-
Georg der Märtyrer
Gedenktag katholisch: 23. April
nicht gebotener Gedenktag
in der Slowakei: 24. April
Hochfest in England
Fest im Dom in Bamberg, im Bistum Gozo in Malta und im Deutschen Orden
gebotener Gedenktag im Bistum Bamberg und Innsbruck und im Bistum Malta in Malta
Gedenktag evangelisch: 23. April
Gedenktag anglikanisch: 23. April
Gedenktag orthodox: 23. April
Weihe der Kirche in Lydda: 3. November
Weihe der Kirche in Kiew: 26. November
in Georgien: Martyrium durch Rädern: 10. November
Gedenktag armenisch: 23. April
liturgische Feier am 2. Samstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Weihe der Kirche in Lydda: 3. November
Gedenktag koptisch: 18. April
Bau seiner ersten Kirche in Ägypten im Ort Be'r Ma': 28. Mai
Ankunft der Reliquien in seiner Kirche in Alt-Kairo zur Zeit
von Gabriel, dem 88. Patriarchen von Alexandria: 10. Juli
Weihe der Kirche in Lydda: 3. November
Gedenktag syrisch-orthodox: 23. April
Name bedeutet: der Landmann (griech.)
Märtyrer, Nothelfer
* im 3. Jahrhundert in Kappadokien in der Türkei (?)
† 305 (?) in Lod in Israel (?)
(http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Georg.jpg)
Jacopo Robusti Tintoretto: Georg und der Drache, 1560, National Gallery in London
Viele Legenden ranken sich um Georg; zwei frühen syrischen Kircheninschriften zufolge starb Georg in Lydda - dem heutigen Lod in Israel - den Märtyrertod. Gleiches besagt auch ein Kanon von Papst Gelasius I. aus dem Jahr 494, der Georg als verehrungswürdige Gestalt erwähnt. Andere Quellen geben Nikomedia - das heutige Ízmit in der Türkei - als Todesort an.
Märtyrerlegenden kennen einmal einen Bischof Georg von Alexandria, Anhänger des Arianismus, der nach zahllosen Martyrien immer wieder vom Erzengel Michael zum Leben erweckt wurde. Andere Legenden berichten von einem Perserkönig Dadian - in späteren Legenden wird er als Richter Dacian vorgestellt, der die Martern Georgs unter Diokletian veranlasste. In einer Vision soll Jesus selbst ihm ein sieben Jahre andauerndes Martyrium vorausgesagt haben, wobei er dreimal sterben und auferstehen werde. Einmal sollen ihm 60 Nägel gleichzeitig in den Kopf geschlagen worden sein.
Besondere Berühmtheit erlangte die Legende vom Kampf des Ritters Georg mit einem Drachen, der in einem See vor der Stadt Silena in Lybia - dem heutigen Qabīlat Sīlīn bei Al Khums oder Cyrene - dem heutigen Shahhat in Libyen (?) - hauste und die Stadt mit seinem Gifthauch verpestete. Die Einwohner mussten ihm täglich Lämmer opfern, um seinen Grimm zu stillen. Als keine Tiere mehr aufzutreiben waren, wurden die Söhne und Töchter geopfert. Eines Tages traf das Los die Königstochter - die als Verkörperung der Kirche gelten kann -, die nach Herz zerreißendem Abschied von den Eltern an den See vor der Stadt ging. Da erschien Georg, nachdem er alle Martern überstanden hatte, gevierteilt worden war und von den Cherubim mit Michael wieder zum Leben und zu herrlicher Schönheit gebracht worden war. Als der Drache auftauchte, schwang Georg mit dem Zeichen des Kreuzes die Lanze und durchbohrte das Untier, das zu Boden stürzte. Er veranlasste die Königstochter, den Drachen mit ihrem Gürtel in die Stadt zu ziehen, wo alle die Flucht ergreifen wollten. Georg versprach, den Drachen zu töten, wenn die Leute sich zu Christus bekehrten. Er erschlug den Drachen, vier Paar Ochsen mussten das gewaltige Gewicht des Drachen aus der Stadt schleppen, der König ließ sich daraufhin mit allem Volk taufen. Diese Schilderung entspricht der Georgsdichtung aus dem 12. Jahrhundert, die die Rolle des Helden betont, der die Kreuzfahrer unterstützt. Hier kommen Demetrius und Theodor als seine Brüder vor, die ihm in einer älteren Überlieferung zur Seite stehen und neben Georg die meistverehrten Heiligen der Ostkirche sind. Hinzuwiesen ist auch auf die Ältesten, in der Georgslegende wieder auftauchenden, Vorstellungen von der heldenhaften Bekämpfung und Befreiung aus der Drachengewalt des Bösen durch ein neues Bewußtsein.
(http://[url=http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Georg1.jpg]http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Georg1.jpg[/url])
J.A.M. Zwolle: Kupferstich, 15. Jahrhundert, Grafische Sammlung Albertina in Wien
Hier setzt die - auch Ambrosius bekannte - ältere Legende ein, der zufolge Georg erleben musste, wie viele Bekehrte durch die Verfolgungen unter den Kaisern Diokletian und Maximian wieder ungläubig wurden. Er legte sein ritterliches Kleid ab, gab sein Gut den Armen und trat mitten unters Volk mit den Worten: Alle Heidengötter sind böse Geister, unser Herr aber hat Himmel und Erde erschaffen. Da ließ ihn der Richter Dacian greifen, mit Nägeln blutig reißen und ihm Salz in die Wunden reiben. Im Gefängnis wurde Georg von Christus getröstet und gestärkt. Ein Zauberer sollte ihn mit einem Giftbecher bezwingen, aber Georg machte das Kreuzzeichen über dem Trank und erlitt keinen Schaden, der Zauberer bekehrte sich und wurde enthauptet. Georg wurde aufs Rad geflochten, stieg aber unversehrt herab; auch aus einem Kessel mit siedendem Blei ging er unverletzt hervor. Georg war nun bereit zu tun, was der Richter begehrte. Dieser rief das Volk zusammen, Georg kniete und betete, Feuer fiel vom Himmel und verbrannte Tempel, Götzenbilder und Priester, die Erde aber tat sich auf und verschlang alle Trümmer. Da ließ der Richter Georg von Pferden durch die Stadt schleifen und schließlich enthaupten.
Auf die Reinbot-Dichtung geht die häufige Bezeichnung der Königstochter als Margarete zurück, nach ältester Tradition auf die Kaiserin Alexandra bezogen, die nach der Enthauptung von Engeln im Himmel den neuen Namen erhielt. Zusätzlich erzählt die Legenda Aurea, wie Georg in weißer Rüstung den Kreuzrittern vor Jerusalem erschien: von Gott zur Erde zurück geschickt, habe er sie unterstützt, die Sarazenen zu erschlagen und Jerusalem zu erobern. Diese Darstellung bildet die Grundlage der Georgsritter-Bruderschaften.
(http://[url=http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Georg_Martha_Drachen.jpg]http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Georg_Martha_Drachen.jpg[/url])
Ikone aus Wysokie in der Slowakei, 15. - 16. Jahrhundert: Georg tötet den Drachen, während Martha ihn schon gezähmt und ans Halsband genommen hat und dafür die Krone erhielt, im Stadtmuseum der Region Przhemysl in Polen
Georg gehört zu den 14 Nothelfern. Sein Kult und seine Verehrung sind vor allem im Osten verbreitet. Er ist Landespatron von Äthiopien, heißt in der Landessprache Amharisch Giyorgis; in der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche wird der 23. Tag jeden Monats nach dem Äthiopischen Kalender Giyorgis genannt. In Lydda - dem heutigen Lod in Israel - wurde ihm im 4. Jahrhundert eine Kirche geweiht. Die Weihe der Kirche in Kiew fand 1051 - 1054 statt und wird in der orthodxen Kirche als eigener Gedenktag begangen.
In den Westen kam der Kult durch die Kreuzfahrer; Georg wurde zum Symbol der Ritterlichkeit, besonders in England. Im Jahr 1222 ernannte die Synode von Oxford den Namenstag des Heiligen zum nationalen Feiertag. Er war persönlicher Schutzpatron von Richard Löwenherz und ist Schutzpatron des englischen Königreichs sowie des berühmten Hosenbandordens, obwohl keinerlei historische Bezüge zwischen dem Heiligen und dem angelsächsischen Raum existieren. Schon 896 brachte Bischof Hatto von Mainz den Kopf Georgs auf die Insel Reichenau im Bodensee, wo sie nun in der ihm geweihten Kirche liegen. Das Land Georgien ist nach ihm benannt, die Dardanellen wurden dereinst als Meerenge des heiligen Georg bezeichnet. 2005 beschloss der Landtag des österreichischen Bundeslandes Tirol, Georg neben Joseph zum zweiten Landespatron zu erklären.
Der Georgstag war in der Landwirtschaft ein wichtiger Tag:
Dienstboten konnten auf diesen Tag wechseln, Zinsen waren an diesem Tag zu bezahlen. Pferde wurden an diesem Tag gesegnet, verbreitet sind noch heute Pferdeumritte. Dort, wo am Georgstag die Sonne aufgeht, ist nach alter Tradition in Mitteleuropa Osten.
Auf Arabisch heißt Georg Al Khader. Im Ort Al Khader bei Betlehem in Palästina ist er der Schutzheilige der palästinensischen Christen, das Drachentöter-Motiv findet sich praktisch über jedem Hauseingang in der Gegend und auch mit einem Standbild im Stadtzentrum von Bayt Jala, der Schwesterstadt gleich neben Betlehem. Al Khader wird auch von den Moslems verehrt, für die er als der Grüne für Fruchtbarkeit des Landes und der Früchte des Feldes sorgt.
(http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Georg2.jpg)
Donatello: Marmorstatue, um 1416, in Orsanmichele in Florenz, heute im Museo Nazionale del Bargello in Florenz
Attribute: Ritter mit Lanze, den Drachen durchbohrend
Patron des englischen Königreichs, des byzantinischen Reiches, von Georgien, Äthiopien, Griechenland, Serbien, Tirol, Aragonien und Katalonien, Genua und Barcelona; von 13 Ritterorden; der Soldaten, Bauern, Reiter, Bergleute, Sattler, Schmiede, Waffenschmiede und Büchsenmacher, Böttcher, Pfadfinder, Artisten, Wanderer, Gefangenen; der Spitäler und Siechenhäuser; der Pferde und des Viehs; gegen Kriegsgefahren, Schlangenbiss-Vergiftungen, Versuchungen, Fieber, Pest, Lepra, Syphilis; für gutes Wetter; Patron des Bistums Limburg, zweiter Patron des Domes in Bamberg
Bauernregeln: Ab Georgi dürfen die Felder nicht mehr betreten werden.
St. Georg kommt nach alten Sitten / auf dem Schimmel angeritten. - er bringt noch einmal Schnee!
St. Andreas macht das Eis, St. Georg bricht das Eis.
Kommt St. Georg auf dem Schimmel, / kommt ein gutes Jahr vom Himmel!
Sind die Reben an Georgi noch blind, / so freut sich Mann und Kind.
Auf St. Georgs Güte / stehen alle Bäum in Blüte.
Zu Georg soll sich's Korn so recken, / dass sich eine Krähe kann verstecken.
Gewitter am St.-Georgs-Tag / ein kühles Jahr bedeuten mag.
St. Georgi und St. Marks / dräuen oft viel Arg's.
Regnet's am Georgitag, / währt noch lang des Segens Plag.
Vor Georgi trocken, nach Georgi nass.
Wenn vor Georgi Regen fehlt, / wird man nachher damit gequält.
Aus:
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Georg_der_Maertyrer.htm (http://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Georg_der_Maertyrer.htm)
La Salette 1846
|
|
|
Suche in den Seiten
Zeugen der Wahrheit
Wenn Sie nur ein
Wort suchen, sollte es nicht links in der Menüauswahl stehen, weil es Ihnen
die ganze Palette anzeigt.
Die Menüs sind auf jeder Seite vorhanden..
|

Du hörst die Stimme deines Gewissens: Es lobt, tadelt oder quält dich. Diese
Stimme kannst du nicht los werden. Sie weist dich hin auf Gott, den unsichtbaren
Gesetzgeber. Daher lässt das Gewissen uns nicht im Zweifel darüber, daß wir für
unser Tun verantwortlich sind und daß wir einmal gerichtet werden. Jeder hat eine
Seele, für die zu sorgen seine einzige Aufgabe in dieser Welt ist.
Diese Welt ist nur eine Schranke, die uns vom Himmel oder
der Hölle trennt. »Wir haben hier keine bleibende Stätte, sondern suchen die zukünftige.«
(Hebr 13, 14)
|
|
"Die Zeit verrinnt, oh Mensch
sei weise. Du tust NUR einmal diese Reise."
Eure Tage und Stunden
auf dieser Erde sind gemessen an der Ewigkeit ein Wimpernschlag.
|
K-TV der katholische Fernsehsender
|
|
Wahrheit bedeutet Kampf -
Irrtum ist kostenlos.
Fürchtet nicht den
Pfad der Wahrheit,
fürchtet den Mangel
an Menschen die diesen gehn!
|

|
Nur registrierte
Benutzer können Themen und Beiträge im Forum schreiben.
Wenn Sie sich anmelden
Neuanmeldungen
müssen erst vom Admin bestätigt werden
Nach dem Anmelden wird Ihnen das Passwort per Email gesendet.
Dann können sie sich unter Member Login oben einloggen.
Nach dem Einloggen können Sie Ihre persönlichen Angaben unter Profil ändern
oder weitere hinzufügen.
Ebenso können Sie unter Profil Ihre Signatur eingeben (dann erscheint unter
jedem Ihrer Beiträge z.B. ein Spruch)
Unter Profil/Profil können Sie ein Bild hochladen, das dann links im Beitrag
unter Ihrem Nicknamen erscheint.
Vorteile beim anmelden
Sie können Ihren Beitrag
nachträglich verändern oder löschen.
Sie haben die Möglichkeit unter einer Rubrik ein neues Thema zu verfassen.
Zu diesem Beitrag (Neues Thema) besitzen Sie die Rechte, Ihren Beitrag zu
ändern oder das Thema zu löschen.
Löschen Ihrer Themen können nur Mitglieder.
Die Registrierung ist kostenlos
Ungelesene Beiträge seit Ihrem letzten Besuch.
Ungelesene Antworten zu Ihren Beiträgen.
Sie können das Design verändern. (Versch. Vorlagen)
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse nicht weiter
Wir verschicken keinen Spam
Ihre E-Mail-Adresse wird je nach Einstellung im Profil anderen Mitgliedern
nicht angezeigt.
Wir sammeln keine persönlichen Daten wie Anschrift oder Telefonnummer
|
Sinn und Zweck dieses Forums
Dieses Forum dazu gedacht, Fragen und Antworten über die katholische
Kirche jedem zugänglich zu machen. Jeder der Fragen hat, kann diese in diesem Forum
eintragen. Besonders Priester sind in diesem Forum dazu eingeladen, auf verschiedene
Fragen über den Glauben sich an den Beiträgen zu beteiligen. "Hier haben die Besucher
dieser Seite die Möglichkeit mit anderen Besuchern über den Glauben zu diskutieren."
Der Betreiber übernimmt jedoch in diesem Forum keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Unseriöse Themen und Beiträge werden gelöscht. Wenn Sie solche
finden, melden Sie dies bitte dem Administrator per Mitteilung oder schreiben Sie
unter:
Mail
info@kath-zdw.ch
Machen Sie das Forum Zeugen der Wahrheit unter
Ihren Freunden bekannt: kath-zdw.ch/forum
oder forum.kath-zdw.ch
Auf
die Veröffentlichung und den Wahrheitsgehalt der Forumsbeiträge habe ich als Admin
keinerlei Einfluss. Da ich nebst Forum/Webseite/E-Mail noch der Erwerbstätigkeit
nachgehen muss, ist es mir nicht möglich alle Inhalte zu prüfen. Ein jeder Leser
sollte wissen, dass jeder Beitrag, die Meinung des Eintragenden widerspiegelt. Im
Forum sind die einzelnen Beiträge dementsprechend zu bewerten.
Distanzierungsklausel:
Der Webmaster dieses Forums erklärt ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf
die Gestaltung und die Inhalte der Seiten hat, die über die Links des Forums zu
erreichen sind. Deshalb distanziert er sich ausdrücklich von allen Inhalten aller
gelinkten Seiten und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Forumspräsenz angezeigten
Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Links führen.
Feb. 2006
Linkempfehlung - Webseiten für Kinder:
www.freunde-von-net.net
www.life-teen.de

Seiten-Aufrufe in ZDW