Text ist der, den Paulus im 1. Korintherbrief zitiert:
"Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leben für euch.
Tut dies zu meinem Gedächtnis.
Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sprach: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, so oft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis" (1 Kor 11,23-25)
Jesus hat nicht ein Gedächtnismahl neu gestiftet, sondern ein kultisches Gedächtnismahl umgewidmet. Dabei konnte er an verschiedenen religiösen Inhalten des Paschamahles anknüpfen. Die Theologie zur Zeit Jesu bezieht das Paschamahl auf vier Nächte mit Offenbarungen Jahwes, eine Symbolik, die in der Osternachtsliturgie wieder aufgegriffen wird:
- Nacht der Schöpfung, in der die Welt noch dunkel war;
- Offenbarung an Abraham, Verheißung des Isaak;
- In der dritten Nacht erschlug Jahwe die Erstgeburt Ägyptens, verschonte aber die der Israeliten.
- In der vierten Nacht wird die Welt an ihr Ende gelangen, die Bande der Gottlosigkeit werden zerstört
werden ... und der neue Messiaskönig wird kommen.
Dieses Mahl ist als Eucharistiefeier (Katholiken und Orthodoxie) oder als Abendmahl der evangelischen Kirchen bis heute die zentrale Versammlung der Christen. Es wird auch an Werktagen, aber besonders am Sonntag zugleich als Gedächtnis an die Auferstehung Jesu gefeiert. Es ist nicht nur Rückblick, sondern es vergegenwärtigt die damaligen Geschehnisse. Zugleich greift es aus auf die Vollendung der Welt aus. Im Matthäusevangelium sagt Jesus: "Ich sage euch: "Von jetzt an werde ich nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken, bis zu dem Tag, an dem ich mit euch von neuem davon trinke im Reich meines Vaters." (Kap. 26, 28f). Mit dem Mahl wird ein neuer Bund gestiftet, es bewirkt die Vergebung der Sünden und wird so lange gefeiert, bis die Welt vollendet ist. Diese Vollendung wird wieder ein Mahl sein, das Jesus mit den Seinen feiert. Das ist eine Erklärung dafür, dass die Christen bis heute diese Mahlpraxis fortführen, denn die Vollendung der Welt mit dem dann endgültigen Mahl ist noch nicht eingetreten. Auch das jüdische Passahmahl war auf die Zukunft ausgerichtet. Zwar beginnt es mit dem Rückblick. Im Buch Exodus (13,8) heißt es: "An diesem Tag erzähl deinem Sohn: Das geschieht für das, was der Herr an mir getan hat, als ich aus Ägypten auszog." Es wird aber auch in Erwartung des Messias gefeiert. Die Christen sehen in Jesus den Gesalbten, den von den Juden erwarteten Messias. Jesus selbst war mit dem Anspruch aufgetreten, eine neue Heilszeit einzuleiten, er kündigte das nahe Hereinbrechen des Reiches Gottes an. Damit ist die messianische Zeit, auf die das Paschamahl ausgreift, bereits angebrochen. Es wird ein "Neuer Bund" zwischen Gott und seinem Volk gestiftet. Im Korintherbrief heißt es (11,24), ebenso bei Lukas (22,20): "Dieser Becher ist der Neue Bund in meinem Blut." Jesus nennt das Brot seinen Leib.
Mit Leib ist das ganze Wesen des Menschen gemeint. Seinen Leib hingeben, heißt dasselbe wie seine Seele hingeben, d.h. "sich selbst". Im Judentum wird diese Terminologie auf den Märtyrertod angewandt. Vor allem das Mittelalter hat darum gerungen, wie die Gegenwart Jesu in Brot und Wein zu verstehen ist. Schon für die Teilnehmer des jüdischen Mahles galt, daß der Bund eine bleibende Realität ist. Gott hat jeden Israeliten, nicht nur deren Vorfahren, befreit. Gleiches sagen die Christen von Jesus. Nicht nur den Jüngern ist in Brot und Wein die Lebenshingabe Jesu zuteil geworden, sondern allen, die in seine Jüngerschaft aufgenommen werden. Nachdem man im frühen Mittelalter darauf beharrte, es handle sich wirklich um Fleisch und Blut, konnte das Hochmittelalter eine Vorstellung des Aristoteles nutzen, um die Gegenwart Jesu im Brot adäquater zu beschreiben. Die Theologie spricht von Transsubstantiation, die Substanz ändert sich, das äußere Erscheinungsbild von Brot und Wein bleibt. Dieser Vorstellung wurde von der neueren Theologie durch ein symbolisches Denken weiter geführt. So wie eine Fahne ein Stück Stoff bleibt, aber nicht hingenommen wird, daß jemand auf der Fahne herumtrampelt, so ist auch das eucharistische Brot etwas Neues.

Die Bedeutung des Namens "Gründonnerstag"
Die Herkunft des Namens ist nicht völlig geklärt. Er leitet sich möglicherweise von dem mittelhochdeutschen Wort ab, das in den Worten "greinen" oder "grienen" noch fortlebt. Es würde sich dann auf die Wiedereingliederung der Büßer beziehen, die als "Weinende" gesehen wurden. Ihre Entlassung aus dem Büßerstand führte auch zur Bezeichnung "Antlaßtag". Möglicherweise kommt Gründonnerstag auch tatsächlich von Grün, weil im Mittelalter an diesem Tag grüne Meßgewänder getragen wurden.

Die Glocken verstummen
Das Abschiedsmahl wird in den Abendstunden als feierliche Messe gefeiert. In Abhebung zum Bußcharakter der Fastenzeit und des kommenden Karfreitags wird der Gottesdienst feierlich gestaltet. Es wird das Gloria gesungen, dabei läuten die Glocken, die dann bis zur Osternacht schweigen sollen. Der Volksmund sagt, daß sie nach Rom fliegen. Es werden bis Ostern auch nicht mehr die Schellen benutzt, mit denen die Meßdiener bestimmte Augenblicke im Gottesdienst herausheben. Sie benutzen kleine Holzplatten, auf die ein Holzklöppel montiert ist, so daß damit die Schellen ersetzt werden. Um die Menschen zum Gottesdienst einzuladen, gehen die Meßdiener mit Ratschen durch den Ort.

Fußwaschung: Vorgeschlagen, vor allem für Bischofs- und Abteikirchen, ist die Fußwaschung durch den Bischof, Abt bzw. Priester als Nachahmung des Vorbildes Jesu. Dieser hatte vor dem Mahl seinen Jüngern die Füße gewaschen. Im Mittelalter bildete sich der Brauch heraus, daß der Fürst und sogar der König die Fußwaschung innerhalb des Gottesdienstes vornahmen.

Ölbergandacht: Nach dem Ende des Gottesdienstes wird das konsekrierte Brot in einer Prozession zu einem Seitenaltar gebracht. Der Hauptaltar wird völlig abgeräumt, es bleibt kein Tuch auf ihm liegen. Die Entblößung des Altars stellt symbolisch die Entäußerung Jesu dar. Die Gläubigen bleiben still oder beten gemeinsam, um des Gebetes und der Todesangst Jesu am Ölberg zu gedenken. Der Tabernakel, in dem das eucharistische Brot aufbewahrt wird, wird manchmal "Heiliges Grab" genannt. Das geht auf folgenden Brauch zurück: Nach der Kreuzverehrung am Karfreitag wurde das Kruzifix oder nur der Corpus in ein Tuch gehüllt und symbolisch in ein Grab (meist in der Kirche) gelegt. In manchen Gegenden wurde auch konsekriertes Brot in das Grab dazugelegt. Der Gründonnerstag wird in der katholischen Kirche als besonderer Tag der Priester und der priesterlichen Gemeinschaft gesehen, da sich dieses Amt nicht zuletzt durch seinen Bezug zur Eucharistie bestimmt.

Weihe der heiligen Öle: Am Gründonnerstag oder einem anderen Tag der Karwoche werden in der Bischofskirche die für die Sakramentenspendung benötigten Öle, das Chrisam und das Katechumenenöl geweiht. Öl versinnbildlicht den Heiligen Geist Gottes.

Brauchtum
Entsprechend dem Namen des Festes wird Wert auf grünes Gemüse und Kräuter gelegt, um die Kräfte des Frühlings aufzunehmen. Der Gründonnerstag als Tag der Entlassung aus dem Büßerstand (Antlaßtag) wirkt noch in gewisser Weise als Beichttag fort. Im Zusammenhang mit dem Antlaßtag hat sich ein Zinstag herausgebildet. Das Ei, der Zins der kleinen Leute, spielt daher heute noch in manchen Gegenden eine Rolle.

Übergang zum Karfreitag
Die Evangelien berichten, daß Jesus nach dem Gebet am Ölberg gefangen genommen wurde. Judas führt die Tempelpolizei an den Ort. Jesus wird noch in der Nacht dem Hohenpriester vorgeführt und muß erleben, daß Petrus ihn verleugnet. Hier zeigt sich der Realismus der biblischen Schriftsteller, den ersten Papst nicht zu schonen.

velvet

  • Gast
Antw:Gründonnerstag
« Antwort #1 am: 03. April 2012, 11:42:35 »
Fremde Füße

Papst Benedikt XVI. während der rituellen Fußwaschung zum Gründonnerstag.

Eine kleine Kulturgeschichte der Fußwaschung.
Eine kleine Kulturgeschichte der Fußwaschung

Bonn - Der Papst macht's, das greise Kindermädchen von Odysseus hat's getan und Bayernkönig Maximilian I. auch: fremde Füße waschen. Alljährlich zu Gründonnerstag gürtet sich Papst Benedikt XVI. mit einer Schürze, benetzt und trocknet die Füße von zwölf Priestern, so wie es Jesus im Abendmahlssaal an seinen Jüngern vollzog. Auch in anderen Kirchen wird diese Demutsgeste geübt. Doch die Wurzeln des frommen Rituals reichen weit hinter das Neue Testament zurück.

Die erste Fußwaschung von Weltrang überliefert Homer: Odysseus, den Staub von 20 Jahren Krieg und Irrfahrt an den Sohlen, kehrt als Bettler getarnt in sein Haus zurück, das prassende Freier belagern. Gattin Penelope trägt der alten Dienerin Eurykleia auf, dem Fremden die Füße zu waschen, und sie erkennt an einer Narbe ihren ehemals jungen Herrn. Die Rache an den Freiern nimmt ihren Gang, alles wird gut.

Füße waschen war Sklavensache

Füße waschen war in der Antike Sklavensache. Roms Kaiser Caligula gab seiner Verachtung für die Senatoren dadurch Ausdruck, dass er die Würdenträger mit Schürzchen und Handtuch zu Tisch bat. Weniger gehässig, aber ebenfalls als Zeichen der Geringachtung heißt es in den Psalmen, dass Gott das verfeindete Nachbarland Israels zum "Waschbecken für seine Füße" macht.

Auch das Handeln Jesu an seinen Jüngern war in dem Sinn Sklavendienst und Ehrfurchtserweis. Daher die bestürzte Abwehr des Petrus: "Niemals sollst du mir die Füße waschen!" Der Evangelist Johannes, der diese Episode als einziger überliefert, erzählt die Begebenheit an der Stelle, an der die anderen drei Evangelien die Einsetzung des Abendmahls berichten. Das ist ein Schlüssel zur Deutung: Die Fußwaschung symbolisiert die gleiche dienende Liebe Jesu wie die zeichenhafte Selbsthingabe in Brot und Wein. Trotzdem rätselten Theologen lange Zeit, welche Lehren daraus zu ziehen seien.

Erst der Mailänder Bischof Ambrosius (339-397) sah die Fußwaschung als eine Art Sakrament: Er ließ sie während der Tauffeiern praktizieren und begründete den Ritus mit einem Verweis auf die Sündenfallgeschichte des Alten Testaments: Der Körperteil, nach dem die böse Schlange schnappt, nämlich die Ferse, muss von der Sünde gereinigt werden. Rom schloss sich dieser Deutung nicht an, und Ambrosius bekannte freimütig, dass er in diesem Punkt "den Gehorsam verweigert".

Bischöfe mussten ihren Mitbrüdern die Füße waschen

Als Gebot der Demut hielt die Fußwaschung dennoch zögerlich in Kirchen und Klöstern Einzug. Wer am Gründonnerstag Fremden diesen Dienst verweigere, begehe eine schwere Sünde, urteilte Erzbischof Caesarius von Arles (um 470-542). Eine Synode von Toledo ordnete 694 an, dass Bischöfe ihren Mitbrüdern die Füße waschen und sie bewirten sollten. Die Strafsanktion für Nichtbefolgung - zwei Monate Exkommunikation - lässt durchblicken, dass die Kirchenoberen der Anregung eher widerwillig folgten.

Doch spätestens seit dem Hochmittelalter gilt die Feststellung des Münsteraner Kirchenhistorikers Arnold Angenendt: "Das Gebot der Fußwaschung - vielfach nur kurz mandatum genannt - hat auf vielfältige Weise Gehör gefunden." Und das keineswegs nur im klerikalen Umfeld. So führte Kaiser Karl V. im Deutschen Reich zu Reformationszeiten diesen Brauch ein. Andere Herrscherhäuser griffen ebenfalls darauf zurück. Im Englischen verdankt der Gründonnerstag der Fußwaschung sogar seinen Namen: "Maundy Thursday" leitet sich von dem Deutewort Jesu her: "mandatum novum do vobis" - "Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!"

In Bayern kamen jedes Jahr zwölf der ältesten Bewohner des Königreichs - ausgewählt durch den Oberhofmeisterstab - in den Genuss einer Fußwaschung durch den amtierenden Monarchen. Die Nächstenliebe hatte allerdings Grenzen: Den Anmeldungen musste unter anderem ein amtsärztliches Zeugnis über die "Rüstigkeit des Gesuchstellers" beiliegen, mit dem bescheinigt werden sollte, "dass derselbe mit keinem Fußleiden behaftet ist". Hausierer Anton Adner scheint alten Chroniken zufolge alle Vorgaben erfüllt zu haben. Er nahm im gesegneten Alter von 113 und 114 Jahren gleich zweimal an der Zeremonie teil. Und soll bei dieser Gelegenheit sogar noch den Turm der Münchner Frauenkirche bestiegen haben.

Hemma

  • Gast
Antw:Gründonnerstag
« Antwort #2 am: 13. April 2012, 10:10:57 »

Orthodoxe Liturgie am Gründonnerstag:


 

La Salette 1846



Suche in den Seiten Zeugen der Wahrheit

Wenn Sie nur ein Wort suchen, sollte es nicht links in der Menüauswahl stehen, weil es Ihnen die ganze Palette anzeigt.
Die Menüs sind auf jeder Seite vorhanden..

top

Du hörst die Stimme deines Gewissens: Es lobt, tadelt oder quält dich. Diese Stimme kannst du nicht los werden. Sie weist dich hin auf Gott, den unsichtbaren Gesetzgeber. Daher lässt das Gewissen uns nicht im Zweifel darüber, daß wir für unser Tun verantwortlich sind und daß wir einmal gerichtet werden. Jeder hat eine Seele, für die zu sorgen seine einzige Aufgabe in dieser Welt ist. Diese Welt ist nur eine Schranke, die uns vom Himmel oder der Hölle trennt. »Wir haben hier keine bleibende Stätte, sondern suchen die zukünftige.« (Hebr 13, 14)

Suche in den kath. Webseiten von:
Zeugen der Wahrheit
www.Jungfrau-der-Eucharistie.de www.maria-die-makellose.de
www.barbara-weigand.de
www.adoremus.de www.pater-pio.de
www.gebete.ch
www.gottliebtuns.com www.assisi.ch
www.adorare.ch www.das-haus-lazarus.ch www.wallfahrten.ch

"Die Zeit verrinnt, oh Mensch sei weise. Du tust NUR einmal diese Reise."
Eure Tage und Stunden auf dieser Erde sind gemessen an der Ewigkeit ein Wimpernschlag.

Dieses Forum ist mit folgenden Webseiten verlinkt
Zeugen der Wahrheit - www.assisi.ch - www.adorare.ch - Jungfrau.d.Eucharistie
www.wallfahrten.ch - www.gebete.ch - www.segenskreis.at - barbara-weigand.de
www.gottliebtuns.com- www.das-haus-lazarus.ch - www.pater-pio.de

www3.k-tv.org
www.k-tv.org
www.k-tv.at

K-TV der katholische Fernsehsender

Wahrheit bedeutet Kampf -
Irrtum ist kostenlos
.
Fürchtet nicht den Pfad der Wahrheit,
fürchtet den Mangel an Menschen die diesen gehn!


Nur registrierte Benutzer können Themen und Beiträge im Forum schreiben.

Wenn Sie sich anmelden
Neuanmeldungen müssen erst vom Admin bestätigt werden
Nach dem Anmelden wird Ihnen das Passwort per Email gesendet.
Dann können sie sich unter Member Login oben einloggen.
Nach dem Einloggen können Sie Ihre persönlichen Angaben unter Profil ändern oder weitere hinzufügen.
Ebenso können Sie unter Profil Ihre Signatur eingeben (dann erscheint unter jedem Ihrer Beiträge z.B. ein Spruch)
Unter Profil/Profil können Sie ein Bild hochladen, das dann links im Beitrag unter Ihrem Nicknamen erscheint.


Vorteile beim anmelden
Sie können Ihren Beitrag nachträglich verändern oder löschen.
Sie haben die Möglichkeit unter einer Rubrik ein neues Thema zu verfassen.
Zu diesem Beitrag (Neues Thema) besitzen Sie die Rechte, Ihren Beitrag zu ändern oder das Thema zu löschen.
Löschen Ihrer Themen können nur Mitglieder.
Die Registrierung ist kostenlos
Ungelesene Beiträge seit Ihrem letzten Besuch.
Ungelesene Antworten zu Ihren Beiträgen.
Sie können das Design verändern. (Versch. Vorlagen)
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse nicht weiter
Wir verschicken keinen Spam
Ihre E-Mail-Adresse wird je nach Einstellung im Profil anderen Mitgliedern nicht angezeigt.
Wir sammeln keine persönlichen Daten wie Anschrift oder Telefonnummer

Sinn und Zweck dieses Forums
Dieses Forum dazu gedacht, Fragen und Antworten über die katholische Kirche jedem zugänglich zu machen. Jeder der Fragen hat, kann diese in diesem Forum eintragen. Besonders Priester sind in diesem Forum dazu eingeladen, auf verschiedene Fragen über den Glauben sich an den Beiträgen zu beteiligen. "Hier haben die Besucher dieser Seite die Möglichkeit mit anderen Besuchern über den Glauben zu diskutieren." Der Betreiber übernimmt jedoch in diesem Forum keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Unseriöse Themen und Beiträge werden gelöscht. Wenn Sie solche finden, melden Sie dies bitte dem Administrator per Mitteilung oder schreiben Sie unter:
Mail
info@kath-zdw.ch

Machen Sie das Forum Zeugen der Wahrheit unter Ihren Freunden bekannt: kath-zdw.ch/forum oder forum.kath-zdw.ch

Auf die Veröffentlichung und den Wahrheitsgehalt der Forumsbeiträge habe ich als Admin keinerlei Einfluss. Da ich nebst Forum/Webseite/E-Mail noch der Erwerbstätigkeit nachgehen muss, ist es mir nicht möglich alle Inhalte zu prüfen. Ein jeder Leser sollte wissen, dass jeder Beitrag, die Meinung des Eintragenden widerspiegelt. Im Forum sind die einzelnen Beiträge dementsprechend zu bewerten.
Distanzierungsklausel: Der Webmaster dieses Forums erklärt ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Seiten hat, die über die Links des Forums zu erreichen sind. Deshalb distanziert er sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Forumspräsenz angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Links führen. Feb. 2006

Linkempfehlung - Webseiten für Kinder: www.freunde-von-net.net www.life-teen.de

top

Seiten-Aufrufe in ZDW

Stats