Forum ZDW

Empfehlungen => Katholische Literatur => Thema gestartet von: ArmeSeele am 31. Januar 2013, 18:02:43

Titel: Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 31. Januar 2013, 18:02:43
Die gute
Gattin und Mutter.

Ein Katholisches
Lehr- und Gebetbuch.

Herausgegeben
von
P. Heinrich Müller, S.V.D.

Mit bischöflicher Approbation



Druck und Verlag
der Missionsdruckerei in Steyl
proftl. Kaldenkirchen (Khld.)
1901




I m p r i m a t u r.
Baarlo, die 9. m. Maii 1901.
Dr. J. H. Geenen, Libr. Cens.



HAUSSEGEN.
Wo Glaube, Da Liebe.
Wo Liebe, Da Friede.
Wo Friede, Da Segen.
Wo Segen, Da GOTT.
Wo GOTT, Keine Not.



Vorwort.

Dieses Lehr- und Gebetbuch soll dir, liebe Gattin und Mutter, behilflich sein, einerseits die Heiligkeit und den Ernst deiner Pflichten immer besser kennen zu lernen und zu würdigen, anderseits Trost und Stärke im Gebet zu finden. Zu diesem Zwecke wird im ersten Teile aufmerksam gemacht auf die großen und sehr wichtigen Pflichten, welche jede Gattin und Mutter zu erfüllen hat.
Der Verfasser hat in seiner mehr als 20jährigen Tätigkeit als Priester und Ordensmann bei Missionen, Exerzitien und in der Seelsorge in Stadt und Land nur zu oft Gelegenheit gehabt, bei Eheleuten die größte und verderbenbringendste Unkenntnis und Gleichgültigkeit in Bezug auf ihre Standespflichten zu entdecken. Um nun etwas zur Beseitigung dieser Verantwortungsvollen und folgenschweren Unwissenheit und Gleichgültigkeit beizutragen, hat derselbe seit Jahren sich angetrieben gefühlt, dieses Buch zu schreiben. Von den verschiedensten Seiten wurde er auch, besonders nach Herausgabe der Gebet- und Lehrbücher für Jünglinge, Jungfrauen und Studierende, dazu aufgefordert. Aber erst dann hat er sich entschlossen, dasselbe dem Drucke zu übergeben, nachdem mehrere in der Seelsorge erfahrene Welt- und Ordensgeistliche das Manuskript durchgesehen und erklärt hatten, das dieses Buch in praktischer Gediegenheit seinesgleichen suche und sehr großen Segen stiften werde in allen Familien, in denen es gelesen werde. Besonders hielt man es für ein empfehlenswertes Hochzeitsgeschenk.
In den Belehrungen wird auf die sehr großen Pflichten des Gattinnen- und Mutterberufes eingehend aufmerksam gemacht und der Gattin sowie der Mutter  Belehrung, Rat und Anweisung gegeben, wie sie ihre Lebensaufgabe nach dem Heiligen Willen GOTTES zu erfüllen habe. Überaus wichtig ist die Kenntnis dieser Pflichten. Die Erfahrung aller Zeiten beweist nur zu deutlich, dass das Glück oder Unglück der Ehegatten sowie ihrer Kinder vorzüglich davon abhängt, ob die Gattin und Mutter ihre Heiligen Pflichten treu erfüllt. Unermesslich groß ist ihr Einfluss auf den Gatten wie auf die Kinder. Wo eine gute Gattin und Mutter ist, da ist oder wird der Gatte gut, da sind die Kinder brav. -
„Gute Frauen,“ sagt das Sprichwort, „machen gute Männer.“ „Durch Freundlichkeit, Folgsamkeit, liebevolles Bitten, durch, wenn es sein muss, eine recht von Herzen kommende Träne können sie auf die Männer einwirken,“ sagte mit vollem Rechte der allverehrte und beliebte Zentrumsführer Windthorst. Nur ein ganz verkommener Mann hört nicht mehr auf die Stimme seiner guten Gattin. Und wer wollte nach Gebühr schildern, welchen Einfluss eine gute Mutter auf das zeitliche und ewige Glück ihrer Kinder ausübt!
Im zweiten Teile sind diejenigen Gebete und Andachtsübungen, welche für eine Gattin und Mutter bei den verschiedenen Lagen, Verhältnissen und Anliegen in der Ehe am passendsten  und wichtigsten sind, zusammengestellt.
Als letzte Heilige Messe wurde die Braut- oder Hochzeitsmesse, mit den Gebeten vor und nach der Trauung aufgenommen, damit dieses Lehr- und Gebetbuch desto eher als Brautgeschenk recht willkommen sei und bereits am Hochzeitstage benutzt werden könne.
Bei der Auswahl der übrigen Gebet und Andachtsübungen wurde besonders Rücksicht auf jene genommen, welche unsere Heilige Kirche mit Ablässen begnadigt hat, damit so der Gattin und Mutter Gelegenheit geboten werde durch die Ablässe ihre Sündenstrafen immer mehr zu tilgen und vielen armen Seelen Linderung, Trost und endlich Befreiung zu verdienen.
Gute Gattin und Mutter, benutze doch fleißig dieses Lehr- und Gebetbuch zu deinem eigenen Nutzen und zum Vorteil deines Gatten, deiner lieben Kinder und deiner ganzen Familie. Bete und lies recht oft darin, wenigstens jeden Sonntag, nicht allein in der Kirche, sonder auch zu Hause; aber ich möchte dich bitten, nicht zu viel auf einmal zu lesen, sondern jedesmal bloß einige Seiten und zwar langsam. Beherzige ernstlich die darin enthaltenen Wahrheiten, Mahnungen und Warnungen, befolge sie immer treu und sei überzeugt: Nur so wirst du in diesem Leben und besonders im Jenseits in alle Ewigkeit, mit deinem Gatten und deinen Kindern wahrhaft glücklich werden. Damit dieses desto eher geschehe, verspricht dir der Verfasser, deiner am Altare GOTTES zu gedenken. Mögest du auch seiner in deinem frommen Gebete nicht vergessen!

Ich widme dieses Buch der Allerseligsten Gottesmutter, welche durch Ihre gewissenhafte Erfüllung all Ihrer Standespflichten mit vollem Recht verdient hat, allen Gattinnen und Müttern als Muster zur Nachahmung vorgestellt zu werden. Demütig und inständig bitte ich Sie, allen, die dieses Lehr- und Gebetbuch gebrauchen, durch Ihre so Mächtige Fürsprache zu helfen, Ihrem erhabenen Tugendbeispiele immer mehr nachzufolgen.

Steyl, am Feste Maria Heimsuchung 1901.




Erster Teil.




B e l e h r u n g e n


für


die gute Gattin und Mutter



I.
Habe immer eine recht große Hochschätzung vor der christlichen Ehe!

GOTT selbst, der Unendlich Heilige, hat die Ehe im Paradiese eingesetzt. Nachdem Er Adam und Eva erschaffen hatte, segnete Er sie und sprach: „Wachset und mehret euch und erfüllet die Erde.“ (1.Mos. 1,28) Es war GOTTES Wille, dass dieser Bund zwischen einem Manne und Weibe eine innige, unauflösliche Lebensgemeinschaft bilde. Doch wurde im Alten Testamente infolge der Sünde und der Herzenshärtigkeit der Juden sowohl das Band der Einheit, als auch das der Unauflösbarkeit vielfach gelockert. Darum sprach der Göttliche Heiland zu den Juden Seiner Zeit: „Moses hat euch eurer Herzenshärtigkeit wegen erlaubt, eure Weiber zu entlassen; im Anfange war es nicht so.“ (Matth. 19,8)
Jesus Christus hat nun die ursprüngliche Einheit und Unauflöslichkeit des Ehebundes wieder hergestellt und verordnet, dass die Ehe wie im Anfange nur zwischen e i n e m  Manne und e i n e m  Weibe und zwar bis zum Tode des einen von beiden bestehen solle. Hinweisend auf diese ursprüngliche Einrichtung GOTTES sagt Er: „Was GOTT verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen.“ (Matth. 19,6) Und als Seine Jünger zu Haus Ihn um näheren Aufschluß darüber baten, sprach Er zu ihnen: „Wer immer sein Weib entlässt und eine andere nimmt, der begeht an ihr einen Ehebruch. Und wenn ein Weib ihren Mann entlässt und einen andern heiratet, so bricht sie die Ehe.“ (Mark. 10, 8-12)
So spricht der Höchste Gesetzgeber und Herr aller Völker. Wenn also ein christlicher Mann und ein christliches Weib diesen Bund gültig geschlossen und die Ehe vollzogen haben, so kann keine Macht der Erde, keine geistliche oder weltliche Gewalt, kein Bischof oder Papst, kein Gerichtshof oder Staatsgesetz dieses Band wieder lösen. Und hätte selbst nach solcher gerichtlichen Ehescheidung einer der Ehegatten aus Treulosigkeit oder Unwissenheit (z. B. der protestantische Gatte bei gemischter Ehe) eine neue Ehe geschlossen, so kann doch der andere Teil, falls er seine Seele retten will, keine zweite Ehe eingehen, bevor nicht das erste Eheband durch den Tod in Wirklichkeit gelöst ist. Auch wenn die Eheleute kirchlich geschieden sind, d. h. aus sehr wichtigen Gründen mit Erlaubnis der kirchlichen Obrigkeit getrennt leben, so kann doch kein Eheteil bei Lebzeiten des andern keine zweite Ehe gültig eingehen.
Diese unauflösliche Verbindung der Ehe hat Christus der Herr sogar zur Würde eines Heiligen Sakramentes erhoben. Die Ehe ist somit ebenso ein Sakrament wie die Taufe, Firmung und so weiter. Um den Göttlichen und sakramentalen Charakter der Ehe recht hervorzuheben, bedient sich der Heilige Paulus des schönen Vergleiches der Verbindung Christi mit Seiner Kirche. Gleichwie nämlich die Kirche alle Gnaden von ihrem Haupte, nämlich von Jesus Christus, erhält, so auch die Ehe in ihrer Stellung als Sakrament. Und nachdem der Heilige Völkerapostel die erhabene Würde der Ehe als Sakrament klargelegt hat, ruft er aus: „Die Ehe ist ein großes Sakrament; ich sage aber: In Christus und in der Kirche.“ (Eph. 5,32.)
Der gelehrte Cornelius a Lapide erklärt die Bedeutung dieser Worte des Apostels folgendermaßen: „Die Ehe Adams uns seiner Nachkommenschaft bis auf Christus war eine Vorbedeutung der zukünftigen Verbindung Christi mit der Kirche. Die eheliche Verbindung der Gläubigen des Neuen Testamentes aber ist ein Sakrament, nämlich das vollkommenste Zeichen jener schon vollzogenen Vereinigung der Heiligen Kirche mit Christus. Dieses Sakrament verleiht den Verehelichten Gnade und gegenseitige Liebe, damit diese wahre und vollkommene Liebe ein Abbild der Liebe zwischen Christus und Seiner Kirche darstelle.“
Wie nämlich Christus nur  e i n e  Kirche als die Seinige anerkennt und liebt, so soll auch der Gatte nur  e i n e  Gattin als die seinige ansehen und lieben, und diese soll nur  e i n e n   Gatten kennen und lieben, wie die Kirche nur  e i n e n   Christus, ihren Göttlichen Bräutigam, kennt und liebt. Ferner wie Christus mit der Kirche bis zum Ende der Zeiten vereinigt bleibt, so sollen auch die christlichen Eheleute bis zu ihrem Lebensende in Treue und Heiliger Liebe miteinander verbunden bleiben.
An dieser Lehre, dass die christliche Ehe ein Sakrament sei, hat unsere Heilige Kirche durch alle Jahrhunderte hindurch stets so fest gehalten, dass sie jeden, der dieselbe leugnet, von ihrer Gemeinschaft ausschließt. „Jeder Katholik“, schrieb Papst Pius IX, „weiß, dass die Ehe wahrhaft und eigentlich als eines der sieben Sakramente des neuen Bundes von Christus eingesetzt ist, und das es deshalb unter den Christen keine Ehe geben kann, die nicht zu gleicher Zeit ein Sakrament ist. Unter den Christen ist daher jede andere Verbindung zwischen Mann und Frau, die kein Sakrament ist, auch wenn sie in Kraft irgendeines Zivilgesetzes abgeschlossen wurde, nichts anderes als ein abscheuliches und verderbliches und von der Kirche von jeher verdammtes Konkubinat. Es kann also das Sakrament niemals von Ehebündnisse getrennt werden, und es steht der kirchlichen Gewalt allein zu, das zu bestimmen, was sich irgendwie auf die Ehe bezieht.“
Weil nun die Ehe ein Heiliges Sakrament ist, so sind auch mit ihrem Empfange Heilige Gnaden verbunden, und zwar vermehrt das Sakrament der Ehe, wie unsere Heilige Kirche lehrt, die Heiligmachende Gnade, und erteilt außerdem Licht, Kraft und Stärke zur treuen Erfüllung der vielen und schweren Pflichten der christlichen Eheleute. Nach der Lehre der Heiligen Väter hat das Ehesakrament, ähnlich wie die Heilige Priesterweihe, noch den besonderen Vorzug, dass die bei ihrem Empfange verliehenen Gnaden so lange wirken, als man sich in diesem Stande befindet.
Diese sakramentale Würde gibt der Ehe eine hocherhabene Heiligkeit, so dass wir mit Tertullian sprechen müssen: „Wie vermöchten wir das Glück jenes Ehebündnisses zu schildern, welches die Kirche stiftet, das Opfer bekräftigt, der Segen besiegelt, die Engel kundmachen und der Himmlische Vater genehmigt!“
Der Mann ist nicht mehr, wie im Heidentum, der Tyrann der Familie, sondern als lebendiges Abbild des Erlösers der geliebte Freund seiner Gattin und der besorgte Vater seiner Kinder; die christliche Frau bekleidet nicht mehr, wie im Heidentume, die entwürdigende Stellung einer Sklavin ihres Mannes, sondern wie die Kirche die zärtlich geliebte Braut des Erlösers ist, so ist sie die Freundin ihres Mannes und die gleichberechtigte Genossin seiner Freuden und Leiden.
Christliche Gattin, vergiss nie diese erhabene Würde der Ehe als Sakrament! Erinnere dich stets an all diese Gnaden, die du im Heiligen Sakrament der Ehe empfangen hast! Bedenke immer, dass deine Ehe ein getreues Abbild der wundervollen Vereinigung Jesu Christi mit Seiner Heiligen Kirche sein soll!
Der Gedanke hieran wird dir eine große Ehrfurcht und Hochschätzung vor deinem Stande einflößen, er wird dich antreiben, ihn immer Heilig zu halten, er wird dich in allen Gefahren beschützen, er wird dir helfen, all deine Standespflichten treu zu erfüllen, mit einem Worte, er wird eine unvergessliche Quelle Göttlicher Gnaden für dich sein.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 01. Februar 2013, 19:14:49
II.
Zeige immer eine echt christliche Liebe gegen deinen Gatten!

Christliche Gattin, deine erste Pflicht gegen deinen Gatten ist eine wahre christliche Liebe. Niemand auf der Welt darf dir jemals so lieb und teuer sein als dein Gatte. Ihm allein musst du nach dem lieben GOTT dein Herz schenken. Ihm allein in allen deine Worten und Handlungen zu gefallen suchen. Was deinen Mann bewegt in Freud oder Leid, Hoffnung und Enttäuschung, das sollst du liebevoll mit ihm teilen; deines Mannes Freude muss deine eigene Freude, deines Mannes Leid dein eigenes Leid sein. Du musst mit ihm  e i n  Herz und  e i n e  Seele sein.
Diese Liebe zum Gatten verlangt zunächst GOTTES strenges Gebot: „Dieses ist Mein Gebot, dass ihr euch einander liebt, wie Ich euch geliebt habe.“ (Joh. 13,14) Wenn wir nun als Christen schon alle Menschen lieben müssen und zwar nach den Worten der Ewigen Wahrheit wie uns selbst, um wieviel mehr musst du alsdann gegen deinen Gatten, der dir am nächsten steht, fortwährend eine große Liebe zeigen!
Diese Liebe verlangt das Verhältnis, in welchem du zu deinem Gatten stehst. Du hast ihm diese Liebe wiederholt versprochen, versprochen bei deiner Verlobung mit Worten, die dich binden mit einer schweren Verpflichtung, versprochen in feierlichster Weise an den Stufen des Altars in jenem ernsten Augenblicke, als du ihm deine Hand zum unauflöslichen Ehebundes reichtest. Endlich verlangt dein eigenes Glück und das Wohl deiner ganzen Familie, dass du deinen Gatten liebst. Zeigt eine Gattin sich kalt und lieblos gegen ihren Mann, so wird auch dieser bald seine Liebe zu ihr verlieren. Ist aber die Liebe aus der Ehe verschwunden, so zieht Unfriede, Missmut, Hass, Argwohn, Zank, Feindschaft, Eifersucht, Untreue und Verwirrung aller Art in die Familie ein. Das Leben wird dann zur Last und Qual, jedes Kreuz und Leiden doppelt schwer, auf dem ganzen Hause ruht der Fluch GOTTES, es wachsen die Kinder ohne ordentliche Erziehung heran und bereiten den Eltern nur Kummer und Verdruss. Weder Reichtum noch Ehre, weder Ansehen noch Gesundheit, weder Vergnügungen noch Festlichkeiten können die Liebe ersetzen. Und wäre auch dein Haus voll Gold und Silber, ohne Liebe ist es eine Hölle. Nur wo echt christliche Liebe die Herzen vereint, kann man glücklich sein.
Diese Liebe, diese wahre christliche Liebe der Eheleute beruht aber nicht so sehr in natürlichen Gründen, sondern vielmehr in der Liebe zu GOTT, welcher allen Gatten gegenseitige Liebe streng gebietet. Darum ist sie, wie der Göttliche Wille, zunächst beständig, unwandelbar und unzerstörbar. Man kann auf dieselbe das Wort des Apostels anwenden: „Die Liebe hört nie auf.“ In der Ehe gibt es manches, was aufhört: Die Jugend hört auf, die Wohlgestalt hört auf, die Lebenskraft hört auf, aber eines ist, was nie aufhören darf, die gegenseitige Liebe. Christliche Gatten, dauert auch dein Ehestand 30, 40, 50 oder 60 Jahre, ist dein Gatte gebrechlich und von Alter und Krankheit entstellt, du musst ihn so lieben wie am Tage der Vermählung. Deine eheliche Liebe darf nie und unter keinen Umständen aufhören; sie muss beständig und unzerstörbar sein.
Diese Liebe zum Manne darf aber nie größer sein als die Liebe zu GOTT. Es gibt Verhältnisse, wo die Gattin sagen muss: „Man muss GOTT mehr gehorchen als den Menschen.“ (Apgsch. 5,29) Wenn der Mann verlangte, dass die Gattin an Ungerechtigkeiten, an sündhaften Vergnügungen, an Feindschaften Anteil nehmen sollte, so müsste sie mit aller Entschiedenheit Widerstand leisten.
Die wahre Liebe ist, wie die Heilige Schrift sagt, ferner geduldig. „Die Liebe ist geduldig; sie erträgt alles, sie leidet alles, sie lässt sich nicht erbittern.“ (1. Kor. 13, 4. 7.) Eheleute sind noch ganz besonders zu dieser geduldigen Liebe verpflichtet, weil sie durch die Heiligsten Bande miteinander verknüpft sind. Bemerkst du aber, christliche Gattin, Fehler an deinem Gatten, so darfst du dich nie kränkender Vorwürfe oder Schmähworte gegen ihn bedienen, sondern du musst den gelegenen und günstigen Augenblick abwarten, um ihn in Sanftmut und Liebe auf seine Fehler aufmerksam zu machen. Nur liebevolles, freundliches Ermahnen kann den Fehlenden gewinnen, während rohe Beschimpfung ihn nur erbittert. Immer wahr bleibt, was der Heilige Franz von Sales sagt: „Mit einem einzigen Tropfen Honig fängt man mehr Fliegen als mit einem ganzen Fass Essig.“ Alles heftige Aufbrausen, alles Schelten und Schimpfen kann nur Verderben anrichten, aber „ein gutes Wort – zu passender Zeit- findet einen guten Ort.“ Eine verständige Frau schweigt daher geduldig, wenn der Mann gereizt und zornig oder gar berauscht ist. Sie ist nicht so einfältig, Feuer dadurch löschen zu wollen, dass sie Öl hinein gießt. Zur rechten Zeit aber weiß sie ein liebevolles Wort und auch eine ernste Bitte anzubringen; und selten ist ein Mann so roh, dass er einer geduldigen, guten, liebevollen Frau lange widerstehen könnte.
Wird dir, christliche Gattin, dieses geduldige Ertragen der Fehler und Unvollkommenheiten deines Gatten recht schwer, so bedenke, dass du ihn nicht seiner Eigenschaften wegen, sondern aus Pflicht lieben musst. Er ist nun einmal nach deiner eigenen Wahl durch die Heiligsten Bande mit dir verbunden. Er ist und bleibt dein Mann. Ertrage daher seine Gebrechen im Geiste der Buße, und du kannst so hier dein Fegfeuer abbüßen. Erinnere dich auch an die schöne Krone, welche den Friedfertigen im Himmel bereitet ist.
Willst du jedoch deine Lage nicht von dieser Seite betrachten, dann wirst du viel leiden und zwar nicht bloß ohne Trost, ohne Aussicht auf ewige Vergeltung, sondern auch mit der begründeten Befürchtung, ewig für deine Lieblosigkeit bestraft zu werden, so dass du eine doppelte Hölle zu erleiden hast, eine Hölle hier auf Erden und eine Hölle in der Ewigkeit.
Vergiss ferner nicht, dass du auch selbst deine Fehler und Unvollkommenheiten hast, und das somit die Gerechtigkeit verlangt, dass du ebenso nachsichtig die Fehler deines Gatten erträgst, wie du wünschest, dass er die deinigen ertrage.
Denke endlich öfters daran, wieviel Geduld und Langmut GOTT stets mit deinen Vergehen und Sünden hat.
Christliche Gattin, ist deine Liebe zum Gatten eine wahre, so wird dieselbe auch tätig sein. Sie wird dich veranlassen, gegen deinen Gatten immer freundlich, gefällig und zuvorkommend zu sein, sie wird dich antreiben, in deinem Benehmen und Reden alles zu vermeiden, was als Härte und Gefühllosigkeit aufgefasst werden könnte, und gern jede Gelegenheit zu benutzen, deinem Gatten eine Freude zu bereiten. Du wirst zum Beispiel deinem Gatten ein aufmunterndes Wort sagen, wenn er zur Arbeit geht, ihn freundlich grüßen, und durch die Kinder grüßen lassen, wenn er zurückkommt, ihm ab und zu, namentlich am Namenstage, ein Geschenk, wie es deine Vermögensverhältnisse erlauben, machen, zur Zeit einer Krankheit als tröstender Engel an seinem Lager stehen, dich immer gern mit ihm liebevoll unterhalten und durch fortwährende Zeichen der Aufmerksamkeit ihn zu erfreuen suchen.
Die tätige Liebe muss aber noch besonders dadurch zeigen, dass die Gattin mit Fleiß und eingehender Umsicht Sorge trägt für die gute Zubereitung der Nahrung, für eine musterhafte Ordnung und Reinlichkeit im Hause, für eine vernünftige Sparsamkeit in der Haushaltung und für die Erhaltung des häuslichen Friedens.
Was wird denn die gute Gattin zur Erhaltung des häuslichen Friedens tun?
Ist der Mann wegen irgendeines Vorfalles aufgebracht, macht er ihr bittere und wohl auch unverdiente Vorwürfe, so wird sie alles vermeiden, was ihn noch mehr zum Zorne reizen könnte, und in liebevoller Geduld abwarten, bis der Sturm sich wieder gelegt hat. Sind gegenseitige Mißhelligkeiten und kleine Streitigkeiten, was ja in den besten Familien vorkommen kann, ausgebrochen, dann überschüttet sie ihren Gatten nicht mit Vorwürfen und Klagen, sondern sie zeigt, dass sie aus Liebe zum Frieden auch zu schweigen und nachzugeben versteht, und das sie nicht das letzte Wort haben muss. Sie sagt nicht: „Ich habe Recht.“ Alle streitsüchtigen Menschen pochen auf ihr Recht. Die christliche Frau aber legt ihr Recht auf den Altar der Liebe und des Friedens nieder und schweigt. Und was auch immer vorfallen mag, niemals beklagt sie sich bei andern, selbst nicht bei ihren Eltern und vertrautesten Freundinnen und um keinen Preis bei ihren Kindern.
O gäbe es doch recht viele solche Frauen! Wie viele Männer wären dann glücklicher, als sie es jetzt sind! O wie viele sind allein deshalb Trinker geworden und haben ihre Familie ins Elend gestürzt, weil ihre Frauen mürrisch und unfreundlich waren und aus kleinlicher Rachsucht sich oft tagelang in ein peinvolles Schweigen hüllten oder durch endlose Vorwürfe denselben das Leben verbitterten!
Christliche Gattin, möchtest du doch fortwährend dir alle Mühe geben, die gegenseitige Liebe, welche im Ehestande so notwendig ist, zu unterhalten, zu pflegen und zu nähren durch Freundlichkeit, durch liebevolles Benehmen und tausenderlei kleine Aufmerksamkeiten! Sei überzeugt, dass du desto mehr das Herz deines Mannes gewinnest, je freundlicher und liebevoller du gegen ihn bist! Sei überzeugt, dass du als liebevolle Gattin von einem unendlichen Segen für deinen Gatten, deine Kinder und deine ganze Familie sein wirst, und dass du nur so wahrhaft glücklich sein kannst!


Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 02. Februar 2013, 15:01:21
III.
Bewahre deinem Gatten unverbrüchliche Treue!

Hat eine Gattin eine wahre Liebe zum Gatten, dann wird sie auch bis in den Tod die Treue, die ewige Treue, die sie ihrem Gatten am Fuße des Altars vor dem Allerheiligsten, in Gegenwart von Zeugen und dem Stellvertreter GOTTES auf die feierlichste Weise versprochen hat, unverbrüchlich halten. Wie der Trauring, den sie bei dieser Gelegenheit erhalten hat, und den sie als beständige Mahnung immer trägt, kein Ende hat, so muss auch ihre eheliche Treue ohne Ende sein. Sie wird vor dem geringsten Gedanken an eine Untreue zurückschrecken und bei jeder Versuchung und Gefahr alles aufbieten, um nicht im geringsten untreu zu sein, sie wird immer viel lieber sterben wollen als sündigen.
„Du sollst nicht ehebrechen,“ lautet das sechste der zehn Gebote GOTTES, und nach der Bestimmung des Allerhöchsten, des Herrn Himmels und der Erde, unseres zukünftigen Richters, stand im Alten Testamente die Todesstrafe auf den Ehebruche. „Beide sollen sterben, der Ehebrecher und die Ehebrecherin,“ befiehlt GOTT im Alten Testamente. (5. Mos. 22,22) Selbst bei manchen heidnischen Völkern wurde der Ehebruch mit dem Tode bestraft, und es geschieht dieses auch jetzt noch zum Beispiel bei manchen afrikanischen Volksstämmen. Wenn nun auch im neuen Bunde diese zeitliche Strafe nicht mehr besteht, so ist jetzt die Verletzung der ehelichen Treue dennoch ein weit größeres Verbrechen als im Alten Testamente, weil die Ehe von Jesus Christus zu einem Heiligen Sakramente erhoben worden ist.
Der Ehebruch ist eines der allergrößten und verabscheuungswürdigsten Verbrechen, deren der Christ sich schuldig machen kann. Er ist ein Bruch jenes Ehrwürdigen Bundes, den GOTT im Paradiese zwischen Adam und Eva, zwischen Mann und Weib gestiftet; er ist ein Bruch jenes Erhabenen Bundes, dem der Erlöser die Würde eines Heiligen Sakramentes verlieh; er ist ein Bruch jenes Heiligen Bundes; der das getreue Abbild der Gnadenvollen Verbindung Christi mit der Kirche sein soll; er ist ein Bruch jenes Feierlichen Bundes, den die Eheleute am Fuße des Altars, im Angesichte GOTTES und der Kirche geschlossen haben. Und dieser Ehrwürdige, Erhabene, Heilige und Feierliche Bund wird gebrochen aus Antrieb der niedrigsten und schmählichsten Leidenschaft, mit schnöder Verletzung der ehelichen Liebe und Treue, mit himmelschreiender Ungerechtigkeit gegen die rechtmäßigen Kinder und die ganze Familie.
Was Wunder, wenn eine solche Treulosigkeit, ein solch verabscheuungs-würdiges Verbrechen von GOTT, dem Dreimal Heiligen, schon hier auf Erden und ganz besonders im Jenseits furchtbar bestraft wird! David beging einmal die Sünde des Ehebruchs, und dennoch sprach der Herr durch den Propheten Nathan zu ihm: „Das Schwert soll nicht weichen von deinem Hause für und für.“ (2. Kön. 12,10) Und die Drohung des Herrn ging buchstäblich in Erfüllung. Das Schwert des Aufruhrs und des Bruderzwistes wütete fort und fort im Schoße der Familie Davids.
Die Ehebrecher, die GOTT in Seiner Langmut und Barmherzigkeit wie ehedem den gefallen König David durch schwere zeitliche Strafe zur Bekehrung führt, sind noch glücklich zu nennen, da sie so der furchtbarsten ewigen Strafe entgehen, die der Ehebrecher harren nach den Worten der Heiligen Schrift: „Ehebrecher werden das Haus GOTTES nicht erlangen!“ (1. Kor. 6,9) „Der Unkeuschen Anteil wird sein im Pfuhle, der von Feuer und Schwefel brennt.“ (Off. 22,8)
So zart und innig ist das Band, welches christliche Eheleute umschlingt, dass sie nach dem neunten Gebote GOTTES sich nicht einmal in Gedanken und Begierden einander untreu werden dürfen, wie unser Göttlicher Heiland ausdrücklich lehrt, indem Er versichert: „Wer eines andern Weib“ - oder eines andern Mann - „mit Begierde nach ihr“ - oder nach ihm - „ansieht, der hat im Herzen schon die Ehe gebrochen,“ (Matth. 5, 28) das heißt in der Absicht, mit dem Wunsche, mit ihr – oder mit ihm – zu sündigen ansieht, der hat sich eines Ehebruches in Begierde schuldig gemacht.
Christliche Gattin! Sorge doch dafür, dass du immer fest entschlossen bist, viel lieber die allergrößten zeitlichen Verluste zu erleiden, selbst dein Leben hinzugeben, als dich des Treuebruches auch nur im geringsten schuldig zu machen. Sei daher beständig wachsam und misstraue deinen Neigungen zu andern und anderer zu dir, auch wenn sie noch so unschuldig scheinen, oder dir sogar wegen Verwandtschaft, Dankbarkeit und so weiter als berechtigt vorkämen. Weiche jedem Schatten einer ehelichen Untreue mit Entsetzen aus. Fliehe fortwährend mit Sorgfalt jeden unnötigen Verkehr, und besonders jeder Vertraulichkeit mit einer Person des andern Geschlechtes. „Wer die Gefahr liebt, kommt darin um.“ (Eccli. 3,27) Dieser Ausspruch des Heiligen Geistes gilt nicht bloß für ledige, sondern auch für verheiratete Personen. Daher verabscheue jede ungeziemende Freiheit, jeden unpassenden Scherz, jede Vertraulichkeit mit einer Person anderen Geschlechtes und nimm von niemand als von deinem Gatten irgend einen Beweis der Liebe an und gib auch keiner andern Person einen solchen Beweis.
Sei stets bescheiden und sittsam in deiner Kleidung, in deinen Blicken, im Reden, im Lachen und in deinem ganzen Benehmen; sprich niemals ein unanständiges, unkeusches Wort und betrage dich nie leichtsinnig und flatterhaft. Denn dieses ist der Würde des Ehestandes zuwider und bahnt den Weg zur Sünde. Meide das Alleinsein mit einer Person des anderen Geschlechtes, zumal im Verborgenen oder zur Nachtzeit oder bei Lustbarkeiten. Hüte dich vor Schmeichlern und der gefahrvollen Gefallsucht, unterdrücke das Verlangen, außer deinem Gatten noch andern zu gefallen. Sei vorsichtig auf Reisen, auf der Eisenbahn, verlange ein Damen-Coupé und kehre nur in recht anständige Gasthäuser ein.
Sei behutsam in deinem Umgange, in deinen Worten und in deinen Gedanken. Etwaige frühere Verhältnisse seien ganz und gar vergessen und jede verkehrte Neigung mutig und entschieden unterdrückt.
Meide mit der größten Vorsicht alle Gelegenheiten zur ehelichen Treulosigkeit. Oft entsteht gerade dadurch das Schlimmste, dass man nicht vorsichtig ist, dass man mit der Gefahr spielt. Lass du dich, christliche Gattin, durch das Unglück anderer warnen, fliehe sofort und für immer die nächste Gelegenheit, und wäre sie dir auch so lieb wie dein Auge, so notwendig wie deine Hand oder dein Fuß.
Dulde in deinem Hause keinen Verwandten, keinen Dienstboten, überhaupt keine Person des andern Geschlechts, die dir leicht zum Stein des Anstoßes werden könnte; sieh doch bei diesem so überaus wichtigen Punkte auf keinen noch so großen irdischen Nutzen oder Schaden. Unterlass und verhindere mit aller Entschiedenheit jeden Versuch, welcher für dich die nächste Gelegenheit zur Sünden werden kann.
Arbeitest du in fremden Häusern, so zeige, dass du nur deine Arbeit, aber nicht deine Ehre verdungen hast, und lass dir nicht das geringste Unpassende gefallen. Wirst du unversehens überfallen, so bist du streng verpflichtet, dich aus allen Kräften zu wehren und zwar noch mehr zu wehren, als wenn dein Leben in Gefahr stände. Du sollst auch um Hilfe schreien, und wenn du weißt, dass du in die Sünde einwilligen würdest, wofern du nicht um Hilfe riefest, so bist du streng in deinem Gewissen verpflichtet, um Hilfe zu rufen. In einem solchen Falle wäre es gar keine Entschuldigung, wenn man sagte: „Ich wollte kein Aufsehen machen,“ oder: „Ich schämte mich.“ Die Tugend braucht sich doch nicht zu schämen.
Mit dieser Vorsicht, mit dieser Entschiedenheit und Flucht der nächsten Gelegenheit verbinde eifriges Gebet und öfteres Andenken an den Tod.
Nur so kannst du, gute Gattin, hoffen, die eheliche Treue inmitten einer verdorbenen Welt immer treu zu bewahren. Möge der Liebevolle Gnadenspender, GOTT der Heilige Geist, dir diese große Gnade verleihen!


Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 04. Februar 2013, 11:06:35
IV.
Übe immer treu und gewissenhaft die standesgemäße Keuschheit!

Die Bewahrung der standesgemäßen Keuschheit ist für jeden Menschen die schönste Zierde und eine der allerwichtigsten und notwendigsten Tugenden sowohl für das zeitliche als auch Ewige Glück; sie ist ein so hohes Gut, ein so wertvoller Schatz, dass alles Gold und Silber, alle wertvollen Diamanten und Schätze dieser Welt mit diesem kostbaren Kleinode gar nicht zu vergleichen sind; sie ist jene Tugend, von deren Hochschätzung und Bewahrung nicht nur vorzüglich das Glück der Familie, die Heiligkeit der Ehe und das Wohl der ganzen menschlichen Gesellschaft abhängt, sondern auch in einem solchen Grade unsere ewige Glückseligkeit, dass nach der Lehre vieler großen Heiligen die allergrößte Zahl der Verdammten wegen der Nichtbeachtung der Keuschheit in der Hölle sind.
Nicht ohne Grund ruft uns daher Jesus, der Liebhaber keuscher Seelen, der Allwissende GOTT, zu: „Selig sind, die ein reines Herz haben; denn sie werden GOTT anschauen.“ Nicht ohne Grund ist die Heilige Schrift, das Buch der Ewigen Wahrheit, unerschöpflich im Lobe der Reinheit: „Gnade über Gnade ist eine heilige und schamhafte Frau. Alles, was man hochschätzt, ist mit ihr nicht zu vergleichen. Wie die aufgehende Sonne an GOTTES hohem Himmel, so ist die Schönheit des guten Weibes zur Zierde ihres Hauses.“ (Eccl. 26, 19-22) Und an einer andern Stelle heißt es: „Wer die Reinheit des Herzens liebt, hat den König zum Freunde.“ Urteile nun selbst, christliche Gattin: Kann es ein größeres Vorrecht und Glück geben, als Jesum, den Allerhöchsten König, den Allmächtigen, den Liebenswürdigsten, den Freigebigsten zum Freunde zu haben!
Die Herzensreinheit, versichern die Lehrer des geistlichen Lebens, übertrifft so sehr die restlichen Tugenden, wie der Diamant die andern Edelsteine, sie ist die Lilie und die Perle unter den Tugenden; mit ihr ist das Gewissen in Ruhe, Heiterkeit strahlt auf dem Antlitze, Freude wohnt in der Seele, sie verleiht einem ruhigen Tod und die unendlich große, Ewig dauernde Seligkeit als sicheren Lohn.
Nichts sollst du daher, christliche Gattin, höher schätzen und sorgfältiger bewahren als die standesgemäße, Heilige Keuschheit. Was du deshalb zur treuen Bewahrung derselben in Bezug auf Personen des anderen Geschlechtes tun sollst, habe ich dir im vorigen Kapitel bereits gesagt; was aber die Heilighaltung deiner Ehe angeht, ist folgendes zu bemerken: Es ist den Eheleuten, wie weltlich gesinnte Menschen meinen, durchaus nicht alles und jedes erlaubt, sondern sie können sich auch miteinander gegen die standesgemäße Keuschheit sogar sehr schwer versündigen, wie das im Brautunterricht auseinandergesetzt wird. (Sind Eheleute im Zweifel, ob für sie etwas Sünde ist, so dürfen sie im Zweifel nicht handeln, sondern müssen sich zuvor Sicherheit verschaffen.) Darum ruft die Heilige Schrift allen Eheleuten warnend zu: „Die Ehe sei ehrbar in allem und unbefleckt in allem; denn die Unzüchtigen und Ehebrecher wird GOTT richten.“ (Hebr. 13,4) Und an einer andern Stelle heißt es: „Wir sind Kinder der Heiligen und können nicht zusammenkommen wie die Heiden, die GOTT nicht kennen.“ (Tob. 8,5.) Ebendaselbst steht geschrieben: „Diejenigen, die so in den Ehestand treten, dass sie GOTT von ihrem Herzen ausschließen und ihren Begierden frönen, wie die Tiere, welche keinen Verstand haben, über diese hat der Teufel Gewalt.“ (Tob. 6,17.) „Das ist,“ sagt der Völkerapostel Paulus, „der Wille GOTTES, eure Heiligung, dass ein jeder von euch seinen Leib in Heiligkeit und Ehre zu besitzen wisse, nicht in leidenschaftlicher Lust, (die Peinen der Eheleute, welche im Leben nicht die standesgemäße Reinheit bewahrt, schildert die Gottselige Maria Anna Josepha a Jesu Lindmahr also: „Im Jahre 1709 bin ich vom Heiligen Schutzengel an einen mir unbekannten Ort geführt worden. An diesem Orte sah ich einen großen See, der mit Schwefel und Pech angefüllt war. In diesem See sah ich nichts, weil er an der ganzen Oberfläche wie von starken Sieden heftig aufwallte. Als ich wieder zu mir kam, begab ich mich ins Gebet vor meinen Ecce homo und bat den Heiligen Geist und die Seligste Jungfrau um Erleuchtung, was dieses Gesicht bedeute. Es wurde mir geoffenbart, dass dieses eine Stelle des Fegfeuers sei und eine ganz unaussprechliche, unbeschreibliche Pein für eine gewisse Gattung von Menschen, und das in diesen See die Menschen ganz versenkt seien, die im Ehestande den fleischlichen Lüsten sich ganz ergeben und ein mehr viehisches als menschliches Leben geführt haben.“ P. Frz. Jos. Rock. O. S. B. ; Leben und Wirken der M. A. Jos. a Jesu Lindmahr II, 149) wie die Heiden, die GOTT nicht kennen. Denn nicht hat uns GOTT zur Unlauterkeit, sondern zur Heiligung berufen.“ (1. Thess. 4, 3-8.)
Die Ehegatten sollen also nie vergessen, dass sie Menschen, Christen, Kinder GOTTES und Tempel des Heiligen Geistes sind, sie sollen immer denken an die Allgegenwart des Dreimalheiligen GOTTES und an die Gegenwart ihrer Heiligen Schutzengel und überzeugt sein, dass der ganze Himmel desto mehr Freude an ihnen hat, und das sie desto mehr Segen in der Familie haben, je Heiliger sie ihre Ehe halten.
Glücklich, überaus glücklich die Kinder, die Eltern haben, welche ihre Ehe immer recht Heilig halten! Leicht wird es solchen Kindern, die so wichtige, so notwendige Tugend der Herzensreinheit zu bewahren (die Gottselige Anna Katharina Emmerich sagt hierüber: „Ich hatte die Belehrung, welch großen Einfluß die Reinheit der Eltern, ihre Enthaltsamkeit und Abtötung auf die Kinder haben.“ P. Schmöger O. Ss. R.: Leben Jesu von A. K. Emmerich, S. 84.) und die Ewige Seligkeit zu erlangen. Bedauernswert aber die Kinder, welche keine braven, keuschen Eltern haben, die Heilige Keuschheit zu üben und in den Himmel zu kommen! Möchten dieses doch alle Ehegatten recht bedenken!


Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 05. Februar 2013, 08:00:55
V.
Betrachtungen der Gottseligen Emmerich
über den Ehestand.

Sehr schöne Lehren über den Heiligen Ehestand hat uns die Gottselige Anna Katharina Emmerich (die Gottselige Emmerich wurde geboren am 8. September 1774 in der Diözese Münster. Ihre Jugend verfloss in harten Arbeiten und Leiden für andere. Am 18. November 1803 wurde sie Augustinernonne im Kloster Agnetenberge zu Dülmen. Nach Aufgebung dieses Klosters war sie fast beständig krank und bettlägerig. Am 24. Dezember 1812 empfing sie die Heiligen fünf Wunden des Herrn, von welcher Zeit an sie ohne leibliche Nahrung lebte. Die Dornenkrone des Herrn hatte sie schon im Jahre 1798 empfangen. Von erster Jugend an hatte sie Gesichte, welche erst die letzten fünf Jahre ihres Lebens von Brentano aufgeschrieben wurden. Sie starb in Dülmen am 9. Februar 1824. Ihr Andenken ist dort und in vielen andern Orten in großer Ehre. Auch viele wunderbare Gebetserhörungen auf ihre Anrufung sind bekannt geworden. Möge sie bald der Zahl der Seligen und Heiligen einverleibt werden, damit der Kirche aus ihren Beispielen und Lehren noch mehr geistlicher Nutzen zufließe!) in ihren frommen Betrachtungen über den Ehestand gegeben, welche so viel der Erbauung und des Trostes in sich bergen, dass man sie nicht genug frommen Ehegatten zur Beherzigung empfehlen kann.

Diese Betrachtungen sind niedergelegt in einem dreibändigen Werke: „Das Leben unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi,“ welches Pater Schmöger Redemptoristen-Provinzial, nach den von Brentano hinterlassenen Papieren im Jahre 1860 mit Approbation des hochwürdigsten Bischofs Blum von Limburg herausgegeben hat. Im dritten Bande dieses Werkes auf Seite 267 und den folgenden heißt es:
„Gegen vier Uhr nachmittags sah ich Jesum unter der Laube des Festhauses lehren und erzählen. Er stand etwas höher als die vielen Zuhörer. Die Frauen standen im Hintergrunde, und ich fürchtete, sie möchten nicht alles hören können. Der Herr war von diesen Leuten gefragt worden, woher Er sei, und Er antwortete immer in Parabeln, und sie glaubten ganz einfältig... So kam Er endlich auf die Ehe und ihre Gesetze und die Mäßigung in derselben, und wie viele Menschen tief unter den Tieren ständen in diesem Triebe, und wie er müsse gezügelt werden, damit er Früchte trage...
„Am folgenden Tage lehrte Jesus wieder öffentlich vom Weinbau, vom hacken, düngen, schneiden, und zwar auf eine ganz wunderbar tief belehrende Weise in Bezug auf die Ehe.“
Vom Eheweibe lehrte Er: „Sie könne nur dulden und leiden, und müsse es; …..Sie könne durch Arbeit in ihrer Seele in sich und in ihrer Frucht alles ausgleichen. Sie erziehe die Frucht in sich....., und all ihr Tun gereiche dem Kinde zum Heile oder Schaden.“ (Auch Alban Stolz weißt in seinem Werke „Erziehungskunst“ VI, 25 und 26 hierauf hin, indem er sagt: „Eine Mutter, welche in gesegnetem Zustande ist, soll auch aus Rücksicht auf ihr Kind niemals schlechten Gedanken und Stimmungen irgend einer Art nachhängen und in einer christlichen Gemütsverfassung sich möglichst zu erhalten suchen. Eine christliche Mutter sollte daher mehrmals während dieser Zeit auch aus Rücksicht auf ihr Kind die Heiligen Sakramente empfangen. Indem sie nämlich dadurch sich selbst religiös erneuert und stärkt, wird ihre geheiligte Stimmung auch diesem Kinde zu gut kommen. Ich hörte einmal von einer Frau, welche während dieser Zeit ein schweres Familienkreuz hatte, dass die deshalb sehr viel gebetet habe. Der Knabe, welcher aus dieser Zeit stammt, zeigte später, da er etwas herangewachsen war, außerordentliche Frömmigkeit. - Eine alte Witwe in den Rheinlanden bekam die Nachricht, dass sich ihr Sohn erhängt habe, aber bald gefunden und abgeschnitten worden und noch am Leben sei. Die Frau war sehr bestürzt und jammerte: „Wenn ich den Selbstmord meines Sohnes nur nicht selbst verschuldet hätte!“ Auf Befragen darüber erzählte sie, dass sie, während sie mit diesem Sohne gesegnet war, in der Nacht vom Hause fort gegangen sei, um sich im Rhein zu ertränken. Es sei ihr nämlich das Elend, in welches der des Trunke ergebene Mann sie versetzte, ganz unerträglich vorgekommen; nur eine plötzliche Warnung im Gewissen habe sie zurückgehalten. Es sei nun wohl anzunehmen, dass ihre eigenen Selbstmordgedanken in dem Kinde sich festgesetzt haben.)
„Jesus sagte noch sehr vieles und Bestimmtes von der Ehe, und ich war von der Wahrheit und dem Bedürfnisse dieser Lehren sehr ergriffen.“
Einige Tage später sprach sie: „Jesus lehrte auch noch lange von der Liebe (der Eheleute) untereinander, und wie sie Anker ineinander werfen sollten, dass der Sturm der Welt sie nicht zerstreue und einzeln vernichte. Auch sprach Er in Parabeln vom Weinbau, Überfluss der Triebe, Schneiden der Zweige, Mäßigung und so weiter. Zu den Neuverehelichten von der Liebe und der Reinheit derselben, auf dass sie reine Früchte brächten. Er wolle nur noch dem neuen Ehepaar den Weinberg anlegen und sie lehren die Reben pflanzen, und dann werde Er scheiden, Seines Vaters Weinberg zu bauen.
„Dieses Alles lehrte Er so einfach und so künstlich, dass sie immer in der Ahnung des Wirklichen mehr wuchsen, und doch in der Einfalt blieben. Er lehrte sie im ganzen Leben und in der Natur ein verborgenes, Heiliges Gesetz erkennen, das durch die Sünde entstellt worden sei.“
An einem folgenden Tage erzählte sie: „Ich sah heute unsern Herrn bei der Braut der Eltern. Er lehrte noch vieles von der Ehe und der reinen Liebe, welche reine Früchte bringe, und von dem Überflüssigen im Menschen, welches gebändigt werden müsse, sonst treibe er Holz statt Früchte.“
„Er ging nachher mit den Männern hinaus, und sie mussten Ihm Reben bringen. Er wollte sie lehren die Reben zu pflanzen..... Dabei lehrte Jesu wieder von der Ehe, welche nur geordnet und in der Bändigung, Enthaltung und in Verbindung mit Arbeit, Schmerzen und Sorgen reine und süße Früchte bringe.....
„Jesus wurde mit den Leuten hier immer vertrauter, Er sprach heute vieles von der Liebe und der Mäßigung in einer Einkleidung von der Saat. Man müsse mäßig in der Saat sein, sonst ernte man taube und brandige Frucht und Unkraut.“
„Er ging auch zu zwei Parteien, welche im Begriffe standen, in unerlaubten Verwandtschaftsgrade zu heiraten; ein Paar war blutsverwandt. Jesus ließ sie zu Sich berufen und sagte ihnen ihr Vorhaben, und dass sie es aus Absicht zeitlichen Besitzes täten, und wie es nicht erlaubt sei. Sie waren sehr erschrocken, dass Er ihre Gedanken wusste, denn niemand hatte es Ihm gesagt, und sie gaben ihr Vorhaben auf.“
Zwei Tage später: „Jesus lehrte an diesem Tage noch vieles von der Ehe und immer unter Bildern von Weinstock und Saat. Er wendete sich dabei besonders zu dem jungen Ehepaare und sagte zu Salathiel: „Du hast dich von der Schönheit deines Weibes bewegen lassen! Bedenke aber, wie schön muss eine Seele sein, dass GOTT Seinen Sohn zur Erde sendet, mit dem Opfer Seines Leibes die Seele zu retten! Wer aber dem Leibe dient, dient der Seele nicht. Die Schönheit gebiert die Begierde, und die Begierde verdirbt die Seele durch Übersättigung. Diese unmäßige Befriedigung ist die Schlingpflanze, welche den Weizen und die Reben erstickt und verdirbt.“
Drei Tage danach erzählte sie: „Heute am Mittage sah ich Jesus mit Salathiel und seiner Frau in einem Hause zu Kebar über den Ehestand reden. Er ermahnte sie recht im einzelnen und sagte ihnen, wie sie zusammen leben müssten nach allen Bedingungen, um ein guter Weinstock zu werden. Sie sollten sich rein halten von Begierden und bei jeder Handlung der Ehe bedenken, warum sie es tun. Wo bloße Begierde sie treibe, würden sie bittere Früchte der bösen Begierde hervorbringen. Er warnte sie vor dem Überfluss in allen Dingen, ermahnte sie zum Gebet und zur Gottwohlgefälligen Entsagung, und sich zu hüten vor dem Rausche des Weines. Er sprach von gegenseitigem Vertrauen und dem Gehorsame der Frau. Der Mann solle nicht schweigen, so sie frage; er solle sie ehren und schonen als ein schwaches Gefäß. Er solle nicht misstrauen, so er sie mit andern reden sehe, und sie solle nicht eifern, so er mit einer andern rede; doch soll keines dem andern Ärgernis geben. Sie sollten keinen dritten Zwischenträger zwischen sich dulden, und alles mit Liebe untereinander abhandeln. Er sprach sehr strenge über die bloße Befriedigung der Begierde und schilderte die Ehe und ihre Erfüllung in den gefallenen Menschen für fromme Eheleute als eine Handlung, welche von dem Gefühle der Buße und Erniedrigung begleitet sein müsse. Sie sollten nie zusammenkommen ohne Gebet und Überwindung und sollten die Früchte GOTT empfehlen.“
Wie wunderbar schön sind alle diese Lehren! Möchten diese angeführten, sehr schönen Lehren über den Ehestand zur größeren Heilighaltung desselben beitragen! Ohne allen Zweifel würde dieses zum zeitlichen und ewigen Glücke sowohl der Eltern als auch der Kinder und zum Wohle der ganzen menschlichen Gesellschaft sein.


Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 06. Februar 2013, 09:48:21
VI.
Sei stets in allem Erlaubten deinem Gatten gehorsam!

Es ist keine Anmaßung, wenn der Mann als Herr des Hauses auftritt und somit Gehorsam von seiner Gattin fordert. Denn der Mann ist das Haupt der Gattin und der Familie, ihm gebührt also die Herrschaft im Hause. GOTT Selbst hat ihm diese übertragen. „Du sollst,“ so hat nämlich der Herr Himmels und der Erde schon zu Eva gesprochen, „du sollst unter der Gewalt des Mannes stehen.“ (1. Mos. 3,16) Diese von GOTT verlangte Unterwürfigkeit der Frau unter den Mann spricht der Völkerapostel Paulus mit den deutlichsten Worten aus, indem er sagt: „Die Weiber sollen ihren Männer untertänig sein, wie dem Herrn! Denn der Mann ist das Haupt des Weibes, wie Christus das Haupt der Kirche ist.“ (Eph. 5, 22 und 23)
Darum ermahnt auch der Priester bei der Trauung die Braut, dem Mann Gehorsam zu leisten, und sie muss dieses feierlich versprechen. Hält nun die Gattin dieses feierlich abgelegte Versprechen nicht, will sie allein über das Hauswesen und die Familie regieren, will sie sich nicht nach den Wünschen ihres Mannes richten, sondern alles ihrem Willen und ihren Launen unterwerfen und immer das letzte Wort haben, so kehrt sie die von GOTT gewollte Ordnung um und stört den häuslichen Frieden. Ihre Anmaßung raubt dem Manne seine Rechte, verleidet ihm das traute Heim und zieht ihm den Spott und Hohn der Leute zu. Über solche schlimmen Frauen sagt die Heilige Schrift: „Besser ist es, in einer Wüste zu wohnen als mit einer zanksüchtigen und jähzornigen Frau.“ (Sprichw. 21, 19.) „Zusammenwohnen mit Löwen und Drachen ist nicht so arg, als mit einer schlimmen Frau.“ „Klein ist jede Bosheit gegen die Bosheit einer Frau.“ (Eccl. 25, 23 und 26, 10.) Christliche Gattin, sorge doch durch einen willigen und freudigen Gehorsam dafür, dass diese Worte der Heiligen Schrift auf dich niemals Anwendung finden!
Wie weit soll sich dieser Gehorsam erstrecken? Um selbst nicht zu viel oder zu wenig zu sagen, will ich lieber wieder den Heiligen Apostel Paulus sprechen lassen. Dieser nun lehrt folgendes: „Wie die Kirche sich Christo unterwirft, so sollen sich die Weiber in allem ihren Männern unterwerfen.“ (Eph. 5, 24.) Christliche Gattin merke dir wohl: „in allem,“ sofern nur nichts gegen GOTT und Seine Geboten befohlen wird; denn in sündhaften Dingen dürftest du dem Manne nicht gehorchen, du müsstest alsdann nach den Worten der Heiligen Schrift: „Man muss GOTT mehr gehorchen als den Menschen,“ handeln. Sonst aber ist nichts auszunehmen. Du musst, abgesehen von diesem Falle, in allem, möge es auch dem Eigenwillen und der Bequemlichkeit noch so sehr widerstreben, gehorchen. Sagt dein Gatte, du sollst zu Hause bleiben, du musst als gute Gattin gehorchen; du sollst zu einer bestimmten Zeit das Essen fertig haben, du musst gehorchen; du sollst zu der und jener Gesellschaft nicht hingehen; du musst gehorsam sein; du sollst die und die Arbeit vornehmen, du sollst die Kinder so und so bestrafen, so und so kleiden, vorausgesetzt, dass es eine anständige Mode ist, du musst gehorsam sein. In all diesen und ähnlichen Fällen, kurz, in allem Erlaubten darf die Gattin zu ihrem Manne nicht sagen: „Was du mir befiehlst, tue ich nicht, du hast mir nichts zu befehlen“; denn das wäre eine Lüge, Empörung und Sünde, das müsste Streit und Unfrieden verursachen und das Familienglück zerstören.
Es kann wohl hie und da vorkommen, dass eine Frau eine Sache besser versteht und mit den Anordnungen ihres Mannes nicht einverstanden sein kann, alsdann sind Vorstellungen und Einreden zur rechten Zeit, am rechten Orte und in passender Weise ganz angezeigt. Geschieht dieses mit Sanftmut, Liebe und Bescheidenheit, wo möglich unter vier Augen, so wird der Erfolg auch meistens nicht ausbleiben. Besteht der Mann aber dennoch auf seiner Anordnung, so muss die Frau schweigen, auch wenn sie Recht hat, und bedenken, dass es weit besser ist, Unrecht zu leiden und einen zeitlichen Schaden zu ertragen, als den Familienfrieden zu stören und in Unfrieden zu leben. Wären doch alle Frauen so klug! Wie manchen Mißhelligkeiten, wie manchem Streite und Zank, wie manchem Verdruß und Kummer würden sie vorbeugen!
„Aber,“ wirst du vielleicht einwenden, „mein Gatte ist beschränkt, unfähig, ungeschickt und unfähig der Geschäftsführung, es fehlt ihm zudem an aller Tatkraft.“ Wohlan, dann suche ihn zu ergänzen und hilf ihm in Liebe, aber vergiß niemals, dass er dennoch der Hausherr ist. -
Oder du denkst vielleicht: „Der Pater hat gut schreiben. Ich habe das Unglück, einen unzufriedenen, mürrischen, grausamen Mann zu haben, der mich nicht als seine Frau, sondern als Sklavin behandelt, einen Mann, der bis spät in die Nacht im Wirtshause sitzen bleibt und, wenn er dann halb betrunken nach Hause kommt, nur poltert, schimpft und flucht.“
Was soll ich dieser unglücklichen Frau antworten? Ich gebe zu, dass es leider Männer gibt, die ihre Pflichten gegen ihre Gattin schlecht erfüllen, selbst ganz vernachlässigen – wie ich das in dem Buche für die Männer „Der gute Gatte und Vater“ ausführlich auseinandergesetzt habe – aber damit ist noch keine Frau ihrer eigenen Pflichten enthoben, die zwar dadurch doppelt schwer werden. Doch zum Troste kann ich einer solchen unglücklichen Frau zunächst folgende schöne Worte des Heiligen Chrysostomus sagen: „Überherrlich wird deine Krone sein, wofern du deinen lieblosen, pflichtvergessenen, grausamen Mann liebevoll erträgst.“ Einem liebevollen, guten und sanftmütigen Manne wird sich freilich jede Frau unterwerfen wegen ihrer natürlichen Liebe zum Gatten; die Liebe jeder christlichen Frau soll aber eine übernatürliche sein, sie soll den Heiligen Willen GOTTES zum Beweggrunde haben. GOTT will, dass die Frau auch einem lieblosen Ehemanne unterwürfig und gehorsam sei. -
Ferner behaupte ich, gestützt auf die tägliche Erfahrung, eine Gattin kann kein besseres und sichereres Mittel anwenden, um alle Gewalt über das Herz ihres Gatten zu bekommen, als einen bereitwilligen und liebevollen Gehorsam. (Gehorsam schuldet die Gattin ihrem Manne auch in Bezug auf die eheliche Pflicht. Mag die Erfüllung derselben für die Frau ein Opfer sein, sie ist streng dazu verpflichtet, wenn ihr Mann sie verlangt, ja sie begeht eine schwere Sünde, wenn sie ohne hinreichenden Grund sich weigert. Der Apostel Paulus lehrt dieses deutlich mit den Worten: „Der Mann leiste dem Weibe die Pflicht, ebenso das Weib dem Manne. Das Weib hat nicht mehr Gewalt über ihren Leib, sondern der Mann; in gleicher Weise hat auch der Mann nicht mehr Gewalt über seinen Leib, sondern das Weib. Entziehet euch also einander nicht, es sei denn in gegenseitiger Übereinstimmung.“ (1. Kor. 7, 3.) Die Nichterfüllung der ehelichen Pflicht ist aber nicht bloß sündhaft, sondern sie kann auch die schlimmsten Folgen nach sich ziehen. Wie viele Männer sind schon alleine dadurch in Sünden und Laster gestürzt und sogar zu Ehebrechern geworden!
Cornelius a Lapide, ein berühmter Schriftausleger, erzählt uns folgendes: Eine eben in den Ehestand getretene Frau kam zu einem alten, erfahrenen Manne und fragte ihn, wie sie sich im Ehestande benehmen sollte, damit in dem selben immer glücklich wäre. Der verständige Ratgeber antwortete: „Willst du über dein Mann gebieten, so sei ihm gehorsam und tu alles gern, was er haben will; denn eine gute Frau beherrscht ihren Mann durch willigen Gehorsam.“
Ein herrliches Beispiel hierzu erzählt der Heilige Augustinus in seine Selbstbekenntnissen von seiner Mutter Monika. „Meine Mutter,“ sagt er, „gehorchte ihrem Manne als ihrem Herrn. Mit wie viel Sanftmut ertrug sie seinen Unglauben und all seine Fehler! War er zornig, so widerstand sie ihm mit keinem einzigen beleidigenden Worte. War er wieder ruhig, so gab sie ihm gelassen Rechenschaft über ihre Handlungsweise. Wenn manchmal vornehme Frauen unserer Stadt, deren Männer doch viel sanftmütiger waren als mein Vater, auf ihren Gesichtern die Spuren empfangener Schläge trugen und sich bitter über die Misshandlungen ihrer Männer beklagten, so sprach sie zu ihnen: Das habt ihr euren Zungen zuzuschreiben. Lächelnd aber mit vieler Weisheit stellte sie ihnen vor, dass sie von dem Tage der eingegangenen Ehe die Pflicht übernommen hätten, den Männern als ihren Herren unterwürfig zu sein.
Diese Frauen, die gar wohl die Rohheit meines Vaters kannten, konnten sich nie genug wundern, dass man nie hörte, er habe sein Weib geschlagen. Wenn sie dann meine Mutter im Vertrauen fragten, wie sie es anfinge, um ohne Streit mit einem so rohen Manne zu leben, so schilderte sie ihnen, wie sie ihrem Manne in allem Erlaubten fortwährend mit Freude und Liebe gehorsam sei. Einige Frauen, die ihrem Beispiele folgten, hatten sich niemals mehr über Misshandlungen von seiten ihrer Männer zu beklagen.“
Befolge, christliche Gattin, das Beispiel der Heiligen Monika! Lerne von ihr zu schweigen, besonders wenn dein Gatte schon etwas aufgeregt ist! Lerne von ihr, deinem Gatten in allem Erlaubten stets mit Freuden gehorsam zu sein! So allein wirst du den ehelichen Frieden, der das kostbarste Gut der Familie ist, immer bewahren; so allein wirst du das Herz deines Gatten immer mehr gewinnen.


Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 07. Februar 2013, 11:28:13
VII.
Liebe die Arbeit.

Arbeiten ist eine der wesentlichen Aufgaben des Menschen hier auf Erden. Denn „der Mensch ist zum Arbeiten geboren, wie der Vogel zum fliegen.“ (Tob. 5, 7.) GOTT will, dass jeder arbeite. Dazu hat Er ihm seine körperlichen Kräfte und geistigen Fähigkeiten gegeben. Sogar vor dem Sündenfalle, im Stande der Unschuld, musste der Mensch zu seiner Erholung arbeiten: „GOTT setzte den ersten Menschen in den Lustgarten, damit er ihn bebaue.“ (1. Mos. 2, 15.) Nach dem Sündenfalle unserer Stammeltern aber ist die Arbeit als Strafe, als Sühnungsmittel für unsere Sünden angeordnet worden. „Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen, bis du zur Erde wiederkehrst, von der du genommen bist.“ (1. Mos. 3, 19.) „Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Geschäfte tun.“ (2. Mos. 26, 9.)
Die Arbeit ist also jedem und somit auch der christlichen Gattin von GOTT befohlen, und gemäß der Heiligen Schrift gehört Arbeitsamkeit zu den vorzüglichsten Eigenschaften einer braven Hausfrau.
Liebe daher, christliche Gattin, die Arbeit, und sei überzeugt, sie ist die Würze des Lebens, sie befördert die Gesundheit. Deshalb sei nie müßig und verliere nie deine Zeit mit endlosen Schwätzereien und nutzlosen Besuchen. Beschäftige dich immer in nützlicher und passender Weise. Frauen, die, anstatt mit Eifer und Fleiß der Haushaltung vorzustehen, ihre Zeit vor dem Spiegel und Putztisch, auf unnötigen Besuchen und in eitlen, oft sogar gefährlichen Unterhaltungen leichtsinnig vergeuden, solche Frauen untergraben den häuslichen Frieden und Wohlstand und stürzen sich selbst, ihre Männer und ihre ganze Familie ins Unglück. Nicht umsonst mahnt daher der Apostel Paulus: „Es sollen die Weiber in anständiger Kleidung mit Schamhaftigkeit und Sittsamkeit sich schmücken, nicht mit geflochtenen Haaren, oder Gold oder Perlen, oder kostbaren Gewanden, sondern wie es sich ziemt für Weiber, die Gottesfurcht an den Tag legen, durch gute Werke.“ (1. Tim. 2, 9. - 10.)
Liebe die Arbeit! Nur durch fleißiges Arbeiten kannst du deinem Gatten das häusliche Heim recht wohnlich, angenehm und lieblich machen. Die Erfahrung zeigt, dass einem Familienvater, wenn er sieht, dass seine Gattin durch Trägheit und Verschwendung das Hauswesen vernachlässigt, das Leben verbittert wird, und dass er gerade deshalb leicht auf Abwege gerät. „Ich habe gefunden,“ sagte ein großer Sozialpolitiker, „dass in fast allen Fällen, wo die Frau ordentlich und fleißig ist, der Mann ebenfalls musterhaft dasteht und in geordneten Verhältnissen lebt, und dass auf der anderen Seite in den meisten Fällen der beste und fleißigste Arbeiter durch eine liederliche Frau herunterkommt und den moralischen Halt verliert.“
„Eine junge Frau begegnete einer gleichfalls erst kurz verheirateten Freundin. Wie geht es dir? Fragte die Freundin. - „Gut.“ - Und dein Mann? - „Während der ersten Zeit war er sehr liebenswürdig, nur Güte und Sorgfalt für mich. Aber jetzt fängt er schon an, sich ein wenig in Reserve zu halten.“ Die Freundin erwiderte ganz trocken: Der meinige ist schon in der Landwehr. Wie oft kommt das vor, und die Schuld liegt meist bei der Frau, wenn die erste Liebe erkaltet und der Mann zur „Landwehr“ übergeht. Weil sie nicht arbeitet, so bleiben eben die berechtigten Wünsche und Forderungen des Mannes unerfüllt; er muss unzufrieden werden.
Nur eine arbeitsame Frau gestaltet das Heim recht behaglich und angenehm; sie empfängt den heimkehrenden Gatten mit Liebe und Zärtlichkeit und mit dem frohen Bewußtsein, das Möglichste getan zu haben, um den Mann zu befriedigen: alles ist einladend und freundlich; die Kinder sind sauber und nett;  das Essen ist wohl zubereitet und steht schon auf dem Tisch: überall weht dem Hausvater Friede und Freude entgegen. Wo ist ein Mann, der da nicht zufrieden wäre? Sein zufriedener Blick sagt es der arbeitsmüden Frau, dass er ihr in Liebe dankbar sei. Und dieser eine Blick versüßt und belohnt alle Mühe und Arbeit tausendfach.“
Liebe die Arbeit! Sie erwirbt dir viele Verdienste für den Himmel. GOTT belohnt alles, selbst das Geringste, was wir im Stande der Gnade zu Seiner Ehre tun, mit ewigen Gütern. Welch zahlreiche Verdienste kannst du dir somit durch fleißiges Arbeiten in einem Tage für die Ewigkeit sammeln! Wie viele Verdienste erst in deinem ganzen Leben!
Bedenke ferner, dass die Arbeit sehr ehrenvoll ist. Denn die Arbeitsamkeit macht uns GOTT ähnlich, welcher der Ewig Tätige und der stetige Erhalter und Lenker der Welt ist. Sie macht uns Christus ähnlich, welcher die Arbeit liebte. Er wurde Selbst ein Arbeiter, Er wählte zu Seiner Mutter eine Jungfrau aus dem Arbeiterstande, zu Seinem Pflegevater einen gewöhnlichen Zimmermann, Er verrichtete bis zu Seinem 30. Jahre körperliche Arbeiten und wählte zu Seinen Aposteln schlichte Männer aus dem Arbeiterstande.
Die Arbeitsamkeit macht uns den Heiligen ähnlich. Die Allerheiligste Jungfrau Maria, die Königin Himmels und der Erde, der Heilige Joseph, der Heilige Paulus, kurz, alle Heiligen und edlen Personen, selbst aus den vornehmsten Ständen, liebten die Arbeit. Denke nur an die Heilige Elisabeth, Tochter des Königs Andreas II. von Ungarn. Alle ihre freie Zeit war neben dem Gebete der Arbeit geweiht. Sie verpflegte die Kranken, sie verfertigte und flickte Kleider für Arme und verrichtete die gewöhnlichsten häuslichen Arbeiten. Deshalb sei auch du mit deiner Arbeit zufrieden und arbeite fleißig, um deine Familie in Ehren und standesgemäß zu ernähren.
Bist du vielleicht wegen mühsamer, schwerer und niedriger Arbeit viel geplagt, so zürne oder murre deshalb nicht, sondern sprich oft, besonders dann, wenn es schwer wird: „Das tue ich aus Liebe zu meinem für mich gekreuzigten Heilande.“ Die oft erneuerte gute Meinung wird die Beschwerden der Arbeit und des Lebens versüßen und dir einen hundertfältigen, ewigen Himmelslohn erwerben.
Ein Jesuitenbruder verlangte auf seinem Sterbebette nach seinem Himmelsschlüssel. Niemand wusste, was er wollte, man reichte ihm dieses und  jenes hin, ohne ihn zu befriedigen. Er verlangte nach seiner Nadel, mit der er stets treu gearbeitet hatte.
Möge allen christlichen Frauen der Besen, das Putztuch und die Nadel Himmelschlüssel werden! Möchten alle die Arbeit lieben und aus Liebe zu GOTT und ihrer Familie recht fleißig sein, und so das Lob verdienen, welches GOTT der Heilige Geist dem tugendhaften, fleißigen Weibe spendet: „Wie von ferne, ja von den äußersten Grenzen kommend ist ihr Wert. Es vertraut auf sie ihres Mannes Herz, und es wird ihm nicht an Gewinn fehlen. Sie vergilt ihm Gutes, und nicht Böses, alle Tage ihres Lebens. ...Sie hat acht auf den Wandel ihres Hauses und isst ihr Brot nicht müßig. Ihre Kinder kommen empor und preisen sie überselig; und ihr Mann, er lobt sie. Viele Töchter haben sich Reichtümer gesammelt; du aber hast sie alle übertroffen! Betrügerisch ist die Anmut und eitel die Schönheit: ein Weib aber, dass den Herrn fürchtet, wird gelobt werden.“ (Spr. 31, 1. - 22.) 

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 08. Februar 2013, 13:51:00
VIII.
Hüte dich vor Eifersucht!

Das Gift der ehelichen Liebe, das Grab der Einigkeit und des häuslichen Glückes ist oft die Eifersucht. Sie ist, wie das Sprichwort sagt, eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft; sie entsteht aus unbegründetem Mißtrauen und falschem Argwohn gegen den andern Eheteil. Die Eifersucht sucht jedem unbedachten Worte, jedem unvorsichtigen und harmlosen Scherze eine schlimme Bedeutung beizulegen; dieser schlimme Fehler, diese schreckliche Leidenschaft nimmt den Eheleuten, wie die tägliche Erfahrung lehrt, alle Freude, alle Liebe, allen Frieden und alles Glück.
„Mag der Gatte zu Hause bei der Arbeit, auf Besuch oder Reisen sein, immer verfolgt sie dieser böse Geist,“ sagt der Heilige Ehrysostomus, „und bringt das Gemüt in Unruhe und Pein. Die Krankheit der Eifersucht ist eine der bittersten Todesarten, da sie dem, der damit behaftet ist, keinen Augenblick Ruhe lässt, ihn beständig quält und ihn langsam, aber sicher auftreibt. Speise und Trank schmecken ihm nicht, der Schlaf flieht sein Lager, keine Freude, kein Trost vermögen die Fieberhitze seiner Leidenschaft zu kühlen.“
„Was ist doch elender als ein Mensch, welcher von Natur aus oder aus andern täuschenden Ursachen von dem Übel der Eifersucht ergriffen wird? Wer an diesem Übel leidet, ist nicht besser daran als ein vom Teufel Besessener oder ein im Kopf Verrückter. Er springt aus und ein und zürnt über alle. Vergnügen hat er keines, er ist bei allem voll Niedergeschlagenheit, Trauer und Bitterkeit. Überall verfolgt ihn sein Übel und lässt ihm keine Ruhe.“
„Die eifersüchtige Gattin findet immer Anlass und Nahrung für ihren falschen, ungerechten Argwohn, ein Verdacht treibt den andern. Tag und Nacht findet der Mann keine Ruhe vor ihr. Verlässt der Mann das Haus, um seine Geschäfte zu besorgen, einen Freund zu besuchen, sich eine kleine Erholung zu gönnen, dann quält sich die unglückliche Frau mit allerlei Verdacht: Wohin geht er? Warum aber dorthin? Wer ist noch da? Ist er munter und freundlich, sogar entgegenkommend, so hält sie ihn für falsch; ist er verstimmt und unfreundlich, so argwöhnt sie wieder Böses. Und so weiter.
Der Mann erträgt in Geduld manches unfreundliche Wort, manche Launen und Schwächen, indem er weiß oder denkt, es sei nicht so über gemeint: Aber ungerechter Verdacht empört ihn, er kann ihn nicht ertragen, nicht vergessen. Weil unschuldig, hält er es nicht selten unter seiner Würde, sich zu rechtfertigen und die Sache aufzuklären, und so ist die unüberbrückbare Kluft zwischen beiden fertig. Eine Frau, die ihren Mann mit Eifersucht quält, verwundet sein Selbstgefühl und seine Liebe tödlich. Er wird den Familienkreis fliehen, außerhalb des Hauses Zerstreuung suchen und vielleicht dem Laster sich ergeben. Wie können da ehelicher Friede, gedeihliche Kindererziehung bestehen? Ein falscher Argwohn ist leider zu oft die Ursache der unglücklichen Ehe.
Gestatte daher, christliche Gattin, um keinen Preis dieser so verderblichen Leidenschaft Zutritt in dein Herz. Hege keinen Zweifel gegen die Treue und Tugend deines Gatten, leihe nicht dein Ohr der Zuflüsterung, Verdächtigung oder Andeutung. Böse Zungen richten sehr viel Unheil in der Welt an, und ist nun die Frau aus Eifersucht den Lästerungen gegenüber nicht taub, so wird sie dem ungünstigen Geschwätz über ihren Mann gar leicht Gehör schenken, obwohl das Gerede jeglichen Grundes entbehrt.
Leider weiß der Teufel, dem natürlich die Zerstörung des ehelichen Friedens überaus lieb ist, durch boshafte Menschen die Sache oft so fein und schlau anzufädeln, dass der Schein der Untreue vorhanden ist; er facht das Feuer des Mißtrauens und der Uneinigkeit an, und die eifersüchtige Gattin glaubt in jedem Schritte und Blicke des Gatten Beweise seines geteilten Herzens zu finden, und aus ist es mit dem Hausfrieden und dem ehelichen Glücke.
Christliche Gattin, widerstehe daher gleich anfangs jedem lieblosen, eifersüchtigen Gedanken; sei immer überzeugt von der unverbrüchlichen Treue deines Mannes. Eine in schwacher Stunde auftauchende Befürchtung schwinde sofort vor der Erinnerung an die Beweise seiner Liebe und Tugend. Glaubst du aber einen wohlbegründeten Zweifel und Verdacht zu haben, so unterlass es nicht, sobald als möglich, zur rechten Zeit und auf passende Weise deinen Gatten zur Rede zu stellen und dich mit ihm zu verständigen.
Wie nun die Gattin sich einerseits vor der unseligen, verderblichen Eifersucht hüten muss, so ist sie wie auch ihr Gatte andererseits verpflichtet, alles aufzubieten, um in den Reden, Briefen, Handlungen und im Verkehr mit Personen des andern Geschlechtes jeden Schein der Untreue sorgfältige zu vermeiden. Und zwar ist diese Pflicht um so strenger, je leichter der andere Eheteil zur Eifersucht geneigt ist, weil eben die Ehegatten ganz besonders die Pflicht haben, sich einander zu ertragen und in ihren Eigenheiten zu schicken.
Was sollst du daher als gute Gattin tun?
Begib dich gegen den Willen deines Mannes niemals in ein fremdes Haus oder eine Gesellschaft. Gegen Personen des anderen Geschlechtes vermeide bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit jede Vertraulichkeit und jede Zärtlichkeit oder einen allzu freundlichen Umgang, besonders mit noch jüngeren Dienstboten des Hauses, und beobachte immer einen gewissen Ernst und eine gewisse Zurückhaltung im Verkehrt mit denselben. Gleich giftigen Schlangen fliehe jene Personen und Gesellschaften, die sich mit unkeuschen Reden und Scherzen abgeben. Hüte dich vor jeder Gefallsucht anderen gegenüber; nur GOTT und deinem Gatten darfst du durch deine Kleidung, deine Unterhaltung, durch dein ganzes Wesen zu gefallen suchen und sonst niemand in der Welt. Gegen deinen Gatten zeige dich immer recht freundlich und liebevoll und verweigere ihm nie ohne dringende Notwendigkeit, worauf er ein Heiliges Recht hat. Benimm dich niemals gleichgültig, kalt oder abstoßend gegen ihn, sondern beweise stets, dass seine Anwesenheit dir lieb und angenehm ist.
Die Gottselige Anna Taigi (+ 1837) war die Frau eines einfachen Mannes in Rom. Im Verkehr mit andern beobachtete sie immer einen gewissen Ernst und eine gewisse Zurückhaltung. Oft ward sie von hohen, fürstlichen Personen um Rat gefragt; kam aber ihr Mann von der Arbeit nach Hause, so ließ sie jene stehen, um diesen zu bewillkommen und zu erfrischen.
Christliche Gattin, folge dem schönen Beispiel der Gottseligen Taigi immer treu nach! Vermeide sorgfältig jeden Schein der Untreue! Sollte der Mann jedoch trotz aller Vorsicht sich eifersüchtig zeigen, dann tröste dich mit dem Bewußtsein deiner ehelichen Treue und opfere dem lieben GOTT das schwere Kreuz auf zum Besten des Gatten. Nimm die unverdiente Handlungsweise ihm nicht übel, suche deine Unschuld durch noch größere Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit gegen ihn zu beweisen und bitte GOTT, dass dein Mann zur Einsicht komme. Verliere niemals die Geduld; denn du kennst ja das Sprichwort: „Geduld überwindet alles“ - also auch die Eifersucht deines Mannes.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 11. Februar 2013, 16:59:11
IX.
Meide die Verschlossenheit!

„Das Leben,“ sagt eine amerikanische Schriftstellerin, „besteht aus zwei Zuständen, aus Sprechen und Zurückhalten, und jedes hat seine Pflichten. Liebe, Freude, Hoffnung, Vertrauen, Mitgefühl sollen wir kundgeben, Neid, Zorn, Bosheit, Rache, Unfreundlichkeit sollen wir zurückhalten und unterdrücken.“ Aber es gibt Eheleute, die den Fehler begehen, die Zurückhaltung auch auf dasjenige auszudehnen, was kundgegeben werden soll; sie denken nicht daran, das diese Verschlossenheit eine glückliche Ehe unmöglich macht. Ein wahres Glück kann nur in den Familien sein, wo die Eheleute aufrichtig und offen gegeneinander sind, wo der gegenseitigen Liebe und Achtung, der Freude und dem Mitgefühl offener Ausdruck gegeben wird.
Christliche Gattin, meide daher gegen deinen Mann alle Verschlossenheit. Erkenne mit Freude und Dankbarkeit seine Sorgen und Mühen für die Familie an. Teile liebevoll mit ihm Freud und Leid, Hoffnung und Enttäuschung. Sei gegen ihn in allem offen und aufrichtig; gib ihm Rechenschaft über deine eigenen Arbeiten, deine Ausgaben, deine Haushaltung; suche ihm nichts zu verhehlen, sage ihm alles, was dazu beitragen kann, den Frieden und die Eintracht zu bewahren, sonst sind Mißverständnisse und Unfriede unausbleiblich; dein Mann muss überzeugt sein, dass er unbedingt auf dich bauen kann.

X.
Verabscheue die Tadelsucht und die Unduldsamkeit!

Ein gefährliches Spiel der Eheleute ist es, wenn der eine am andern witzelt, spöttelt, tadelt, wenn er auch in der harmlosesten Absicht die Schwächen oder Fehler oder Übereilungen desselben zum Gegenstande seiner Witzeleien macht, namentlich noch, wenn es geschieht vor einem Dritten. Es beleidigt immer, weil sie der schuldigen Rücksicht und Liebe ganz widerstreben, um so mehr, als der Witz oder Spott oder Tadel vom Munde desjenigen kommt, mit dem man durch die Heiligsten Bande verknüpft ist. Und wie oft wird in dieser Beziehung gefehlt!
Hat der Mann zum Beispiel etwas verloren, zerbrochen, zu teuer gekauft oder zu wohlfeil verkauft, so sagt die Frau ironisch: „Hab ich etwas zu bewahren, so geb ich es nur meinem Manne, der verliert oder zerbricht es nicht; auch in An- und Verkauf hat er Verstand und ist er geschickt; nie wird er zu teuer oder zu billig verkaufen, und so weiter.“ Wenn solche oder ähnliche Sticheleien bei jeder Gelegenheit und sogar vor Fremden wiederholt werden, so wird dieses auch dem sanftmütigsten Manne unerträglich werden. Die kluge, verständige Frau wird sich daher vor diesem lieblosen Tadel in acht nehmen. Selbst wenn es sich nach ihrer Ansicht um etwas Wichtiges, aber doch Geschehenes handelt, so wird sie es liebevoll zu vergessen suchen und nach dem bekannten Sprichwort verfahren: „Was man nicht kann ändern, muss man lassen schlendern,“ da ja Geschehenes nicht ungeschehen gemacht werden kann.
Die Gattin muss sich ferner hüten, bei kleinen Mißhelligkeiten sich soweit zu vergessen, dass sie ihrem Gatten droht oder Worte und Ausdrücke gegen ihn gebraucht, die ihn erniedrigen. Wird dieses auch zuerst schonend überhört, mit Schweigen oder Lächeln verziehen, so wird es doch nicht so leicht vergessen, und es lockert Anhänglichkeit, Achtung und Liebe. Auch soll die Frau niemals ihre Mißstimmung, Erbitterung, ihren Groll oder Ärger gegen ihren Mann durch liebloses Tadeln auslassen, wenn sie von anderswoher in diese Gemüts-stimmung gebracht worden ist; es ist eine leider alltägliche Erfahrung, dass Eheleute ihre inneren Erbitterungen über andere Personen gegeneinander auslassen, weil sie dieselben nicht an Fremden, die sie dazu brachten, zum Ausdrucke kommen lassen dürfen. Es ist aber ohne allen Zweifel unliebsam und ungerecht, wenn die Gattin ihren Gatten zum Blitzableiter ihrer bösen Laune und ärgerlichen Stimmung durch liebloses Tadeln macht. Deshalb verabscheue die Tadelsucht!
Nicht weniger gefährlich als die Tadelsucht ist die Unduldsamkeit. Die Unduldsamkeit gegen die Eigentümlichkeiten, Unvollkommenheiten und Fehler des anderen Eheteiles ist eine der häufigsten Ursachen der unglücklichen Ehe. Dagegen liegt in dem gegenseitigen Verzeihen, Nachgeben und Zuvorkommen,  in dem „Ineinanderschicken“ gleichsam eine Kraft des Glückes für Eheleute, und nur so können Gatten miteinander glücklich sein. Beide haben nämlich ihre kleineren oder größeren Eigentümlichkeiten, Unvollkommenheiten und Fehler. Daher werden sie nur dann miteinander glücklich sein können, wenn sie sich ineinander schicken, sich nichts in Bitterkeit und Hass nachtragen, sondern immer in Sanftmut und Geduld einander alles schnell und gern verzeihen.
Diese Nachsicht verlangt auch schon die Gerechtigkeit. Denn wie ein jeder wünscht, dass man mit seinen eigenen Fehlern Nachsicht und Geduld habe, so verlangt es schon die Gerechtigkeit, dass man dieses auch mit den Fehlern anderer tue, und je näher einer dem andern steht, desto mehr ist man zu dieser Nachsicht verpflichtet. Ohne allen Zweifel gilt somit für Eheleute an erster Stelle die Ermahnung des Heiligen Paulus: „Der eine trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ (Gal. 4, 2.)
Und wäre auch einmal das Blut in Aufwallung geraten und der eine heftig gegen den andern geworden, so sei damit die Sache abgetan, kein Zwist bleibe zwischen beiden unbeendigt und unversöhnt, man lasse die Sonne nicht über den Zorn untergehen. Sofort vergebe man sich gegenseitig Unbill, Hitze, Heftigkeit, Übereilung, und denke später an das Vorgefallene auch nicht im geringsten mehr. Ist ein Fehler einmal bereut, ist der Fehlende anders geworden, so darf man ihm denselben nie mehr, auch nicht mit einer Silbe vorwerfen; sonst ist an keinen ehelichen Frieden und eben deshalb auch an kein eheliches Glück zu denken. Sehr oft fehlt hierin gerade die Gattin. Mancher Mann kommt nur deshalb zum Trunke und Spiele und oft noch zu schlimmeren Dingen, weil seine Frau zu Hause ihm das Leben durch mürrisches und zänkisches Wesen und unvernünftiges „Predigen“ verbittert. Dass unter solchen Verhältnissen und Umständen eine rechthaberische, zänkische und streitsüchtige Frau zuletzt auch von Mißhandlungen des gereizten Mannes zuweilen nicht verschont bleibt, ist sehr leicht zu begreifen.
Eine Frau ging einst zu einem Einsiedler, der im Rufe eines Wuntertäters stand. Nachdem sie ihm ihr Leid geklagt, insbesondere die grausame Behandlung, die sie täglich von ihrem Manne zu erdulden hatte, bat sie ihn um Rat und das rechte Heilmittel. Der Einsiedler hatte schweigend zugehört, ging dann in seine Zelle und brachte ein Krüglein Wasser herbei und sagte: „Dies ist das rechte Mittel. Nimm einen Schluck jeden Abend, wenn der Mann ins Haus tritt, und behalte den Schluck solange im Munde, als du nur kannst; in kurzer Zeit wird dein Mann dich in Ruhe lassen.“ - Die Frau ging und tat nach der Anweisung des Einsiedlers, und der gute Erfolg blieb nicht aus. Der Mann wurde ruhig und schlug die Frau nicht mehr. Überfroh hierüber, eilte sie deshalb zum Einsiedler, ihm zu danken und mehr von diesem kostbaren Wasser zu erbitten. „O,“ sprach der Einsiedler, „nimm das Wasser nur aus deinem Brunnen, halt es nur gut im Mund, dann kannst du nicht schelten und widersprechen, sondern musst stillschweigen, und das macht, dass dein Mann sich auch stillhält und nicht aufbraust.“
Christliche Gattin, lerne von dieser Frau schweigen und dich fügen und deinem Gatten nie zu widersprechen, wenn er gereizt und aufgeregt ist. Sei überzeugt, dass nur durch Liebe, Versöhnlichkeit und Nachgeben, aber keineswegs durch Zank, Unduldsamkeit und Trotz der eine Eheteil den andern auf bessere Wege bringen kann. Biete daher deinem fehlenden Manne liebevoll die Hand, um ihn von seinem Irrtum, seinen Unvollkommenheiten und Fehlern zurückzuhalten. Stürmt dein Mann, so wirst du als verständige Gattin schweigen, weil du weißt, dass bei der Aufregung deine Vorstellungen keinen Anklang und Annahme finden; du wirst selbst Härte und unverdienten Vorwurf mit Geduld ertragen, um nicht durch Widerspruch die Erregtheit oder Erbitterung deines Mannes noch zu vergrößern. Und was wird die Folge einer solchen Handlungsweise sein? Dein Mann wird bald zur ruhigen Besonnenheit zurückkehren, er wird sich seiner Lieblosigkeit gegen dich erinnern, sich schämen und sich in Zukunft vor einem ähnlichen Fehler hüten. Auch wird er gegen deine Fehler und Unvollkommenheiten nachsichtiger und aus Dankbarkeit selbst da zum Nachgeben bereit sein, wo du im Unrecht wärest.
Noch wirksamer als nachgeben ist das gegenseitige Zuvorkommen. Liest du die Wünsche des andern in dessen Augen und erfüllst sie mit Güte und Liebe, bevor der Gatte es erwartet, so erhält die geringfügigste Kleinigkeit einen hohen Wert für denselben, und er wird die Gabe mit Liebe zu erwidern suchen. Dieser gegenseitige zärtliche Wettkampf, es dem andern in Liebe und Gunst zuvorzutun, macht die Eheleute glücklich.
Christliche Gattin, du wünschest nichts sehnlicher, als mit deinem Gatten in Frieden zu leben; daher fliehe immer sorgfältig die Tadelsucht und die Unduldsamkeit, welche den Familienfrieden und das Familienglück vollständig zerstören!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 12. Februar 2013, 10:32:41
XI.
Sorge für Sauberkeit und Ordnung!

Ohne Sauberkeit und Reinlichkeit ist dein Haus, christliche Gattin, unbehaglich, das Verweilen darin lästig; Sauberkeit aber macht auch eine ärmliche Hütte wohnlich und angenehm. „Es gibt kaum etwas Undelikateres,“ heißt es in „Monika“ XIII, 143, „als wenn eine Frau, und sei es auch die Frau eines schlichten Arbeiters, mit ungekämmten Haaren beim Frühstück sitzt und nur notdürftig gekleidet ist; würde sie als Verlobte sich so vor dem Bräutigam haben sehen lassen? Gewiss nicht! Als Frau darf sie es ebensowenig, ja noch viel weniger; sie muss stets trachten, ihrem Manne zu gefallen, damit er das, was er zu Hause vermisst, nicht anderswo suche. Damit soll nicht gesagt sein, dass die Frau putz- und gefallsüchtig sein soll, GOTT bewahre! Sei sie noch so ärmlich, nett gekleidet und reinlich kann sie doch sein. Ebenso ist es auch mit ihrer Hauswirtschaft. Wenn die Möbel noch so dürftig sind, und es ist alles rein und sauber, der Fußboden blendend weiß, das Geschirr blank, so macht das einen wohltuenden, anheimelnden Eindruck, und gewiss geht dann der Mann vom Geschäfte gern in sein trauliches Heim.“
„Arbeit und Armut entschuldigen nicht die Unsauberkeit; bei den meisten häuslichen Arbeiten kann man nett und reinlich gekleidet sein, und Wasser gibt der liebe GOTT in Hülle und Fülle. Sei damit nicht sparsam und halte immer reinlich Zimmer und Möbel, keine Unreinlichkeit und keine zerrissene Kleidung an deinen Angehörigen, - vor allem nicht an dir selbst. Dein Haar sei geordnet, Hals und Gesicht gewaschen, deine Kleider reinlich und ganz. Es ist für den Mann schwer, eine Frau zu achten und zu lieben, von der sein Auge sich fast mit Ekel abwendet, weil er sie so oft unreinlich und unordentlich angezogen sieht. Sauberkeit aber gefällt immer, bewahrt die Gesundheit, fördert die Sittsamkeit und den häuslichen Sinn und schützt vor Krankheit.
Nicht minder wichtig als Sauberkeit und Reinlichkeit ist die Ordnung. Ordnung erhält den Menschen, oder wie ein altes Sprichwort sagt: Ordnung ist das halbe Leben. Alles sei an seinem richtigen Platze, alles geschehe zur rechten Zeit. Nach diesen beiden Grundsätzen müssen die Eheleute fortwährend handeln. Aufstehen und Schlafengehen, Beten und Arbeiten, Essen und Erholung, alles habe seine bestimmte Zeit, in all diesem müssen die Eheleute Ordnung beobachten.
Ordnung erspart Verdruss, Zeit und Geld; was ohne Ordnung geschieht, geschieht nicht nach dem Willen GOTTES, welcher die höchste Ordnung ist. In allem, was Er schafft und wirkt, ist Plan und Ordnung; Er liebt und will die Ordnung. Daher ermahnt dich der Apostel: „Tu alles wohlanständig und mit Ordnung.“ (1. Kor. 14, 40.) Wer mit Ordnung lebt, erfüllt seine Pflichten treuer, leichter und verdienstlicher, weil dies, zumal im Anfange, manche Opfer und Selbstüberwindung erfordert.
Die Ordnung führt zu GOTT: Im Himmel herrscht lauter Ordnung. Fange also schon hier ein Leben der Ordnung an, das du in der Ewigkeit fortsetzen kannst. GOTT wirst du dadurch wohlgefälliger, deinen Hausgenossen angenehmer, deinem zeitlichen und ewigen Wohle ist es nützlicher. Wenn du die Ordnung aufrecht erhältst, wird die Ordnung auch dich aufrecht erhalten.
Wie überaus wichtig es für jede christliche Familie ist, sich streng an eine gute, Gottwohlgefällige Lebensordnung zu halten, hat der Hochwürdigste Herr Bischof von Mainz, v. Ketteler, in einem Hirtenschreiben vom Jahre 1871 mit folgenden Worten ausgesprochen: „Der Hausvater, die Hausmutter haben nicht nur die Pflicht, für sich selbst, sonder auch für ihr Haus und für alle, die dazu gehören, eine christliche Haus- und Familienordnung einzuführen. Eine solche christliche Haus- und Familienordnung, die das ganze Familienleben für Eltern, Kinder und Dienstboten regelt, in welcher alles seine rechte Stelle, seine rechte Zeit, seinen rechten Ort hat: Gebet, Gottesdienst, Arbeit, Erholung, Aufstehen und Schlafengehen; wo alle, an der Spitze der Hausvater selbst sich dieser Ordnung pünktlich unterwerfen in dem Bewusstsein, dass diese Ordnung GOTTES Wille ist, und dass also alle Geschäfte des Tages bis auf die kleinsten nach GOTTES Willen eingerichtet werden müssen – ich sage, eine solche Hausordnung ist das Wichtigste in der ganzen Erziehung, das eigentliche Fundament derselben, ohne welches sie nie ihren vollen Einfluss auf das Kind üben wird. Wohl dem Kinde, welche in einer solchen Heiligen Zucht des christlichen Familienlebens von Jugend auf heranwächst; sie allein bildet den wahren Christen; sie allein bildet den festen Charakter; sie erzeugt Pflichttreue; sie bildet eine strenge Gewissenhaftigkeit, da in einer solchen Ordnung jedes Tagesgeschäft eine Pflichterfüllung gegen GOTT wird; sie erzieht so recht eigentlich den Menschen für den Himmel.“
Christliche Gattin, befleißige dich denn immer sowohl der Sauberkeit, als auch der Ordnung, und suche auf solche Weise deine Wohnung so einladend und anziehend zu machen, dass dein Gatte nirgends lieber ist, als zu Hause im Familienkreis.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 15. Februar 2013, 09:47:18
XII.
Übe eine vernünftige Sparsamkeit!

Keine Ehe kann dauernd glücklich sein, wenn nicht schon früh eine vernünftige Sparsamkeit in der Haushaltung zum Grundsatze gemacht wird. Mehr als man glaubt, steht die Wärme oder Kälte der Herzen in engem Zusammenhange mit den Finanzen, und nur zu leicht erstirbt die glühende Liebe bei den Nahrungssorgen. Eine unvernünftige, kostspielige Haushaltung erzeugt über kurz oder lang Mangel, und dieser Mangel ist nirgends drückender als in der Ehe, welche vom lieben GOTT mit Kindern gesegnet wird.
Das Herz, welches so gern in Liebe, Frohsinn und Freude sich ergießen möchte,  verstummt vor der drückenden Sorge. Der Anblick der Not verfinstert jede Freude über die Kinder; der Charakter wird mürrisch, kalt und lieblos; und das gequälte Gemüt bereut es, sich verheiratet zu haben. Solches Elend und Unglück kann ein Haushalt verhindern, der sich vom Anfange der Ehe fortwährend nach den vorhandenen Mitteln richtet. Niemals darf mehr ausgegeben werden, als eingenommen wird, und junge Eheleute müssen alle Genüsse sich versagen, welche die Kräfte und Mittel des Hausstandes überschreiten. Mann und Frau sollen sich immer, vom ersten Tage ihrer eigenen Haushaltung an, eine aufrichtige Rechenschaft über ihre Ausgaben und Einnahmen geben und durch eine vernünftige Sparsamkeit sich so einrichten, dass sie nicht nur das Familienvermögen nicht verlieren, sondern auch dasselbe vergrößern, damit sie später in der Lage sind, für das zeitliche Wohl und Fortkommen ihrer Kinder hinreichend zu sorgen.
Dass aber manche Haushaltung nicht nur keine Fortschritte im zeitlichen Erwerb machen, sondern oft sogar bettelarm werden, ist nicht selten einzig und allein die Schuld der Hausfrau, die nicht ans Sparen denken will und nur allzu oft ganz unnötige und unnütze Ausgaben macht. Nicht ohne Grund sagt der Heilige Geist: „Eine weiße Frau baut ihr Haus auf, eine törichte aber, bricht das erbaute mit eigenen Händen wieder ab.“ (Sprichw. 14, 1.) Wie mancher Mann ist schon durch die Verschwendung seiner törichten Frau bettelarm geworden!
Die Gattin soll daher immer sorgfältig alle unnützen Ausgaben vermeiden; denn solche Ausgaben machen im Laufe der Jahre eine große Summe und schädigen den Haushalt. Nehmen wir zum Beispiel an, eine Frau würde jeden Tag 10 Pfg., die sie bis jetzt zu unnützen Bedürfnissen ausgegeben hat, und so jeden Monat 3 Mk. zu 3 ½ Prozent in die Sparkasse bringen, dann würde sie auf diese Weise nach 10 Jahren mit Zins und Zinseszins ein Vermögen von 436,25 Mk. und nach 20 Jahren ein Vermögen von 1046,26 Mk. in der Sparkasse haben, eine Summe, womit man zur Ausbildung der Kinder oder bei Unglücksfällen schon etwas anfangen kann, eine Summe, womit man viele Tränen trocknen, viel Not und Elend verhindern kann, eine Summe, durch deren guten Gebrauch man sich ein sehr großes Verdienst für den Himmel erwerben kann.
Mache daher, gute Gattin, keine unnützen, ungewöhnlichen Ausgaben aus Eitelkeit, Putz- und Gefallsucht, weder für dich noch für deine Angehörigen. Fliehe die unsinnige Vornehmtuerei! Meide auch jene Frauen, die gern geistige Getränke zu sich nehmen oder anderen bösen, schlimmen Leidenschaften ergeben sind. Man kann sich leicht etwas angewöhnen, was nur sehr schwer wieder abgelegt wird, und was im Laufe der Jahre eine recht große Geldsumme verschlingt.
Sehr viel Geld kann auch erspart werden, wenn alles Schadhafte an Wohnung, Möbeln, Kleidung, Schuhwerk, Gerät, sobald man den Schaden bemerkt, ausgebessert wird, wenn man mit allem recht sorgsam und schonend umgeht und nichts mutwillig verdirbt oder leichtsinnig zu Grunde gehen lässt.
Wer sparen will, darf nicht borgen. Denn Borgen verteuert die Einkäufe und macht, dass man schlechtere Ware erhält. Borgen führt ferner zur Verschwendung, zu leichtsinnigen Ausgaben und zum Schuldenmachen. Warum kamen manche Familien gegen ihren Willen zur Verschwendung, und wodurch gerieten sie in Schulden, die sie nicht mehr leicht bezahlen konnten? Das kam daher, weil durch das Borgen beim Bäcker, Metzger, Kaufmann und so weiter lustig darauf gelebt wurde, ohne zu bedenken, was das Einzelne kostet, und wenn zuletzt die Rechnungen einliefen, war zu wenig Geld da. Deshalb bezahle alle Einkäufe bar!
Eine verständige, sparsame Hausfrau verabscheut die Kleiderpracht und Modesucht, weil sie nämlich gut weiß, dass der unordentliche Kleiderputz und die Modesucht, neben ihren übrigen traurigen Folgen, zur Verschwendung und nicht selten zum Schuldenmachen und zum Ruine eines ganzen Hauses führen. Sie kleidet sich mit ihren Untergebenen ihrem Stande gemäß sittsam, einfach und bescheiden, aber sie wird niemals eine Sklavin der Mode, die das Verdienst ihres Mannes vergeudet. Sie bedenkt wohl, wieviel Schweißtropfen gleichsam am Verdienste ihres Gatten hängen.
Besonders wichtig ist es, dass die Hausfrau in der Küche spare. Die eine braucht von allen Zutaten zweimal so viel und liefert doch elende Kost, während eine andere wenig nötig hat, um die Speisen trotzdem gut, wohlschmeckend und nahrhaft zu machen. Woher das? Die letzte versteht das Kochen, die erstere hat nie ordentlich kochen gelernt. Sie kann vielleicht Klavier spielen und tanzen, versteht etwas Französisch und Englisch, hat Schiller und Goethe und ein paar Dutzend Romane gelesen. Wenn aber eines Morgens die Magd krank wird, dann kann die Hausherrin nicht einmal den Kaffee kochen. Ist das nicht entsetzlich traurig? Manche Hausfrau wird daher gut tun, Versäumtes nachzuholen und sich vor allem in der Kochkunst gründlich auszubilden. Etwas zu lernen ist nie eine Schande, wohl aber hängt das Wohl oder Wehe einer Familie zum großen Teile von der Küche ab. So viele Frauen treiben nur dadurch ihre Männer ins Wirtshaus, weil sie nichts Ordentliches kochen können oder wollen. Insbesondere bringe die Frau das beste Nahrungsmittel, die Milch, wieder in Ehren. Das Volk verlangt immer mehr, was augenblicklich reizt: Wein, Kaffee, Branntwein, und kennt die milden, starken Nahrungsstoffe: Milch, Weizen und Mais, Hafer und Bohne gar nicht mehr nach ihrem wahren Werte ….. Die Chemiker sagen: „Die Milch ist das reichhaltigste, das zweckmäßigste und immer noch das wohlfeilste unserer sämtlichen Nahrungsmittel.“ Daher wird die kluge Mutter, obgleich sie ihre Kinder von Jugend an gewöhnt, genügsam und mäßig, sparsam und mit wenigem zufrieden zu sein, reichlich ihnen Milch verabreichen.
So spart die verständige Hausfrau. Trotz aller Sparsamkeit ist sie aber weit vom Geiz und von der Habsucht entfernt. Sie hat immer ein Herz für die Armen und Notleidenden. Ihr gelten die Worte der Heiligen Schrift: „Sie öffnet ihre Hand dem Armen und breitet ihre Armen nach dem Dürftigen aus.“ (Sprichw. 31, 20.) Nach ihren Verhältnissen unterstützt sie gern die Dürftigen, besucht selbst wo möglich die Kranken, um mit der milden Gabe ein teilnehmendes Wort zu verbinden, und sie gibt mit Freuden etwas zu guten Zwecken. Denn sie weiß, dass GOTT der Heilige Geist versichert: „Das Almosen errettet vom Tode, und dasselbe ist´s, was von Sünden reinigt und macht, das man Barmherzigkeit und das Ewige Leben finde.“ (Tob. 12, 9.)
Glücklich der Mann, dem eine solche Hausfrau zur Seite steht! „Wie von ferne, ja von den äußersten Grenzen kommend, ist ihr Wert. Es vertraut auf sie ihres Mannes Herz, und an Gewinn wird es ihr nicht fehlen. Sie erweist ihm Gutes und nie Böses alle Tage ihres Lebens.“ (Sprichw. 31, 1 – 4.)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 18. Februar 2013, 14:17:17
XIII.
Sei immer zufrieden mit deinen Verhältnissen,
auch in Kreuz und Leid!

Um glücklich in der Ehe zu sein, muss man suchen immer zufrieden mit seiner Lage und seinen Verhältnissen zu sein. Zufrieden mit seiner Lage, auch in Kreuz und Leid wird man aber nur dann sein, wenn man das Leben im Lichte des Glaubens betrachtet, der uns sagt, „dass ohne den Willen des Himmlischen Vaters nicht einmal ein Haar von unserem Haupte fällt,“ „dass denen, die GOTT lieben, alles zum Wesen gereicht,“ und „dass GOTT diejenigen züchtigt die Er lieb hat.“
Christliche Gattin, bedenke immer, dass nichts auf Erden, die Sünde ausgenommen, ohne den Willen GOTTES geschieht. Wenn du oder deine Angehörigen von Krankheiten heimgesucht werden, wenn dein Gatte, der Ernährer der Familie, oder liebe, teure Kinder dir durch den unerbittlichen Tod entrissen werden, wenn die Ehe kinderlos bleibt, oder wenn der Allgütige Schöpfer sie mit einer zahlreichen Nachkommenschaft segnet, wenn dir schwere Beleidigungen zugefügt werden, wenn bitteres Kreuz und Leid an dich herantritt und du von harten Unglücksfällen heimgesucht wirst, dann vergiss nie, dass alles dieses der Wille deines Liebevollsten Vaters im Himmel ist, und sprich mit demütigem und liebevollen Herzen: „Herr, Dein Wille geschehe! Möge der Herr mit mir machen, was Er will, wie Er will und wo Er will!“ Durch eine solche christliche Auffassungsweise werden selbst die schwierigsten Dinge leicht. „Fühlt ihr es nicht,“ sagte die Heilige Maria Magdalena von Pazzis, „welche Süßigkeit das eine Wort: „Der Wille GOTTES,“ „in sich schließt? Dasselbe versüßt die größten Bitterkeiten, wie das dem Moses gezeigte Holz das bittere Wasser süß machte.“
Sind wir in Kreuz und Leid schon durch die Überzeugung, dass alle Leiden von unserem Liebevollsten Vater kommen, zufrieden, so werden wir das noch mehr sein, wenn wir bedenken, dass dieselben zu unserem Besten gereichen. „Nichts kommt aus der Anbetungswürdigen Hand GOTTES,“ versichert der Heilige Franz von Sales, „ohne Gottesfürchtigen Seelen Nutzen zu bringen, sie werden durch die Leiden entweder geläutert oder in Seiner Liebe gestärkt.“
„GOTT, der den Seelen,“ schreibt Fenelon, „so strenge scheint, lässt sie nimmermehr darum leiden, weil Er Wohlgefallen an ihren Leiden hätte. Die schmerzhafte Operation wird gefordert durch das Übel, welches gehoben werden muss. GOTT würde keinen Einschnitt tun, wenn alles gesund wäre. Er schneidet nur weg, was abgestorben und entzündet ist. Es ist also unsere verderbte Eigenliebe, die uns Schmerzen verursacht; die Hand GOTTES bereitet uns deren so wenig, als nur möglich ist. Erkennen wir, wie tief und giftig unsere Wunden sein müssen, da GOTT, trotzdem Er so Gnädig gegen uns ist, uns dennoch so sehr leiden lässt.
O wie glückselig ist, wer gut leidet! Wie unglückselig, wer nicht mit Jesus Christus leidet! Wie glücklich ist, wer leidet, wenn er gern leiden, und der Gerechtigkeit GOTTES genugtun will! Wie vieles sind wir Ihm schuldig, und welche Strafen verdienen wir nach strenger Gerechtigkeit! Eine Ewigkeit voll Qualen, die in leichte Krankheiten umgewandelt werden! Der Verlust GOTTES, die Wut und Verzweiflung der bösen Geister, die in ein ruhiges und kurzes Leiden abgeändert werden, wo man die Hand anbetet, die aus Barmherzigkeit schlägt! - Solche Kreuze verdienen Danksagungen und keine Klagen. Es sind Gnaden, die man mit einem von GOTTES Güte gerührten Herzen anerkennen muss.“
Nur, wo dieser praktische Glaube vorhanden ist, wird man stets auch bei Kreuz und Leiden zufrieden und glücklich sein. „Wenn du das Kreuz,“ sagt der Verfasser der Nachfolge Christi, „gern trägst, so wird es dich tragen und zu dem ersehnten Ziel führen, wo nämlich das Ende des Leidens sein wird, wie wohl das hienieden nie der Fall sein wird. Trägst du es ungern, so machst du dir eine Last und beschwerst dich selbst noch mehr, und tragen musst du es doch. Wenn du ein Kreuz abwirfst, so wirst du ohne Zweifel ein anderes finden, und vielleicht ein schwereres.“
Es trifft sich wohl bei manchem, wie bei jenem Kreuzträger, von dem die Legende erzählt, dass sein Kreuz ihm zu schwer erschien, und dass er von GOTT die Erlaubnis erhielt, sich ein anderes Kreuz unter vielen auszusuchen. Er suchte und versuchte manches Kreuz; aber alle legte er wieder hin, weil sie ihm zu schwer waren. Doch endlich fand er ein Kreuz, das ihm recht war. Als er es aber genauer betrachtete, fand er, das es dasselbe war, welches er früher schon getragen hatte.
„Wird dir, christliche Gattin, dein Kreuz und Leid sehr schwer, so denke,“ sagt der Heilige Franz von Sales, „an die große Verlassenheit, die unser Meister im Ölgarten erduldete, und siehe, wie dieser geliebte Sohn, nachdem Er Seinen Vater um Trost gebeten und erkannt hatte, dass Er Ihm denselben nicht zu teil werden lassen wollte, nicht mehr daran denkt, ihn nicht mehr sucht, sondern wie Er freudig und mutig das Werk unserer Erlösung vollbringt. Nachdem du daher den Vater um Abwendung des Kreuzes gebeten, denke nicht länger daran, wofern es Ihm nicht gefällt, deine Bitte zu erhören, sondern stähle deinen Mut, um dein Werk am Kreuzesbalken zu vollbringen, gerade, als ob du denselben nie mehr verlassen dürftest.“ Denn wenn es zum Heile der Menschen etwas Besseres und Ersprieslicheres gäbe als das Leiden, so würde es uns Jesus Christus durch Sein Wort und Beispiel gelehrt und nicht zugerufen haben: „Wer Mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge Mir nach.“ (Luk. 9, 23.)
Christliche Gattin, wenn du das in diesem Kapitel Gesagte recht beherzigest, so wirst du mit deiner Lage und deinen Verhältnissen selbst in großem Kreuz und Leid, immer zufrieden mit dem Heiligen Willen GOTTES sein, und dir so viele Verdienste für den Himmel sammeln. - Übrigens vergiss niemals den schönen Spruch:

Ein jeder Stand hat seinen Frieden,
Ein jeder hat auch seine Last.
Genieße froh, was dir beschieden,
Entbehre gern, was du nicht hast!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 19. Februar 2013, 15:48:33
XIV.
Mache dich nie des geringsten
Diebstahles schuldig!

Fremdes Gut bringt kein Glück und Segen, sondern Unheil, Angst, Fluch und leicht ein unseliges Ende. Daher die Sprichwörter: „Ungerecht Gut gedeihet nicht.“ „Wie gewonnen, so zerronnen.“ „Ein ungerechter Groschen frisst 99 gerecht erworbene wieder auf.“ Wir lesen in der Heiligen Schrift, dass am allgemeinen Gerichtstage der Göttliche Richter zu denen, welche auf der linke Seiten stehen, sprechen wird: „Weichet von Mir, ihr Verfluchte, in das Ewige Feuer, welches dem Teufel und seinem Anhange bereitet ist; denn Ich war hungrig, und ihr habt Mich nicht gespeist.“ (Matth. 25, 41.) Wenn nun die Unterlassung der Liebeswerke vor GOTT ein so großes Verbrechen ist, dass Er es mit dem Ewigen Feuer bestrafen wird, was für eine Sünde wird in Seinen Augen alsdann erst der Diebstahl, die Beraubung des Nächsten sein? „Was,“ sagt der Heilige Fulgentius, „was für eine Strafe wird derjenige erhalten, der fremdes Gut an sich reißt, da er schon zum Ewigen Feuer verurteilt wird, welcher von seinem Eigentume den Nächsten nicht unterstützt.“ Deshalb mache dich nie des geringsten Diebstahles, nie der kleinsten Ungerechtigkeit schuldig. Denn wer im Kleinen nicht treu ist, wird es auch nicht lange im Großen sein. Deshalb lass jedem das Seine und sei immer ehrlich und redlich! Oft lohnt GOTT die Ehrlichkeit schon auf dieser Welt.
In Brüssel lebte vor einigen Jahren ein reicher Herr. Er wollte einmal sehen, wieviel ehrliche Leute es in der Stadt gebe. Er setzte sich in den Wagen der Straßenbahn hart neben den Kondukteur, und wenn die Leute das Fahrgeld bezahlten und noch Geld herausbekamen, so legte er jedesmal unbemerkt noch ½ Franken dazu. Den ganzen Vormittag meldete sich niemand, dass er zu viel bekommen habe. Erst gegen Mittag rief ein ärmlich gekleidetes, junges Mädchen: „Herr Kondukteur! Sie haben mir ½ Franken zu viel gegeben.“ Der reiche Mann erkundigte sich noch näher nach dem Mädchen, und weil er auch sonst nur gutes vernahm, so setzte er es zur Erbin seines sehr großen Vermögens ein. - Christliche Gattin, vergiss nie: Ehrlichkeit währt am längsten, und: Eine ehrlich Hand geht durchs ganze Land. Vergiss nie die Worte der Heiligen Schrift: „Wehe dem, der sein Haus mit Ungerechtigkeit baut.“ (Jer. 22, 13.) Darum:

„Üb´ immer Treu´ und Redlichkeit
Bis an dein kühles Grab,
Und weiche keinen Finger breit
Von GOTTES Wegen ab.“

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 20. Februar 2013, 16:26:58
XV.
Veranstalte hin und wieder ein kleines Familienfest!

Wenn man auch zurecht über die Vergnügungssucht unserer Zeit klagt, so sollen und müssen doch die Feste der Kirche, sowie die allgemeinen weltlichen Feste in jeder Familie eine passende Feier finden. Denn dieses befördert das Familienleben und Familienglück. Wir sind nun einmal vom lieben GOTT so erschaffen, dass die äußeren Dinge einen großen Einfluss auf uns ausüben. Und wie unsere Heilige Katholische Kirche in überaus schöner Weise die einzelnen Festtage auf das ganze Jahr verteilt und dadurch unsere Herzen aufrichtet und mit neuer Kraft stärkt, die religiösen Pflichten gern und gewissenhaft zu erfüllen, so ist es sehr gut, wenn die ernsten und sehr oft recht schweren Pflichten des Familienlebens erleichtert werden durch solche Familienfeste. Denn die Erfahrung lehrt, dass in jenen Familien, wo solche Festlichkeiten begangen werden, die Liebe und die Anhänglichkeit unter den einzelnen Familienmitgliedern immer größer wird.
Außer diesen allgemeinen kirchlichen und weltlichen Festen aber soll jede Familie noch ihre besonderen häuslichen Feste haben. Zuerst verdient es gewiss der Jahrestag der Vermählung, dass er ein eigentliches Familienfest sei. Wie soll denn dieses Fest jedes Jahr auf freudige, aber doch fromme Weise von allen christlichen Eheleuten gefeiert werden? Hierüber spricht sich der Heilige Franz von Sales in seiner Philothea folgendermaßen aus:
„Zur Zeit des Heiligen Gregor von Nazianz begingen die Eheleute den Jahrestag ihrer Trauung festlich. Gar sehr wünsche ich, dass dieser Gebrauch auch unter uns eingeführt wäre, nur müssten dabei keine unpassenden Ergänzungen veranstaltet werden. Das beste wäre, wenn an diesem Tage (oder wenigstens am folgenden Sonntage) Mann und Frau zur Heiligen Beichte und Kommunion gingen. Mit mehr Eifer als gewöhnlich sollten sie dann zu GOTT um Segen beten, zugleich den Vorsatz erneuern, dass sie ihren Ehestand durch gegenseitige Liebe und Treue immer mehr zu heiligen sich bestreben wollen. So würden sie in GOTT gleichsam neu aufatmen und, um die Beschwerden ihres Standes zu tragen, neuen Mut und neue Kraft gewinnen.“
Gute Gattin, suche, so viel als an dir liegt, mit deinem Gatten dieser Ermahnung des Heiligen Bischofs vollkommen zu entsprechen! Sehr anzuraten ist es auch, an diesem Tage das Heilige Meßopfer darbringen zu lassen zur Danksagung für die zahlreichen Wohltaten, die GOTT der ganzen Familie erwiesen, zur Abbitte und Genugtuung für die begangenen Fehler und zur Erflehung weiteren Segens. Eine solche Feier macht den Jahrestag der Trauung zu einem Gedenktage für die ganze Familie.
Die Namenstage des Vaters und der Mutter sollen als Familienfest ebenfalls gefeiert werden, wenigstens am folgenden Sonntage und zwar nicht bloß durch die Kinder, sondern auch von Seiten der Eltern selbst. Es ist sehr schön, wenn der Mann seiner Frau und umgekehrt die Frau ihrem Mann am Namensfeste gratuliert, einige herzliche Worte und Glückwünsche bricht und ein kleines Geschenk damit verbindet, wenn es auch nur ein Blumenstrauß wäre. Es beweist dieses, dass man einander gedenkt und sich gern hat. Und zwar sollen dieses nicht nur die jungen Eheleute tun, sondern auch die älteren, denn die Liebe zwischen Eheleuten darf niemals abnehmen. Durch solche Aufmerksamkeiten wird auch die Achtung und Liebe der Kinder gegen Vater und Mutter vermehrt und befestigt.
Ferner wird passend ein Familienfest veranstaltet bei der ersten Heiligen Kommunion eines Kindes und bei der glücklichen Rückkehr eines Familienmitgliedes nach längerer Abwesenheit.
„Bei einem solchen Familienfeste werden einige Verwandte und Freunde eingeladen; da werde etwas Besseres aufgetragen als an gewöhnlichen Tagen; da werde ein schönes Lied gesungen...; da möge einer der Hausbewohner ein sinniges Gedicht vortragen; da unterhält man sich durch fröhliche Gespräche, unschuldige Spiele, und am Nachmittage nach dem Gottesdienste werde gemeinschaftlich ein Sparziergang gemacht, aber keine Ausgelassenheiten und nichts Unpassendes darf geduldet werden.“
„Das ist Familienleben! Das ist stille Häuslichkeit! So werden die Ehegatten ans Haus gefesselt! So gewinnen die Kinder das Elternhaus lieb! Es wird für sie zum leuchtenden Stern, der licht und freundlich über ihrem Haupte schwebt, der sie auch in der Fremde nie verlässt, der leise und warnend ihnen zuflüstert, wenn sie vom rechten Wege abirren wollen: Was würde der Vater, die Mutter dazu sagen?“
„Nur ein Glück, eines gibt’s hienieden. Fast für diese Welt zu gut und groß: Häuslichkeit! In deines Glückes Frieden liegt allein der Menschheit großes Los.“
Bei Kinderfesten möge die gute Gattin und Mutter es nie unterlassen, einige belehrende, herzliche Worte an ihre Kinder zu richten. Am Namenstage erinnere sie ihre Kinder an ihren Heiligen Namenspatron und halte ihnen deren Leben wie einen Spiegel vor Augen. Am Tage der ersten Heiligen Kommunion lege sie ihnen ans Herz, welch große Gnaden sie erhalten haben, und fordere sie auf, ihrem Göttlichen Erlöser stets treu zu bleiben.
Bei den weltlichen Festen, wo der Jugend gefahrvolle Vergnügungen geboten werden, müssen die Eltern ihre Wachsamkeit und ihre Aufsicht sorgfältig ausüben, um jede Gefahr von ihren Kindern und Untergebenen möglichst fernzuhalten. Sehr viele Jünglinge und Jungfrauen, die sonst brav leben, fallen bei solchen Gelegenheiten in schwere Sünden, weil sie ohne die nötige Aufsicht gelassen werden.
Auf solche Weise werden die Familienfeste ohne allen Zweifel sehr viel zur Erhaltung der Liebe und Anhänglichkeit unter den einzelnen Familienmitgliedern beitragen.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 21. Februar 2013, 12:30:20
XVI.
Vergiss nie das IV. Gebot!

Christliche Gattin, die strenge Pflicht, die Eltern zu ehren und zu lieben, hört auch für dich niemals auf. Selbst wenn du nicht mehr unter ihrer Gewalt stehst, bist du ihnen doch Ehrfurcht und Liebe schuldig. Zwar hört die Pflicht des strengen Gehorsams auf, wenn du einen eigenen Herd gegründet und die vollkommene Selbstständigkeit erlangt hast, aber immer bist und bleibst du streng verpflichtet, sie zu ehren und zu lieben. Mag auch Alter und Gebrechlichkeit sie niederbeugen und in üble Laune bringen, mögen sie auch ihre Fehler und Schwächen haben, mag auch ihre Stellung und Bildung noch so gering sein: Immer musst du ihnen mit Hochachtung und Liebe begegnen, ihre Gebrechen und Fehler mit Geduld ertragen und niemals darfst du dich ihrer schämen.
Der König Salomon gibt dir, christliche Gattin, ein herrliches Beispiel der Ehrfurcht und Liebe gegen die Eltern. Die Heilige Schrift erzählt uns, dass dieser König, umgeben von den Großen des Reiches, die ihm die tiefste Ehrfurcht bezeigten, auf einem goldenen Throne gesessen habe, als seine Mutter eintrat, um ihm ein Anliegen vorzutragen. Was tut Salomon? Er erhebt sich sofort von seinem Throne, eilt ihr entgegen, neigt sich tief vor ihr und lässt sie auf seinem Throne Platz nehmen. Sodann gibt er Befehl, dass man für sie einen eigenen Thron zu seiner Rechten aufrichte, und nötigte sie, sich auf denselben niederzulassen. Und wie Bethsabee schüchtern ihr Anliegen vortragen will, unterbricht er sie mit den Worten: Bitte, meine Mutter, denn es geziemt sich nicht, dass ich dir etwas abschlage. (3. Kön. 2, 18.)
So ehrte der weiseste König seine Mutter! Und wie Salomon seine Mutter ehrte und liebte, so musst du, christliche Gattin, ebenfalls deine Eltern ehren und lieben, und zwar immer und überall; denn das IV. Gebot lautet ganz allgemein: „Du sollst Vater und Mutter ehren!“
Das fordert von dir GOTTES strenge Gebot. Das fordert von dir die Mengen und Größe der Wohltaten, die du deinen Eltern verdankst. Das fordert von dir dein zeitliches und ewiges Glück. Dieses strenge Gebot GOTTES findet sich an verschiedenen Stellen der Heiligen Schrift auf das deutlichste ausgedrückt. Wer aber wollte die Menge und Größe der Wohltaten, die du deinen Eltern verdankst, nach Gebühr schildern? Denke nur mal, wieviel Sorgen, Mühen und Arbeit du ihnen bei Tag und Nacht verursacht hast! Wie oft sie auf Ruhe und Schlaf deinetwegen verzichtet, wie viele Schritte und Tritte sie deinetwegen getan, und wieviel Schweißtropfen sie für dich vergossen haben! Nirgends in aller Welt wirst du jemand finden, der alles das für dich tun wollte, was deine Eltern für dich getan haben. Ist es nun zu viel gefordert, wenn man dir sagt, du sollst und musst deine Eltern ehren und lieben, du sollst und musst mit ihren Schwachheiten und Fehlern Nachsicht haben, sie mit Schonung und Liebe behandeln und sie in der Not nach Kräften unterstützen?
Daher ehre und liebe immer deine Eltern, sowohl deine leiblichen als auch deine Schwiegereltern, in Wort und Tat und aller Geduld! Sei besonders im Alter ihre Freude und ihre Pflege, und tu alles, um ihnen die alten Tagen zu versüßen. Opfere dich gern für sie auf, wie sie sich gern für dich geopfert haben, und werde nie eine von solch ungeratenen Kindern, die kein Herz für die alten Eltern haben, und denen die Eltern zur Last sind. Vergiss auch nicht, nach ihrem Tode täglich für sie zu beten.
Erfüllst du so deine Pflichten gegen deine Eltern, dann kannst du zuversichtlich auf den Segen GOTTES hoffen und du brauchst nicht seinen Fluch zu fürchten,  den Er 33 Mal in der Heiligen Schrift über ungeratene Kinder ausgesprochen hat. „Verflucht sei, wer Vater und Mutter nicht ehrt.“ „Das Auge, das seinen Vater verachtet und seine Mutter schief ansieht, sollen die Raben aushacken und die jungen Adler fressen“ (Sprich. 30, 17.), das heißt, eines gewaltsamen, schrecklichen Todes sterben. Das Sünden gegen das IV. Gebot schon hier auf Erden meistens sehr hart und streng vom lieben GOTT bestraft werden, und zwar bei verheirateten Kindern sehr oft durch ihre eigenen Kinder, zeigt die tägliche Erfahrung.
In Friesland kam eines Tages ein Sohn in heftigen Streit mit seinem Vater. Endlich ergriff der wutentbrannte Sohn den alten Vater bei seinen wenigen grauen Haaren, schleppte ihn über die Stiege hinab der Haustüre zu. Der Vater jammerte nicht, noch rief er um Hilfe, sondern schien alles geduldig zu leiden. - Nur als sie zur Schwelle der Haustüre kamen, rief er: „Halte Sohn! Jetzt ist es genug; ich bin bestraft; denn bis hierher habe auch ich meinen Vater an den Haaren geschleppt!“ - Entsetzt ließ der Sohn den Vater los, vermutlich auch darum, damit nicht auch ihm einst von seinen Kindern Gleiches mit Gleichem vergolten werde.
In einem Dörfchen des Siegerlandes ereignete es sich gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, dass ein Landmann seinen Sohn bei sich ins Haus verheiratete und ihm die Wirtschaft übertrug. Anfangs ging alles gut; der Vater wurde gut behandelt und auch von der Schwiegertochter in Ehren gehalten. Nach und nach fing man an, mit einiger Härte gegen ihn zu verfahren. Bis dahin hatte er noch immer am gemeinschaftlichen Tische mitgegessen; dann aber lies man ihn allein essen, weil, wie die Schwiegertochter sagte, seine Art zu essen Ekel errege. Man pflegte ihm anfangs noch sein Essen in einem irdenen Schüsselchen zu geben, weil er aber dasselbe ein paarmal zerbrach, indem der alte Mann zitterte und fast blind war, musste er aus einem hölzernen Näpfchen essen. Dieses ungebührliche Benehmen gegen den alten Vater hatte schon eine Zeitlang gedauert, als ein geringfügiger Vorfall dasselbe auf einmal änderte. Eines Tages bemerkte nämlich der hartherzige Mann, wie sein Söhnchen an einem Holze schnitzelte. „Was machst du da?“ fragte jener. „Ich schnitzele ein Näpfchen!“ entgegnete der Kleine. - „Ein Näpfchen?“ „Wozu und für wen?“ fragte der Vater weiter. „Ei, für dich, Vater!“ entgegnete der Knabe lächelnd, „wenn du einmal alt bist und zitterst und wie der Großvater allein hinter dem Ofen sitzen musst.“ Betroffen vernahm der Vater diese Antwort, und schweigend sah er seine Frau an, die hauptsächlich Schuld an dieser Härte war, womit der alte Mann behandelt wurde. Von dieser Zeit wurde dieser wieder an den gemeinschaftlichen Tisch gezogen und überhaupt mit gebührender Ehrfurcht und Liebe behandelt.
Christliche Gattin, sorge doch dafür, dass du durch Ehrfurcht und Liebe sowohl gegen deine leiblichen Eltern, als auch gegen deine Schwiegereltern den Segen GOTTES hier erwirbst und dich fortwährend so liebevoll gegen dieselben benimmst, wie du das einst von deinen eigenen Kindern wünschest. Betagte Schwiegereltern müssen wie die eigenen Eltern mit aller Ehrfurcht und Liebe behandelt werden. Wehe den jungen Eheleuten, welche ihre alten Eltern oder Schwiegereltern grob oder wegwerfend behandeln; die alles besser verstehen und mit den Gebrechen und Fehlern ihres Alters keine Nachsicht üben wollen und so denselben ihre alten Tage verbittern und sie vor der Zeit durch Kummer ins Grab bringen! „Der Segen des Vaters erbaut das Haus, der Fluch der Mutter aber reißt es nieder,“ ruft nicht ohne Grund die Heilige Schrift uns warnend zu. (Eccl. 3, 11.)
Darum sei du, gute Gattin, recht liebevoll sowohl gegen deine Eltern, als auch gegen betagte Schwiegereltern. Gib ihnen gern alles, was sie mit Recht wünschen können! Ertrage ihre Schwächen und Gebrechen, die Launen und Fehler des Alters mit christlicher Geduld und Nächstenliebe, achte nicht gering ihre guten Ratschläge und pflege sie recht liebevoll in der Krankheit. Befolge immer die schöne Mahnung der Heiligen Schrift: „Mein Kind, nimm dich deines Vaters an, wenn er alt wird, und betrübe ihn nicht, solange er lebt. Nimmt er an Verstand ab, so halte es ihm zu gute und verachte ihn nicht in deiner Kraft; denn die Wohltat, die du deinem Vater erzeigst, wird nicht in Vergessenheit kommen, und für das Widerwärtige, was du von deiner Mutter zu erleiden hast, wird dir mit Gutem vergolten.“ (Eccl. 3, 14.)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 22. Februar 2013, 16:23:19
 
XVII.
Sorge für deine Dienstboten und Untergebenen
stets recht gewissenhaft!

An deinen Dienstboten und an all deinen Untergebenen vertrittst du, christliche Gattin, die Stelle einer Mutter; du musst also für deren zeitliches und ewiges Wohl in ähnlicher Weise sorgen, wie eine Mutter es für ihre eigenen Kinder zu tun verpflichtet ist.
Die Sorge für das zeitliche Wohl verlangt 1. dass deine Dienstboten und Untergebenen den verdienten Lohn und die hinreichende Nahrung erhalten. Denn der Arbeiter ist seiner Nahrung und seines Lohnes wert. Deshalb sagt der Heilige Paulus: „Ihr Herren, was recht und billig ist, erweiset den Knechten, da ihr wisset, dass auch ihr einen Herrn im Himmel habet.“ (Kol. 4, 1.) Die Gerechtigkeit verlangt, dass den Dienstboten und Untergebenen verabreicht werde, was ihnen vertragsmäßig zukommt. Liebe und Billigkeit fordert, dass in der Festsetzung des Lohnes und der Verabreichung der Nahrung nicht lang verfahren werde. Selbst der eigene Nutzen der Herrschaft macht eine gewisse Freigebigkeit ratsam; denn je freigebiger man rücksichtlich des Lohnes und des Unterhaltes ist, desto fleißiger werden in der Regel die Untergebenen ihren Arbeiten obliegen, und desto weniger werden sie zur Untreue versucht werden.
Die Sorge für das leibliche Wohl verlangt, 2. dass die Dienstboten und Untergebenen liebevoll behandelt werden. Denn auch diese sind Kinder des Himmlischen Vaters, Brüder in Christo, Miterben der Ewigen Glorie. Wenn es nun schon im Alten Bunde heißt: „Hast du einen Knecht, so sei er dir so wert, als du dir selbst bist. Halte ihn wie deinen Bruder“ (Eccl. 33, 31.), um wieviel mehr gilt dies im Neuen Bunde, dessen Stifter so eindringlich und mit so großem Nachdrucke spricht: „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan, das habt ihr Mir getan.“ Zudem ist der Stand eines Dienstboten an sich schon drückend genug, dass man sich wohl hüten soll, ihn durch Lieblosigkeit und harte Behandlung noch drückender zu machen.
Eines Tages besprach sich der Heilige Franziskus von Sales mit einem Freunde über die Behandlung der Untergebenen. Nachdem der Heilige vor einer unschicklichen und tadelhaften Vertraulichkeit gewarnt hatte, sagte er: „Alles wohl erwogen, kann ich hinsichtlich der Dienstboten heute nur soviel sagen, dass sie unsere Nächsten und demütigen Brüder sind, welche wir der Pflicht der Nächstenliebe gemäß so lieben sollen, wie wir uns selbst lieben. Lieben wir sie also wie uns selbst, diese teuren Nächsten, welche uns so nahe und so benachbart sind, dass sie mit uns unter einem Dache leben, und behandeln wir sie wie uns selbst aber vielmehr – wie wir selbst behandelt werden möchten, wenn wir an ihrer Stelle wären... Freilich darf man ihre Fehler nicht übersehen,  wenn solche erheblich sind, und ihnen auch die Zurechtweisung nicht erlassen; doch müssen wir auch das Gute anerkennen, welches durch sie geschieht. Es ist sogar ratsam, dass man zu ihrer Aufmunterung zuweilen seine Zufriedenheit bezeige und ihnen Beweise gebe, dass man Vertrauen zu ihnen habe und sie Brüdern oder Schwestern gleichhalte, deren Unglück man lindern oder deren Glück man befördern will.
Wie ein Windstoß, welcher die Segel schwellt, das Schiff schneller auf dem Wege fortbewegt als hundert Ruderschläge, also regt auch ein freundliches Wort und ein Zeichen des Wohlwollens einen Diener gewiss weit wirksamer an, uns um GOTTES willen zu dienen, als hundert rauhe, drohende und harte Befehle!“
Umso mehr aber verdient aber ein Dienstbote und Untergebener liebevolle Behandlung, wenn er sich durch Treue auszeichnet oder seine besten Lebensjahre, vielleicht seine Gesundheit im Dienste seiner Herrschaft hingeopfert hat.
Erkrankt ein Dienstbote oder Untergebener, so wird die gute Gattin ihn nicht lieblos verstoßen, sondern ihm mitleidige, tätige und  opferfreudige Teilnahme bezeigen, und an ihm wie an ihren eigenen Kindern das leibliche Werk der Barmherzigkeit, die Krankenpflege, üben, oder wenigstens dafür sorgen, dass er von andern sorgsam verpflegt wird.
Die gute Gattin muss aber nicht bloß für das zeitliche Wohl ihrer Dienstboten und all ihrer Untergebenen sorgen, sondern noch ganz besonders auf ihr Seelenheil bedacht sein und alles tun, was in ihren Kräften steht, um sie auf dem Wege der Tugend zu erhalten oder, wenn sie denselben verlassen hätten, wieder darauf zurückzuführen. Diese Sorge für das ewige Wohl ist nach dem Heiligen Augustinus das eigentliche Merkmal einer echt christlichen Herrschaft, eines echt christlichen Hausvaters und einer echt christlichen Hausmutter. Die christliche Hausmutter muss daher nicht bloß Zeit und Gelegenheit geben zur treuen Erfüllung aller Christenpflichten, zum Beispiel des Sonntags und Feiertags der Heiligen Messe beizuwohnen, die Predigt und Christenlehre anzuhören, von Zeit zu Zeit die Heiligen Sakramente zu empfangen und so weiter, sondern auch die Lauen und Saumseligen dazu mit aller Entschiedenheit anhalten und alle durch Wort und Beispiel dazu aufmuntern; sie soll endlich durch gewissenhafte Beaufsichtigung und strenge Handhabung der häuslichen Zucht und Ordnung so viel als möglich jede Gelegenheit zur Sünde von ihnen sorgfältig fernhalten. Versäumen die Herrschaften die Heilige Pflicht, so hören sie auf, christliche Herrschaften zu sein. Denn „wenn jemand,“  sagt der Völkerapostel Paulus (1. Tim. 5, 8.), „für die Seinigen und besonders für die Hausgenossen keine Sorge trägt, so hat er den Glauben verleugnet, und er ist ärger als ein Heide.“ Er hat den Glauben verleugnet, weil er die Werke des Glaubens nicht tut, weil er seiner Haushaltung nicht nach den Vorschriften des Glaubens vorsteht; er ist schlimmer als ein Heide, weil selbst die Heiden all ihre Hausgenossen zur Verehrung ihrer vermeintlichen Gottheit anzuhalten pflegten.
Die gute Gattin wird sich daher fortwährend alle Mühe geben, den weisen Ratschlägen des Heiligen Karl Borromäus zu folgen, der von den Hausherren und Hausfrauen folgendes sagt: „Sie müssen darauf achten, dass sich in ihrem Hause nicht eine einzige Person befinde, die nicht genügend in der Religion unterrichtet ist; sie müssen ihre Untergebenen ermahnen und anhalten, die Gebote GOTTES und der Kirche zu beobachten; sie müssen wachen, dass keiner von ihnen fluche, oder schwöre, oder etwas Unehrbares rede, oder gar tue; sie müssen schlechte oder gottlose Bücher aus ihrem Hause verbannen, sie sollen selbst die Arbeiter zur Tugend ermahnen und keinen annehmen, der ein ungeordnetes Leben führt und dem übrigen Hause Ärgernis geben könnte.“
Möchten doch alle Herrschaften diese Ratschläge wohl befolgen und wohl bedenken, wie leicht ihre eigenen Kinder von schlechten Dienstboten verführt und unglücklich gemacht werden! Möchten sie wohl bedenken, dass sie am Tage des Gerichtes auch wegen der Sünden, die ihre Dienstboten und Untergebenen begangen haben, und sie hätten verhindern können und müssen, zur strengen Rechenschaft gezogen werden! Wehe alsdann der Herrschaft, durch deren Nachlässigkeit auch nur ein einziger Untergebener unglücklich geworden ist! Tausendmal aber wehe allen jenen Herrschaften, die es sogar darauf anlegen, ihre Dienstboten und Untergebenen durch die schändlichsten Verführungskünste zu sittenlosen Menschen, zu willfährigen Werkzeugen ihrer Leidenschaften zu machen!
Christliche Gattin, sorge daher doch recht gewissenhaft für das zeitliche und ewige Wohl deiner Dienstboten und all deiner Untergebenen, und sei überzeugt, dass du hierdurch dir und deiner ganzen Familie GOTTES reichsten Segen zuziehst.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 25. Februar 2013, 10:16:46
XVIII.
Befleißige dich immer einer wahren
und gediegenen Frömmigkeit!

Absichtlich rufe ich dir, christliche Gattin, nach allen übrigen Ermahnungen und Warnungen zuletzt zu: Befleißige dich immer einer wahren und gediegenen Frömmigkeit; denn nur dann, wenn die Gattin wahrhaft religiös und fromm ist, kann sie ihre zahlreichen und wichtigen Pflichten treu erfüllen, ihre oft großen Beschwerden und Leiden ergeben aus Liebe zu GOTT tragen, sich und andere glücklich machen. Nur die Gottesfürchtige, fromme Frau kann eine treue Gattin, eine fleißige, sparsame und umsichtige Hausfrau und eine gute Mutter sein. Nur in einer wahren Frömmigkeit findet die Gattin die nötige Kraft zur treuen Erfüllung all ihrer schweren Standespflichten.
„Der verständige Mensch,“ sagt unser Göttlicher Heiland, „baute sein Haus auf einen Felsengrund. Da fiel ein Platzregen und es kamen Wasserströme, es wehten die Winde, und es stürzte nicht ein, denn es war auf einen Felsengrund gegründet.“ (Matth. 7, 25.) Dieser Fels, auf dem das ganze Gebäude des christlichen Lebens aufgebaut sein muss, ist die Religion und Frömmigkeit. Ohne Religion und Frömmigkeit hat der Mensch keinen Halt im Leben, keine Stütze in den Stunden des Leidens und keine Hoffnung, wenn der Augenblick des Todes ihm naht. Ohne Religion und Frömmigkeit gerät alles auf Abwege und verliert alles seine Kraft; die Frömmigkeit allein befähigt zu ernster Berufstreue auch in schwierigen Verhältnissen. Wie sollte nun eine christliche Frau ihre zahlreichen und oft schweren Pflichten, die sie als Gattin und Mutter hat, treu erfüllen können ohne eine innige Frömmigkeit! Wie sollte sie ihre Kinder gut erziehen können, ohne selbst wahrhaft Gottesfürchtig und fromm zu sein! Kann man denn einem andern geben, was man selbst nicht hat? Nicht ohne Grund sagt daher der so beliebte Volksschriftsteller Alban Stolz: „Eine Mutter ohne Religion wirkt unter den Kindern wie ein Eisblock im Blumenbeet.“ Und an einer anderen Stelle: „Einer Mutter, welche unreligiös ist, gilt ganz sicher: Es wäre ihr besser, dass ihr ein Mühlstein am Halse hinge und sie läge in der Tiefe des Meeres versenkt, als dass sie Mutter geworden ist.“ „Der Unglaube des Weibes,“ schreibt Wasserburg, „ist wie ein Pesthauch, der die Atmosphäre des Hauses vergiftet, der sich wie Skrofeln (Halsdrüsengeschwulst) auf die Kinder forterbt.“
Ist die Mutter weltlich, hoffärtig gesinnt, so werden es auch die Kinder. Ist sie eigensinnig, reizbar, zornmütig, zanksüchtig, lügenhaft und genusssüchtig, so werden auch die Kinder in der Regel diese Eigenschaften besitzen. Ist sie nicht religiös, so werden die Kinder fast immer missraten und unglücklich. Nur wenn die Mutter ihren Kindern einen großen Abscheu vor aller Unehrlichkeit und Ungerechtigkeit, vor jeglicher Lüge und Untreue beibringt und ihnen Liebe zu allem Guten einflößt, kann man hoffen, dass diese brave, zuverlässige, fromme Menschen werden. Dieses ist aber nur möglich, wenn die Mutter selbst wahrhaft fromm ist. Nur dann kann sie nicht bloß ihrem Manne und ihrer Familie ein Engel im Glück und eine starkmütige Heldin und Trösterin im Unglück sein, sondern auch ihren Kindern eine gute Erzieherin.
Dieses erkannte wohl der Kaiser Napoleon 1. Daher gab er auf die Frage: „Was fehlt der französischen Nation hauptsächlich?“ Die kurze, aber vielsagende Antwort: „Brave Mütter!“ „O wie segenbringend wirkt der Keim,“ sagt Bischof Ketteler, „den eine fromme Mutter in die Seele des Kindes legt. Wenn die Mutter schon lange im Grabe liegt, der Sohn oder die Tochter aber, von den Stürmen des Lebens ergriffen, hin und hergeworfen wird und nahe daran ist, Glauben und Sitte einzubüßen und dem ewigen Verderben anheimzufallen, so wird die fromme, edle Gestalt seiner christlichen Mutter ihm noch erscheinen und ihn mit wunderbarer Gewalt auf die Bahn des Glaubens und der Tugend zurückführen.“
Daher muss die erste Zierde und der erste Schmuck jeder christlichen Frau eine innige Frömmigkeit sein, welche in der Liebe zu GOTT und im Gehorsam gegen die Gebote GOTTES und der Kirche besteht. Sehr viele Frauen haben sich zu jeder Zeit durch große Frömmigkeit ausgezeichnet. Der Kürze wegen erinnere ich nur an eine Helena, die das Kreuz im römischen Reiche aufpflanzte, eine Klothilde im Frankenreiche, eine Hermenilde in England, eine Endegunde in Spanien, eine Theodolinde in der Lombardei, eine Elisabeth in Deutschland, eine Damlernka in Polen, eine Olga in Rußland. Soll ich noch erwähnen eine Heilige Monika, die Mutter des Heiligen Augustin, eine Heilige Bathilde, die mit ihrem Sohne Chlotar die Sitten wiederherstellte, eine Irene, die dem Bilderstreite ein Ende machte und an der Bekehrung der Bulgaren mitwirkte, eine Heilige Amelberga, die Belgien eine ganze Familie von Heiligen geschenkt und die Religion zur schönsten Blüte gebracht hat, und noch viele andere Heilige Frauen der Vergangenheit!... Nein, ich will lieber darauf hinweisen, dass es auch in unseren Tagen, GOTT sei Dank, noch sehr viele Frauen gibt, die sich durch große Frömmigkeit auszeichnen, so dass sie fest entschlossen sind, aus Liebe zu GOTT eher alles zu erdulden, lieber alles, selbst ihr Leben zu opfern, als ihren Schöpfer, Erlöser und Seligmacher zu beleidigen.
Auch du, christliche Gattin, musst so deinen GOTT über alles lieben wegen Seiner Unendlichen Liebenswürdigkeit und wegen all der Wohltaten, die du von Ihm erhalten hast und noch fortwährend empfängst. Niemals wird ein menschlicher Verstand diese Liebenswürdigkeit GOTTES vollständig erkennen, niemals eine menschliche Zunge all diese Wohltaten nach Gebühr schildern. Wegen ihrer Größe und ihrer Anzahl und ihres täglichen Genusses werden diese natürlichen Wohltaten kaum mehr recht geachtet. Aber es bleibt ewig wahr: Jeder Bissen Brot, den wir essen, jeder Trunk Wasser, den wir trinken, jeder Atemzug, den wir tun, mit einem Worte, alles, was wir Gutes haben und besitzen, ist nichts anderes als ein unverdientes Geschenk unseres überaus Liebenswürdigen und Freigebigen GOTTES gegen uns.
Was soll ich aber erst sagen von den unendlich wertvolleren, übernatürlichen Gnaden und Wohltaten, die gerade wir vor Millionen armer Heiden und Ungläubigen tagtäglich in überreicher Fülle als Kinder der Heiligen Katholischen Kirche erhalten? Nicht zufrieden, das ganze Menschengeschlecht in der Person unserer Stammeltern an Kindes Statt angenommen zu haben, sandte GOTT VATER, nachdem diese durch ihren Ungehorsam das Recht der Kindschaft für sich und ihre Nachkommen verloren hatten, Seinen innigst geliebten Sohn in die Welt, sandte Ihn ungeachtet der zahllosen persönlichen Sünden, womit die Menschen Ihn beleidigten, sandte Ihn, damit Er durch Sein bitteres Leiden und Sterben uns wieder zu Seinen vielgeliebten Kindern mache und die goldenen Pforten des Himmels wieder eröffne. -
GOTT dem Sohne war es nicht genug, für uns unter unsäglichen Schmerzen am Kreuze gestorben zu sein, sondern Er wollte in Seiner Liebe zu uns, dass dieses blutige Kreuzesopfer bis zum Ende der Welt auf unseren Altären täglich erneuert würde, dass Er mit Gottheit und Menschheit unter uns im Allerheiligsten Altarsakramente als unser bester Freund und Allmächtiger Helfer in jeder Not zugegen wäre, und dass uns durch den Heiligen Geist die Früchte Seines bitteren Leidens und Sterbens fortwährend in den Heiligen Sakramenten mitgeteilt würden. Daher sandte Er uns die dritte Göttliche Person, den liebevollen Gnadenspender, GOTT den Heiligen Geist.
Und wer wollte all die Gaben und Gnaden angeben, die uns dieser Allerbeste Tröster fortwährend spendet? Wie oft hat Er dir vielleicht schon von neuem die Kindschaft GOTTES geschenkt durch das Heilige Bußsakrament?
Verdient nun eine so unbegreiflich große Liebe des HEILIGEN DREIEINIGEN GOTTES nicht unsere ganze Gegenliebe? Müssen wir nicht in Wahrheit gestehen, wir können die ALLERHEILIGSTE DREIFALTIGKEIT nie genug lieben? Lasst uns deshalb der Mahnung der Heiligen Schrift fortwährend immer mehr zu entsprechen suchen: „Du sollst den Herrn, deinen GOTT, lieben aus deinem ganzen Herzen, aus deiner ganzen Seele, aus deinem ganzen Gemüte und aus allen deinen Kräften.“ (Mark. 12, 30.)
Willst du, christliche Gattin, dieses wirklich tun, oder mit anderen Worten, willst du wahrhaft fromm sein, so musst du vor allem das Gebet lieben und fleißig üben. Denn das Gebet ist die Sprache der Liebe zu GOTT; es ist der natürliche Ausdruck der Religion und der Liebe GOTTES. Deshalb verrichte täglich dein Morgen-, Abend- und Tischgebet andächtig. Morgens und öfters im Tage erneuere die gute Meinung: Alles zur größeren Ehre GOTTES! So machst du alles zu ewigem Golde für den Himmel. Empfange regelmäßig und oft die Heiligen Sakramente und gehe, wenn möglich, auch werktags zur Heiligen Messe und lass keinen Tag vorübergehen, ohne für deine Gatten und deine Angehörigen etwas zu beten. Verrichte oft während des Tages Stoßgebetlein. In Versuchungen denke an Tod, Gericht, Himmel und Hölle, und sei immer bereit, eher zu sterben, als eine Todsünde zu begehen.
Solltest du aber je, was GOTT verhüte, das Unglück haben, schwer zu sündigen, so säume nie, durch sofortige vollkommene Reue und baldige Beichte deine Seele zu reinigen. Denn im Stande der Todsünde kannst du dir keine Verdienste für den Himmel erwerben, und du schwebst in der allergrößten Gefahr, für alle Ewigkeit ganz unglücklich zu werden.
Sorge auch dafür, dass alle deine Angehörigen ihre tagtäglichen Gebete andächtig verrichten, und soviel als möglich gemeinsam, und das wenigstens an den langen Winterabenden das Gnadenvolle Lieblingsgebet der lieben Muttergottes, der Heilige Rosenkranz, gemeinsam gebetet werde. Tu alles, was du kannst, damit die Gebote GOTTES und der Kirche in deinem Hause immer recht treu beachtet werden, und geh in allem immer mit einem musterhaften Beispiele voran. Lass eifrig aus Katholischen Erbauungsbüchern oder einem religiösen Wochenblatte vorlesen, um dich und deine Angehörigen im Heiligen Glauben zu befestigen und zu stärken. Dulde aber niemals, dass ein unpassendes Buch oder Blatt sich in deinem Hause befindet.
Eine gute Gattin wird es nicht unterlassen, mit ihrer ganzen Familie den schönen Maimonat der lieben Himmlischen Mutter zu weihen und gebührend zu feiern. Vor allem bestehe die Feier in folgenden vier Punkten:
1. Die Sorge dafür, dass ein Bild oder eine Statue der Muttergottes während des ganzen Monats mit Blumen und Kerzen beschmückt sei.
2. Sie verrichte mit ihrer Familie vor diesem mit Blumen geschmückten Bilde täglich wenigstens ein kurzes Gebet.
3. Sie beteilige sich mit ihren Angehörigen so viel als möglich an der Maiandacht, die in der Kirche gehalten wird.
4. Sie nehme sich gleich im Anfange des Monats vor, Maria zuliebe irgend einen bestimmten Fehler zu bekämpfen. Jeden Morgen erneuere sie diesen Vorsatz und erforsche sich jeden Abend, wie sie ihn gehalten hat.
Auf dieselbe Weise wird die gute Gattin im Junimonate zu Ehren des Liebevollsten Herzens Jesu verfahren.
Ziere die Wände deiner Wohnung mit religiösen Bildern, besonders mit dem Bilde des Heiligsten Herzens Jesu, Seiner Unbefleckten Mutter und des Heiligen Joseph. Das altehrwürdige Weihwasserkesselchen an der Türe soll dem Ein- und Austretenden zu einem frommen Kreuzzeichen Gelegenheit geben. Am Ehrenplatze aber muss das Bild des Gekreuzigten hängen zum Zeichen, dass der aus Liebe zu uns gekreuzigte Erlöser der Mittelpunkt des Hauses ist.
Leite deine Angehörigen an, GOTT Vater, den Schöpfer der Welt, den Heiligen Geist, den Liebevollen Gnadenspender und Allerbesten Tröster, das Heiligste, Dankbarste und Gütigste Herz Jesu, die liebe Gottesmutter und den Heiligen Joseph recht innig zu verehren, und geh ihnen mit gutem Beispiele voran. Empfiehl dich und dein ganzes Haus der Heiligen Familie und folge ihr als deinem Vorbilde in allen Tugenden immer mehr nach!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 26. Februar 2013, 13:58:46
XIX.
Denke immer an die hohe Würde
einer guten Mutter!
Der grausame ägyptische König Pharao hasste die Israeliten und erließ darum den unmenschlichen Befehl, alle Knäblein, die ihnen geboren würden, zu töten. Der kleine Moses, der später so außerordentlich Großes für GOTT und sein Volk wirkte, wurde drei Monate lang von seiner Mutter verborgen gehalten. Als sie ihn aber nicht mehr länger verheimlichen konnte, nahm sie ein Binsenkörbchen, überzog es mit Harz, legte das Kind hinein und setzte es im Schilfe des Nilflusses aus an einer Stelle, wo die Tochter des Königs oft vorbeizugehen pflegte. In der Nähe aber blieb die Schwester des kleinen Moses, um den Ausgang der Sache abzuwarten. Siehe, da kam die Tochter des Pharao, und als sie das Kindlein fand, erbarmte sie sich desselben. Auf ihren Befehl beeilte sich die Schwester, eine hebräische Mutter, welche den Knaben ernähren sollte, zu holen, und sie rief die eigene Mutter des Kindes. Ihr übergab darauf die Königstochter den gefundenen Knaben mit den Worten: „Nimm diesen Knaben und ernähre ihn für mich, und ich werde dir deinen Lohn geben.“ (2. Mos. 2, 9.)
Nicht eine Königstochter, nicht ein irdischer Fürst, sondern der König aller Könige, der Allmächtige Herr Himmels und der Erde übergibt der christlichen Mutter ihre Kinder und spricht gleichsam jedesmal, wenn Er ihr ein Kind schenkt: „Nimm dieses Kind; erziehe es für Mich und Meinen Dienst, und Ich werde dir dafür einen überaus großen Lohn geben.“
Dieses, christliche Mutter, ist deine hohe Würde, dieses deine wichtige, unermesslich hohe Aufgabe. Du sollst all deine Kinder für den Himmel erziehen. O könntest du doch recht begreifen diese deine so hohe Würde, diesen deinen so erhabenen Beruf! Das Kostbarste, was GOTT besitzt, hat Er dir in deinen Kindern anvertraut; die Hoffnung des Himmels und der Erde, Sein eigenes Ebenbild, den Preis Seines Kostbaren Blutes, den Tempel des Heiligen Geistes hat Er deiner Obsorge übergeben, damit du jedes deiner Kinder nährest, (Die Mutter soll ihre Kinder, wenn es eben möglich ist, selbst ernähren; wie die Ärzte versichern, wird die Gesundheit sowohl von Mutter als Kind dadurch bedeutend gefördert. Ist aber dieses gar nicht möglich, so sei man doch möglichst vorsichtig in der Auswahl der Amme. Wie manchmal haben Kinder geistiges und leibliches Verderben von den Ammen eingesogen!) schützest und erziehest zu einem wahrhaft guten, braven Menschen und zum Erben des Himmelreiches.
Welch eine hohe Würde! Welch ein erhabener Beruf!
Vergiss, christliche Mutter, diese deine hohe Würde niemals! Die folgenden Belehrungen sollen dir helfen, sowohl deine Kinder gut zu erziehen, als auch alle deine übrigen großen Pflichten, die du als Familienmutter hast, treu zu erfüllen, damit du so deinem so ehrwürdigen Namen alle Ehre machst.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 28. Februar 2013, 14:04:39
XX.
Die größte Wohltat für ein christliches Kind
ist eine fromme Mutter!

„Die größte Wohltat,“ sagt der Hochselige Bischof Freiherr von Ketteler, „die GOTT einem Menschen in der Natur zuwenden kann, ist ohne Zweifel das Geschenk einer wahrhaft christlichen Mutter. Ich sage nicht eine zärtliche, liebevolle Mutter; denn wenn die Mutter selbst vom Geiste der Welt erfüllt ist, so ist ihre Liebe dem Kinde nicht nützlich, sondern verderblich. Aber eine christliche Mutter ist unter allen GOTTES Gaben die größte. O, wenn ich so oft in der Welt das Glück der Kinder nach dem Reichtum der Eltern schätzen höre, wie empört sich da mein ganzes Innere! Unermesslich unglücklich ist das Kind, dass eine unchristliche, glaubens- und tugendlose Mutter hat, und wenn es auch in Purpur und Seide gebettet ist; unermesslich glücklich aber das Kind, das eine wahrhaft christliche Mutter hat, und wenn es in Lumpen aufwächst und in Lumpen dem Grabe zuwankt.
Mit einem großen christlichen Denker sage ich: Die Erziehung des Menschen wird größtenteils in den ersten sechs Jahren auf dem Schoße der Mutter vollendet. Was sich in späteren Jahren im Kinde entwickelt, hat die Mutter vielfach in den ersten Lebenstagen dem Herzen des Kindes eingepflanzt. Die Eindrücke, die in der frühesten Jugend der so weichen, biegsamen, für jeden Einfluss empfänglichen Seele des Kindes gegeben werden, werden so sehr zur andern Natur des Kindes, dass sie sich später nicht mehr verwischen lassen.
Schon hier sehen wir die Abgeschmacktheit jenes Erziehungssystems, das behauptet, der Mensch könne und müsse nur aus sich selbst entwickelt werden. Dann müsset ihr die Muttermilch vom Munde des Kindes abhalten, dann müsset ihr die Wärme des Mutterherzens vom Herzen des Kindes entfernen, dann müsset ihr das Kind zwischen vier nackten Wänden aufwachsen lassen, sonst wird es nimmermehr gelingen. Ja, Menschen die später die Würgengel und die Beglücker des menschlichen Geschlechtes geworden sind, haben oft am Herzen der Mutter den Keim zu diesen Taten eingesogen. Deshalb gilt auch vor allem der Mutter der Ausspruch des Herr: „Wer aber eines aus diesen Kleinen, die an Mich glauben, ärgert, dem wäre es besser, dass ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde.“ Kein Ärgernis kann in seinen Folgen dem Ärgernisse gleichkommen, das die Mutter dem Kinde durch die ersten schlechten Eindrücke gibt. Sie sind wie Zweige der Sünde und des Verderbens, die dem zarten Stamme eingepfropft worden und dem ganzen Stamme die Richtung geben.
Wer die Erziehung aus der Erfahrung und nicht aus der Studienbude beurteilt, wird es bestätigen können. Solange ich den Beruf habe, als Seelsorger Kinder zu beaufsichtigen, habe ich solchen Kindern, die an dem Herzen einer  schlechten Mutter gelegen, die sorgfältigste Pflege angedeihen lassen, aber noch bei keinem konnte ich mir den sicheren Trost geben, dass es von dem Verderben der Erziehung gänzlich befreit worden sei. Ja, wehe der Welt, der schlechten, unchristlichen Mutter wegen; das ist das größte Verderben, an dem wir leiden! Sie legen recht eigentlich die Axt an die Wurzel des Baumes. Sie hauchen der zarten Seele des Kindes den Geist der Welt, des Unglaubens, der Selbstsucht, der Unkeuschheit ein, an dem einst diese Blume, die GOTT gepflanzt, die Christus mit Seinem Blute getränkt, ersticken und verwelken wird. Aber so verpestend wie der Hauch der unchristlichen Mutter, wenn sie auch den Namen einer Christin trägt, auf das Kind wirkt, so Segenbringend wirkt auch der Keim, den die fromme Mutter in die Seele des Kindes legt. Wenn die Mutter schon lange im Grabe ruht, der Sohn aber von den Stürmen des Lebens hin- und hergeworfen wird und nahe daran ist, Glauben und Sitte einzubüßen, dem ewigen Verderben anheimzufallen, so wird die fromme, edle Gestalt seiner christlichen Mutter ihm noch erscheinen und ihn mit wunderbarer Gewalt auf die Bahn des Glaubens und der Tugend zurückführen.“
An der Sorge der Erziehung müssen zwar Vater und Mutter gemeinschaftlich Anteil nehmen; aber in den zarten Jahren des Kindes wird der Einfluss der Mutter bei weitem vorwiegend sein. „Unserm Geschlecht,“ sagt sehr schön Graf von Maistre, „kommt es ohne Zweifel zu, geschickte Geometer, große Geschichtsforscher, tüchtige Feldherren zu bilden; aber der sittliche Mensch muss auf den Knieen seiner Mutter in den ersten zehn Jahren gebildet werden. Hat es die Mutter sich zur Pflicht gemacht, der Stirn ihres Kindes den Göttlichen Charakter tief einzuprägen, so kann man gewiss sein, dass die Hand des Lasters ihn niemals ganz verwischen werde. Der junge Mann wird allerdings vom rechten Wege abirren können, allein er wird wieder auf den Punkt zurückkommen, von welchem er ausgegangen war, indem er an die von seiner Gottesfürchtigen Mutter erhaltenen Lehren denkt.“
Der Dichter Klemens Brentano schrieb 1836 an seine Nichte: „Die Kindergebete waren der einzige Faden, woran ich mich gerettet habe, alles andere hat nichts geholfen!“ -
Der amerikanische Staatsmann John Ramdolph bemerkt: „Ich wäre ein Gottesleugner geworden, wenn mich nicht etwas zurückgehalten hätte, nämlich die Erinnerung an die Zeit, da meine selige Mutter meine kleinen Hände in die ihren nahm, mich niederknieen und beten ließ: Vater unser, der Du bist in dem Himmel!“
Der Gesellenvater Kolping erklärt: „Wisst ihr, was mich inmitten aller Verderbnis aufrecht erhalten hat? Ich habe eine arme Mutter gehabt, aber eine Mutter, von der ich nichts gesehen und gehört, was ich nicht hätte ehren müssen. Wenn die Versuchung sich mir nahte, dann dachte ich an meine fromme Mutter, - und der Versucher wich von dannen. Und seit sie gestorben, ist mir erst klar geworden, was ich ihrer Erziehung und ihrem Gebete zu verdanken habe!“
Zu Adams, dem großen amerikanischen Präsidenten, sagte einst ein Herr: „Nun weiß ich, wie sie der Mann geworden, der sie sind.“ - „Wieso?“ - „Ich habe die Briefe gelesen, die ihre Mutter an den Sohn geschrieben hat.“
Thateaudriand, ein französischer Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts, bekannte nach seiner Bekehrung: „Ich verdanke meine jetzige christliche Überzeugung einzig und allein dem Gebete und der Mahnung meiner ehrwürdigen Mutter!“
Ein unglückliches Mädchen, das lieber freiwillig sterben wollte, als durch ein unkeusches Leben sich sein Brot verdienen, schrieb am Tage vor ihrem Tode: „Ich kann die Bahn der Sünde und des Lasters nicht betreten, denn meine arme tote Mutter sieht aus dem Jenseits auch mich herab.“
Ist´s nicht genug mit diesen Beispielen? Wer wollte nun noch in Zweifel ziehen, dass für jedes Kind unter allen Gottesgaben eine christliche Mutter die größte ist! Ohne allen Zweifel überglücklich ist das Kind, das an der Seite einer braven, verständigen, wahrhaft frommen Mutter heranwächst, einer Mutter, die es mit der so hohen Aufgabe, mit dem so wichtigen Amte der Kindererziehung recht ernst und gewissenhaft nimmt. Ein solches Kind kann dem lieben GOTT für diese größte Wohltat nicht dankbar genug sein.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 05. März 2013, 16:14:27
XXI.
Vergiss nie die hohe Würde deines Kindes!

Willst du als gute Mutter all die Opfer, welche eine gute Kindererziehung verlangt, immer freudig und treu bringen, so musst du der hohen Würde deines Kindes fortwährend eingedenk sein.
Welche Würde hat denn ein christliches Kind?
Ein christliches Kind ist das herrlichste, edelste, vollkommenste Geschöpf auf Erden, es ist ein Ebenbild GOTTES, der Preis Seines Blutes, ein Tempel des Heiligen Geistes, ein Kind GOTTES und ein Erbe des Himmels.
Das Kind ist also zunächst ein Ebenbild GOTTES, des Unendlichen Weltenschöpfers, des Ewigen, des Unsterblichen, des alles Erhaltenen und Allweise Regierenden GOTTES. Der Sonne Licht blendet unser Auge, die Millionen und abermals Millionen von Sternen sehen wir staunend und bewundernd, das unermessliche Weltmeer erfüllt uns gleichzeitig mit Erstaunen und Entzücken; die Werke menschlicher Kunst betrachten wir als ausgezeichnete Leistungen; selbst vor der Tiere Schaffen und Treiben und vor dem Pflanzenreiche stehen wir voll Bewunderung: Und doch, was ist all das gegen ein einziges Kind, das GOTT nach Seinem Ebenbild erschaffen hat? Was sind alle anderen Schöpfungen gegen ein einziges mit Verstand und Vernunft begabtes Kind? Alle übrige tote Materie oder doch nur unverständige und vernunftlose Wesen. Das Kind allein ist ein lebendiges und vernünftiges Geschöpf.
Wenden wir unsern Blick hin, wohin wir wollen, überall sehen wir Treiben und Schaffen, überall Bewegung; aber all dieses Treiben und Schaffen, all diese Bewegung geschieht nach ewigen, unabänderlichen, von GOTT gegebenen Naturgesetzen, nirgends bewusste Selbstbestimmung. Sonne, Mond und Sterne verherrlichen GOTT. Meere und Flüsse, Berge und Täler verkündigen GOTTES Ruhm, Tiere der Erde, Fische des Meeres, Vögel des Himmels, Bäume des Waldes und Blumen des Feldes Preisen Seine Herrlichkeit: Alles aber aus Notwendigkeit, aus innerem, unbewussten Drange, nichts, nichts mit Freiheit. Nur der Mensch, das Kind kann tun und lassen, was es will, nur es allein kann GOTT Verherrlichen freiwillig und mit Bewusstsein, es allein besitzt freien Willen.
Betrachten wir alle Dinge, Himmel und Erde: Sie sind heute da und erfüllen uns mit Staunen und Bewunderung. Wie lange werden sie noch Dasein haben? Darauf wissen wir keine Antwort, das weiß nur Derjenige, welcher sie alle erschaffen hat, erhält und regiert; aber was wissen wir: Alles wird eines Tages vergehen, Himmel und Erde, wie die Heilige Schrift sagt, werden vergehen: Nur allein der Mensch, das Kind kann nicht vergehen, es lebt ewig, es hat eine unsterbliche Seele. Wenn alles Irdische vergangen sein wird, dann lebt die vernünftige, freie, unsterbliche Kinderseele noch fort. Welche Größe, welche Würde besitzt somit das Kind, da es nach dem Ebenbilde GOTTES erschaffen ist, da es mit Verstand, freiem Willen und mit einer unsterblichen Seele ausgestattet ist! „Die anderen Geschöpfe,“ sagt der Heilige Augustinus, „sind nur die Fußstapfen GOTTES, der Mensch ist der Ausdruck, das Bild GOTTES.“
In berühmten Bildergalerien befinden sich Bilder, die staunenerregende Summen gekostet haben, so hat zum Beispiel das Berliner Museum im Jahre 1884 ein Gemälde Dürrers von einer Nürnberger Familie um eine Million Mark gekostet. Und doch ist ein solches Bild von einem sterblichen Menschen gemacht, es ist, wenn auch noch so kunstvoll, nur auf Leinwand hingemalt und ohne Leben. Ein Kind dagegen ist ein lebendiges Porträt GOTTES, von Ihm Selbst gleichsam mit aller Sorgfalt verfertigt. Was Wunder, wenn deshalb das Kind einen solchen Wert hat, dass es mit allen Schätzen der Welt, mit allen Diamanten und Edelsteinen, mit allem Gold und Silber, nicht zu bezahlen ist! Denn GOTT Selbst, der alle Dinge nach dem eigentlichen Werte abschätzt, hat nicht ein noch so großes irdisches Gut hierfür hingegeben, sondern Sich Selbst bis zum letzten Tropfen Seines Kostbaren Blutes. Wie hoch, wie unendlich hoch muss somit ein Kind in den Augen GOTTES stehen! Welch ein wertvoller Schatz muss doch ein Kind sein! Scheint es nicht, als wenn ein Kind gerade soviel wert sei, als GOTT Selbst? Denn GOTT Selbst ist zur Erlösung des Kindes des qualvollsten Kreuzestodes gestorben.
Höher noch erscheint uns die Würde des Kindes, wenn wir betrachten, dass es bei der Taufe zu einem Tempel des Heiligen Geistes umgestaltet wurde, ein Kind GOTTES geworden und zum Erben des Himmels eingesetzt ist. Wer vermöchte die Herrlichkeit und Würde einer Seele zu beschreiben, die durch die Taufe des Heiligen Geistes, der Lieblingsaufenthalt der Heiligsten Dreifaltigkeit geworden ist? Und wer könnte erst nach Gebühr schildern, was das heißt, in Wahrheit ein Kind GOTTES sein? Ist dieses nicht die höchste Würde, die einem Menschenkinde zuteil werden kann? Ist es nicht der höchste Adel, in den es erhoben werden kann? Nicht die höchste Ehre, die es erlangen kann? Sie übertrifft himmelweit alles, was sonst die Erde Schönes und Herrliches bietet. Die Würde der Göttlichen Kindheit ist so groß, so erhaben, dass wir sie nie nach Gebühr schätzen können. Dies erwägend, pflegte der Heilige König Ludwig sich Ludwig von Poissi zu nennen, da er in diesem Städtchen durch die Taufe ein Kind GOTTES geworden und diese Würde ihm über alle Würden der Welt ging.
Dieser mehr als königlichen Würde entspricht auch ein mehr als königliches Erbe. Was soll ich aber von der Größe und dem Werte dieses Erbes sagen, da es über all unsern Begriff erhaben ist und unendlich mehr wert ist, als alle Königreiche und Schätze dieser Welt? Ist daher das reichste Fürstenkind ohne die Taufgnade nicht geradezu unendlich ärmer, als das Kind des ärmsten Tagelöhners, welches durch die Taufe mit der Heiligmachenden Gnade geschmückt ist und somit ein Tempel des Heiligen Geistes, ein Kind GOTTES und Erbe des Himmels ist!
Welch hohe Würde ein Kind in den Augen GOTTES hat, ersehen wir ebenfalls daraus, dass Er jedem Kinde einen Engel, einen Fürsten des Himmels, zum beständigen Beschützer gegeben, der es vor körperlichem und geistigem Schaden bewahrt.
Tief durchdrungen von der Würde des Kindes war der berühmte Kardinalerzbischof von Cheverus. Als er eines Tages in seiner Kathedrale zu Bordaux ein Kind aus fürstlicher Familie und ein ganz armes getauft hatte, sprach er zu den Anwesenden: „Diese beiden Kinder, das Fürstenkind und das arme, äußerlich so verschieden, sind gleich groß vor GOTT, gleich würdig vor Seinen Augen, gleich teuer Seinem Herzen. Beide sind zu gleicher Herrlichkeit bestimmt, nur auf verschiedenem Wege sollen sie dahin gelangen: Das reiche durch Ausübung von Barmherzigkeit, das arme durch ein geduldiges, arbeitsames Leben. Die Tugend des einen wird die Freigebigkeit, die Tugend des andern die Dankbarkeit sein, und schon heute sollen sie ihrer künftigen Bestimmung entsprechen. Im Namen des armen will ich bitten und danken, im Namen des reichen wollen sie sich großmütig und barmherzig zeigen.“
Tief durchdrungen von der Würde des Kindes war auch Leonidas, der Vater des berühmten Origenes. Als sein Sohn von der Taufe ihm gebracht wurde, empfing er denselben am Eingange seines Hauses knieend, ihn begrüßend als ein Kind GOTTES und feierlich gelobend, für GOTT denjenigen zu erziehen, der ihm von GOTT geschenkt sei.
Tief durchdrungen von der Würde des Kindes war der große Pädagoge der selige Overberg. „Sind diese da,“ pflegte er zu sagen, „nicht GOTTES Kinder, GOTTES Lieblinge, GOTTES Erben? Sind sie nicht meines Heilandes unschuldige, unmündige Brüder, der Preis Seines Blutes, Seines Heiligen Geistes Tempel? Sind sie nicht Pflegekinder der Engel, die Freude der Eltern, die Blume der Menschheit, die Hoffnung einer besseren Nachwelt? Wie, wenn der Heiland mir erschiene, um mir Seine Lieblinge zu empfehlen, könnte und würde Er mir da nicht sagen: Sieh hier die Wundmale Meiner Hände, Meiner Füße, Meiner Seite! Durch das Blut, welches aus diesen floss, sind die Seelen erkauft, welche Ich deiner Fürsorge anvertraut habe. „Heilige dich für sie, wie Ich Mich für alle geheiligt habe.“
Welche christliche Mutter könnte nun noch blind gegen die Würde ihrer Kinder sein? Wer muss nicht unwillkürlich in seinem Herzen ausrufen: Welche Würde hat doch ein Kind? Wohl hat aber der Dichter Recht, wenn er das Kind eine herrlich blühende Au, umwogt von stürmischer See, einen Himmelsgarten auf Erden nennt. Wohl sagt daher der beliebte Volksschriftsteller Alban Stolz mit Recht: „Drei Dinge hat uns GOTT aus dem Paradiese noch gelassen: Die Sterne des Himmels, die Blumen der Erde und das Auge des Kindes.“
Christliche Mutter! Wenn schon der heidnische Philosoph Plutarch schrieb: „Maxima debet puero reverentia,“ „Die größte Achtung verdient das Kind,“ mit wieviel größerem Rechte musst du dieses dann von deinen Kindern sagen, wenn du sie im Lichte des Glaubens betrachtest? Vergiss dieses niemals, damit du desto eher all die Opfer, welche eine gute Kindererziehung verlangt, immer mit Freuden bringst!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 06. März 2013, 13:00:31
XXII.
Bedenke immer die Wichtigkeit und
Notwendigkeit einer guten Erziehung!

„Nichts geht über eine gute Erziehung,“ sagt Plutarch; „sie soll der Anfang, die Mitte und das Ende aller elterlichen Sorgen bilden. Glücksgüter sind trügerisch und hinfällig; die gute Erziehung ist ein unvertilgbares, Göttliches Gut!“
Was der heidnische Philosoph mit diesen Worten ausgesprochen hat, ist nur allzu wahr und gilt besonders noch für christliche Eltern. Die Erziehung ihrer Kinder ist die wesentlichste ihrer Elternpflichten, sie ist so wichtig und notwendig, dass sie die Hauptpflicht aller Eltern bildet und fortwährend ihre erste und größte Sorge sein muss. Die Wichtigkeit und Notwendigkeit einer guten Erziehung wirst du, christliche Mutter, am besten einsehen, wenn du dir den Wert eines Kindes recht klar vorführst.
So unscheinbar auch das Kind uns erscheint, so birgt es doch einen rätselhaften Wert, unschätzbar groß, wenn es für den Himmel, grauenerregend, wenn es für die Hölle sich entfaltet. Noch ist es ein unaufgedeckter Schacht, in welchem vielleicht die edelsten Metalle verborgen sind; es kann aber auch ein verdeckter Krater sein, in dem die glühende Lava kocht, die einst alles ringsum verwüsten wird. Es kann einem fruchtbringenden Stamme gleichen, der ganzen Länderstrecken seinen Segen spendet; es kann aber auch wie ein wild flutender Gießbach alles um sich verwüsten und zerstören.
Wer hätte damals, als der Heilige Vincenz von Paul, ewig glückseligen und preiswürdigen Andenkens, noch die Schafe hütete, geahnt, dass durch ihn der reichste Segen allen Völkern der Erde zu teil kommen sollte, dass er bis zum Ende der Welt die größten Gnaden spenden würde durch die von ihm gegründeten Orden der Lazaristen-Missionspriester und der barmherzigen Schwestern?
Mastai Feretti wurde allgemein für ein unglückliches Kind gehalten, als er als 12jähriger Knabe die Schule besuchte, weil er an der schrecklichen Fallsucht litt. Wem in aller Welt wäre es damals in den Sinn gekommen, dass dieser einst als Statthalter GOTTES unter dem Namen Pius IX. eine Tätigkeit entfalten würde, die in der Kirchengeschichte aller Jahrhunderte fast beispiellos dasteht, dass er allein 29 Erzbistümer und fast 200 Bistümer gründen werde?
Wer hätte noch nichts von dem ehrwürdigen Priester Don Bosco gehört, der 1888 eines Heiligmäßigen Todes gestorben ist? Durch die Bemühungen dieses Mannes wurden 160 große Anstalten für die Erziehung verwahrloster Knaben gegründet, in denen man während 50 Jahre 10 Millionen armer und verlassener Kinder zu braven christlichen Arbeitern herangebildet hat, die ohne ihn wahrscheinlich verkommen und Verbrecher geworden wären. Und die von ihm ins Leben gerufene Genossenschaft der Salesianer für die Erziehung der Jugend und Ausbreitung des Glaubens entfaltet noch fortwährend ihre sehr segensreiche Tätigkeit in Europa und Amerika.
Am 10. November 1483 wurde einer Bürgersfamilie in Eisleben ein Kind geboren, welches in der Taufe den Namen des Heiligen Martin erhielt. Damals noch bekannte ganz Deutschland und fast ganz Europa einen und denselben Glauben und war durchglüht von einer Liebe wie die Kinder einer Familie. Aber durch jenes Kind wurde halb Europa und mehr als die Hälfte Deutschlands vom Mutterherzen unserer Heiligen Katholischen Kirche losgerissen und unsägliches Elend über unser teures Vaterland gebracht, so dass Melanchthon, einer der ersten sogenannten Reformatoren behauptet, mit Strömen von Tränen könne diese unheilvolle Trennung nicht genug beweint werden.
Da siehst du, gute Mutter, welch einen Wert, welch eine Bedeutung ein einziges Kind für sich und andere haben kann!
Wenn nun auch die angeführten Beispiele mehr Ausnahmen bilden, so lehrt doch die tägliche Erfahrung, dass jeder gute Mensch die Quelle von sehr großem Segen und jeder schlechte die Quelle von unsäglichem Elende ist. Jeder gute Mensch ist ein Muster und Vorbild für seine ganze Umgebung, welche er durch Wort und Beispiel zum Guten aneifert und vom Bösen abhält. Mag er im bescheidenen Kreise oder im verantwortlichen höheren Amte wirken, er wird nur Gutes stiften und über das Grab hinaus wird sein Andenken in Segen bleiben.
Welches Unheil richtet aber ein unerzogener Mensch an! Verwöhnt, verdorben, fähig zu jeder Schlechtigkeit wird er Kreuz und Leid, Kummer und Elend über alle bringen, mit denen er in Berührung kommt. Wie oft nämlich muss man hören, dass ein unsittlicher Mensch seine ganze Umgebung verpestet, und dass eine liederliche Frauensperson Hunderte in ihre Netze zieht!
So birgt das Kind, so unscheinbar es an und für sich ist, in der Tat einen rätselhaften Wert, unschätzbar, wenn es zum Guten, grauenerregend, wenn es zum Bösen sich entfaltet. Wovon hängt den hauptsächlich das eine oder das andere ab? Es hängt hauptsächlich von der Erziehung ab.
Was wird wohl aus diesem Kinde werden? Kann man bei jedem Kinde fragen. Wird es der Trost und die Stütze, die Ehre und Freude, das Heil und das Glück oder das größte Kreuz und Leid der Eltern und Angehörigen bilden? Wird es ein nützliches oder schädliches Glied der menschlichen Gesellschaft sein? Wird es seinem Stande Ehre machen, oder zum Ärgernis einer ganzen Gegend gereichen? Wird es endlich ein Bewohner des Himmels oder der Hölle sein? Welch wichtige und folgenschwere Fragen! Die Antwort lautet: „Das Kind wird im allgemeinen das, was die Erziehung aus ihm macht.“ Die schlechte Erziehung ist es, welche die Erde mit Verbrechern und Scheusalen anfüllt, die ein unsägliches Verderben und ein entsetzliches Elend anrichten, und die sowohl sich selbst als auch viele andere zeitlich und ewig unglücklich machen. Die gute Erziehung aber ist es, welche eine unversiegbare Quelle aller Tugenden enthält, die Erde mit Wohltätern der Menschheit und den Himmel mit Heiligen bevölkert.
Wie wichtig und notwendig ist daher die Erziehung zum Guten! Diese ist aber zunächst und vorzüglich in die Hände der Eltern gelegt, und diese können, wie der Töpfer seine Gefäße, das Leben der Kinder gestalten. „Die Herzen der Kinder sind wie Wachs, es lässt sich das Gute und Wahre ebenso leicht, als das Böse und Falsche in dieselben drücken. Die Kinder sind jungen Bäumchen ähnlich, denen man in der ersten Jugendzeit leicht eine gerade Richtung geben kann.“ „Wachsen sie krumm,“ sagt der Heilige Vincenz Ferrerius, „so hat eigentlich nicht der Baum, sondern der Gärtner die Schuld, weil es in seiner Macht stand, und auch Pflicht für ihn war, das Bäumchen gerade zu richten.“ -
Was vom Gärtner und Baume hier gesagt wird, gilt ganz genau von den Eltern in Bezug auf ihre Kinder. Wie wichtig und notwendig ist es darum, dass du, gute Mutter, mit deinem Gatten fortwährend alles aufbietest, um all deine Kinder gut zu erziehen!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 07. März 2013, 21:58:05
XXIII.
Befolge immer treu die Grundsätze
der christlichen Erziehung!

Die Erziehung wird mit vollem Rechte die Kunst der Künste genannt. Je schwieriger nun dieselbe ist, umso wichtiger ist es, dass du, gute Mutter, dir die wahren Grundsätze der christlichen Erziehung wohl merkest und sie immer treu befolgest. Diese wahren Grundsätze sind enthalten in folgendem Satze: „Von frühester Jugend an leite die Kinder zum Guten an, und halte sie vom Bösen ab, und zwar: Durch Angewöhnung, Belehrung, Belohnung, Strafe, der regelmäßig die entsprechende Warnung und Drohung vorhergegangen sein muss, durch fleißiges Gebet und gutes Beispiel.“
I. Die Angewöhnung kann nicht früh genug geschehen, denn: „Jung gewohnt, alt getan.“ Was man oft tut, das wird zur Gewohnheit, und was zur Gewohnheit geworden ist, das lässt sich nur schwer wieder ablegen. Denn Kinder (Von besonderer Wichtigkeit ist es, dass gerade das erste Kind mit aller Sorgfalt recht gut erzogen wird, denn nach ihm werden sich seine jüngeren Geschwister richten und bilden.) vom zartesten Alter an stets zu allen Tugenden, welche eine Zierde der Jugend bilden, angehalten werden, so werden ihnen diese zur zweiten Natur; sie wachsen als gute und tugendhafte Christen heran, ohne dass es nötig ist, sie lange und viel zu ermahnen und zu bestrafen. Dies erspart den Eltern viel Verdruss, den Kindern Rügen und Strafen, und das schöne Verhältnis, welches zwischen Kindern und Eltern herrschen soll, wird nicht getrübt.
Damit aber die Kinder von der frühen Jugend zum Guten angeleitet und vom Bösen abgehalten werden können, muss eine aufmerksame, beständige und genaue Aufsicht geübt werden. Diese Aufsicht muss in frühester Kindheit beginnen, und sie muss ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Vor allem muss die Mutter bei der Angewöhnung auf folgendes sehen:
1. Dulde von frühester Kindheit an keinen Eigensinn, sondern verlange immer einen schnellen und freudigen Gehorsam. (Sieh Kapitel 25.)
2. Bekämpfe den Zorn und die Rachsucht, erziehe die Kinder zur Versöhnlichkeit und dulde keinen Zank und Streit, keine Feindschaft unter ihnen. (Sieh Kapitel 26.)
3. Meide allen verderblichen Scherz! Lache zum Beispiel nicht, wenn die Kinder zum Scherze dich und andere schlagen, oder freche, unpassende Antworten geben. Dulde keine tückischen Spässe, welche gefährlich werden können, weder von deinen Kindern noch sonst von jemand; zum Beispiel jemand erschrecken, im Finstern oder sonst unvermutet einem etwas in den Weg legen oder halten, damit er fallen soll; den Stuhl zurückziehen, worauf man sich setzen will und so weiter. Durch dergleichen Spässe ist schon oft ein großes Unglück geschehen.
4. Unterdrücke jeglichen Neid und jede Missgunst! (Sieh Kapitel 27.)
5. Leite deine Kinder zur Verträglichkeit, Dienstfertigkeit und Nächstenliebe an; halte sie an, dass sie sich untereinander vertragen, dass bei einem erhaltenen Geschenke das eine Kind dem andern gern etwas mitteilt, und dass sie sich mit Freuden gegenseitig einen Dienst erweisen! Erziehe sie zur Artigkeit und Höflichkeit, auch gegen Dienstboten. Verlange, dass sie um alles, was sie haben wollen, schön bitten und für alles, was sie von Eltern, Geschwistern, Dienstboten oder fremden Personen erhalten, hübsch danken. Leite sie an zur Barmherzigkeit, besonders gegen Arme, Kranke, alte Leute, Krüppelhafte und Geistesschwache! Falls diese um ein Almosen bitten, sollen im allgemeinen die Kinder es überbringen. Besuchen Vater oder Mutter einen Armen oder Kranken, so sollen sie die Kinder, wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen, mitnehmen, damit diese so Not und Elend mancher Menschen sehen und lernen, mit ihnen Mitleid zu haben und gegen den lieben GOTT dankbar zu sein, der sie vor einem solchen Unglück bewahrt hat. Bestrafe alle Tierquälerei und Zerstörungssucht!
6. Bekämpfe die Lügenhaftigkeit! (Sieh Kapitel 28.)
7. Erziehe deine Kinder zur Demut und mache sie nicht selbst hoffärtig und eitel durch unvernünftige Kleiderpracht und unvorsichtiges Lob. Zu anderen sollst du im allgemeinen nicht lobend über deine Kinder sprechen, wenn diese zugegen sind.
8. Reize nicht die Gaumenlust der Kinder und dulde nicht, dass sie unmäßig und wählerisch im Essen werden. Leite sie zur Mäßigkeit, Enthaltsamkeit und Genügsamkeit an, und du wirst sie glücklich machen. Gib ihnen kein Geld für Naschwerk, halte sie vom Genusse aller geistigen Getränke möglichst fern und bekämpfe die ungezügelte Vernügungslust, welches ein Krebsübel unserer Zeit ist. Erziehe sie zur Sparsamkeit, zur Einfachheit in Kost und Kleidung und zur unschuldigen Fröhlichkeit. Heiterkeit und Frohsinn ist sowohl ein Zeichen von Gesundheit als auch von kindlicher Unschuld. Daher soll man sich freuen, wenn die Kinder munter und fröhlich sind, mag auch ihr geräuschvolles Spiel und ihr kindlicher Mutwille uns zuweilen lästig werden; nur gegen Unarten schreite man immer kräftig ein.
9. Bewahre deine Kinder vor Betrügen und Stehlen! Erziehe sie zur Redlichkeit im Kleinsten, lass das Kind selbst zurücktragen, was es in einem Geschäfte zu viel bekommen hat, und befiehl ihm, wenn es etwas gefunden hat, sich nach dem Eigentümer zu erkundigen, um es zurückzugeben.
10. Leite deine Kinder zur Arbeitsamkeit und Pünktlichkeit an! Gewöhne sie an eine passende Beschäftigung, übertrage ihnen schon im frühen Alter kleine, leichte Arbeiten und Dienstleistungen, welche ihrem Alter und Stande angemessen sind, ohne ihnen jedoch die notwendige Erholung und die Zeit zum Spielen (Sollen die Kinder auch Spielzeug haben? Gewiss, aber nicht zu vielerlei und nur passendes. Zu derselben Zeit sollen sie nur ein Spielzeug haben, und die übrigen sind stets in einer gewissen Ordnung aufzubewahren. Dadurch werden die Kinder an Ordnung gewöhnt, und dem Verschwenden und mutwilligen Verderben wird vorgebeugt. Die allereinfachsten Spielsachen sind die besten; dieselben müssen fest und dauerhaft sein. Auch hier vermeide man den übertriebenen Luxus; denn es ist dem Kinde wirklich einerlei, ob sein Spielzeug 20 Pfennige oder 20 Mark gekostet hat. Im Sommer verschaffe man den  Kindern einen Sandhaufen, und gebe ihnen einige Blechlöffel, eine kleine Schaufel und einen kleinen Schubkarren. Die Kinder werden nicht müde, sich damit zu beschäftigen. Ein passendes Spielzeug für Knaben sind ferner Baukasten mit verschieden gesägten Hölzchen oder regelmäßig geformten Steinchen, während für Mädchen Puppen und Puppenwagen das passendste Spielzeug sind. Aber ein schlecht gewählten und unpassendes Spielzeug ist die Peitsche. Denn was soll ein Kind mit der Peitsche? Ein solches Spielzeug bringt nur Schaden mit sich für das Kind. Durch das Spielen mit der Peitsche gewöhnt sich das Kind an Lärm, an Herumschlagen und Geschrei, ja an Misshandlung anderer. Zuerst schlägt der Knabe sein Steckenpferd, dann den Stuhl, den Ofen, bald aber alles, was in seiner Nähe ist, unschuldige Tiere, seine Kameraden, Geschwister und so weiter. Statt gutherzig und sanft zu werden, wird das Kind ausgelassen und roh. Darum fort mit diesem Spielzeug aus der Kinderstube!) zu nehmen. Die Spielzeit muss aber mit zunehmendem Alter immer mehr beschränkt werden und immer mehr einer verständigen, regelrechten Arbeit Platz machen. Bei jeder Beschäftigung, die du den Kindern anweisest, halte darauf, dass sie zur bestimmten Zeit verrichtet und nicht vergessen wird. Gerade diese erste Gewöhnung an Pünktlichkeit und Arbeitsamkeit ist den Kindern oft fürs ganze Leben von größtem Nutzen.
11. Erziehe deine Kinder zu einer gediegenen Frömmigkeit! (Sieh Kapitel 29.)
12. Wache sorgfältig über die Unschuld der Kleinen und der Großen und halte streng auch bei den kleinen Kindern auf äußere Schamhaftigkeit. (Sieh Kapitel 30.)
Mit der Angewöhnung ist oft, besonders wenn die Aufsicht nicht eine Aufmerksame und beständige war, eine Abgewöhnung verbunden. Diese muss fest und beharrlich durchgeführt werden, bis das Übel beseitigt ist. Weil aber bekanntlich das Ablegen einer schlechten Gewohnheit immer mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden ist, so mögen doch die Eltern und überhaupt alle, die das wahre Wohl der Kinder anstreben, alles aufbieten, damit diese nur gute Gewohnheiten sich aneignen. Denn sorgt man dafür, dass die Kinder niemals zu tun anfangen, was sie irgend einmal zu tun aufhören müssen, so erspart man ihnen die große Schwierigkeit des Ablegens und Abgewöhnens.
II. Mit der Gewöhnung ist die Belehrung zu verbinden, wodurch das Kind lernt, was recht und unrecht ist, was es tun und was es meiden soll. Die Belehrung muss zur richtigen Zeit und mit wohlüberlegten Worten (So darf eine Mutter aus falscher, törichter Scham es nicht unterlassen, ihrer Tochter zur Zeit, wo das monatliche Unwohlsein zum ersten Mal eintritt, die nötige Belehrung zu geben, indem sie dieselbe mit der Versicherung beruhigt, dass diese Erscheinungen in diesem Alter bei allen Mädchen eintreten und von da an sich jeden Monat wiederholen. Darauf gibt sie ihrer Tochter an, wie sie sich hierbei zu verhalten hat. Zugleich sagt sie ihr, darüber spricht man nicht mit andern, und wenn andere das tun wollten, so dürfe sie nicht davon wissen wollen und solche mit aller Entschiedenheit als gefährliche Menschen meiden.) gegeben werden; sie soll nicht in Gestalt von Strafpredigten geschehen, ein Wort hier, eine Ermahnung dort, lässt sich leicht an Vorkommnisse und Begebenheiten anknüpfen. (Wenn zum Beispiel bei einem schweren Gewitter dem Kinde von der Majestät und der Allmacht GOTTES gesprochen wird, und wie Er es allein in der Hand habe, dass kein Unglück durch Blitz und Hagelschlag geschehe, so wird diese Belehrung ganz anders die Willigkeit zur Anbetung und Anrufung GOTTES nahelegen, als wenn dasselbe gesagt würde im Verlauf des Unterrichts des Katechismus. Desgleichen lässt sich dem Kinde eine sehr eindringliche Belehrung geben, wenn es gerade eine Leiche gesehen hat, oder eines seiner Eltern gefährlich krank ist. Ähnlich so die Belehrung über bestimmte Sünden, welche gerade vor den Augen und Ohren eines Kindes in ihrer vollen Hässlichkeit und ihren Folgen sich gezeigt haben, zum Beispiel Schlägerei oder große Betrunkenheit. Soll die Belehrungen sich festsetzen und wirksam werden, so ist besonders alles breite Schwätzen zu vermeiden. Ein Kind kann keine weitläufigen Erörterungen verdauen.)
Damit aber die Belehrung über das Schädliche, Gefährliche und Verbotene auch dann von Kindern Heilig gehalten werde, wenn sie sich ohne Aufsicht wissen, so soll man sie oft erinnern, dass GOTT überall zugegen ist, alles sieht, was man tut, auch wenn man alleine ist, dass Er unsere geheimsten Gedanken kennt, das Gute belohnt und das Böse bestraft, und dass ihr Schutzengel immer gegenwärtig ist; man soll sie beharrlich anhalten, die Selbstüberwindung auch in erlaubten Dingen zu üben. Derartige Übungen können schon bei kleinen Kindern angewandt werden, indem man sie anleitet, solches, welches für die Gesundheit weder notwendig noch besonders nützlich ist, sondern nur der Sinnlichkeit schmeichelt, aus Liebe zu GOTT, um den leidenden Seelen im Fegfeuer zu Hilfe zu kommen, für einige Zeit nicht zu essen, oder weniger davon zu nehmen.
III. Die Belohnung und das mit Klugheit gespendete Lob sind ebenfalls recht wirksame Mittel, um das Kind vom Bösen abzuhalten und zum Guten anzuspornen. Wenn auch beides nicht zu oft angewandt werden soll, sondern nur dann, wenn es verdient ist, so muss man doch sagen, dass die Macht der Belohnung und des Lobes oft unterschätzt und zu wenig berücksichtigt wird. Haben die Kinder es wirklich verdient, so muss man ihnen auch die Freude der Anerkennung bereiten. Doch in den meisten Fällen ist das belohnende Wort der Eltern vollständig genügend; mit anderen Belohnungen, wie Geschenken, sei man sparsam. Aber nicht oft genug kann man die Kinder hinweisen, dass der liebe GOTT und ihr Schutzengel große Freude an ihnen haben, wenn sie recht folgsam und brav sind, und dass sie hierfür einen hundertfältigen Lohn im Himmel erhalten werden. Von großer Wichtigkeit ist es, dass man sich wohl hüte, durch Loben oder Belohnen die Kinder eitel und stolz zu machen.
Ebenso sehr muss man sich in acht nehmen, ein Kind vor dem andern zu bevorzugen. Ein parteiisches Verfahren ist eine Ungerechtigkeit; denn alle Kinder haben genau dieselben Rechte und dieselben Ansprüche. Es klingt geradezu empörend, wenn es zum Beispiel heißt: „R. ist der Liebling der Mutter,“ oder: „R. ist der Liebling des Vaters.“ Das Wort Liebling soll unter Geschwistern niemals gehört werden; es hat immer etwas Gehässiges für die übrigen Kinder. Und was wird meistens aus einem verhätschelten Liebling? Zunächst der Störenfried der Familie und der Quälgeist seiner Geschwister, und nachher oft die Schande und das größte Kreuz der parteiischen ungerechten Eltern.
Zur Belohnung sollen nicht Gegenstände genommen werden, die den Kindern schädlich sind oder zum Bösen missbraucht werden können, wie zum Beispiel Geld. Aber sehr gut kann man zur Belohnung nehmen das Nützliche und Notwendige, was man den Kindern verschaffen muss oder will: Neue Bücher, Spielsachen, Besuche bei Verwandten und so weiter. Stellt man dieses den Kindern in Aussicht für ihr gutes Betragen und ihren Fleiß, so wird all dieses ihnen doppelt lieb und wert sein.
Lässt sich aber ein Kind durch Lob und Belohnung nicht zum Guten anhalten und vom Bösen abhalten, dann ist seine Bestrafung eine unerlässliche Notwendigkeit. Der Bestrafung soll aber die Androhung der Strafe vorhergehen.
IV. Die Drohung darf vor allem nicht zu häufig angewandt werden, sondern nur dann, wenn es notwendig ist. Was aber angedroht wird, muss, falls das Gebot oder Verbot übertreten wird, immer unfehlbar sicher ausgeführt werden. Daher darf man nie unbesonnen und ohne Überlegung drohen, nie mit etwas, was unwahr ist, zum Beispiel bei kleinen Fehlern: „Du kommst in die Hölle,“ nie mit etwas, was man nicht erfüllen kann oder will. So ist es ganz verkehrt, wenn Eltern drohen: „Ich schlag dich tot, ich jag´dich fort,“ und so weiter; denn erstens lügen sie, und zweitens verursachen solche Drohungen zuletzt gar keine Furcht, weil das Kind halb merkt, dass sie nicht aufgeführt werden.
Am besten ist es, keine bestimmte Strafe anzudrohen; denn man muss ja doch jeden Fall für sich allein abwägen und beurteilen, um nicht ungerecht zu werden. So möge die Mutter dem fehlenden Kinde zum Beispiel sagen: „Ich habe dich schon oft ermahnt, du sollst dieses nicht tun, und du tust es doch immer wieder; wenn es noch einmal vorkommt, erhältst du eine Strafe, damit du dann sicher daran denkst.“ Was sie nötigenfalls anordnen werde, sagt sie nicht, denn es wird sich nach den Umständen richten, und wenn das Kind fragte: „Welche Strafe werde ich denn erhalten?“ so müsste die Mutter ihm erwidern: „Das wirst du sehen“ - Bei einem solchen Verfahren setzt man sich nicht der Gefahr aus, unüberlegte Strafen anzudrohen, die man niemals ausführen darf oder kann.
Es gibt auch Mütter, die nicht anders zu drohen wissen als: „Wart, ich sag´s dem Vater.“ Diese Handlungsweise ist verkehrt; denn zunächst wird diese Drohung meistens nicht ausgeführt, und dann ist es auch unrecht, die nötige Züchtigung dem Vater immer zuzuschieben. Oder soll dieser, wenn er müde von der Arbeit nach Haus kommt und sich schon darauf gefreut hat, mit den Seinigen eine angenehme Erholungsstunde zu haben, statt dessen das traurige Geschäft der Züchtigung immer vornehmen müssen! Die Mutter muss selbst die nötige Bestrafung vornehmen, und sie darf nur dann mit dem Vater drohen und diesen zu Hilfe nehmen, wenn es gilt, bei einem sehr großen Eigensinne oder bei einem größeren boshaften Vergehen, eine körperliche Züchtigung anzuwenden, die allerdings vom Vater nachdrücklicher gegeben werden kann.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 11. März 2013, 16:24:04
XXIV.
Befolge immer treu die Grundsätze
der christlichen Erziehung!
(Fortsetzung)
V.

Helfen die mahnenden und drohenden Worte nichts, so muss ganz notwendig zur Strafe gegriffen werden. Freilich fällt den Eltern oft schwer, ihr Kind empfindlich zu strafen, denn ihr liebevolles Herz fühlt ja doppelt die Strafen; aber sie sind im allgemeinen so notwendig, dass ohne eine jegliche Strafe eine gute Erziehung gar nicht denkbar ist. Denn wie der Weinstock, falls er gute und reichliche Früchte bringen soll, beschnitten werden muss, so dass er blutet, so muss man auch bei der Erziehung seine Zuflucht zum Bestrafen nehmen, wenn die übrigen Erziehungsmittel nicht den erwünschten Erfolg hatten.
Im Betreff der Strafe ist folgendes zu merken:
1. Körperliche Züchtigung ist nicht auszuschließen, wenn sie auch nur selten und im allgemeinen nur dann, wenn alle anderen Mittel versagt haben, zur Anwendung kommen soll. Es gibt aber gewisse Fehler, die nur durch eine angemessene körperliche Züchtigung gebessert werden können, nämlich angewohnte Lügenhaftigkeit, grober Ungehorsam, hartnäckige Fehler gegen die Sittlichkeit, anhaltender Leichtsinn und jene Roheit, die fremdes Eigentum mutwillig verdirbt und Tiere absichtlich quält. Daher rät auch der Heilige Geist mit den nachdrücklichen Worten allen Eltern, die Rute zu gebrauchen, wo es Not tut. „Schlägst du den Sohn mit der Rute, so wird er nicht daran sterben (das heißt er wird’s wohl fühlen, aber Schaden wird er nicht leiden), seine Seele aber wirst du von der Hölle erlösen.“ (Sprichw. 23, 13.) „Wer die Rute spart, hasset seinen Sohn.“ (Sprichw. 13, 24.) „Rute und Strafe geben Weisheit; der Knabe aber, dem sein Wille gelassen wird, macht seiner Mutter Schande.“ (Sprichw. 29, 15.)
2. Die Strafe soll vernünftig und gerecht sein.
a) Vernünftig ist sie, wenn sie nicht zu oft, nicht ohne Überlegung, nicht in blinder Leidenschaft angewandt wird, und wenn jede Misshandlung und Grausamkeit vermieden wird. Schlagen an den Kopf kann sehr leicht Gehirnleiden, Gehörfehler und andere Schäden zur Folge haben. Das beste körperliche Züchtigungsmittel ist und bleibt die Rute, aus dünnen, festen Reisern zusammengebunden; aber auch damit schlage man nicht auf den Kopf, sondern auf den Rücken oder in die flache Hand.
b) Gerecht ist die Strafe, wenn jede parteilichkeit (Auch die Stiefkinder dürfen nicht anders behandelt werden als die eigenen. Wer Stiefkinder übernimmt, muss ihnen wahrhaft und vollständig Vater und Mutter ersetzen; auch nicht der mindeste Unterschied darf zwischen den Stiefkindern und den eigenen Kindern bemerkbar sein, sowohl bei der Bestrafung als auch in allem übrigen.) vermieden wird und die Strafe der Größe der Fehler entspricht. Niemals darf ein Kind gestraft werden, wenn es nur durch Unwissenheit oder durch ein Unglück gefehlt hat. Wenn zum Beispiel ein Kind eine Arbeit nicht recht gemacht hat, weil es dieselbe nicht besser verstand, wenn es etwas zerbrochen oder verloren hat, nicht aus Bosheit oder Mutwillen und großer Nachlässigkeit, sondern nur durch ein Unglück, so gebührt ihm dafür keine Strafe. Einem Fehler aus Unwissenheit soll nur eine Belehrung folgen; im Falle einer verzeihlichen Nachlässigkeit nur eine Erinnerung; bei großer Nachlässigkeit oder Gleichgültigkeit aber geziemt sich schon ein Tadel oder eine Drohung. Handelt es sich um Fehler aus böser Neigung oder Gewohnheit, zum Beispiel um Lügen, um Zanken, Schimpfen, Naschen, Stehlen, da darf die Strafe nicht ausbleiben, noch viel weniger, wenn sich Eigensinn oder Bosheit zeigen sollte.
Leider wird der Erfolg der Strafe oft in Frage gestellt dadurch, dass manche Eltern nicht gleichmäßig beim Strafen verfahren. Heute bei schlechter Laune bestrafen sie streng, was ein andermal bei guter Laune gar nicht bestraft worden ist. Ein solches Verfahren lässt die Strafe als ungerecht erscheinen und wirkt gegen die Eltern erbitternd.
Sollen die Strafen die gewünschte Besserung bewirken, dann müssen die Kinder ferner deutlich fühlen, dass dieselben aus Heiliger Pflicht, mit voller Gerechtigkeit, ohne Zorn und Leidenschaft vollzogen werden.
Was sollen daher die Eltern tun, wenn ein Kind durch schlechtes Betragen sie plötzlich aufgeregt und zornig gemacht hat?
Sie dürfen nicht sofort strafen, sondern sie müssen dem Kinde nur sagen: „Du bekommst deine Strafe später.“ Diese Ankündigung und die Ungewissheit, was für eine Strafe es bekommt, und die Angst davor wirken oft ebensoviel, als die Strafe selbst. Wenn der Vater oder die Mutter es dann bei vollständig wiederhergestellter Gemütsruhe nach strenger Gerechtigkeit abstraft und zuvor noch dem Kinde für seine Besserung vor einem Kreuz knieend etwas betet und ihm sagt: „Nur ungern strafe ich dich, aber der liebe GOTT verlangt es von mir,“ so wird das Kind deren Notwendigkeit erkennen und sich ohne allen Zweifel bald bessern.
Vor allem aber müssen die Eltern in der Erziehung und Bestrafung einig sein. Niemals darf Vater oder Mutter ein Kind in Schutz nehmen gegen die vernünftige und gerechte Strafe, welche Mutter oder Vater verhängen will; oft fehlen in dieser Beziehung oft die Mütter in ihrer blinden Liebe zum größten Schaden für die Erziehung. Selbst wenn der Vater auch mal zu streng strafte, so dürfte die Mutter das weinenden Kind nicht in Schutz nehmen, sondern dem Vater dieses unter vier Augen liebevoll sagen.
Ebenso wenig sollen die Eltern von Verwandten, Großeltern (Die Großeltern, unverheiratete Tanten, verwöhnen gern die Enkel. „Sie haben,“ sagt Alban Stolz, „nicht so dass Bewusstsein der Verantwortlichkeit bezüglich der Kindererziehung wie die Eltern; die Kleinen sind ihnen oft nur ein angenehmes Spielzeug und Zeitvertreib, die einzigen Wesen, bei welchen noch für abgelebte alte Personen neue Liebe vielleicht zu gewinnen ist. Darum suchen manche die Enkel an sich zu locken, indem sie deren Sinnlichkeit durch Zuckerwert, törichte Schmeichelreden und dergleichen befriedigen und ihren Unarten nicht wehren, um ihnen recht lieb zu bleiben und sie an sich zu binden. Aber auch wenn sie einigen Erziehungsernst haben, so fehlt es oft an der Kraft zu strafen. Die unmittelbare Folge hiervon ist, dass bei solchen Kindern die Liebe zu den Eltern und der willige Gehorsam abnimmt. Die Eltern sollen deshalb genau abwägen, ob mehr guter oder schlechter Einfluss auf die Kinder zu erwarten ist, wenn dieselben viel in Umgang mit einem der Verwandten kommen.“) oder Dienstboten oder zufälligen Besuchern Parteinahme für ihre bestraften Kinder dulden.
Auch dürfen Vater und Mutter den anderen Erziehern ihrer Kinder keine Hindernisse in den Weg legen, sondern sie sollen die Erziehung und den Unterricht in der Kirche und Schule tatkräftig unterstützen und mit anderen, besonders ihrem Pfarrer, bei schwierigen Fällen Rücksprache nehmen und sich bei ihnen Rat holen. Eltern, Seelsorger und Lehrer müssen immer Hand in Hand gehen, sonst können Erziehung und Unterricht nicht gedeihen. Sobald du, gute Mutter, auch nur ein Wort gegen Schule und Lehrer oder andere Erzieher sprichst, schadest du der Erziehung und dem Unterrichte deines Kindes. Es sei dir darum das Wort und die Handlungsweise der Erzieher deiner Kinder Heilig. Verstehst du in gewissen Punkten ihre Absicht nicht, so hüte dich ja um deines lieben Kindes willen, in dessen Gegenwart dich über dieselben auszulassen, sondern besprich dich mit ihnen, und du wirst sehen, dass sie das Beste mit deinem Kinde wollen.
Niemals dürfen Eltern in Gegenwart ihrer Kinder vermeintliche oder wirkliche Fehler anderer Erzieher tadeln, oder ein Kind gegen Vorwürfe und Strafen, die es im Unterrichte erhalten hat, in Schutz nehmen, sondern die Kinder müssen ein für allemal wissen: „Für jede Bestrafung, die ich in der Schule erhalte, bekomme ich zu Hause, wenn es bekannt wird, eine weitere Strafe.“
3. An GOTTES Segen ist alles gelegen. „Weder wer pflanzt, noch der, welcher begießt, ist etwas, sondern GOTT, der das gedeihen gibt.“ (1. Kor. 3, 7.) Diesen Segen GOTTES musst du, gute Mutter, über die Kindererziehung herabflehen durch das Gebet. Bete daher täglich um GOTTES Segen in der so schwierigen und so wichtigen Erziehungskunst; empfiehl jeden Tag alle deine Kinder dem Liebevollsten Gnadenspender, GOTT dem Heiligen Geist, dem Heiligsten Herzen Jesu, der lieben Gottesmutter, dem Heiligen Joseph und den Heiligen Schutzengeln deiner Kinder. Vergiss niemals, dass das beharrliche Gebet alles vermag. Verliere deshalb, gute Mutter, niemals den Mut, auch wenn es dir scheint, als ob alle deine wohlgemeinten Maßnahmen wenig oder gar keinen Erfolg hätten, sondern nimm um so eifriger zum Gebete deine Zuflucht. Schau hin auf die Heilige Monika! Sie hat 17 Jahre ausgeharrt im Gebete für ihren Sohn Augustinus. Hätte sie die Geduld verloren, so würden wir vielleicht keinen Heiligen Augustinus haben. Daher fahre du trotz aller Hindernisse und Schwierigkeiten in der Erziehung zu beten fort, verliere niemals den Mut, und der liebe GOTT wird’s wohlmachen!
Hier möchte ich an einen sehr alten, überaus schönen Gebrauch erinnern, von dem ich wünschen möchte, dass er bei allen Katholischen Familien zur Geltung komme, nämlich an den Gebrauch, dass Väter und Mütter ihre Kinder segnen. Sehr segensreich ist dieser Gebrauch. Denn erstens befestigt dieser Segen das Ansehen der Eltern bei den Kindern. Dadurch aber wird die gute Zucht und der Gehorsam in der Familie befördert. Zweitens kann leicht ein unbeachtes, allzu hartes Wort der Eltern so gutgemacht werden. Drittens ist es sehr trostvoll für die Kinder, sich von den Eltern gesegnet zu wissen, weil sie dann mit um so größerem Vertrauen auf GOTTES Schutz und Hilfe beseelt werden. Die Wirkung und Kraft des Elternsegens spricht der Heilige Ambrosius mit folgenden Worten aus: „Wer von seinen Eltern gesegnet wird, ist von GOTT gesegnet.“
Wie soll denn der Elternsegen erteilt werden? Vor dem Schlafengehen der Kinder erteilt ihnen täglich den Segen, „indem ihr,“ wie P. Zyprian Fröhlich sagt, „eure Kinder (wenigstens die Kleinen) vor euch niederknien oder in ehrerbietiger Haltung vor euch hinstehen lasset; alsdann legt ihr ihnen die rechte Hand auf´s Haupt, indem ihr dabei saget: „GOTT segne dich, mein Kind; darauf macht ihr ihnen mit dem Daumen der rechten Hand das Heilige Kreuzzeichen auf die Stirn und sprechet dabei: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes,“ worauf das Kind „Amen“ sagen soll und „Vergelts GOTT!“ - Das ist überhaupt der richtigere Dankesausdruck des Christen statt dem kalten „Danke“. - Manche Eltern besprengen die Kinder beim Segnen mit Weihwasser. Ihr könnt auch stillschweigend dem Kinde das Heilige Kreuzzeichen auf die Stirn zeichnen, oder das Heilige Kreuz nur über die Kinder machen, besonders dann, wenn sie nicht zu Hause sind, im Dienst, in der Stadt, in der Kaserne, über dem Meere, oder im Fegfeuer: O, der Elternsegen geht über Berg und Tal und findet die Kinder überall, wo sie sind, ja er holt eure Kinder aus dem Meeresgrunde des Verderbens, auf welchen sie durch ihre Sünden und Leidenschaften geraten sind. Sendet also euren abwesenden Kindern täglich den Heiligen Segen und schreibet unter jeden Brief an sie neben dem „Es grüßt dich,“ auch „Es segnet dich dein Vater, deine Mutter.“
4. Das wirksamste, das wichtigste und notwendigste Mittel der Erziehung ist das gute Beispiel. Alle Angewöhnungen, alle Belehrungen, alle Ermahnungen, kurz, alle übrigen Erziehungsmittel werden erfolglos bleiben, wenn die Eltern sich nicht Achtung, Liebe und Folgsamkeit bei ihren Kindern durch eigenen tadellosen Wandel bewahren und ihnen in jeder Tugend mit gutem Beispiele vorangehen. Vergeblich ermahnen sie ihre Kinder zur Verträglichkeit, zur Nachsicht oder Geduld, wenn sie selbst zänkisch, gebieterisch und ungeduldig sind und den Hausfrieden nicht zu wahren wissen. Vergebens verlangen sie von ihren Kindern Wahrheitsliebe, wenn sie selbst die Unwahrheit sagen und vielleicht sogar bei besonderen Veranlassungen ihre Kinder zum Lügen auffordern. Vergebens suchen sie ihren Söhnen und Töchtern Liebe zur Tugend und Achtung gegen die Religion und alles Heilige einzuflößen, wenn sie selbst ihre Christenpflichten übertreten, zum Beispiel Freitags Fleisch essen, die Sonntagsheiligung oder den Sakramentenempfang vernachlässigen, mit einem Worte, wenn sie selbst nicht wahrhaft tugendhaft und religiös sind. Von späterer Verführung abgesehen, werden in der Regel die Kinder das, was die Eltern sind. Zwar gibt es Ausnahmen, aber als Ausnahmen bestätigen sie nur die Regel: „Der Apfel fällt nicht weit vom Baume.“ Es wird immer wahr bleiben, dass die Kinder ihren Eltern wie von Gesicht, so auch in der Denkart und Handlungsweise ähnlich sind, dass die Kinder das Spiegelbild der Eltern darstellen.
Sehr schön sagte der Heilige Isidor: „Auf die Eltern blickt das Kind mit festem, sicherem Auge, wie der Schüler auf die vorgelegte Musterschrift. Ihr Beispiel ist die Präge, die dem zarten Herzen den Stempel aufdrückt, die Gußform, in der es seine Gestalt empfängt. Je nach dem eigenen Wandel malt die Vater- und Mutterhand in die Kinderseele das entzückende Gottesbild oder Satans häßliches Zeerbild. Von diesem Wandel hängt zumeist des kindlichen Geistes Herzensveredelung oder Entartung, wahre Bildung oder Verunstaltung ab.“ - Denn die Kinder sind nicht nur treue Nachahmer, sondern auch scharfe Beobachter.
Von dem Bischof Mermillod wird uns folgendes erzählt. Als er noch apostolischer Vikar in Genf war, besuchte er nach seiner Gewohnheit eines Abend das Allerheiligste. Nachdem er seine Andacht beendigt hatte und nach einer ehrfurchtsvollen Verbeugung vor dem Altare die Kirche verlassen wollte, trat eine protestantische Dame aus einem Beichtstuhl, wo sie sich verborgen hatte, ihm in den Weg und sagte: „Hochwürdigster Herr, wollen sie gütigst mein auffallendes Benehmen entschuldigen. Ich habe in letzter Zeit viele ihrer Predigten angehört und wollte mich nun persönlich überzeugen, ob sie selbst das auch glauben, was sie predigen. Da ich aus ihrer Haltung vor dem Altare das soeben entnehmen konnte, so wünsche ich Katholisch zu werden. Wollen sie mir hierzu gütigst die nötige Anleitung geben!“
Auffallend zwar, aber ganz vernünftig war das Verhalten dieser Dame, und geradeso beobachtet, urteilt und handelt bekanntlich die Jugend. Sie bewahrheitet vor allem das Sprichwort: „Worte belehren, Beispiele reißen hin.“ Denn kraft des Nachahmungstriebes kommt das Kind fast unwiderstehlich dazu, das Benehmen der Erwachsenen, die ihm Autorität sind, nachzuahmen. Für alle Eltern ist es deshalb Heilige Pflicht, sich selbst als Vorbild ihren Kindern hinzustellen, sie müssen sein, was die Kinder werden sollen, tun, was diese tun sollen, unterlassen, was diese unterlassen sollen. Ohne dieses Vorbild werden ihre Worte in den Wind gesprochen.
Wie das gute Beispiel das Kind zum Guten anspornt, ebenso mächtig, ja noch mächtiger reißt das schlechte Beispiel wegen unserer verdorbenen Natur es in den Abgrund des Bösen. O welch eine entsetzliche Verantwortung muss dann alle Eltern treffen, die ihren Kindern ein schlechtes Beispiel geben! Ihnen gilt ganz besonders das schreckliche Wehe unseres zukünftigen Richters: „Wehe der Welt um der Ärgernisse willen! Wehe dem Menschen, durch den Ärgernis kommt; es wäre ihm besser, dass ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde.“
Christliche Mutter, sorge dafür, dass der Liebe Heiland, der Göttliche Kinderfreund, nicht nötig hat, ein solches Wehe über dich auszusprechen wegen schlechten Beispiels und überhaupt wegen Vernachlässigung der Kindererziehung! Daher befolge immer treu die Grundsätze der Christlichen Erziehung und suche fortwährend alles zu tun, was ich dir in den folgenden Kapiteln noch ans Herz legen werde. Sei überzeugt, dass alsdann deine Kinder mit zunehmendem Verstande immer mehr einsehen, welch große Wohltaten du ihnen erwiesen hast, und das sie deshalb bis über das Grab hinaus dankbar sein und dein Andenken ihr ganzes Leben segnen werden!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 12. März 2013, 16:28:27
XXV.
Dulde niemals bei deinen Kindern
Eigensinn; gewöhne sie an Gehorsam!
Welche Freude und welches Glück für Eltern, gehorsame Kinder zu haben, die nicht bloß jedem Winke willig folgen, sondern ihnen schon von den Augen absehen, was sie wünschen, und es unaufgefordert freudig erfüllen!
Christliche Mutter! Du wünschest sicherlich, dass auch deine Kinder so folgsam werden, nun wisse, es liegt ganz in deiner Hand und in der deines Gatten, ob die Kinder so brav und willig werden: Denn der Gehorsam ist ebenso Sache der Angewöhnung, wie auch der Eigensinn.
Manche Eltern glauben, mit der Erziehung zum Gehorsam müsse man warten, bis das Kind zum gehörigen Gebrauche seiner Vernunft gelangt sei. „Es kann ja noch nicht gehorchen, es versteht´s noch nicht,“ so sprechen viele Eltern und lassen auf diese Weise den Eigensinn des Kindes immer größer werden, bis es zuletzt zu spät ist. Welch ein Unverstand! Wenn auch das kleine Kind nicht belehrt werden kann, warum es seinen Eltern folgen muss, so kann es doch sehr gut an den Gehorsam gewöhnt werden, und dieses ist von der allergrößten Wichtigkeit. Denn in der Seele des Kindes befindet sich, wenn es auch von der Erbsünde gereinigt ist, noch immer die böse Begierlichkeit. Wenn dieselbe auch durch die Heilige Taufe gemindert ist, so sind doch die bösen Neigungen und Begierden noch immer vorhanden, welche nach und nach erwachen. Werden diese nicht beizeiten unterdrückt, so schlagen sie immer tiefere und tiefere Wurzeln und arten in Gewohnheiten aus, die oft nie mehr abgelegt werden und das größte Unheil anrichten.
Ein junges Bäumchen kann leicht noch gerade gerückt werden, ist das krumme junge Bäumchen aber zu einem großen, starken, krummen Baume geworden, so kann ihn niemand mehr gerade biegen. Ebenso geht es mit den bösen Neigungen des Menschen. Unter diesen bösen Neigungen ist der Eigenwille, der Eigensinn jene, die sich am ersten zeigt und die immer stärker wird, je mehr man ihr nachgibt, und zuletzt eine solche Stärke erhält, dass sie nur mit der größten Mühe und oft gar nicht überwunden werden kann. Wie wichtig und notwendig ist es daher, dass der Eigensinn in der frühesten Jugend, sobald er sich nur zeigt, gebrochen wird.
Deshalb fordert auch die Heilige Schrift die Eltern auf, den Eigensinn ihrer Kinder so frühzeitig als eben möglich zu bekämpfen: „Lass ihnen ihren Willen in der Jugend nicht, beuge ihren Nacken und schmeidige ihre Lenden, solange sie noch jung sind.“ (Eccl. 30, 11. 12.) Denn „das Kind, dem sein Wille gelassen wird, macht seiner Mutter Schande.“ (Sprichw. 29, 15.)
„Solange sie noch jung sind,“ heißt es; denn Hirscher lehrt, „Gehorsam ist mehr als jede andere Tugend Sache der Angewöhnung.“ Christliche Mutter, beginne daher früh mit dem Brechen des Eigensinnes, weil es das Schwerste in der Erziehung ist und überhaupt nur in der frühesten Jugend gelingen kann.
„In der Wiege schon muss die Brechung des Eigenwillens anfangen, und mit dem zweiten Lebensjahre soll sie vollendet sein. Warum sind oft Eltern gezwungen, ihren widerspenstigen Sohn und ihre trotzige Tochter zu züchtigen? Nur darum, weil in den ersten Jahren dem Kinde aller Wille gelassen wurde; später wollten die Eltern den Gehorsam mit Gewalt erzwingen, aber es ging nicht mehr, es war zu spät.
Deshalb sollen die Eltern, sobald sie merken, dass das kleine Kind durch Weinen seinen Willen durchsetzen will, wo es der Mutter vernünftiger erscheint, ihm nicht zu willfahren, sein Geschrei und seine Tränen ganz unbeachtet lassen. Das Kind verlangt noch mehr Speise, - die Mutter ist überzeugt, dass es genug habe und gibt ihm nichts; - das Kind fängt an zu weinen und zu schreien, - da darf die Mutter ihm ja nichts reichen, muss es ruhig aufschreien lassen. Gibt sie nach, dann weiß das Kind, dass es durch sein Weinen etwas erreicht hat, und es wird’s nächstens immer so und noch schlimmer machen, und gar bald ist es so weit gekommen, dass das Kind der Mutter gar nicht mehr folgt, sondern die Mutter dem Willen des Kindes blind gehorcht.“
Christliche Mutter, lass daher deine Kinder vom zartesten Alter an erfahren, dass dein Wille für sie ein Zwang ist, dem sie sich absolut weder durch Bitten und Tränen noch durch Schmeicheln und Geschrei nicht zu entziehen vermögen. Wissen die Kinder, dass kein Widerstand hilft, so versuchen sie auch keinen. Wozu sich abmühen und anstrengen, wenn man vorher weiß, dass doch alles vergebens ist? Hat sich einmal in das Kind die Überzeugung eingelebt, dass es deinen Willen tun muss, so wird es sich jeden Kampf dagegen sparen und dir damit Aufregung und Verdruss. Diese Überzeugung muss dem Kinde schon in den ersten Jahren beigebracht werden und fortwährend gleichmäßig danach gehandelt werden.
Das Kind wird größer, es kann bereits sprechen und spielt recht vergnügt; nun kommt die Zeit zum Mittagessen; da möchte es lieber noch spielen - : Du darfst dich in keine Unterhaltung oder auch nur Auseinandersetzung einlassen; ob es schreit oder nicht schreit, ob es tritt, mit den Händen um sich schlägt, sich krümmt und reckt, - nichts darf dich bewegen, seinem Willen nachzugeben, es muss mit dem Spielen sofort aufhören, und bei fortgesetztem Trotze und Eigensinn muss es die Rute fühlen, wenn es auch noch so klein ist. Der Schmerz der Züchtigung schadet ihm gar nichts; sollte es deshalb allzu laut und lange weinen, so trage es ruhig in ein abgelegenes Zimmer und lass es dort, bis es sich ausgeweint hat. Fürchte dabei gar nicht, das Kind möchte sich durch ein längeres Schreien einen Schaden zufügen. Das ist gar nicht zu besorgen, wenn es ihm weh tut, wird es von selbst schon aufhören. Machen törichte Leute dir den Vorwurf: Wer kann so hartherzig sein, ein unschuldiges, kleines Kind so lange schreien zu lassen, so bleibe dabei ganz ruhig und sage ihnen höchstens: „Für mein Kind habe ich zu sorgen, und ich will es mit GOTTES Hilfe so tun, dass ich es einst vor GOTT verantworten kann.“
Hat die erste Züchtigung das Kind noch nicht gebessert, so muss bei weiteren Anzeichen von Trotz dieses Verfahren immer wiederholt werden, bis das Kind seinen trotzigen Sinn abgelegt hat. Würdest du aber seiner Laune willfahren, so würde es bald immer durch Schreien sein Köpfchen durchzusetzen suchen und notwendig eigensinnig werden.
Nicht genug kann hier betont werden, dass Vater und Mutter in der Erziehung zum Gehorsam ganz einig sein müssen. Hat die Mutter etwas befohlen, so darf der Vater, und wäre es auch nur im Scherze, den Befehl nicht tadeln oder sogar dem Kinde zuliebe aufheben. Ihm und dem Kinde soll dieser Befehl Heilig sein. Das Gleiche gilt für die Mutter. Haben Vater und Mutter verschiedene Ansichten über erteilte Anordnungen, Strafen oder sonst irgend etwas, das die Erziehung betrifft, so sollen sie sich im stillen, wenn sie allein sind, darüber besprechen, aber in Gegenwart der Kinder dürfen die Eltern nur wie aus einem Munde gebieten und verbieten, damit nicht der eine niederreißt, was der andere aufbaut.
Nie darf die Mutter Klagen oder Murren über den Vater oder dieser über die Mutter anhören, und sollte ein Kind ohne genügenden und wichtigen Grund wagen, dergleichen vorzubringen, so verdient es eine Strafe. Es versteht sich von selbst, dass noch viel weniger die Eltern in Gegenwart der Kinder einander tadeln dürfen.
Damit deine Kinder immer wirklich erfahren, dass nicht ihr Wille, sondern dein Wille zu geschehen habe, ist beim Befehlen die allergrößte Vorsicht nötig. Du musst bei deinen Kindern jedesmal, ehe du einen Befehl gibst, überzeugt sein, dass du seine Ausführung erzwingen kannst; du darfst nichts befehlen, was du nicht unter allen Umständen durchsetzen kannst. Daher darfst du nicht zuviel und nicht zu vielerlei befehlen, und du musst immer vorher überlegen, ob das, was du befehlen willst, das Richtige ist und von den Kindern befolgt werden kann. Wenn du nämlich unüberlegte Befehle gibst, so kann es vorkommen, dass du etwas befiehlst, was den Kindern schadet oder sonst Unheil anrichtet, und was du somit zurücknehmen musst – und dieses schadet im allgemeinen immer deinem Ansehen und damit den Kindern.
Oft ist es besser, dem Kinde die Wahl zwischen zwei Dingen zu lassen, als eines direkt zu befehlen. Weint und schreit zum Beispiel das Kind, weil ihm etwas nicht nach seinem Köpfchen geht, so ist es gewagt, ihm bloß Schweigen zu gebieten, weil man dieses nicht erzwingen kann. In einem solchen Falle ist es besser zu sagen: „Höre, das Weinen kann ich hier nicht gebrauchen; entweder musst du damit aufhören, oder hinüber in jenes entlegene Zimmer gehen; da kannst du weinen, solange du willst.“ Jetzt hast du es in der Hand, deinen Willen auszuführen, schweigt das Kind nicht, so wird der Schreier in das entlegene Zimmer transportiert, und er wird sich für die Zukunft merken, dass er nicht eigensinnig sein darf und so Gehorsam lernen.
Um deine Kinder im Gehorsam zu üben, darfst du ihnen nicht einmal alles Erlaubte, um was sie bitten, immer gewähren, sondern du musst hin und wieder zu einer Bitte „nein“ sagen können, und ist das Wörtchen einmal gesprochen, so muss es auch unerbittlich dabei bleiben. Sehr anzuraten ist es, die Kinder alsdann aufzufordern, aus Liebe zu GOTT oder den armen Seelen gern darauf zu verzichten. Denn von der größten Wichtigkeit ist es, dass die Kinder an Entsagung und Enthaltsamkeit auch im Erlaubten aus Liebe zu GOTT frühzeitig gewöhnt werden, damit sie später desto eher die Kraft haben, sich von allem Unerlaubten fernzuhalten.
Gewöhne deine Kinder auch an einen schnellen und pünktlichen Gehorsam, ohne noch lange, besonders bei kleinen Kindern, die Gründe der Befehle auseinanderzusetzen. Es muss Hausgesetz sein: „Was Vater und Mutter befohlen haben, das muss geschehen und zwar sogleich, und geschieht es nicht auf das erste Wort, so wird der Befehl nur einmal mit Nachdruck wiederholt, und folgt darauf das Kind nicht sofort, zeigt es Eigensinn, so ist die Strafe so sicher als zwei mal zwei vier ist.“ „Ein gutes Kind gehorcht geschwind,“ dies goldene Sprüchlein muss den Kindern recht tief eingeprägt werden und auf dessen Befolgung muss von dir, gute Mutter, unnachsichtig gedrungen werden, damit deine Kinder in allem Erlaubten ohne Widerrede und ohne Zögern gehorchen lernen. Damit dieses aber geschehe, müssen die Eltern sich vor zwei Fehlern besonders hüten: 1. Sie dürfen nicht zu viel, nicht ohne Überlegung und nicht aus bloßer Laune ge- und verbieten; 2. Sie dürfen sich das einmal Versagte weder durch Bitten oder Tränen noch durch Schmeicheln oder Geschrei nachträglich wieder abtrotzen lassen. Die Eltern müssen nur das Notwendige ge- und verbieten und alsdann aber auch unerschütterlich auf ihrem Willen beharren.
Je kleiner die Kinder sind, desto unstatthafter ist die Anführung von Gründen. Fragen kleine Kinder nach dem Warum? so erwidere man ihnen: „Weil du folgen musst,“ oder „Weil deine Mutter oder dein Vater es haben will.“ - Ist bei einem Kinde die Vernunft vollständig erwacht, machen sich bei ihm Verstand und Gewissen geltend, so muss das Kind allmählich immer mehr angeleitet werden, dass es den Eltern nicht bloß aus Zwang und Gewohnheit, sondern auch aus eigenem Antriebe und aus Pflichtgefühl im Hinblick auf das IV. Gebot folgt. Belehrung, Mahnung und Warnung sind alsdann die wichtigsten Erziehungsmittel, damit Verstand und Gewissen siegen über die widerstrebende Natur und aus dem Kinde ein charakterfester Jüngling oder eine charakterfeste Jungfrau werde. Die heranwachsenden Kinder müssen von den Eltern auch immer mehr an Selbstständigkeit gewöhnt werden; doch sollen auch solche nichts, was im Hauswesen, in der Arbeit, in Anschaffungen von einiger Bedeutung ist, auf eigene Faust tun, sondern nur mit Einwilligung ihrer Eltern. Das eigentliche Befehlen muss bei erwachsenen Kindern seltener werden, und während den kleinen Kindern nur sehr selten ein Grund angegeben werden soll, warum ihnen etwas befohlen wird, sollen den älteren Kindern die Gründe mehr mitgeteilt und der Befehl in gelinderer Weise, meistens in der Form eines Wunsches, gegeben werden. Ferner sollen die Eltern im allgemeinen mit ihren erwachsenen Kindern die häuslichen Angelegenheiten besprechen und danach streben, dass diese ebenfalls vertrauensvoll und bescheiden ihre Ansichten und Wünsche angeben.
Noch verkehrter als dieses unzeitige Begründen von Befehlen ist die Hinzufügung von schmeichlerischen Versprechungen oder langen Strafandrohungen. Der Befehl sei ruhig, kurz, wohl überlegt und mit Festigkeit.
Darf man den einmal gegebenen Befehl niemals zurücknehmen?
Nie darf es ohne wichtige Gründe geschehen, zum Beispiel wegen unbegründeter Bitten der Kinder; aber wenn wichtige Gründe und Umstände angeführt werden, die man vorher nicht kannte oder nicht berücksichtigt hat, so muss man bereitwillig darauf eingehen und den Befehl demgemäß ändern oder vollständig zurücknehmen. Dieses schadet dem Ansehen der Eltern nicht, und der Gehorsam wird dadurch auch nicht geschädigt, sondern gefördert; denn das Kind sieht, dass die Eltern nicht aus Laune oder Willkür etwas befehlen oder verbieten.
Auf einen Punkt möchte ich noch aufmerksam machen, wovon hauptsächlich bei größeren Kindern der schnelle und freudige Gehorsam abhängt. Wollen Eltern auch bei ihren größeren Kindern einen schnellen und freudigen Gehorsam, so müssen sie sich die nötige Hochachtung bei ihnen bewahren. Vater und Mutter müssen sich in ihrem ganzen Tun und Lassen so benehmen, dass die Kinder in ihnen immer die Stellvertreter GOTTES verehren und Ehrfurcht und Hochachtung vor ihnen haben können. Diese Hochachtung muss aber verloren gehen, wenn Eltern miteinander in Unfrieden leben oder ihre Kinder wegen Fehler bestrafen, die sie selbst vor ihnen begehen. Wird zum Beispiel das Kind wegen einer Lüge bestraft und hört dann, wie die Mutter selbst den Vater belügt, oder wird es bestraft, weil es stiehlt und nascht, und sieht dann, wie Vater und Mutter sich nichts daraus machen, andere Leute zu betrügen und zu hintergehen, so muss das Kind die notwendige Achtung und Ehrfurcht vor den Eltern verlieren, und es wird nicht mehr freudig und schnell gehorchen, sondern nur aus Furcht vor der Strafe.
Die Eltern verlieren die notwendige Achtung auch durch zu große Vertraulichkeit mit ihren Kindern, indem sie mit denselben zu viel scherzen und lachen. Eltern erlauben oft den Kinder, den „unartigen Papa“ oder die „böse Mama“ im Scherze zu schlagen, zu schelten und mit unpassenden Namen zu nennen, und sind später erstaunt, wenn ihre Kleinen es an der schuldigen Achtung fehlen lassen, ungehorsam sind und sich sogar ungeziemende Freiheiten erlauben.
Ferner, wie können Kinder vor Vater und Mutter die nötige Hochachtung bewahren, wenn sie deren geringschätzige und rohe Behandlung der eigenen Eltern sehen? Wo der Großvater oder die Großmutter hinter den Ofen gesetzt werden und sich nicht rühren dürfen, wofern sie nicht beschimpft und rücksichtslos behandelt werden wollen, da werden die Kinder den Respekt und die Ehrfurcht vor den eigenen Eltern gewiss bald verlieren und sich ungehorsam und widerspenstig zeigen. Auch wird gewöhnlich solchen Eltern, wenn sie alt werden, von ihren Kindern ausgezahlt, was sie an ihren eigenen Eltern früher gesündigt haben. (Sieh Kapitel 16.)
Die Eltern werden bei ihren Kindern die Ehrfurcht ebenfalls verlieren, wenn sie sich selbst ehrfurchtslos und ungehorsam gegen zeitliche und weltliche Obrigkeit zeigen. Denn wenn die Kinder sehen, dass die Eltern nichts nach zeitlichen und weltlichen Vorgesetzten, die doch auch Stellvertreter GOTTES sind, fragen, wie kann dann Vater und Mutter hoffen, dass ihre Kinder noch lange in ihnen die Stellvertreter GOTTES respektieren?
Endlich schaden manche Eltern ihrem Ansehen sehr durch eine gewisse Geschwätzigkeit und übel angebrachte Offenherzigkeit, indem sie die Torheit ihrer eigenen Jugend in Gegenwart der Kinder erzählen.
Siehe, gute Mutter! Wohl weiß ich recht gut, dass alles das, was ich dir in diesem Kapitel gesagt habe, keineswegs gering und leicht ist. Allein bedenke, dass es von der frühzeitigen Erziehung zum Gehorsam großenteils abhängt, ob du selbst an deinen Kindern große Freude erleben wirst, oder ob sie für dich das größte Kreuz bilden und ganz unglückliche Menschen werden. Daher dulde niemals bei deinen Kindern Eigensinn und erziehe sie vom zartesten Alter an zu einem schnellen und freudigen Gehorsam!
Zum Schluss diese sehr wichtigen Kapitels will ich noch an einem Beispiele zeigen, wie verderblich bei der Erziehung die Nachgiebigkeit der Eltern gegen die Kinder ist.
Willi, der Erstgeborene von fünf Geschwistern, beherrschte schon als Kind von 2 Jahren das ganze Haus. Wonach er das Händchen ausstreckte, wurde ihm gegeben; und wenn es unserm kleine Weltbürger zu schreien beliebte, so war alles stets zu Diensten. Tat aber jemand nicht, was dieser kleine Prinz begehrte, so fing er jämmerlich zu schreien an und wälzte sich zuweilen vor Zorn auf dem Boden, bis er seinen Willen durchgesetzt hatte. Bei Tisch hörte man von ihm selten ein anderes Wort als: „Ich will das haben, dieses mag ich nicht“ und so weiter, und die unvernünftige Mutter willfahrte blindlinks dem eigensinnigen Knaben. Der Vater sah bald ein, dass es so nicht weiter gehen dürfe. Aber so oft er entschieden auftreten wollte, trat ihm die „zärtliche“ Mutter immer entgegen mit den Worten: „Wie kannst du so hartherzig sein: Ich gebe ihm, was er haben will; dann ist er zufrieden und wir haben Ruhe.“
War Willi am Spiel, so ließ er sich nicht stören, auch wenn die Mutter rief: „Willi, komm und hole mir das, dann kannst du wieder spielen.“ Er spielte ruhig weiter, und die Mutter rief dann gewöhnlich: „Nun, so komm doch, ich habe etwas Schönes für dich, etwas Gutes.“ Aber auch dann kam der Kleine oft noch nicht; und die unverständige Mutter ließ in ihrer Affenliebe diesen Ungehorsam und Eigensinn ungestraft durchgehen.
Was Wunder, wenn auf diese Weise der Eigensinn großgezogen wurde? Was Wunder, wenn Willi den Eltern und Lehrer ungehorsam war und immer seinen Kopf durchsetzen wollte?
Das dieses eigensinnige Benehmen des Ältesten von fünf Geschwistern einen sehr schlimmen Einfluss auf seine jüngeren Brüder und Schwestern ausübte, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Als herangewachsener Jüngling lehnte sich Wilhelm gegen geistliche und weltliche Autorität auf, geriet öfters in Schlägereien, ging mehrmals aus der Lehre laufen und desertierte als Soldat zum großen Leidwesen der Eltern und zu seinem eigenen Schaden. Er wurde in der Fremde, im Ausland, ein ganz unglücklicher Mensch, der fortwährend in Streit mit andern lebte, weil er glaubte, alles müsse nach seinem Willen gehen.
Und wer ist schuld an allem diesem?
Allein die Eltern, die ihr Kind so gewöhnt, so erzogen haben, die Trotz und Eigensinn in ihm großgezogen haben. Daher mache du es doch nicht so, gute Mutter, sondern dulde niemals bei deinen Kindern Eigensinn und verlange immer einen schnellen und freudigen Gehorsam und zwar vom zartesten Alter an!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 13. März 2013, 13:10:59
XXVI.
Bekämpfe immer den Zorn!

Unter diejenigen Fehler und bösen Neigungen, welche von frühester Jugend an bekämpft und ausgerottet werden müssen, gehört auch der Zorn. Dieser pflegt sich bei den Kindern durch Weinen, Schlagen, Stoßen, Zanken und Streiten zu zeigen. Es gibt viele Kinder, die gleich zu schreien anfangen, die mit Händen und Füßen um sich schlagen, die im Gesichte blau und rot werden, wenn man ihnen nicht gleich tut, was sie haben wollen.
Das Verkehrteste, was Eltern solchen Zornesausbrüchen gegenüber tun können, ist den Willen des Kindes zu erfüllen, um den kleinen Schreihals zur Ruhe zu bringen. Denn das Kind merkt alsdann, dass es auf solche Weise seinen Willen durchsetzen kann, und es wird deshalb in der Zukunft immer versuchen, durch Schreien und ungebührliches Weinen seinen Willen durchzusetzen. Dadurch aber wird einerseits, wie wir im vorigen Kapitel gesehen haben, der Eigensinn großgezogen, anderseits der Zorn immer tiefere Wurzeln schlagen. Daher dürfen die Eltern sich bei solchem Gebahren ihrer Kinder niemals schwach zeigen, sondern sie müssen das Schreien und die Tränen ganz unbeachtet lassen, oder am besten den kleine Schreihals in einem abgelegenen Zimmer sich ausweinen lassen; oft ist auch eine empfindliche körperliche Züchtigung am Platze. Stampft zum Beispiel das Kind mit den Füßchen, oder wirft es sich auf die Erde, dann muss es die Rute fühlen, wenn es auch noch so klein ist. Der Schmerz der Züchtigung schadet ihm gar nichts, aber es wird dadurch von einem sehr schlimmen Fehler geheilt. Hat die erste Züchtigung noch nicht ganz geholfen, so muss bei weiteren Anzeichen von Zorn die Rute immer zur Hand sein, bis das Kind seinen zornigen Sinn vollständig abgelegt hat. Möchten doch die Eltern bei dem schmerzvollen Weinen und Zucken ihrer Kleinen niemals schwach zeigen! Denn es ist doch tausendmal besser, das eine oder andere mal diesen Schmerz standhaft auszuhalten, als später, wenn das Kind größer geworden, zehnmal öfter und härter zu strafen, oder selbst den erwachsenen Sohn, die erwachsene Tochter wegen der Zornausbrüche unglücklich zu sehen.
Um den Zorn nicht allmählich großzuziehen, ist die Verhütung von Neckereien, Zank und Streit und die Anleitung zur Versöhnlichkeit von der größten Wichtigkeit. Viele Eltern tun das gerade Gegenteil. Wie oft kann man sehen, das törichte Eltern ihre Freude daran haben, wenn Kinder sich necken, verspotten, zum Zorn reizen, oder wenn Erwachsene und sie selbst durch Neckereien kleine Kinder absichtlich zum Zorn reizen und dann, wenn eines ihrer Kleinen in Feuer und Flamme ausbricht, sich durch Schlagen und Stoßen zu rächen sucht, an dessen Aufbrausen sich weiden! Dergleichen ist nie und unter keiner Bedingung gestattet. Möchten doch die Eltern bedenken, dass Kinder, welche von Natur nicht zum Zorn neigen, auf diese Weise dazu erzogen werden! Möchten doch alle, die sich gern das billige Vergnügen machen, ein Kind zu necken, zu reizen und dann über seinen Zorn zu lachen, sich hiervon abhalten lassen im Bewusstsein, dass sie das namenlose Unglück, welches sehr leicht daraus entstehen kann, zu verantworten haben!
Nicht selten kann man noch ein anderes törichtes Benehmen der Eltern beobachten. Das kleine Kind hat sich an einen Gegenstand, zum Beispiel einen Stuhl gestoßen und schreit fürchterlich. „Der böse Stuhl,“ sagt die Mutter, und sie gibt dem Kinde, damit es vom schreien ablasse, einen Stock in die Hand, damit es den Stuhl dafür züchtige. Und was ist die Folge einer solchen törichten Handlungsweise? Von selbst schlägt bald das kleine Kind um sich, wenn der Bruder oder die Schwester oder sonst jemand ihm etwas zuleide getan hat, und Zorn und Rachsucht werden großgezogen. Solange das Kind noch klein ist, lachen die Eltern und größere Geschwister darüber und lassen es ruhig geschehen. Was ist aber das traurige Ende? Der Zorn und die Rachsucht haben zuletzt tiefe Wurzeln gefasst, sind zur zweiten Natur geworden, und Zank und Streit ist deshalb unter den Geschwistern und in der Familie an der Tagesordnung.
Und was soll man erst dazu sagen, wenn Eltern ihre Kinder geradezu auffordern, sich von andern Kindern nichts gefallen zu lassen und sich an ihren Beleidigern zu rächen? Oder wenn Eltern ihre Kinder in ihre eigenen Feindschaften hineinziehen, ihnen zum Beispiel unter Androhung von Schlägen verbieten, mit des Nachbarn Kindern zu spielen, weil der Vater oder die Mutter gegen den Nachbar gerade aufgebracht ist? Heißt das nicht, absichtlich in die zarten Kinderherzen Hass, Rachsucht und Zorn streuen?
Christliche Mutter, sei du verständiger! Meide allen verderblichen Scherz, dulde keinen Zorn und erziehe zur Versöhnlichkeit!
Für die Erziehung zur Versöhnlichkeit ist es von der größten Wichtigkeit, dass die Eltern die Streitigkeiten zwischen den Kindern immer auf gerechte Weise schlichten und dabei auf Versöhnung dringen. Es wäre ungerecht, und es müsste den unschuldigen Teil notwendig zum Zorne reizen, wenn die Eltern über zwei sich zankende Geschwister herfielen und ohne Untersuchung beide gleich hart bestrafen würden oder, was noch schlimmer wäre, nur das ältere Kind abstrafen würden mit der Erklärung: „Du bist älter, du musst also auch verständiger sein, also nicht zanken.“ Durch eine solche verkehrt Handlungsweise würde das jüngere Kind streitsüchtig, das ältere mit Recht erbittert. Jeder Streit, auch unter kleine Kindern, muss gerecht geschlichtet werden; der Störenfried soll nicht bloß seine Strafe erhalten, sondern auch gezwungen werden, den beleidigten Bruder oder die Schwester um Verzeihung zu bitten.
Zeigt sich aber, dass das gekränkte Kind nicht gern oder willig verzeihen will, dann soll es gezwungen werden, seine Hand zum Frieden zu reichen; die Eltern aber sollen sich diesen Mangel an Versöhnlichkeit sehr gut merken und eifrig auf Besserung dieses Fehlers bedacht sein. Niemals dürfen sie aber zulassen, dass ein Kind wegen einer Kränkung sich selber an einem seiner Geschwister zu rächen sucht. Selbstrache muss durch schwere Strafe verwehrt sein, sonst ist es um den Frieden und die Eintracht der Kinder untereinander für immer geschehen.
Die christlichen Eltern sollten in der Anleitung zur Versöhnlichkeit auch noch einen Schritt weiter gehen und das Kind in der Friedensliebe im Hinblick auf unsern Göttlichen Heiland üben. Den Erwachsenen würde die Übung dieser Tugend lange nicht so schwer vorkommen, wenn sie dieselbe als Kind gelernt hätten.
Endlich ist es sehr zu empfehlen, dass die Eltern ihren aufbrausenden Kindern zeigen, welch ein verderbliches Laster der Zorn ist; wie der Zorn nicht nur der Gesundheit sehr schädlich ist, sondern auch zu vielen anderen Sünden, zu Feindschaften, sogar zu Mord und Totschlag leicht führt und den Aufbrausenden oft in zeitlichen und ewiges Verderben stürzt.
Liebe, gute Mutter, befolge das, was dir zur Bekämpfung des Zornes ans Herz gelegt worden ist, damit an deinen Kindern die Verheißung der Ewigen Wahrheit sich erfülle: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erbreich besitzen.“ (Matth. 5, 4.)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 15. März 2013, 13:16:37
XXVII.
Unterdrücke den Neid und die Missgunst!

Nicht alle Kinder haben gleich starke Neigung und Anlage, neidisch zu werden.  Einige sind gar nicht unzufrieden, wenn auch die Schwester einen Apfel oder von den Nüssen mehr bekommt; andere hingegen haben immer ihre Augen auf die Teller der Geschwister gerichtet, ob diese nicht mehr erhalten, ob deren Stück Kuchen nicht größer ist, und ärgern sich oft so sehr über eine kleine Bevorzugung derselben, dass sie anfangen zu weinen. „Sei still!“ sagt dann meistens die Mutter, „hier bekommst du noch ein Stück dazu,“ und gibt dem Kinde noch etwas, damit es aufhöre zu weinen; das ist ein großer Fehler! Auf solche Weise müssen notwendig Neid und Missgunst bei den Kindern großgezogen werden.
Mache du, gute Mutter, es nicht so, sondern unterdrücke frühzeitig jede Äußerung des Neides und der Missgunst. Wenn die Kleinen am Tische voreilig ihre Teller hinhalten, um vor den andern nicht zu kurz zu kommen; wenn sie das ihnen zugeteilte Obst zählen, weil sie fürchten, weniger als die andern bekommen zu haben; wenn sie die ihnen gekauften Sachen gegeneinander unwillig vergleichen, - so sind dieses sichere Zeichen eines neidischen Herzens, und du darfst das nicht ungestraft oder wenigstens nicht ungerügt lassen. Du sollst ihnen sagen, falls sie ihre Geschwister recht lieb hätten, so würden sie sich freuen, wenn diese etwas mehr oder etwas Besseres erhielten, und ihnen zeigen, wie hässlich es sei, sich zu ärgern über das Glück anderer. Schon tiefer eingewurzelt ist der Neid, wenn die Kinder missgünstige Besorgnisse äußern, wie zum Beispiel: „Nicht wahr, dies gehört allein mir?“ - „Anna bekommt nichts davon.“ - „Franz darf nicht davon essen.“ - Dass die Mutter bei solchen Äußerungen nicht ruhig zuhören darf, versteht sich von selbst. Sie muss mit aller Entschiedenheit gegen dieselben auftreten.
Damit aber solche missgünstigen Gesinnungen nicht aufkommen, soll die Mutter jedem Kinde seine Sachen geben, und keines darf dem andern ohne Erlaubnis etwas nehmen, damit sie so die Unverletzbarkeit des Eigentumes frühzeitig kennen lernen; zugleich aber sollen sie angehalten werden, sich gegenseitig das ihnen Angehörige zu leihen, empfangene Geschenke und Esswaren untereinander zu teilen und immer eine wohlwollende Nächstenliebe zu üben, die sich auch über den Besitz und das Glück anderer freut.
Die Mutter soll ihren Kindern ferner zeigen, 1. dass der Neid das dümmste und törichtste Laster ist;  denn es bringe dem Neidischen auch nicht den geringsten Nutzen und Vorteil, sondern nur Schaden, da er sich selbst die Zufriedenheit raubt und sich das Leben mit seiner giftigen Missgunst verbittert; 2. dass der Neid verabscheuungswürdig vor GOTT ist, weil der Neidische dem Teufel nachahme und ihm ähnlich werde; und 3. dass aus dem Neide sehr viel Böses entstanden ist und noch fortwährend entsteht.
Auf diese Weise müssen die Kinder daran gewöhnt werden, es ruhig und zufrieden hinzunehmen, wenn sie nicht dasselbe bekommen wie andere, auf diese Weise müssen sie lernen, auf niemand neidisch zu sein. Geschieht das nicht, dann werden sie auch bald die hässliche Schadenfreude zeigen. Denn wer sich über eines andern Glück ärgert, wird sich bald über dessen Unglück freuen. Die Mutter aber darf ihren Kindern keine Schadenfreude ungestraft durchgehen lassen. Wenn diese bei der Bestrafung ihrer Geschwister boshaft lachen oder sie sogar deshalb verspotten, so gebührt ihnen dieselbe Züchtigung, an der sie Wohlgefallen hatten.
Es ist aber nicht genug, dass die Mutter mit aller Entschiedenheit der geringsten Neigung zum Neide entgegentrete, sie muss sich auch sorgfältig hüten, den Neid in den Herzen der Kinder wachzurufen. Dies geschieht oft dadurch, dass die Mutter, besonders noch die Stiefmutter, die Kinder ungleich und parteiisch behandelt, das eine vor dem andern bevorzugt. Christliche Eltern müssen all ihren Kinder mit gleicher Liebe zugetan sein, allen mit demselben Maße messen, sie dürfen unter ihren Kindern keine sogenannten Lieblinge haben; Schönheit und andere Vorzüge dürfen die Mutter nie zur Parteilichkeit verleiten, sonst wird das Haus zu einem Orte des Neides, der Missgunst, des Hasses und der Feindschaft. Möchten doch alle Eltern dieses bedenken, zumal da sie außerdem sich eines großen Unrechtes schuldig machen, wenn sie wegen mangelnder geistiger Befähigung oder wegen körperlicher Gebrechen ein Kind zurücksetzen; denn alle Kinder haben auf die Liebe der Eltern die nämlichen Ansprüche und dieselben Rechte!
Der Neid kann ebenfalls wachgerufen werden durch schadenfrohe Äußerungen. Wenn die Kinder oft anhören, wie der Vater oder die Mutter über Nachbarsleute, Verwandte und so weiter neidische, missgünstige Reden führen, wenn Eltern vor ihren Kindern über die Reichen losziehen, oft ihre Unzufriedenheit darüber ausdrücken, dass sie nicht ebenso reich seien, nicht ebenso viel Glück in ihren Unternehmungen, in ihrem Geschäfte wie dieser und jener haben, kurz, wenn die Kinder zu Haus fast täglich und stündlich nicht anderes als neidische, missgünstige, lieblose Reden über den Nächsten hören, müssen dann nicht Neid, Missgunst und Lieblosigkeit auch in den zarten, für alles empfänglichen Kinderseelen Wurzel fassen? Handle du, gute Gattin, nicht so töricht, sondern präge deinen Kindern als goldene Regel wiederholentlich ein, dass man, um glücklich und zufrieden zu werden, auf solche schauen soll, denen es schlechter geht wie uns, und nicht auf solche, von denen man glaubt, dass es ihnen besser gehe. Lehre deine Kinder auf GOTT vertrauen, aber verschone sie mit unzufriedenen und missgünstigen Reden und leite sie an, oft an das Los der Kranken, Armen und Notleidenden zu denken, so wirst du gewiss zufriedene Kinder erziehen und sie vor Neid und Missgunst bewahren.
Hüte dich denn, liebe, gute Mutter, durch neidische,missgünstige Äußerungen oder Parteilichkeit deine Kinder Neid und Missgunst zu lehren! Tu vielmehr alles, was du kannst, um ihnen von frühester Jugend an die diesem so traurigen und verabscheuungswürdigen Laster entgegengesetzte Tugend, die wohlwollende Nächstenliebe, einzuflößen, jene Liebe, die immer nach dem Worte des Göttlichen Heilandes handelt: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das sollt ihr ihnen auch tun.“ (Matth. 7, 12.)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 25. März 2013, 12:42:39
XXVIII.
Bekämpfe die Lügenhaftigkeit!

Einer der verderblichen Fehler, welche nicht selten in der Seele des Kindes gleich bei der Entwicklung des Verstandes aufzutauchen pflegen, ist die Lügenhaftigkeit. Sie tritt meistens zuerst als Verstellung und Listigkeit auf. Nur zu oft wird darüber gelacht und den Verwandten sogar in Gegenwart des Kindes erzählt: „Hört einmal, wie klug und pfiffig der Kleine ist.“ Statt dessen sollte die Mutter betrübt darüber sein, dass schon so früh der hässliche Makel der Lügenhaftigkeit an ihrem Kinde zu Tage tritt, und sollte dieselbe im Keime zu ersticken suchen. Denn die Angewöhnung des Lügens ist für das Kind ein großes Verderben.
Wie traurig, dass so viele Eltern eine Lüge so geringachten und sich selbst so wenig daraus machen. Es steht doch in der Heiligen Schrift: „Lügenhafte Lippen sind vor dem Herrn ein Greuel; ein hässlicher Schandfleck an dem Menschen ist die Lüge.“ (Sprichw. 21, 22.) Jede Mutter sollte von dieser Wahrheit tief durchdrungen sein und ihrem Kinde, sobald es das begreifen kann, recht oft durch Wort und Beispiel folgendes einprägen: „Die Lüge ist eine Sünde; denn GOTT ist die Wahrheit und muss die Lüge somit hassen. Der Vater der Lüge aber ist der Teufel. So oft daher jemand lügt, wendet er sich von GOTT ab und folgt somit dem Teufel nach.“
Schon den kleinen Kindern kann der Abscheu vor dem Lügen durch derartige religiöse Belehrungen eingeflößt werden, und dieses ist von der größten Wichtigkeit für die Zukunft der Kinder. Niemand will nämlich mit einem verlogenen, durchtriebenen Menschen etwas zu tun haben. Was wird aber aus einem, dem niemand mehr Vertrauen schenkt? Er fühlt sich von allen Guten verachtet und zurückgestoßen, und er gerät notwendig in die Gesellschaft der Schlechten und Gottlosen. Will also die Mutter nicht den furchtbaren Schmerz erleben, dass aus ihrem Kinde ein Betrüger, ein Dieb, ein Verleumder oder gar ein Meineidiger werde, dann muss sie ihren Kindern frühzeitig eine hohe Ehrfurcht und Liebe zur Wahrheit und einen tiefen Hass und Abscheu vor der Lüge einpflanzen, dann muss sie beständig und mit allem Ernste die Lügenhaftigkeit in ihnen bekämpfen und es an Aufrichtigkeit und Wahrheitsliebe gewöhnen.
Wie kannst und sollst du, gute Mutter, dies bewerkstelligen? Hierfür merke dir zwei Regeln. Die erste Regel heißt: „Sei immer wahr und aufrichtig gegen das Kind.“ Denke dir: Ein Kind hört eine Lüge aus dem Munde seiner Mutter oder seines Vaters. Welch´ verheerende Wirkungen muss dieses in seiner Seele hervorbringen? Das Kind hat in seiner Mutter und in seinem Vater bisher das Vorbild aller Güte und Vollkommenheiten gesehen, sie selbst haben ihm gesagt: „Die Lüge ist eine Sünde, sie missfällt dem lieben GOTT, sie wird von Ihm bestraft“ - und nun hört es, wie die Eltern ihm im Scherz die Unwahrheit sagen, um sich an der Leichtgläubigkeit des Kindes zu erlustigen, es hört, wie die Mutter den Vater belügt und hintergeht, es hört zu, wie die Eltern, Verwandten und Nachbarn erlogene Dinge erzählen, - wahrlich, ein kalter Nachtfrost im Mai kann nicht verderblicher wirken, als diese Wahrnehmung des Kindes. Es verliert dadurch nicht bloß seine Scheu vor dem Lügen, sondern auch seine Ehrfurcht und Achtung vor den Eltern wird immer schwächer, und eine gute Erziehung des Kindes ist in der traurigsten Weise gehindert. Daher, liebe, gute Mutter, lüge deine Kinder nie an und dulde auch nicht, dass die kleineren von älteren Geschwistern, Dienstboten und so weiter angelogen werden. Wie oft kommt es vor, dass man, um die Kleinen zu beschwichtigen und zur Ruhe zu bringen, ihnen geschwind etwas vorlügt, dass man ihnen Drohungen und Versprechungen macht,  die man nachher nie ausführt! Wie verkehrt! Das Kleine merkt bald, dass es belogen wird, und sein Glaube an das Wort der Eltern und sein Wahrheitssinn wird dadurch sehr erschüttert.
Auch darf man dann keine Lüge sagen, wenn Kinder nach etwas fragen, was sie noch nicht wissen sollen und dürfen. Solchen Fragen kann man ausweichen, ohne eine Täuschung oder Lüge zu begehen. Die einfache Antwort aber, dass Kinder solches noch nicht wissen sollen, würde nicht ratsam sein, weil dadurch die Neugierde noch mehr gereizt und die Kinder veranlasst werden könnten, andere zu fragen, die ihnen in roher Weise eine schlechte und verderbenbringende Antwort geben. Man sollte daher zum Beispiel auf die Frage betreffs der Herkunft der Kinder sagen: „Die Kinder kommen vom lieben GOTT.“
Die zweite Regel heißt: „Verführe nicht deine Kinder unabsichtlich oder gar absichtlich zum Lügen.“ Unabsichtlich kann dies geschehen:
1. Durch starke Drohungen. Das Kind ist von Natur schwach und furchtsam, es hat große Scheu vor jeder Bestrafung und sucht sich auf alle Weise, am liebsten durch Lügen, einer drohenden Strafe zu entziehen. Daher sind die Kinder in Familien, wo oft und streng gestraft wird, meist viel lügenhafter als in anderen. Durch öftere Drohung mit Schlägen, „ich schlage dich schwarz und blau, wenn du das … noch einmal tust“, und dergleichen, wird im Kinde so große Furcht erweckt, dass es nach der Tat ganz verwirrt ist und ohne alle Überlegung, oft fast wider Willen, die Lüge „ich habe es nicht getan“ ausspricht, um nur der gefürchteten Bestrafung zu entgehen. Darum sei doch vorsichtig und weise, christliche Mutter, in der Bestrafung deiner Kinder und stets maßvoll im Androhen derselben. Es ist besser, dass manchmal ein Vergehen oder kleinere Fehler ungestraft bleiben, als dass das Kind aus Furcht zum Lügner werde.
Sehr oft wird auch ein Kind unabsichtlich zum Lügen veranlasst:
2. Durch unvorsichtiges Ausfragen. Eltern müssen mehr durch aufmerksames Beobachten, als durch lästiges Ausfragen die Fehler ihrer Kinder zu erfahren suchen; in keinem Falle aber dürfen sie bei ihren Fragen dem Kinde die Lüge geradezu nahelegen, zum Beispiel: „Du hast es doch nicht getan? Wenn ich wüsste, dass du es nicht getan hättest, dann ...“ Eine andere Antwort als „nein“ ist dann selten zu erwarten.
Vermuten die Eltern, ein Kind werde etwas nicht sagen, so sollen sie nie unnötigerweise danach fragen. Haben die Eltern ein Vergehen des Kindes zuverlässig erfahren, dann sollen sie nicht noch lange fragen: „Hast du das wirklich getan?“ als wenn sie noch nichts davon wüssten, sondern sie müssen ohne weiteres: Tadel, Zurechtweisung oder Strafe, je nachdem es sie verdient hat, folgen lassen. Nur dann könnten die Eltern eine Frage stellen, wenn ihr Kind schon öfter gelogen hätte, um sich zu überzeugen, ob es sich gebessert habe, alsdann müsste man ihm auch einen Teil der Strafe für das aufrichtige Geständnis nachlassen.
Die Kinder werden absichtlich zum Lügen verleitet, wenn sie geradezu zum Lügen angehalten und aufgefordert werden. Nicht bloß bei armen Eltern, die ihre Kinder zum Betteln auf die Straße schicken, leider nur zu oft auch bei andern kommt es vor, dass sie ihre Kinder direkt auffordern, den Pfarrer, den Lehrer oder andere Leute anzulügen, um sich aus einer Verlegenheit zu helfen, oder um sich vor Strafe zu sichern. Was soll man aber über solche Eltern denken? Solche Eltern, wenn sie überhaupt noch diesen Namen verdienen, sind die Verführer ihrer eigenen Kinder. Ist es da zu verwundern, wenn solche Kinder später nicht nur lügen, sondern auch betrügen und stehlen? Denn die tägliche Erfahrung lehrt nur allzu deutlich, wer sich aus dem Lügen nichts mehr macht, der ist auch imstande, zu stehlen und zu betrügen. Wer unaufrichtig in Worten ist, der wird es auch leicht in Werken und in der Tat werden. Lügen und Betrügen, Hehlen und Stehlen reimen sich nicht umsonst!
Die dritte Regel heißt: „Dulde an deinen Kindern nie die geringste Lüge.“ Kann ein Kind unter 4 Jahren schon lügen, das heißt wissentlich die Unwahrheit sagen, um andere zu täuschen? Gewiss, es weiß das jede Mutter, sie weiß aber auch, dass eine Kindeslüge in diesem zarten Alter noch nicht sündhaft ist. Nichtsdestoweniger darf sie dieselbe nicht ungerügt lassen, sondern sie muss das Kind durch Belehrung und Zurechtweisung davon abzubringen suchen. Ist das Kind aber etwas älter geworden und hat Wahres und Falsches, Gutes und Böses unterscheiden gelernt, weiß es schon, dass man nicht lügen darf, dann soll man ihm jedesmal, wenn es gelogen hat, nicht nur eine passende Belehrung erteilen, sondern auch eine geziemte Strafe geben.
Als feststehende Regel muss gelten:
1. Hat ein Kind etwas Böses getan und leugnet es dieses ab, so wird die Strafe verdoppelt: Dabei muss aber dem Kleinen gesagt werden: Dies ist für den Fehler und jenes für das Lügen.
2. Kommt ein Kind ganz von selbst und klagt sich wegen eines Vergehens an, dann darf der begangene Fehler gar nicht bestraft werden, ebenfalls nicht, wenn es denselben sofort, wie man danach fragt, aufrichtig eingesteht, es sei denn, dass Grund vorhanden ist, zu fürchten, das Kind würde um so schneller denselben Fehler wieder begehen. Hat aber ein Kind bei der Befragung schon ausdrücklich geleugnet, dann darf man ihm nicht mehr den Nachlass der ganzen Strafe versprechen, um es zum Geständnis zu bringen, weil dann ja nicht bloß der begangene Fehler, sondern auch seine Lüge ungestraft bliebe.
3. Hat ein Kind über ein anderes aus Rache oder aus Bosheit lügenhafter Weise etwas ausgesagt, also verleumdet, so muss es dafür nicht nur tüchtig abgestraft, sondern es muss in diesem Falle unnachsichtig darauf gedrungen werden, dass das Kind die Lüge vor allen, die sie gehört haben, ausdrücklich widerrufe.
O möchten doch alle Eltern bedenken, dass die ganze Zukunft ihrer Kinder verdorben wird, wenn es ihnen nicht gelingt, ihre Kinder an Aufrichtigkeit und Wahrheitsliebe zu gewöhnen, und daher alles tun, was sie nur können, um ihnen eine hohe Ehrfurcht und Liebe zur Wahrheit und einen recht tiefen Hass und Abscheu vor der Lüge einzupflanzen!

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 05. April 2013, 14:21:07
XXIX.
Leite deine Kinder frühzeitig zu einer
echten Religiösität und Frömmigkeit an!
Das Fundament aller Erziehung ist die Religion. Ohne Religion ist keine wahre Erziehung möglich, denn nur diese zeigt dem Kinde in Eltern und Erziehern die Stellvertreter GOTTES. Ohne Religion und Frömmigkeit hat der Mensch keinen Halt im Leben, keine Stütze in den Versuchungen, keinen Trost in den Stunden des Leidens und keine Hoffnung, wenn der Augenblick des Todes sich ihm naht. Ohne Religion und Frömmigkeit gerät alles auf Abwege und verliert alles seine Kraft, nur die Religion befähigt zu ernster Berufstreue auch in schwierigen Verhältnissen. Nur die Religion und Frömmigkeit kann uns hier auf Erden wahrhaft glücklich machen und vor dem ewigen Unglücke der Hölle bewahren. Wie wichtig ist daher die frühzeitige Erziehung zu einer echten Religiösität und gediegenen Frömmigkeit!
Den Eltern ist nun von der Göttlichen Vorsehung die Aufgabe gestellt, ihre Kinder für GOTT und das Ewige Leben oder mit anderen Worten zur Religiösität und Frömmigkeit zu erziehen und für ihr zeitliches Wohl und Fortkommen zu sorgen. Da aber die Ewige Glückseligkeit jede irdische an Wert und Vorzüglichkeit unendlich übertrifft, so muss unstreitig die Erziehung zur Religiösität  und Frömmigkeit die erste und heiligste Pflicht der Eltern sein. Darum hören wir, wie der liebe GOTT wiederholt allen Eltern diese Pflicht einschärft. Schon durch Moses befahl Er ihnen: „Lehret eure Kinder Meine Gebote, wenn ihr sitzet in eurem Hause und ihr wandelt auf dem Wege, und wenn ihr euch niederlegt und wenn ihr aufsteht.“ (5. Mos. 11,19.) Er sagt durch den weisen Sirach: „Hast du Kinder, so unterweise sie.“ (7,25.) Durch Salomon: „Unterweise dein Kind, so wird es dich ergötzen und Wonne gewähren deiner Seele.“ (Sprichw. 29,17.) Durch den Heiligen Paulus: „Erziehet eure Kinder in der Lehre und Zucht des Herrn; unterrichtet sie in der Religion Jesu und haltet sie zu einem christlichen Wandel an.“ (Eph. 6,4.)
Die nämliche Sprache führen die Heiligen Kirchenväter. „Auch ihr sollt,“ sagt der Heilige Augustinus zu den Eltern, „in euren Häusern das Amt der Lehrer vertreten; ihr sollt mit den Bischöfen und Priestern wirken, und mit ihnen den Vortrag des Wortes GOTTES teilen, damit ihr eure Kinder, nachdem ihr sie gelehrt, gewarnt und zurechtgewiesen habt, dereinst mit Vertrauen und Trost zum Richterstuhl des Höchsten Richters hinführen könnt.“ „Ihr Väter und Mütter,“ spricht sehr schön der Heilige Chrystostomus, „ihr seid die Apostel eurer Familie... Und wenn wir Priester für eure Seelen wachen und Rechenschaft geben müssen, um wieviel mehr müsst ihr für die Seelen eurer Kinder dieses tun, da euch ihre Erziehung besonders empfohlen ist, und da sie euch GOTT schon im zartesten Alter ins Haus gegeben hat, damit ihr sie um so leichter regieren könnet.“
Dieser Pflicht der religiösen Erziehung entsprachen von jeher alle Gottesfürchtige Eltern; sie ließen sich nichts mehr angelegen sein, als ihren  Kindern schon im zartesten Alter Liebe zur Tugend und Hass gegen die Sünde einzuflößen. Wie schön sind nicht, um nur ein Beispiel anzuführen, die Lehren, welche der alte Tobias seinem Sohne gegeben hat! „Höre, mein Sohn,“ sprach er oft zu ihm, „die Worte meines Mundes und lege sie wie eine Grundfeste auf dein Herz. Alle Tage deines Lebens habe GOTT vor Augen, und hüte dich, je in eine Sünde einzuwilligen und die Gebote des Herrn, unseres GOTTES, außer acht zu lassen. Gib Almosen von deinem Vermögen und wende von keinem Armen dein Angesicht ab; denn also wird es geschehen, dass des Herrn Angesicht auch von dir nicht abgewendet werde. Hüte dich vor aller Unkeuschheit, und lass nie etwas Lasterhaftes von dir hören. Lass die Hoffart (Stolz) nie in deinem Sinne und in deinen Worten herrschen; denn alles Verderben hat von der Hoffart (Stolz) seinen Anfang genommen. Wer diretwas arbeitet, dem gib alsbald seinen Lohn, und lass ja deines Tageslöhners Lohn nicht bei dir bleiben. Sieh, dass du nie einem andern tust, was du nicht willst, dass dir von einem andern widerfahre. Hüte dich vor böser Gesellschaft. Lobe GOTT zu aller Zeit und bitte Ihn, dass ER deine Wege leite. Fürchte dich nicht, mein Sohn, wir führen zwar ein armes Leben, aber wir werden viel Gutes erhalten, wenn wir GOTT fürchten und alle Sünden meiden und Gutes tun.“
o, wahrhaft goldene Lehren! Möchtest doch du, gute Mutter, dem Heiligen Tobias nachzufolgen suchen und deine Kinder zu einer echten Religiösität und gediegenen Frömmigkeit erziehen! Wie kannst und sollst du dieses den tun? Wie kann und soll dies geschehen? Deine größte Freude, wie der Heilige Hieronymus sagt, muss es sein, dein Kind, wenn seine Stimme noch schwach ist und seine Zunge stammelt, den süßen Namen Jesus und Maria aussprechen und das Heilige Kreuzzeichen machen zu lehren. Du musst deine Kinder frühzeitig beten lehren und frühzeitig sie an das pünktliche Beten gewöhnen. Namentlich morgens und abends, vor und nach Tisch soll gemeinsam und andächtig immer von den Kindern gebetet werden. Die Macht der Gewohnheit muss auch bei Anleitung zum Beten benutzt werden; das Sprichwort „Jung gewohnt, alt getan“ bewährt sich hier ebenso, wie bei Gewöhnung an Anstand, an Gehorsam und leider auch bei Gewöhnung an Lügen und andere Sünden. Solange dem Kinde jedoch das Sprechen schwer fällt, soll man es nicht quälen und zu sehr darauf dringen, dass es die Gebete allein hersagen lerne, zumal wenn es längere sind, damit das Gebet ihm nicht zur Qual werde, sondern eine liebe Beschäftigung bleibe.
„Kurz und leicht verständlich“ - das muss die Eigenschaft der ersten Gebete sein. Darum ist es ratsam, dass man das Erlernen mit einem kleinen Sätzchen beginne, zum Beispiel: Alles aus Liebe zu GOTT! oder : Alles meinem GOTT zu Ehren! Man kann auch mit kleinen, leichten Verschen anfangen, wie dieses: Lieber GOTT, o mach mich fromm, damit ich in den Himmel komm! Anfangs hört man mit zwei Zeilen auf, und erst wenn diese ganz geläufig sind, nimmt man die folgenden hinzu: O, lieber GOTT, ich bitte Dich, ein frommes Kind lass werden mich! - und sollt ich es doch nicht werden, so nimm mich lieber von der Erden; - Und nimm mich in Dein Himmelreich, damit ich werd´ den Engeln gleich! Sehr zu empfehlen ist ebenfalls folgendes schöne Gebet zum Heiligen Schutzengel:

O Heil´ger Schutzengel mein,
lass mich Dir anbefohlen sein,
in allen Nöten steh mir bei
und halte mich von Sünden frei.
An diesem Tag, ich bitte Dich,
beschütze und bewahre mich.
Amen.

Beim Abendgebete sagt man im vorletzten Werke: „In dieser Nacht“ statt: „An diesem Tag.“
Das „Vater unser“, das „Gegrüßet seist Du, Maria“ und das Apostolische Glaubensbekenntnis müssen die Kinder auch schon früh lernen; doch soll man auch dafür sorgen, dass die Kinder diese Gebete richtig aussprechen und nicht zu schnell beten.
Es genügt aber nicht, dem Kinde nur die Worte solcher kleinen Gebete beizubringen, du musst ihm auch den Sinn der Worte klarzumachen suchen und dir alle Mühe geben, eine andächtige Stimmung beim Beten in ihm zu wecken. Damit dein Kind desto eher andächtig bete, sage ihm oft: „Der liebe GOTT, zu dem wir jetzt sprechen, ist bei uns, Er sieht uns, Er hört unsere Worte und weiß immer alles, woran wir denken.“ Jede Blume, jeder Stein, jedes Morgen- und Abendrot, der Sternenhimmel und der Wechsel von Winter und Frühling können dir dazu dienen, dein Kind immer mehr mit dem Lieben GOTT bekannt zu machen. Wenn in der Natur das Große vor dir und dem Kinde auftritt, Sturm, Blitz und Donner, Krankheit und Tod, so weise immer dein Kind auf den Allmächtigen Herrn Himmels und der Erde hin. Erinnere dasselbe auch sehr oft an den immer gegenwärtigen Himmlischen Vater und an die Gegenwart seines Heiligen Schutzengels. Dadurch wird es vor Furcht in der Dunkelheit und vor Verzagtheit bei irgend einer Gefahr bewahrt und bei Rettung aus einer Gefahr mit Dank gegen den lieben GOTT erfüllt.
Um deinem Kinde ein recht lebendiges Bewusstsein der Allgegenwart GOTTES einzuflößen, lass es oft das Verslein wiederholen:

„Wo ich bin, und was ich tu´,
sieh mir GOTT, mein Vater zu.“
Oder:
„Gedenke, wo immer du bist,
dass GOTT, dein Vater, bei dir ist.“

Bei der Anleitung zum Beten sollen die Eltern auch nicht vergessen, ihreKinder beim Aufstehen und Schlafengehen an den andächtigen Gebrauch des Weihwassers zu gewöhnen und, sobald sie es fassen können, ihnen zu erklären, wie sie dadurch den Segen der Kirche und die Gnade GOTTES auf sich herabziehen, um vor Übeln des Leibes und der Seele bewahrt zu bleiben.
Von großer Wichtigkeit für die Erziehung ist es, die Kinder daran zu gewöhnen, täglich für Vater und Mutter zu beten. Es fördert die Ehrfurcht, die Liebe und den Gehorsam gegen die Eltern. Auch wenn ein Unglück die Familie getroffen, wenn ein Krankheitsfall eingetreten ist, oder Arbeitsmangel Not ins Haus gebracht hat, dann sollen die Kinder jedesmal zum Gebet für das besondere Anliegen aufgeopfert werden, nicht bloß weil der unschuldigen Kinder Gebet GOTT wohlgefällig ist, „durch die Wolken dringt,“ sondern auch, damit diese frühzeitig lernen, in jeder Not vertrauensvoll zu GOTT ihre Zuflucht zu nehmen. -
Zum Gebet in die Kirche sollen die Kinder nicht eher mitgenommen werden, bis vorauszusetzen ist, dass sie
sich still und andächtig verhalten und auch nur dann, wenn der Gottesdienst nicht lange dauert; denn längere Zeit in der Kirche ruhig zu bleiben, ist ihnen zu schwer, und sie würden dadurch gegen die Kirche nur eine Abneigung erhalten, was zu vermeiden ist.
Die Eltern sollen ihre Kinder aber nicht bloß passende Gebet frühzeitig lehren, sondern sie auch mit den Grundwahrheiten unserer Heiligen Religion bekannt machen. Schon im Alter von vier bis sechs Jahren können einem Kinde viele religiöse Kenntnisse beigebracht werden; zwar ist die Fassenskraft der einzelnen Kinder in diesen Jahren verschieden, aber die Kinder lernen um so mehr und um so früher, je mehr und je früher man sich ihrer annimmt. Die Mutter soll daher ihren Kindern schon früh, wo möglich mit Hilfe religiöser Bilder oder einer Biblischen Geschichte mit Bildern die passenden Begebenheiten aus dem Alten Testamente und der Kindheit Jesu erzählen. Wenn ihnen vom Paradies und den ersten Menschen, von Kain und Abel, von der Arche Noes und der Sindflut, vom Opfer Abrahams oder vom ägyptischen Joseph erzählt wird, lauschen sie mit gespannter Aufmerksamkeit, und mit wahrer Andacht hören sie zu, wenn man ihnen von der Geburt Jesu, von der Anbetung der Hirten und der drei Könige, oder vom bitteren Leiden und der Auferstehung des Heilandes erzählt. Und wie leicht können dann die Eltern an solche Erzählungen heilsame Ermahnungen und Warnungen für ihre Kinder knüpfen!
(Bevor die Kinder in die Kirche mitgenommen werden, sollen sie belehrt sein, dass dieselbe das Haus und die Wohnung GOTTES ist, der unter Brotsgestalt aus Liebe zu uns im Tabernakel wahrhaft, wirklich und wesentlich zugegen ist als unser Allmächtiger Freund und Helfer in jeder Not. Die Eltern mögen ihren Kindern deshalb öfters sagen: Jesus, der Herr Himmel und der Erde, ist im Tabernakel ein ebenso großer Kinderfreund, wie vor mehr als 1800 Jahren. Du siehst und hörst den lieben Heiland freilich nicht; aber Er sieht und hört dich, und weiß deine geheimsten Gedanken. Sein Göttliches Herz hat jetzt nicht weniger Liebe und Mitleid mit dir, als Es damals hatte mit den Kindern der Juden, als Er sprach: „Lasset die Kleinen zu Mir kommen,“ und als Er sie in Seine Arme schloss, ihnen die Hände auflegte und sie segnete. Sei überzeugt, Er hat die größte Freude, dir und allen Kindern in jeder Not und bei jedem Anliegen zu helfen. Darum rede mit Ihm vertrauensvoll
 von allem, was dir auf dem Herzen liegt, bete für dich, für Vater und Mutter, für Brüder und Schwestern, für Angehörige und Wohltäter. - Wie sehr muss es nun aber auch den größten Kinderfreund betrüben, wenn Kinder in Seiner Gegenwart, in der Kirche, sich unandächtig betragen, schwätzen und lachen! Möglichst früh sollen die Kinder von der Wichtigkeit der Heiligen Messe überzeugt und durchdrungen werden. Sie sollen lernen, die Heilige Messe als eine große Gnade GOTTES zu betrachten, innig danach zu verlangen, in ihren Anliegen zur Heiligen Messe ihre Zuflucht zu nehmen, sich stets andächtig dabei zu benehmen, und sie besonders an Sonn- und Feiertagen niemals ohne hinreichenden Grund zu versäumen.)
Besucht das Kind die Schule und den Religionsunterricht, so dürfen die Eltern nicht denken, dass sie nun alle religiösen Unterweisungen und die Übungen der Frömmigkeit den Geistlichen und Lehrpersonen überlassen können, sondern sie müssen mit diesen Hand in Hand gehen und sie im Unterrichte und in der Erziehung unterstützen. Die Eltern sollen sich von dem Fleiße und den Fortschritten ihrer Kinder überzeugen und dieselben zum fleißigen Lernen anhalten. Sie sollen, soweit dieses möglich ist, die Kinder selbst abfragen, ihnen nach Bedürfnis nachhelfen, besonders wenn diese schlecht beanlagt sind. Von seiten der Eltern ist auch dafür zu sorgen, dass ihre Kinder immer frühzeitig zur Kirche gehen, dass sie ihr Gebetbuch und den Rosenkranz mitnehmen, auf dem Wege zur Kirche nicht spielen, ruhig in der Kirche ihren Platz aufsuchen, mit einer guten Meinung andächtig beten oder singen und die Kirche ruhig und eingezogen nach dem Gottesdienste verlassen. Hierfür sollen die Eltern nicht nur an den Tagen sorgen, wo die Kinder ihre Schulmesse haben, sondern jeden Tag. Mit noch größerer Andacht wird das Kind der Heiligen messe täglich beiwohnen, wenn die Eltern ihm öfters sagen: Du musst an Werktagen statt unser die Heilige Messe hören und für Vater und Mutter und all deine Angehörigen beten, weil uns die Berufsgeschäfte nicht erlauben, zur Kirche an Werktagen zu gehen.
(Sehr anzuraten ist allen Eltern, dem Seelsorger sehr behilflich zu sein, ihre Kinder nach und nach in das Verständnis der Heiligen Messe einzuführen, damit dieselben nicht mechanisch und gedankenlos derselben beiwohnen. Die Eltern können dieses tun, indem sie sagen: „Schon im alten Bunde gab es Opfer; aber sie waren nur Vorbilder des Opfers Christi; darum konnten sie auch nicht aus sich selbst Sünden tilgen und Gnaden erwirken. Das kann nur das Opfer Christi. Jesus Christus hat Sich zuerst auf blutige Weise am Kreuze geopfert, jetzt opfert Er Sich unblutiger Weise in jeder Heiligen Messe durch die Hände des Priesters. Dem Wesen nach sind das blutige und das unblutige Opfer gleich. Wer andächtig der Heiligen Messe beiwohnt, kann der nämlichen Gnaden teilhaftig werden, als wenn er mit der lieben Muttergottes unter dem Kreuze gestanden hätte. Die Heilige Messe ist wie das Kreuzesopfer von einem unendlichen Werte und dem Allerhöchsten überaus angenehm und wohlgefällig. Sie ist das Höchste Anbetungs- und Lobopfer, das Größte Dankopfer, das Würdigste Sühnopfer und das Wirksamste Bittopfer, weil eben Jesus Selbst für uns Lobt, Dankt, Sühnt und Bittet. Darum Ehren wir durch Anhörung der Heiligen Messe GOTT mehr und erlangen ebenfalls mehr Gnade, als wenn wir einer anderen Andacht beiwohnen.“
auch mögen die Eltern nicht unterlassen, ihre Kinder an der Hand ihres Gebetbüchleins auf die drei Hauptteile der Heiligen Messe und auf das, was sie dabei zu tun haben, aufmerksam zu machen, indem sie sagen „Bei der Opferung bringe dich, mein liebes Kind, GOTT zum Opfer dar. Opfere Ihm auf deinen Leib und deine Seele, dein Tun und Lassen deines ganzen Lebens, besonders aber des heutigen Tages. bei der Heiligen Wandlung bete deinen Heiland unter den Gestalten von Brot und Wein demütig an, und opfere Ihm dem Heiligen Dreieinigen GOTT zur Anbetung, zum Lobe, zum Danke, zur Sühne und zur Bitte auf. Bei der Heiligen Kommunion kommuniziere geistiger Weise, indem du sprichst: „O Jesus, ich wünsche Dich in meinem Herzen zu empfangen, komm, bleibe bei mir und segne mich. Amen.“
Das alles, werden manche Eltern denken, ist zu beschwerlich; dazu haben wir keine Zeit. Liebe Mutter, bedenke doch, du tust sehr viel für das zeitliche Wohl deiner Kinder, um ihnen Vermögen zu erwerben und sie glücklich zu machen. Nun aber wisse: Bei der Anleitung der Kinder zur andächtigen Anhörung der Heiligen Messe arbeitest du ganz besonders für das Wohl deiner Kinder, und zwar für ihr zeitliches und ewiges Wohl. Denn Kinder, die andächtig der Heiligen Messe beiwohnen, erstehen viele Gnaden und großen Segen für sich und die ganze Familie. Ferner Kinder, die früh gewöhnt werden, andächtig die Heilige Messe zu hören, werden meist auch später, wenn sie aus der Schule entlassen sind und das Elternhaus verlassen haben, gern und fleißig die Heilige Messe besuchen und infolge davon viel eher vor Verführung und Elend bewahrt bleiben und so den Eltern Freude und Trost in ihren alten Tagen bereiten.)
Kommt die Zeit für die erste Heilige Beichte und die erste Heilige Kommunion, so soll diese Nachhilfe (Anleitung zur Ablegung 1. einer würdigen Beichte für Erstbeichtende. 24 S. und 2. einer guten Generalbeichte für Erstkommunikanten, 32 S. ist zu beziehen durch die Missionsdruckerei.) besonders zur Vorbereitung des Herzens in erhöhtem Maße stattfinden, zumal da der erstmalige Empfang dieser beiden Sakramente von der Größten Bedeutung für die Zukunft ist. Unterlass auch nicht, deinen Kindern zu helfen, sich auf die Firmung vorzubereiten.
Ermahne deine Kinder öfters zur Ehrfurcht im Gotteshause und überzeuge dich selbst, ob sie den Gottesdienst fleißig und andächtig besuchen, und zwar nicht nur, solange sie schulpflichtig sind, sondern besonders noch, wenn sie aus der Schule entlassen sind; dulde nicht, dass sie alsdann unten in der Kirche bei leichtsinnigen jungen Leuten stehen bleiben, und sorge für die Heilighaltung der Sonn- und Festtage und für den häufigen Empfang der Heiligen Sakramente.
Lass deine Kinder öfters aus einem guten Buche oder religiösen Blatte vorlesen. Selbstverständlich darf sich kein farbloses Blatt, noch viel weniger ein kirchenfeindliches oder ein schlechtes Buch in deinem Hause befinden, und bevor die Kinder etwas lesen, überzeuge dich, ob es etwas Gutes und für die Kinder Passendes ist.
Sorge auch dafür, dass deine Kinder ihren Katholischen Glauben allmählich so gründlich kennen lernen, dass sie imstande sind, ihren Heiligen Glauben zu verteidigen. Eine solche gründliche Kenntnis der christlichen Religion tut namentlich zu unserer Zeit not, wo so manche Tagesblätter, Zeitschriften und Romane allerlei Vorurteile gegen unsere Heilige Kirche zu Tage fördern, wo Ungläubige und Nichtkatholiken dieselbe fast fortwährend angreifen. In einer solchen Zeit soll in jeder Familie ein apologetisches Buch (Ein solches Buch ist: „Mgr. Von S´gurs Antworten auf die Einwürfe gegen die Religion,“ welches im Verlag der Missionsdruckerei gebunden zu kaufen ist. In einem Jahre wurden 20.000 Exemplare verbreitet. Der beste Beweis für die Nützlichkeit und Gediegenheit dieses Buches.) vorhanden sein, durch welches man die Angriffe der Gegner abwehren, etwaige auftauchende Zweifel widerlegen und sich selbst für seinen Heiligen Glauben immer mehr begeistern kann. Religiöse Unwissenheit ist sehr gefährlich. Solche, die ihre Religion nicht gründlich kennen gelernt haben, werden manchmal schon durch törichte, nichtssagende Redensarten, durch die oberflächlichsten Einwände irre geführt und im Glauben wankend gemacht!
Möchten doch alle Eltern dies nie vergessen und sich alle Mühe geben, ihren Kindern eine recht gründliche Kenntnis unseres Heiligen Glaubens beizubringen und sie zu einer echten Religiösität und gediegenen Frömmigkeit zu erziehen. Alsdann wird an ihnen GOTT Seine Verheißungen erfüllen: „Unterweise dein Kind, so wird es dich ergötzen und Wonne gewähren deiner Seele.“ (Sprichw. 29, 17.)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 15. April 2013, 17:36:08
XXX.
Erziehe die Kinder zur Schamhaftigkeit und sorge immer für die
Bewahrung ihrer Herzensreinheit!
Gar nicht ohne Grund rufe ich dir, gute Mutter, nach allen übrigen Ermahnungen und Anweisungen für deine kleinen Kinder zuletzt zu: „Erziehe die Kinder zur Schamhaftigkeit und sorge doch immer für die Bewahrung ihrer Herzensreinheit“; denn dieses ist das Allerwichtigste in der Erziehung, ohne welches alles übrige nichts helfen kann. Mag ein Kind noch so gehorsam, noch so friedfertig, noch so liebevoll, noch so ehrlich, noch so wahrheitsliebend und fromm sein, ohne Herzensreinheit und Unschuld ist es immer ein ganz unglückliches Kind.
Die Herzensreinheit ist die Tugend, worauf zuletzt alles ankommt, die Tugend, wovon zuletzt alles abhängt, die Tugend, durch welche die andern an Wert und Glanz gewinnen, die Tugend, ohne welche die übrigen wertlos sind, die Tugend, welche am allerwichtigsten und notwendigsten ist für das zeitliche und ewige Glück. „Sie ist nicht,“ wie Hirscher in seiner Katechetik sagt, „gleich einer der übrigen Tugenden, sie ist vielmehr Mittelpunkt der jugendlichen Tugendhaftigkeit überhaupt, alle Frömmigkeit und Sittlichkeit steht und fällt mit ihr.“ Hat ein Kind die Keuschheit unversehrt bewahrt, so wird es ihm leicht und süß, auch die anderen Tugenden zu üben, selbst in denselben sich auszuzeichen. Alsdann kann es in Wahrheit mit der Heiligen Schrift ausrufen: „Alles Gute kam mir zugleich mit ihr!“
Ach möchten alle Eltern dieses doch recht beherzigen! Möchten sie nie vergessen, dass Kinderunschuld bei weitem der allergrößte Schatz ist, den sie im Hause haben, dass derselbe unendlich höher zu schätzen sei als ein ganzes Kaiserreich! Möchten sie immer vor Augen haben, was im Buche der ewigen Wahrheit steht: „Alles, was man hochschätzt, ist nicht zu vergleichen mit einer keuschen, reinen Seele.“ (Eccl. 26, 20.) „O wie schön ist ein keusches Geschlecht im Tugendglanze, unsterblich ist sein Andenken, bei GOTT und den Menschen steht es in Ehren; ewig triumphiert es mit der Siegeskrone und trägt den Preis für die Kämpfe unbefleckter Reinheit davon.“ (Weish. 4, 1.) Möchtest du, gute Mutter, daher deine Kinder zur Schamhaftigkeit erziehen und immer sorgfältig für die Bewahrung ihrer Herzensreinheit sorgen!
Und was musst du denn zur Bewahrung ihrer Herzensreinheit tun?
Vor allem muss die Hausordnung von der Art sein, dass in allen Beziehungen die Schamhaftigkeit, die Unschuld des Kindes beschützt und alles, was der Unschuld des Kindes gefährlich werden kann, möglichst ferngehalten wird. Auf folgendes möchte ich noch besonders aufmerksam machen:
Halte streng, auch bei kleinen Kindern, auf äußere Schamhaftigkeit und flöße ihnen lebhaften Abscheu vor allem Unschamhaften und Unkeuschen ein! Dulde es niemals, dass Kinder beim Liegen, Sitzen oder Spielen sich unehrbar entblößen, oder dass sie nicht ordentlich bekleidet im Haus herumlaufen. Zeige ihnen, wie sie sich ehrbar und sittsam an- und auskleiden müssen, und wie sie die Wäsche zu wechseln haben, und verlange streng, dass es nur so und nicht anders geschieht.
Besorge die leibliche Pflege, das Waschen, Baden, Aus- und Ankleiden der kleine Kinder, wenn es eben möglich ist, immer selbst. Es ist allzu gefährlich, dieses, besonders aber das Baden der kleinen Kinder den älteren Geschwistern oder einer jungen Dienstmagd zu überlassen. Diese Arbeiten, sowie auch die Wartung des Säuglings an der Brust sollen nicht in Gegenwart und vor den Augen der älteren Geschwister oder anderer Personen geschehen. Dulde nicht, dass an unpassenden Stellen dein Kind gekitzelt werde, um es vom Weinen abzubringen, denn dieses ist für die Kinderunschuld äußerst gefährlich. Dasselbe gilt auch von den unvernünftigen, allzu großen Liebkosungen der Kinder.
Sorge dafür, dass in deinem Haus oder Hof ein von allen Seiten verschlossener Ort ist, wo die Kinder ihre Bedürfnisse ungesehen und anständig verrichten können; verlange streng, dass dies nirgendwo anders als dort und immer allein und zwar bei verschlossener Tür geschehe.
Solltest du bemerken, dass das kleine Kind etwas Unehrbares, Unkeusches tut, so musst du ihm sofort in allem Ernste, voll heiliger Entrüstung und mit großem Abscheu sagen: „Das ist hässlich, das darfst du nicht tun,“ oder: „Pfui, schämst du dich denn nicht!“ Ist das Kind aber bereits zum Gebrauche der Vernunft gekommen, so musst du noch folgende Belehrung hinzufügen: „Was du da tust, ist Sünde, und wer Unkeusches tut, kommt nicht in den Himmel, sondern in die Hölle.“  War das Kind früher schon wegen unehrbaren Handlungen zurechtgewiesen worden, dann darf eine ordentliche körperliche Züchtigung mit der Rute nicht ausbleiben, welche oft allein und zwar für das ganze Leben nachhaltig wirkt.
Gib deinen Kindern keine zu nahrhaften Speisen und keine hitzigen, reizenden, geistigen Getränke; denn der Genuss solcher Speisen und Getränke bildet eine Gefahr für die Keuschheit. Milch und Wasser sind in jeder Beziehung die besten Getränke für Kinder.
Ermuntere die Kinder zur Arbeitsamkeit und gib schon den kleinen passende Beschäftigung. Vergiss nie, der Müßiggang brütet alle, auch die schändlichsten Laster aus; denn er ist aller Laster Anfang.
Wache aufmerksam über den Umgang und den Verkehr deiner Kinder, über ihre Spiele und Arbeiten! Halte sie immer und überall möglichst im Auge. Lass deine Kinder nicht im Dunkeln spielen, noch an verborgenen Orten und Winkeln, nicht in Scheunen oder Ställen, nicht in Gebüschen oder entlegenen Teilen des Gartens. Sorge dafür, dass die Kinder auch bei ihren Spielen nach Geschlechtern so viel als möglich getrennt seien, und lass sie nicht mit anderen ohne zuverlässige Aufsicht in den Wald oder baden gehen. Wo es Sitte ist, dass Knaben baden, müssen alle mit Badehosen oder mit einem ordentlichen Tuche bekleidet sein, und Mädchen dürfen nicht in die Nähe der Badestellen kommen.
Mit aller Sorgfalt wache darüber, dass deine Kinder nichts sehen, lesen und hören, was ihrer Unschuld gefährlich sein könnte! Dass kein Verführer, sei es ein verdorbenes Kind oder ein schlechter Dienstbote oder sonst ein unsittlicher Mensch in ihre Nähe komme! Ein schamloser Dienstbote muss um jeden Preis, sobald als eben möglich, aus dem Dienste entlassen werden, und sei er noch so fleißig und treu, scheine er selbst unentbehrlich zu sein. Wie manches Kind ist gerade durch eine verdorbene Magd, einen unkeuschen Knecht unglücklich geworden!
Verlange streng, dass deine Kinder, sobald es dunkel wird, zu Hause sind und sich nicht auf der Straße herumtreiben! Lass nie eines deiner Kinder mit einer Person, zumal anderen Geschlechtes,  die dir nicht als ganz zuverlässig bekannt ist, allein. Selbst bei nahen Verwandten darfst du in dieser Beziehung keine Ausnahme machen. Auch sage deinen Kindern öfters gelegentlich, sie müssten, wenn schlechte Menschen sie verführen wollten, um Hilfe schreien und es den Eltern mitteilen. Sie brauchten sich deshalb nie zu schämen; denn dieses gereiche ihnen zur Ehre, und nur das Laster hätte allen Grund, sich zu schämen. Dulde nie, dass Kinder sich in einem abgeschlossenen Zimmer aufhalten.
Wache besonders noch auf dem Schlafzimmer und unterlass dort keine Vorsichsmaßregel! Die Kinder dürfen nicht im Schlafzimmer der Eltern schlafen, nie Knaben und Mädchen in einem Zimmer zusammen, noch viel weniger in einem Bette, wenn eines von deinen Kindern 3 bis 4 Jahre alt ist. Lass selbst nie Personen desselben Geschlechtes mit deinen Kindern in einem Bette, noch in einem Zimmer schlafen, wofern du dieselben nicht als ganz zuverlässig kennen gelernt hast! Dieses gilt sogar von nahen Verwandten. „O wie dankbar wäre ich meinen Eltern,“ sagte mir unter Tränen ein bereits ergrauter Mann, „wenn sie mich in einem Stalle hätten schlafen lassen, anstatt dass ich in einem Zimmer mit meinem Vetter, der als Gesell im Hause war, schlafen musste; denn dieser hat mich verführt und unglücklich gemacht.“
gewöhne deinen Kinder daran, vor dem Schlafengehen Weihwasser zu nehmen, unter Gebet sich auszukleiden (ebenso morgens sich anzukleiden), unter Stoßgebetlein einzuschlafen, im Bette die Hände über der Brust zusammenzulegen. Sorge dafür, dass das Bett nicht zu weich und nicht zu warm sei.
Achte darauf, dass die Kinder nicht zu früh schlafen gehen, und schlaflos im Bette verweilen oder sich herumwälzen; denn dieses ist für die Unschuld sehr gefährlich, zumal wenn 2 in einem Bette schlafen müssen. Dulde nicht, dass die Kinder im Schlafzimmer Scherze treiben und Unnötiges sprechen.
Ahme nicht die schlechte Mode der zu kurzen Kleider der Mädchen nach und jenes Einzwängen der Knaben in enge Beinkleider; beides hat seine Gefahren für die Unschuld. Untersage deinen Kindern, die Hände in den Hosentaschen zu halten, die Beine beim Sitzen übereinanderzulegen und ähnliche Unarten, aber nur mit dem Hinweis auf den Anstand und die gute Sitte.
Behüte deine Kinder, so viel als möglich, vor dem Anblicke Anstoß erregender Tiere (Weihbischof Kramer macht in seinem Buche „Die christliche Mutter“ eigens darauf aufmerksam, dass weder kleine, noch größere Kinder zu gewissen Geschäften mit dem Vieh dürfen mitgenommen werden. Aus gleichem Grunde sorge dafür, dass überhaupt die Haustiere den Kindern nicht zum Ärgernis gereichen. Leider machen sich manche gewissenlose und dumme Eltern nichts daraus.) und vor dem Anblick unanständiger Bilder. Sorge dafür, dass deine Kinder kein unpassendes Wort hören. „Nichts, was Augen und Ohren verletzt, trete über die Schwelle, wenn darinnen ein Kind verweilt,“ sagt schon der heidnische Dichter Juvenal.
Wache über die Lektüre deiner Kinder! Wenn die Kinder Zeit haben und gern lesen wollen, so haben die Eltern die heilige Pflicht, darauf zu achten, dass dieselben niemals etwas lesen, was für dieselben unpassend und der Kinderunschuld gefährlich sein kann. Verwerflich sind aufregende Romane und Liebesgeschichten, Räuber- oder Indianergeschichten nicht empfehlenswert. An wirklich guten, katholischen Kinderschriften ist heutzutage kein Mangel mehr. Soll jedoch ein gutes Buch wirklich Nutzen stiften, so müssen die Kinder es mehrmals lesen und die Eltern sich mit den Kindern über den Inhalt desselben unterhalten und sich einzelnes erzählen lassen.
Halte deine Kinder an, täglich um Bewahrung der Herzensreinheit zu beten. Gewöhne sie, recht oft an die Allgegenwart und Allwissenheit GOTTES und an ihren immer gegenwärtigen Heiligen Schutzengel zu denken. Präge jedem Kinde tief ein: „GOTT ist überall zugegen und Er sieht und weiß alles, selbst deine geheimsten Gedanken. Menschen kannst du täuschen, GOTT aber nicht; Er wird dich belohnen und bestrafen nach Verdienst. Zeuge all deiner Gedanken und Handlungen ist außer GOTT auch dein Heiliger Schutzengel. Tu doch niemals etwas, was dem lieben GOTT und deinem Himmlischen Beschützer missfällt!“
(Ich kann dieses sehr wichtige Kapitel nicht schließen, ohne dass ich vom Bischof Felix Dupanloup, einem der größten Pädagogen Frankreichs, noch einiges zur Ergänzung angeführt habe.
In seinem Buche „Erziehung“ III, 472 ff. schreibt er: Die Eltern müssen über die Unschuld ihrer Kinder wie über ihren Augapfel wachen. … Vor allem ist es von hoher Wichtigkeit, die Kinder von den ersten Jahren an zu gewöhnen an den Anstand, an die Achtung vor sich selbst und ihnen eine große Schamhaftigkeit einzuflößen …. Deswegen darf man ihnen niemals Freiheiten, Unverschämtheiten oder Unanständiges irgend einer Art erlauben ….
Ein weiterer Punkt, welcher die größte Wachsamkeit der Eltern erfordert, sind die Dienstboten …. Wenn solche Leute auch nicht, wie dies nur zu oft der Fall ist, erklärte Verführer sind, so sind sie doch in ihrem Benehmen, in ihren Manieren, in ihrer Sprache oft so roh, dass die Kinder bei ihnen leicht viele schlechte Dinge lernen können.
Nicht weniger sorgfältig muss der Verkehr mit den Kameraden überwacht werden; gewöhnlich werden die Kinder dadurch verdorben; sie lernen das Böse voneinander. In den unglücklichen Zeiten, in denen wir leben, kann jeder Kamerad eine Gefahr sein; und von diesem Gesichtspunkte muss man ausgehen, um die Überwachung zu regeln ….
Habt die Augen offen mit Furcht und Wachsamkeit, nicht alleine über die Kameraden eurer Kinder, sondern auch über die Vettern und Bäschen, mit denen die Vertraulichkeiten, weil sie viel leichter sind, oft nur um so gefährlicher werden; ich sage ferner und nicht ohne Ursache: Wachet selbst über die Brüder und Schwestern!
Ja, wenn es in einer Familie mehrere Kinder gibt, die sich in demselben Zimmer vor einander an- oder auskleiden, und die sich oft allein beieinander befinden, so sind die einen für die andern eine Gefahr, welche die ganze Wachsamkeit der Eltern beansprucht.“)
Gute, liebe Mutter, beobachte doch immer treu diese angegebenen Vorsichtsmaßregeln! Beachte die Wahrheit, die selbst ein Mensch wie der ungläubige gottlose Rousseau bekennt mit folgenden Worten: „Nur dann kann Kindern ihre Unschuld erhalten werden, wenn alle diejenigen, die um sie sind, die Unschuld ehren und lieben und daher auch im Reden, in der Kleidung, in den Gebärden, bei der Berührung, welche die Pflege des Kindes erfordert, die strengste Sittsamkeit so viel als möglich beobachten.“ Heil dir, gute Mutter, wenn durch deine und deines Gatten Bemühungen, Sorgfalt und Wachsamkeit die Seelen, welche euch zur Erziehung übergeben sind, keusch und rein bleiben! Du hast dann ein sehr großes Werk vollbracht. Die Unschuld und das Glück deiner braven Kinder wird deine Freude und dein Trost hier auf Erden, und eine unbeschreiblich große und ewig dauernde Belohnung dein Anteil im Himmel sein.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 22. April 2013, 16:13:40
XXXI.
Heranwachsende Söhne und Töchter!

Je mehr deine Kinder heranwachsen, je mehr sie in die Welt kommen und ihre verführerischen Reize kennen lernen, um so notwendiger ist das wachsame Auge, die sorgsame Aufsicht und das entschiedene Auftreten der Mutter, um so mehr bedarf sie auch der Stärke und Hilfe von oben.
Verrichte daher, gute Mutter, gern deine täglichen Gebete und unterlass keinen Tag das Ablaßgebet zur Heiligen Familie, um dich und all die deinen in den Allmächtigen Schutz der Heiligen Familie zu stellen. Halte auch deine heranwachsenden Kille deiner heranwachsenden Söhne und Töchter noch so schwach ist, die Leidenschaften aber immer stärker werden, jetzt, wo die Verführung in Wort und Beispiel ihnen in tausend lockenden Gestalten entgegentritt, noch eine besondere Sorgfalt anwenden, um deine größeren Kinder im Guten zu stärken und sie gegen das böse Beispiel schlechter Menschen charakterfest zu machen, so dass sie es sich zur Ehrensache anrechnen, sich nicht haltlos von der Strömung der verdorbenen Welt fortreißen zu lassen, sondern wie ein Fels im Meere mutig widerstehen und stolz darauf sind, von gottlosen Menschen verspottet und verlacht zu werden. Jetzt gelten daher auch dir, o gute Mutter, die Worte des Heiligen Paulus: „Ich beschwöre dich vor GOTT und Jesu Christo, verkünde das Wort (der Belehrung und Mahnung), halte an damit, unterweise, bitte, strafe in aller Geduld und Lehrweisheit.“
besonders möchte ich dich, gute Mutter, noch auf folgendes aufmerksam  machen.
Schon lange, bevor deine Kinder aus der Schule entlassen werden, sollst du sowie auch dein Gatte mit den Kindern oft und andächtig GOTT bitten, dass ER Seinen Heiligen Willen euch in betreff des Berufes der Kinder offenbare, ihr sollt ihre geistigen und leiblichen Anlagen beobachten und prüfen, dann im Lichte des Glaubens die verschiedenen Lebensstände mit ihren Vor- und Nachteilen erwägen und endlich einen erfahrenen, klugen Seelenführer zu Rate ziehen. Doch dürfen die Eltern ihre Kinder zu keinem Stande zwingen, und diese dürfen nicht einmal den Wünschen der Eltern willfahren, wenn dieselben dem Willen GOTTES, welchen das Kind zu erkennen glaubt, entgegengesetzt sind; denn ein verfehlter Beruf – und dieses gilt auch vom priesterlichen und klösterlichen Berufe – könnte nur zu leicht die Kinder für Zeit und Ewigkeit unglücklich machen. Also mit Rat und Tat sollen die Eltern ihren Kindern in der Berufswahl zur Seite stehen, zugleich müssen sie aber dennoch ihren Kindern die nötige Freiheit lassen.
Flöße deinen heranwachsenden Söhnen und Töchtern einen möglichst großen Hass gegen jede Sünde, besonders aber gegen die Sünden der Unkeuschheit ein. Sage ihnen oft mit der Heiligen Bianka, der Mutter des Heiligen Ludwig: „Wie sehr ich euch auch liebe,  so wollte ich euch dennoch lieber tot zu meinen Füßen liegen sehen, als erleben, dass ihr in eine Todsünde gefallen wäret und eure Unschuld verloren hättet. Nur keine Sünde, meine lieben Kinder!“
warne deine Söhne und Töchter vor der Genusssucht, vor der Kleiderpracht und vor dem Lesen schlechter Bücher, Schriften und Zeitungen. Eine einzige schlechte Schrift kann den besten Jüngling und die frömmste Jungfrau zu Grunde richten. Sorge aber auch, dass es den heranwachsenden Kindern nicht an passenden Büchern und Schriften fehlt. Besonders möchte ich dir anraten, ihnen ein Standesgebet- und Lehrbuch (Ein solches Buch ist a) Himmelsweg für Jünglinge, b) Himmelsweg für Jungfrauen, e) Via Coeli für Studierende, welche im Verlag der Missionsdruckerei zu kaufen sind.) zu kaufen.
Lass deine Kinder, bevor sie erwachsen sind, durchaus nicht an Tanzlustbarkeiten teilnehmen, und später auch nur unter ganz zuverlässlicher Aufsicht; am besten wäre es, wenn sie für immer darauf verzichteten.
Verlange, dass deine Söhne und Töchter immer zur Zeit zu Haus sind, und dulde kein abendliches Herumschweifen. Halte insbesondere deine Söhne vor unnötigem Besuch der Wirtshäuser zurück und sorge dafür, dass deine Söhne und Töchter nicht das notwendige Geld in Händen haben; denn viel Geld gereicht der Jugend fast immer zum Verderben. Lehre deine Kinder das Familienleben schätzen und veranstalte deshalb hie und da ein kleines Familienfest.
Nichts ist verderblicher und in seinen Folgen unberechenbarer, als Müßiggang. Halte deshalb all deine Kinder fortwährend zu nützlicher und passender Arbeit an; denn Müßiggang ist die Quelle unzähliger Versuchungen und aller Laster Anfang.
Müssen deine Söhne und Töchter aus dem elterlichen Hause zu unbekannten Leuten, so unterlass doch keine Vorsichtsmaßregel, erkundige dich zuvor selbst oder durch deinen Seelsorger oder andere zuverlässige Personen, ob sich dein Kind ohne Gefahr für seinen Glauben und seine Unschuld dahin begeben kann. Sieh keineswegs bloß auf materiellen Vorteil, sondern vor allem darauf, ob dein Kind als Katholik für sein Seelenheil auch gehörig sorgen kann und bei einer gut katholischen Familie, wo Zucht und Ordnung herrschen, Wohnung erhält. Gib deinen Kindern den ausdrücklichen Befehl, es sofort zu Haus mitzuteilen, wenn trotz aller Vorsichtmaßregeln dennoch in der Fremde ihre Unschuld oder ihr Glaube in Gefahr kommt. Erkundige dich auch selbst öfters über ihr Betragen,ihren Sakramentenempfang, ihren Kirchenbesuch und ihren Verkehr mit andern. Lass deine Söhne und Töchter niemals einen Dienst oder Aufenthalt in einem Orte nehmen, wo sie ihre religiösen Pflichten nicht erfüllen können.
Präge deinen Kindern ein, bei der Wahl ihrer Freunde oder Freundinnen recht vorsichtig zu sein, und sich nie solchen anzuschließen, die über die Religion spotten oder unkeusche Reden führen, die sie zum häufigen Besuche des Wirtshauses, zu unnützen Geldausgaben, zu schlechten Streichen und zur Genusssucht verführen wollen. Sehr viele selbst edle Jünglinge und Jungfrauen haben mit ihrer Unschuld den Glauben verloren und sich ganz unglücklich gemacht, weil sie zwischen schlechte Menschen, Religionsspötter und Ungläubige geraten waren.
Sollte in dem Aufenthaltsorte deiner Kinder ein Lehrlings- oder Gesellen- oder Jünglings- oder Jungfrauenverein oder eine Bruderschaft für Jünglinge und Jungfrauen sein, so veranlasse deine Söhne und Töchter, sich so bald als möglich aufnehmen zu lassen.
Warne deine Söhne und Töchter zur rechten Zeit vor zwecklosen und sündhaften Liebeleien, vor den allzu frühen Bekanntschaften, welche, wie die tägliche Erfahrung zeigt, das Grab der Unschuld und die Ursache sehr vieler und großer Sünden sind.
Mit einem Worte: Mache deine Kinder überhaupt aufmerksam auf die vielfachen Gefahren, die ihrer Tugend und ihrer Religion in der Welt drohen, und zeige ihnen an lebenden Beispielen, wohin schlechte Gesellschaft, Wirtshausleben, Leichtsinn, Vergnügungssucht, unerlaubte Bekanntschaften führen, und dass nur der wahrhaft glücklich ist, welcher ein tugendhaftes Leben führt.
Sollten,gute Mutter, deine Belehrungen und Warnungen, deine Bemühungen und Sorgen infolge Verführung eine deiner Kinder scheinbar ohne Erfolg sein, o, so bete und verzage nicht! Früher oder später, vielleicht erst, wenn du das Zeitliche gesegnet hast, kehrt dein Sohn oder deine Tochter auf den rechten Weg zurück. Jedenfalls werden deine Sorgen und Mühen, deine Gebete und Seufzer nicht unbelohnt bleiben; der Allwissende GOTT wird dir alles reichlich wenigstens im Jenseits belohnen.

XXXII.
Erwachsene Söhne und Töchter.

Sind auch deine Kinder bereits groß geworden, so hören dennoch deine Pflichten gegen dieselben nicht auf. Du bist und bleibst ihr sichtbarer Schutzengel, solange du lebst. Du musst daher nach deinen Kräften fortfahren, sie zum Guten anzuleiten und vom Bösen abzuhalten. Du musst durch Wort und Beispiel sie zum Gebete, zum fleißigen Besuch des Gottesdienstes und häufigen Sakramentenempfange anhalten, dafür sorgen, dass sie das Familienleben immer lieber gewinnen, dass sie sich von allen gefährlichen Vergnügungen und Lustbarkeiten möglichst fernhalten und dass sie dieselben nur unter zuverlässiger Aufsicht besuchen. Du darfst zum Beispiel deiner erwachsenen Tochter nicht erlauben, dass sie sich an dem sehr gefährlichen Tanzvergnügen beteilige ohne eine ganz zuverlässige Aufsicht. Es würde nicht genügen, wenn der Bruder die Schwester begleite; denn der Bruder findet seine Kameraden, und er lässt alsdann die arme Schwester ohne Schutz all den großen Gefahren preisgeben. Mit einer solchen Aufsicht können die Eltern sich sicherlich nicht beruhigen, sie müssen entweder selbst mitgehen oder für eine andere ganz zuverlässige Aufsicht sorgen und zwar vom Austritt aus dem Familienzimmer bis zur Rückkehr in dasselbe. Mögen die Eltern sich wohl merken, dass eine traurige Erfahrung lehrt: Beim Tanze erbleicht die Unschuld, beim Nachhausegehen wird sie oft zu Grabe getragen!
Erkläre deinen erwachsenen Söhnen und Töchtern bei jeder Gelegenheit, wie ein jeder, abgesehen von allem anderen, so viel als möglich, schon seines guten Namens wegen das Alleinsein mit einer Person des andern Geschlechtes, zumal im Verborgenen oder zur Nachtzeit oder bei Lustbarkeiten, meiden müsse, und erinnere sie daran, dass nicht ohne Grund die Heilige Schrift und warnend zuruft: „Wer die Gefahr liebt, kommt darin um.“ (Eccl. 3, 27.) Sorge aber auch selbst, so viel du eben kannst, dass deine Kinder sowie alle deine Untergebenen nicht in die nächste Gelegenheit zur Sünde kommen. So zum Beispiel ist es sehr anzuraten, eine deiner Töchter oder deine Magd während des Gottesdienstes nicht allein zu Haus zu lassen und dich nicht eher abends zur Ruhe zu begeben, bis alle andern dieses getan haben
müssen deine Kinder ohne zuverlässige Begleitung eine Reise unternehmen, so gib ihnen  die nötigen Vorsichtsmaßregeln an. Auf Reisen gilt besonders: „Trau, - schau, - wem?“ Muss eine deiner Töchter allein reisen, so trage ihr streng auf, stets ein Frauencoupé zu begehren.
Mache deine Kinder aufmerksam, dass gegenüber Zudringlichkeiten oder Zumuten sittenloser Mitreisender uns als Schutz zur Seite steht § 183 des Reichsstrafgesetzbuches, der solchen Eisenbahnreisenden mit Gefängnisstrafen bis zu 2 Jahren droht. Das Reichsgericht hat am 2. Mai 1893 entschieden, dass unter diesen Paragraphen auch sittenlose Reden fallen. Zudem sind auch die Schaffner dienstlich verpflichtet, bei einem solchen Falle einzuschreiten. Vor einer Reise lass deine Kinder wenigstens ein Vater unser beten, damit sie vor Unglück bewahrt bleiben.
Wird deine Tochter krank, so sollst du selbst mit ihr zu einem gewissenhaften, christlichen Arzte gehen oder für eine passende und zuverlässige Begleitung sorgen und zwar nicht bloß zur Begleitung ins Sprech- und Wartezimmer, sondern auch jedesmal mit ins Untersuchungszimmer. Wenn der Arzt dieses nicht will, so bestehe dennoch darauf und verlange es voll Mut und Entschiedenheit; denn ein guter Arzt wird es immer zugeben. Wenn im Wartezimmer des Arztes unpassende Bücher mit anstößigen Bildern liegen oder anderes vorhanden ist, was sich nicht schickt, so hast du Grund genug, anzunehmen, dass ein Mann, der solches in seinem Wartezimmer hat, nicht gewissenhaft ist. Alsdann kannst du nicht Besseres tun, als sofort seine Wohnung zu verlassen und einen gewissenhaften Arzt aufzusuchen.
Glauben deine Kinder sich zum Ehestand berufen, so bewahre sie doch vor einer lasterhaften, unerlaubten Bekanntschaft, uns sei nicht zu sehr auf ihre Versorgung bedacht, sondern vertraue nur fest auf die Göttliche Vorsehung und bete, dass der liebe GOTT zur rechten Zeit eine brave und passende Person zu deinen Kindern führe, womit sie zeitlich und ewig glücklich werden. Präge deinen erwachsenen Söhnen und Töchtern tief ein: Eine Bekanntschaft komme noch immer früh genug, wenn es sich um die Eingehung einer Ehe handelt. Sie würden in der Wahl der Person und im Leben mit ihr um so glücklicher sein, je mehr sie sich vor einer unerlaubten Bekanntschaft in acht genommen und je besser sie ihre Unschuld bewahrt hätten.
Um die Eingehung einer Ehe kann es sich bei deinen Söhnen erst dann handeln, wenn sie der Militärpflicht genügt haben und sie imstande sind, eine Familie zu ernähren. Für deine Töchter ist das passende Alter vom vollendeten zwanzigsten Jahre bis zum fünfundzwanzigsten. Du sollst also vor dieser Zeit bei deinen Kindern niemals eine Bekanntschaft dulden; denn die allzu frühen Bekanntschaften pflegen das Grab der Unschuld zu sein und die Quelle sehr vieler Sünden.
Musst du eine Bekanntschaft untersagen, so tust du klug daran, deine Gründe hierfür mitzuteilen, damit man nicht glaube, du seiest von Leidenschaft und Vorurteil geleitet. Warne vor heimlichen Bekanntschaften und sage, eine solche wichtige Sache müsse man mit den Eltern überlegen und man dürfe keine Bekanntschaft ohne Wissen der Eltern anfangen. Erlaube deinen Töchtern nicht, Besuche anzunehmen, es sei denn in deinem eigenen Hause in deiner Gegenwart oder in der Gegenwart einer ganz zuverlässigen Person. Erteile deinen Kindern bei jeder Gelegenheit in dieser gefährlichen Zeit gute Ratschläge in aller Liebe und Geduld.
Ist eine Bekanntschaft wegen des gehörigen Alters und wegen der Aussicht auf eine baldige Ehe erlaubt, so ist die Wahl der Person von der größten Bedeutung und Wichtigkeit. So wichtig nun diese Wahl ist, so schwer ist sie zugleich. Diese Schwierigkeit hat einen doppelten Grund. Einerseits ist die Verstellungskunst bei manchen sehr groß, namentlich wenn sie sich verheiraten wollen. Da sieht man bisweilen ganz ungläubige Menschen Werke der Frömmigkeit üben, Trunkenbolde Mäßigkeit heucheln, zanksüchtige Mädchen sanftmütig werden uns so weiter. Anderseits macht, wie das Sprichwort sagt, die Liebe blind. Daher ist es wohl notwendig, dass du, gute Mutter, bei der Auswahl der Person deinen Kindern ratend, ohne sie zu nötigen, zur Seite stehst.
Bei der Auswahl sollst du nicht so sehr auf eine schöne Gestalt, zierliche Kleidung und auf angenehme Manieren schauen, sondern vor alle, ob die Person wahrhaftig Gottesfürchtig, arbeitsam und häuslich ist, nicht den Vergnügungen nachläuft und mit seinen Eltern und Geschwistern bisher in gutem Frieden gelebt hat. So sollst du zum Beispiel niemals zugeben, dass eine deiner Töchter sich mit einem Jüngling heiratet, welcher der Unmäßigkeit und dem Müßiggange ergeben ist, oder einen schlechten Lebenswandel führt, oder seine religiösen Pflichten vernachlässigt und ungläubige, irreligiöse Gesinnung zur Schau trägt.
Aber unter keinen Umständen und unter keinerlei Bedingung dulde eine Bekanntschaft mit einem oder einer Andersgläubigen! Von jeher hat unsere Heilige Kirche wegen der triftigsten Gründe gemischte Ehen, das heißt Ehen zwischen katholischen und nicht-katholischen Christen, gemißbilligt, verabscheut und verboten; sie erteilt nur sehr ungern und nur aus wichtigen Ursachen unter bestimmten Bedingungen Dispens. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte leider zu viele traurige Erfahrungen in dieser Beziehung gemacht. Wie oft ist es nämlich vorgekommen, dass das vor der Ehe gegebene Versprechen treulos gebrochen wurde, weil man Zurücksetzung in seiner Stellung fürchtete, oder durch Abhängigkeit von nicht-katholischen Angehörigen, oder durch sonstige Rücksichten zu einer traurigen Sinnesänderung verleitet wurde! - in der Bekanntschaft vor der Ehe heißt es zwar: „Er oder sie will katholisch werden.“ Aber wehe demjenigen, der sich so betören ließ. Vorher versprach man goldene Berge, aber nachher verschwanden sie wie der Nebel, und der katholische Erbteil erhielt nur noch Spott und Hohn für seine wahre Religion; er konnte nicht mehr öffentlich das Kreuzzeichen machen, kein „Gegrüßet seist Du, Maria“ beten, oder er musste Schimpf und Spott hören.
Selbst dann, wenn alle Kinder katholisch werden, ist für diese und für den katholischen Eheteil eine große Gefahr der religiösen Kälte und Gleichgültigkeit vorhanden, wofern der Vater oder die Mutter einen andern Glauben hat. Denn wenn schon der vertraute Umgang mit Andersgläubigen nicht ohne bedeutende Gefahr für den Glauben ist, um wieviel drohender muss die Gefahr sein beim ununterbrochenen Zusammenleben?
Ferner verlangt das innige Verhältnis, wie es zwischen Eheleuten bestehen soll, Einheit und Gleichheit in der Religion. Denn die Verschiedenheit der Religion bringt in das Leben einen fast unauflöslichen Zwiespalt und eine Missverhältnis, bei welchem Eheleute nie ein volles, ganzes Glück genießen können.
Endlich geht der Katholik eine unauflösliche Verbindung ein und kann keine andere Ehe eingehen, ehe der Tod der oder des Andersgläubigen das Eheband gelöst hat. Der protestantische Teil aber kann gemäß seiner Glaubenslehre aus verschiedenen Ursachen die gänzliche Ehescheidung verlangen und sich mit einer anderen Person wieder heiraten. Wie steht in solchen Fällen der katholische Eheteil mit den Kindern einsam, verlassen und unglücklich da! Daher unter keinen Umständen und unter keiner Bedingung eine Bekanntschaft mit einer oder einem Andersgläubigen, um deine Kinder vor dem so großen Unglück einer gemischten Ehe zu bewahren.
Ist die Auswahl glücklich geschehen, ist eine erlaubte Bekanntschaft angeknüpft, so bist du aber streng verpflichtet, für die nötige Aufsicht zu sorgen. Merke dir wohl: Du hast die Heiligste Pflicht, deinen erwachsenen Sohn oder deine erwachsene Tochter niemals in der Bekanntschaft mit der Person anderen Geschlechtes allein zu lassen, du musst fortwährend sorgfältige Aufsicht führen oder für zuverlässige Aufsicht sorgen, du darfst dieselben nicht einmal allein aus dem Familienzimmer bis zur Haustür gehen lassen, noch viel weniger sie vor der Haustür allein stehen lassen. Du bist der sichtbare Schutzengel deiner Kinder; GOTT hat sie dir anvertraut, aus deinen Händen wird Er sie wieder zurückfordern. Wehe dir, wenn du deine Heilige Schutzengelpflichten vernachlässigt hast!
Tausende und abermals Tausende von Vätern und Müttern brennen jetzt in der Hölle wegen schwerer Pflichtverletzung in der nötigen Aufsicht, indem sie vom Tode überrascht wurden, bevor sie dieselbe durch Reue und Beicht wieder gutgemacht hatten. Sie sind ewig verloren, weil sie so gewissenlos und pflichtvergessen waren, dass sie ihre Söhne und Töchter ohne das gehörige Alter, ohne baldige Aussicht auf eine brave, katholische Ehe und ohne Aufsicht mit Personen anderen Geschlechtes allein ließen, ja diese absichtlich allein ließen, selbst sorglos schlafen gingen, obschon sie gut wussten, dass ihre Tochter in der allergrößten Gefahr schwebte, und es ihnen alles allerlei war, wenn ihre Kinder nur eine reiche Partie in Aussicht hatten. O, welch eine Blindheit! Man möchte blutige Tränen weinen, wenn man sieht oder hören muss, wie Eltern, welche doch aus eigener Erfahrung oder aus traurigen Beispielen von anderen wissen müssen, welch große Gefahren ihren Kindern drohen, dennoch ihre Heiligsten Pflichten so entsetzlich vernachlässigten und so sich selbst und ihre Kinder unglücklich machen.
Ach, gute Mutter, sei du noch verständiger und lass dich warnen durch das Unglück anderer, bevor es zu spät ist. Und wenn diene Wachsamkeit deinen Söhnen und Töchtern lästig fällt, wenn diese vielleicht Beispiele pflichtvergessener Eltern vorschützen, so lass dich nicht irre machen und fürchte nicht ihren Unwillen, sondern bleibe fest in deiner Pflichterfüllung und sage ihnen nur: „Nichts ist am Tage der Trauung erfreulicher, nichts knüpft fester das Eheband, nicht begründet sicherer das Eheglück als das Bewusstsein, jungfräulich, keusch und rein an den Traualtar getreten zu sein.“
sind deine Kinder verlobt, so ist ihnen doch nicht mehr erlaubt als anderen Personen, und du hast alsdann noch immer die Heilige Pflicht, dafür zu sorgen, dass sie nur unter Aufsicht miteinander verkehren und sich sorgfältig vor jeder Sünde hüten. Unterlass auch nicht sie zu ermahnen, durch fleißiges Gebet und häufigen Sakramentenempfang den Segen GOTTES auf den zukünftigen Ehestand herabzuflehen. Kurz vor der Ehe gib deiner Tochter den erforderlichen Unterricht über ihre Pflichten als Gattin in allem Ernst und Anstand. Ist sie verheiratet, so mische dich nicht ohne Grund in ihre Angelegenheiten, sondern suche durch fleißiges Gebet recht viele Gnade auf sie und ihren Gatten herabzuflehen. Kommen Schwierigkeiten und Missverständnisse mit ihrem Gatte, so sei immer bereit, mit Rat und Tat zu helfen, und ermahne fortwährend zu gegenseitiger Geduld und Nachsicht.
Was den Hochzeitstag eines deiner Kinder betrifft, so musst du deinen ganzen Einfluss als Mutter aufbieten, damit dieser mit GOTT angefangen und mit GOTT beschlossen wird, dass dein Kind recht würdig mit den übrigen Sakramenten auch das Heilige Sakrament und während der Heiligen Messe den Brautsegen empfängt; sorge auch dafür, dass jede übertriebene Pracht und jeder allzu große Aufwand ferngehalten werden und bei der ganzen Hochzeitsfeier nicht vorkommt, was den christlichen Anstand und die Sittsamkeit verletzt. Halte alles fern, was sündhaft ist oder anderen Anlass zur Sünde werden könnte. Habe ein wachsames Auge auf junge Leute, die vielleicht anwesend sind! Gute Mutter, biete doch alles auf, was du kannst, dass die Hochzeitsfeier nicht bis spät in die Nacht daure, sondern dass dieselbe im traulichen Zusammensein naher Verwandten und gesitteter Freunde, fern von rauschenden Lustbarkeiten, Tänzen und sonstiger Ausgelassenheit, in Gottesfurcht und ehrbarer Freude gehalten werde, so dass Jesus und Maria, wie einst auf der Hochzeit zu Kana, als Gäste zugegen sein könnten und der ganze Himmel seine Freude daran hat und seinen Segen dazu spendet. Sorge auch dafür, dass unter den Hochzeitsgeschenken sich ein Lehr- und Gebetbuch für Eheleute befindet. (Durch die Missionsdruckerei ist dieses Buch „Die gute Gattin und Mutter,“ sowie „Der gute Gatte und Vater“ als Hochzeitsgeschenk in einem besseren Einbande zu beziehen.)
Sollte eines deiner Kinder oder mehrerer zum Priester- oder zum Ordensstande berufen sein, oder den Beruf habe, in der Welt bis zum Tode im jungfräulichen Stande zu leben, so darfst du ihnen deshalb keine Schwierigkeit machen und brauchst dich auch deshalb keineswegs zu grämen; denn ein solcher Stand ist viel höher als der Ehestand, und ein solcher Beruf ist sicher eine hohe Auszeichnung, eine sehr große Gnade. Glücklich können sich mit Recht die Eltern schätzen, deren Kinder einen solch schönen Beruf vom lieben GOTT erhalten haben.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 24. April 2013, 17:54:22
XXXIII.
Die christliche Witwe.

Allerdings ist herbe das Los, welches dich, christliche Witwe, getroffen hat. Wohl berechtigt ist deine Trauer um den teuren, lieben Gatten, der dir Schutz, Stütze, Ratgeber, Tröster und Helfer in jeder Not und in jedem Leiden war, mit dem du unermüdlich für die ganze Familie gearbeitet und die Kinder zum Guten angehalten hast, mit dem du Freud und Leid, Mühe und Sorgen liebevoll geteilt hast; gebrochen ist nun der Stab deines Lebens, ohne Rat und Stütze stehst du inmitten einer boshaften Welt, von vielen Seiten vielleicht noch bedrängt und beängstigt.
Doch, christliche Witwe, verliere den Mut nicht. Wenn du wahrhaft eine christliche Witwe bist, so darfst du dein Vertrauen auf GOTT, den Allmächtigen Vater der Witwen und Waisen, setzen. Er wird dir helfen, raten und dich unterstützen, Er wird dir sein, was dein Gatte dir gewesen und noch unvergleichlich mehr. „Fürchte dich nicht,“ ruft Er dir zu, „denn Ich bin bei dir; wanke nicht, denn Ich bin dein GOTT. Ich stärke dich und helfe dir.“ (Eccl. 41, 10.) Darum jammere nicht in Mutlosigkeit und beleidige den Allmächtigen Beschützer nicht mit Wehklagen und nutzloser Trauer, sondern sprich voll Ergebung: „Herr, Dein Wille geschehe, tut es auch noch so wehe.“ Mach dir so dein Kreuz verdienstlich, vertraue zuversichtlich auf die Göttliche Vorsehung, vergiss deinen verstorbenen Gatten im Gebete nicht, erfülle nur mutig deine Pflichten, und alles wird zu deinem Besten gereichen.
Die Welt hält zwar diejenigen, welche von der Göttlichen Vorsehung in den Witwenstand versetzt sind, für überaus unglücklich und oft für sehr töricht, wenn sie nicht eine neue Verbindung eingehen wollen. Wie ungerecht aber diese Ansicht ist, zeigt uns unsere Heilige Kirche.
Schon vom ersten Anfange des Christentums gab es zahlreiche Jungfrauen, welche durch eine feierliches Gelübde sich verpflichteten, ihre Jungfräulichkeit allezeit zu bewahren und ein vollkommeneres Leben als die gewöhnlichen Gläubigen zu führen. Die Bischöfe betrachteten sie als einen vorzüglichen, besonderer Sorgfalt würdigen Teil ihrer Herde, und die Witwen, welche nur einmal verheiratet gewesen waren, wurden zu demselben Gelübde und zu derselben Ehre zugelassen, wofern sie auf eine zweite Ehe verzichteten. Durch ihr Alter, ihre Erfahrung, durch den Ernst und die Würde ihres Betragens waren diese Frauen besonders geeignet, Personen ihres Geschlechts zu unterweisen, über Jungfrauen, über Arme und über verlassene Kinder zu wachen. Was Wunder, wenn die Witwen immer als einer der kostbarsten Edelsteine an der Krone der Kirche angesehen wurden.
Auch die Heilige Schrift gibt uns Aufschluss über den Witwenstand. Der Heilige Paulus schreibt an die Korinther: „Das Weib ist an das Gesetz gebunden, solange ihr Mann lebt: Entschläft aber ihr Mann, so ist sie frei, sie heirate, wenn sie will, doch (geschehe es) im Herrn. Seliger aber ist sie, wenn sie so (lebendig) bleibt nach meinem Rate.“ (1. Kor. 7, 39.) Nach diesen klaren Worten der Heiligen Schrift gehört der Witwenstand, wie die Jungfräulichkeit, obschon letztere höher steht, unter die evangelischen Räte. Aus diesem Grunde stellt sie auch der Völkerapostel öfters zusammen, zum Beispiel: „Ein unverheiratetes Weib und eine Jungfrau ist auf das bedacht, was des herrn ist, damit sie an Leib und Seele heilig sei.“ (1. Kor. 7, 34.)
Die Erhabenheit des Witwenstandes rühmt die Heilige Schrift an Judith mit folgenden Worten: „Obwohl Judith schön von Angesicht war und ihr Mann ihr große Reichtümer hinterlassen hatte, so sehen wir sie doch ein zurückgezogenes Leben führen und im Innern ihres Hauses verschlossen mit den Mägden, die ihr dienten. Von dem Tage an, wo sie ihren Man verloren, hatte sie ihre kostbaren Kleider abgelegt; sie verzichtete auf allen äußeren und weltlichen Schmuck, auf Gesellschaften, sie vermied, öffentlich zu erscheinen, und widmete sich einem bußfertigen Leben. Und sie hatte bei jedermann einen sehr guten Namen, und niemand war, der etwas Böses von ihr redete.“ (Jud. 8, 4.)
Wie schön spricht ferner die Heilige Schrift von der Witwe zu Sarepta (3. Kön. 17.), von der Witwe Anna im Tempel zu Jerusalem (Luk. 2.) und von der Witwe am Opferfasten, welche mehr gegeben hat als alle.“ (Mark. 12.)
„Ehre die Witwen,“ ermahnt der Heilige Paulus alle Christen in der Person des Timotheus, „die wahrhaft Witwen sind.“ Und gewiss, eine solche verdient geehrt zu werden; denn wie groß steht das schwache Weib da, welches dem in die Ewigkeit vorausgegangenen Manne ihr liebendes Herz bewahrt und dadurch ein ruhmvolles Zeugnis von der Reinheit, Innigkeit und Treue ihrer ersten Liebe öffentlich ablegt; während im umgekehrten Falle sie ihrer ehelichen Liebe selbst ein trauriges Zeugnis ausstellt, wenn sie nämlich vom Grabe des verstorbenen Gatten zurückkehrend sich herausputzt, um wieder einem anderen zu gefallen.
Welche Pflichten hat denn die christliche Witwe? Sehr schön setzt das der Heilige Franz von Sales in seiner Philothea auseinander, indem er schreibt:
„Eine Witwe, die Kinder hat, welche ihrer Erziehung und Leitung, namentlich in Rücksicht des Seelenheiles und des irdischen Fortkommens, bedürfen, kann und darf dieselben auf keine Weise vernachlässigen. Im Gegenteile, sie muss ihnen vergelten, was sie selbst von ihren Eltern empfangen hat. „Wer für die Seinigen,“ sagt der Heilige Paulus, „und besonders für seine Familie keine Sorge trägt, hat den Glauben verleugnet und ist ärger als ein Ungläubiger.“ (1. Tim. 5, 8.) Sind die Kinder aber bereits in der Lage, dass sie keiner Fürsorge mehr bedürfen, so soll die Witwe alle ihre Wünsche und Gedanken einzig und allein auf ihr Wachstum in der Liebe zu GOTT richten. Wird sie nicht dringend genötigt, sich in verwickelte und beunruhigende Geschäfte und Verhältnisse, wie zum Beispiel in Prozesse, einzulassen, so rate ich sehr, sich derselben gänzlich zu entschlagen und bei allen ihren Angelegenheiten stets den ruhigsten und friedlichsten Weg zu wählen, und sollte er auch nicht immer der nützlichste zu ein scheinen. Denn die Vorteile, welche aus solchen Händeln hervorgehen, müssen in der Tat schon sehr groß sein, um mit dem kostbaren Gute einer Heiligen Ruhe in Vergleich zu kommen.
Eine beständige Übung der Witwe sei das Gebet, denn da sie keine andere Liebe mehr hegen darf, als nur für GOTT, so soll sie auch fast keine anderen Worte mehr haben, als nur für Ihn. Das Gebet sei daher ihre liebste Beschäftigung.
Die Tugenden, welche eine fromme Witwe besonders zu üben hat, sind folgende: Sittsamkeit und Eingezogenheit, Verzichtleistung auf Gesellschaften, auf Ehren, Titel, Rang und alle derartige Eitelkeiten; Pflege der Armen und Kranken, Trost der Betrübten, Anleitung der Mädchen zur Gottseligkeit und das ernstliche Bestreben, den jungen Frauen in jeglicher Hinsicht ein vollkommenes Muster zu sein. Einfachheit und Reinlichkeit ist der Schmuck ihrer Kleider, Demut und Liebe die Zierde ihrer Handlungen. In ihrer Rede zeigt sich Anstand und Freundlichkeit, und Jesus Christus, der Gekreuzigte ist die Einzige Liebe und Freude ihres Herzens.
Kurz, die wahre Witwe ist im Garten der Kirche gleichsam ein Frühlingsveilchen, das durch den Wohlgeruch der Gottseligkeit einen unvergleichlich süßen Duft verbreitet und sich dabei verborgen hält. Seine unscheinbare Farbe deutet auf Abtötung; es blüht nur an kühlen und einsamen Orten, um nicht vom Umgange mit Weltmenschen zertreten zu werden und die Frische des Herzens gegen jegliche Hitze zu bewahren, welche das Verlangen nach Gütern, Ehren oder selbst nach weltlicher Liebe hervorrufen könnte. Glücklich die Witwe, die also behaart bis zum Ende ihrer Tage!“

Schlusswort.

Um nochmals kurz das Wichtigste aus den Belehrungen zusammenzufassen, rufe ich dir, gute Gattin und Mutter, zu Schlusse zu:
Willst du Glück und Segen im Ehestande haben, so musst du immer die Heiligkeit und Würde deines Standes wohl beherzigen und all deine Pflichten, die du als Gattin und als Mutter hast, immer treu zu erfüllen suchen.
Als Gattin musst du in Eintracht, Liebe, ehelicher Treue, Keuschheit und Gehorsam mit deinem Gatten leben, bis der Tod das Band der Ehe auflöst. Du sollst und musst dich fortwährend bestreben, mit deinem Gatten ein Herz und eine Seele zu sein, und so in Eintracht und Friede mit ihm leben. Du sollst und musst ihn lieben mit beständiger, geduldiger und tätiger Liebe, einer Liebe, die nicht bloß aus Antrieb der Natur, sondern aus Beweggründen des Glaubens entspringt, welche dich ebenfalls zur standesgemäßen Keuschheit und zu einem freudigen Gehorsam gegen das Haupt der Familie veranlassen werden. Du sollst und musst deinem Gatten die eheliche Treue bewahren, jede derselben zuwiderlaufende oder sie gefährdende Neigung und Begierde bekämpfen und unterdrücken, jede Eifersucht und Misshelligkeit im Keime ersticken oder, wenn sie in unbewachten Augenblicken Wurzel gefasst, wieder so bald als möglich beseitigen. Ihr sollt und müsst euch einander durch Gottseligen Wandel erbauen, euch gegenseitig im Streben nach einem wahrhaft christlichen Leben unterstützen, einander trösten, helfen, ermuntern und stärken in Kreuz und Leid. Nichts darf imstande sein, euch zu trennen, als der Tod, welcher christliche Eheleute hier auf Erden trennt, um sie jenseits ewig miteinander in der Himmlischen Glückseligkeit zu verbinden. O überaus glückliche Ehe, in welcher eine solche gute Gattin ist! „Wie die aufgehende Sonne an GOTTES hohem Himmel, so ist das Angesicht des guten Weibes zur Zierde ihres Hauses.“ Als Familienmutter sollst und musst du fleißig und sparsam sein. Du sollst und musst für die Zukunft deiner Kinder sorgen. Sage nicht, dass dieselben sich in den reiferen Jahren auf der Welt durcharbeiten könnten, wie du es etwa selbst getan hast. Denn das ist eine unverständige, gewissenlose und strafwürdige Ausrede. Wer Kinder hat, muss ihnen wo möglich ein Erbe hinterlassen. Wer es nicht tut, der handelt in dieser Beziehung nicht besser als der Rabe auf dem Baume, der Hund auf der Gasse und der Wolf im Walde. Fern sei von dir, gute Mutter, eine solche Denk- und Handlungsweise!
Als Mutter bist du streng verpflichtet, deine Kinder zu Gotteskindern und zu Erben des Himmels heranzubilden; du darfst sie nicht nach den Grundsätzen der Welt erziehen, sondern du musst sie nach den Vorschriften und Grundsätzen des christlichen Glaubens zu allem Guten anleiten und von allem Bösen abhalten. Und das muss schon von frühester Jugend an geschehen; denn wie man den Baum nur gerade ziehen kann, solange er noch jung und zart ist, so muss auch die Erziehung schon im zartesten alter beginnen. „Jung gewohnt – alt getan,“ das gilt sowohl vom Guten als vom Bösen. Wie bitter würdest du es zu bereuen haben, wenn du die Erziehung vernachlässigtest! Jammer und Schande würdest du an deinen missratenen Kindern erleben und vor Schmerz und Gram über ihre entehrende Lebensweise vor der Zeit ins Grab finden. Und was erst würdest du als pflichtvergessene Mutter in der Ewigkeit zu erwarten haben? Origenes sagt geradezu: „Alles, was die Kinder gefehlt, wird von den Eltern gefordert werden, welche dieselben nicht erzogen, nicht gezüchtigt haben.“ „Ein großer Teil der Eltern geht des Heiles verlustig gerade deshalb, weil durch ihre Schuld die Kinder verdorben sind und verloren gehen.“
O gute, christliche Mutter, sorge doch durch eine gewissenhafte christliche Kindererziehung vom zartesten Alter an, dass du nicht zu diesen unglücklichen Müttern gehörst! Glaube aber gar nicht, dass es genug sei, wenn durch deine und deines Gatten Bemühungen deine Kinder die ersten Jahre hindurch unschuldig bleiben, wenn sie brav sind bis zur ersten Heiligen Beichte und zur ersten Heiligen Kommunion oder noch ein paar Jahre länger. Nein, du musst auch alles aufbieten, was du kannst, damit sowohl deine heranwachsenden als auch deine erwachsenen Söhne und Töchter unschuldig und brav bleiben. Lies daher öfters die Belehrungen, Mahnungen und Warnungen, welche in diesem Buche enthalten sind; erwäge sie ernstlich und handle stets danach. Besorge auch deinem Gatten ein gutes Standesgebetbuch, damit er mit dir desto eher seine Heiligen Standespflichten getreu erfüllt.
Wohl dir, gute Gattin, wenn du dieses tust! Alsdann kannst du getrost dein Haupt zur Ruhe legen. Alsdann kannst du bei deinem Tode aufrichtig zum Göttlichen Richter sagen: „Herr, die Du mir anvertraut hast, habe ich treu bewahrt und gut behütet, keiner von ihnen ist (durch meine Schuld) verloren gegangen.“ (Joh. 17,12.) Alsdann wird eine überaus schöne, herrliche Himmelskrone dein Anteil in alle Ewigkeit sein. Amen.

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 27. April 2013, 14:05:25
Zweiter Teil.


Gebete und Andachtsübungen


für


D i e  g u t e  G a t t i n  u n d  M u t t e r.














I.Tägliche Andachten.

Morgengebet.

Wichtig ist der gute Anfang des Tages.
beim Erwachen richte darum sogleich deine Gedanken auf den lieben GOTT, und ist die Zeit zum Aufstehen da, so stehe ohne Zögern auf, kleide dich sittsam unter Gebet an! Vergiss niemals, durch eine gute Meinung all dein Tun und Lassen verdienstlich für den Himmel zu machen. Beginne jeden Tag so, als wäre er der letzte deines Lebens. Wenn du angekleidet bist, bete wo möglich knieend und zusammen (Als gemeinschaftliches Morgen- oder Abendgebet eignet sich sehr gut das Gebet der christlichen Familie.) mit deinem Gatten und deinen Angehörigen:

Anbetung und Danksagung.

Ich bete Dich an, ich Lobe und Verherrliche Dich, o Allerheiligste Dreifaltigkeit! Ich sage Dir Dank, dass Du mich in dieser Nacht so gnädig bewahrt und mir wieder einen neuen Tag geschenkt hast. Amen.

Die vorzüglichsten Tugendakte.

Herr GOTT, wegen der Wahrhaftigkeit Deiner Worte glaube ich an Dich, o mein GOTT!
Wegen der Treue Deiner Verheißungen hoffe ich auf Dich, o mein GOTT!
Wegen der Größe Deiner Güte liebe ich Dich, o mein GOTT!
Wegen meiner armseligen Sündhaftigkeit verabscheue ich mich, o mein GOTT!
Wegen Deiner brennenden Liebe im Heiligen Sakrament verlange ich nach Dir, o mein Liebster Jesus!
O, so gib denn Du mir die lebendigen Wasser Deiner Gnade!
Und sende mir vom Vater den Heiligen Geist!
Du aber, o Heiliger Geist, gib mir die Gnade, dass ich Deine Heiligen Führungen klar erkenne und denselben beharrlich folge. Amen.

Gute Meinung und Bitte.

Heiliger, Allmächtiger GOTT, ich opfere Dir alles, was ich heute tun oder leiden werde, zu Deiner Größeren Ehre auf. Ich vereinige es mit den Unendlichen Verdiensten Jesu, empfehle mich in alle Heiligen Messen, die heute gelesen werden, und mach die Meinung, heute alle Ablässe gewinnen zu wollen, deren ich teilhaft werden kann. Hilf mir, o Herr, dass ich mein Gewissen stets rein bewahre, Dein Heiligen Gebote beobachte und die Ewige Seligkeit erlange. Es segne, bewahre und beschütze mich, meine lieben Angehörigen und alle Menschen der Allmächtige und Barmherzige GOTT, der Vater, Sohn und Heilige Geist! Amen.

Anrufung der lieben Engel und Heiligen.

Seligste Jungfrau Maria, beschütze mich als Dein Eigentum und Besitztum!
Glorreicher Heiliger Joseph, o mein Heiliger Schutzengel, mein Heiliger Namenspatron und all Ihr lieben Engel und Heiligen, stehet mir bei, damit ich an diesem Tage vor jedem Übel der Seele und des Leibes bewahrt bleibe! Amen.
Der Engel des Herrn...

Muttersegen über die Kinder.

Ich befehle dich (euch) in den Schutz des Allmächtigen GOTTES, in die Obhut der Seligsten Jungfrau, in die Wache der Heiligen Schutzengel und in den Schirm aller lieben Engel und Heiligen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Hast du noch Zeit, so verrichte einige von den folgenden Gebeten, besonders das zur Heiligen Familie.

Gebete während des Tages.

Der Engel des Herrn.

V: Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft.
A: Und sie empfing vom Heiligen Geiste.
Gegrüßet seist Du...
V: Sieh, ich bin eine Magd des Herrn.
A: Mir geschehe nach Deinem Worte.
Gegrüßet seist Du...
V: Und das Wort ist Fleisch geworden.
A: Und hat unter uns gewohnt.
Gegrüßet seist Du...
V: Bitte für uns, o Heilige Gottesgebärerin!
A: Auf das wir würdig werden der Verheißungen Christi!
G e b e t. Wir bitten Dich, o Herr, Du wollest Deine Gnade in unsere Herzen eingießen, damit wir, die wir durch die Botschaft des Engels die Menschwerdung Christi, Deines Sohnes, erkannt haben, durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung geführt werden. Durch denselben Christum, unsern Herrn. Amen.

In der österlichen Zeit wird statt des „Engel des Herrn“ folgendes stehend gebetet:

V: Freu Dich, Du Himmelskönigin! Alleluja!
A: Den Du verdient hast zu tragen! Alleluja!
V: Der ist wieder auferstanden, wie Du gesagt. Alleluja!
A: Bitt GOTT für uns, Maria! Alleluja!
V: Freu Dich und frohlocke, o Jungfrau Maria! Alleluja!
A: Denn der Herr ist wahrhaft auferstanden! Alleluja!

L a s s e t  u n s  b e t e n. O GOTT, der Du durch die Auferstehung Deines Sohnes, unsers Herrn Jesus Christus, die Welt zu erfreuen Dich gewürdigt hast; wir bitten Dich, verleihe, dass wir durch Seine Mutter, die Jungfrau Maria, die Freude des Ewigen Lebens erlangen. Durch denselben Christum, unsern Herrn. Amen.
Der Engel des Herrn ist ein Gebet zur Erinnerung an die Gnadenvolle Menschwerdung Jesu Christi und zur Danksagung für diese überaus Große Wohltat. Es ist eine sehr schöne Gewohnheit, dieses Gebet besonders für jene Menschen zu beten, die in der größten Gefahr sind, dass sie ewig verloren gehen: Die Ungläubigen, die armen Heiden und Sünder.
Wer täglich morgens, mittags und abends beim Glockenzeichen knieend dieses Gebet verrichtet, gewinnt jedesmal 100 Tage Ablass – und einmal im Monate nach vorhergegangener Beichte und Kommunion einen vollkommenen Ablass. - Samstagabend und Sonntag wird es stehend gebetet. (Benedikt XIII. 14. September 1724.)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 08. Mai 2013, 23:38:00
Gebet vor dem Essen.


Aller Augen warten auf Dich, o Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit, Du öffnest Deine Milde Hand und erfüllest alles, was da lebt mit Segen.
Herr, erbarme Dich unser!
Christus, erbarme Dich unser!
Herr, erbarme Dich unser!
Vater unser...
G e b e t. O Herr, segne uns und diese Deine Gaben, die wir von Deiner Freigebigkeit empfangen werden, durch Christus, unsern Herrn. Amen.

Gebet nach dem Essen.


Wir danken Dir, Allmächtiger, Gütiger GOTT, für alle Deine vielen Wohltaten, der Du lebst und regierst in alle Ewigkeit. Amen.
Herr, erbarme Dich unser!
Christus, erbarme Dich unser!
Herr, erbarme Dich unser!
Vater unser...
G e b e t. O Herr, Du wollest allen denen, die uns um Deines Namens willen Gutes tun, mit den Ewigen Gütern es vergelten! Amen.
Alle abgestorbenen Gläubigen Seelen mögen ruhen durch die Barmherzigkeit GOTTES in Frieden. Amen.
(„Der Engel des Herrn“, wenn du ihn nicht schon früher gebetet hast.)

Tägliches Gebet zur Heiligen Familie.


O Liebreichster Jesus, der Du mit Deinen Unaussprechlichen Tugenden und mit den Beispielen Deines verborgenen Lebens die von Dir hier auf Erden auserwählte Familie Geheiligt hast, blicke gütigst auf diese unsere Familie herab, welche vor Dir niedergeworfen, Dich um Deine Huld anfleht. Gedenke, dass sie Deine Familie ist, weil sie sich Dir besonders geweiht und aufgeopfert hat. Beschütze Du sie gnädig, befreie sie von Gefahren, eile ihr zu Hilfe in allen Nöten und gib ihr die Gnade, beharrlich zu bleiben in der Nachahmung Deiner Heiligen Familie, damit sie, Dir treu dienend und Dich liebend auf Erden, Dich dann Ewig im Himmel Lobpreisen könne.
O Maria, Mildeste Mutter, wir flehen Dich um Deinen Schutz an, fest überzeugt, dass Dein Göttlicher Sohn Deine Bitten erhören wird.
Und auch Du, Glorreicher Patriarch, Heiliger Joseph, komm uns durch Deine Mächtige Vermittlung zu Hilfe und bringe Jesu durch die Hände Mariä unsere Bitten vor. (Ablass von 300 Tagen jedesmal, zu gewinnen von den Mitgliedern des Vereins der Heiligen Familie, welche obiges Gebet vor einem Bilde der Heiligen Familie verrichten. Leo XIII. 20. Juni 1892)
Jesus, Maria, Joseph! Erleuchtet uns, helfet uns, rettet uns. Amen.
(Ablass von 200 Tagen, einmal täglich zu gewinnen von den Mitgliedern des Vereins der Heiligen Familie. Leo XIII. 20. November 1890)

Gebet der christlichen Familie,
welches als gemeinsames Morgen- oder Abendgebet dienen kann.

O GOTT der Güte und Barmherzigkeit, Deinem Allmächtigen Schutze empfehlen wir unser Haus, unsere Familie und alles, was wir besitzen. Segne uns alle, wie Du die Heilige Familie in Nazareth gesegnet hast.
Heiligster Erlöser Jesus Christus, durch die Liebe, mit der Du Mensch geworden, um uns zu erretten, durch die Barmherzigkeit, kraft welcher Du für uns am Kreuze gestorben bist, bitten wir Dich, segne unser Haus, unsere Familie und unsere Hausgenossen. Bewahre uns vor allem Übel und den Nachstellungen der Menschen, behüte uns vor Blitz, Hagel, Feuersgefahr, vor Überschwemmung und ungünstiger Witterung; bewahre uns vor Deinem Zorne, vor dem Hass und den bösen Absichten unserer Feinde, vor Pest, Hungersnot und Krieg. Lasse nicht zu, dass jemand von uns ohne die Heiligen Sakramente sterbe. Gib uns Deinen Segen, auf dass wir standhaft unseren Glauben bekennen, der uns zur Heiligung führt: Auf dass wir auch in Leiden und Trübsal unsere Hoffnung bewahren und in der Liebe zu Dir und zum Nächsten stets Fortschritte machen.
O Jesus, segne und beschütze uns!
O Maria, Mutter der Gnade und Barmherzigkeit, segne uns, beschütze uns gegen den bösen Geist, führe uns an Deiner Mütterlichen Hand durch dieses Jammertal; versöhne uns mit Deinem Sohne und empfiehl uns Ihm an, auf dass wir Seiner Verheißungen würdig werden.
Heiliger Joseph, Du Nährvater unseres Erlösers, Beschützer Seiner Heiligen Mutter und Haupt der Heiligen Familie, sei unser Fürsprecher, segne und beschütze jederzeit unsere Wohnstätte.
Heiliger Michael, verteidige uns gegen alle Bosheit der Hölle.
Heiliger Gabriel, lass und den Heiligen Willen GOTTES erkennen.
Heiliger Raphael, bewahre uns vor Krankheiten und Lebensgefahr.
Heilige Schutzengel, erhaltet uns Tag und Nacht auf dem Wege des Heiles.
Ihr Heiligen Patrone, bittet für uns am Throne GOTTES.
Ja segne dieses Haus, o GOTT Vater, der Du uns erschaffen, Du, GOTT Sohn, der Du für uns am Kreuze gelitten, und Du, GOTT Heiliger Geist, der Du uns in der Taufe geheiligt hast. Möge die Allerheiligste Dreifaltigkeit unsern Leib beschützen, unsere Seele reinigen, unser Herz lenken und uns zum Ewigen Leben führen.
Ehre sei dem Vater, Ehre dem Sohne, Ehre dem Heiligen Geiste. Amen.
(200 Tage Ablass einmal täglich. Leo XIII. 19. Januar 1889)
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: _Chris_ am 09. Mai 2013, 15:19:19
Das ist wirklich sehr schön:) gibt es das auch für den guten Gatten und Vater :)?? Und wenn ja wo würde man es bekommen können?? Liebe Grüße
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 11. Mai 2013, 15:55:43
Bittgebet zum Gnadenspender.

O Heiliger Geist, Du König der Gerechtigkeit und Heiligkeit! Ergieße in mich und alle Menschen auf der ganzen Welt die Liebe zu jenen Tugenden, welche Du von uns forderst. Schenke uns deshalb erstens die Heilige Opferliebe zu Deiner sowie des Vaters und des Sohnes Ehre und für das Heil der Seelen; zweitens die keusche Liebe zur Erhaltung eines reinen Herzens und keuschen Wandels, und endlich die sakramentale Liebe zum rechten Gebrauch Deiner Heiligen Sakramente. Amen.

Aufopferungsgebet.

Nimm hin, o Herr, meine ganze Freiheit. Nimm mein Gedächtnis, meinen Verstand und alle meinen Willen. Was immer ich habe oder besitze, hast Du mir geschenkt; das alles stelle ich Dir zurück und überlasse es ganz der Leitung Deines Heiligen Willens. Nur Deine Liebe und Deine Gnade gib mir; dann bin ich reich genug und verlange weiter nichts mehr. Amen.
(300 Tage Ablass einmal täglich. Leo XIII. 26. Mai 1883)

Tägliche Empfehlung in alle Heiligen Messen.

O mein Jesus, ich schließe mich in alle Heilige Messopfer ein, welche Dir heute auf dem ganzen Katholischen Erdboden dargebracht werden, und opfere sie Dir auf in Vereinigung mit den Absichten Deines Heiligsten Herzens und flehe zu Dir, schenke mir und meinen Angehörigen aus jedem Heiligen Messopfer einen Tropfen Deines Kostbaren Blutes zur Genugtuung für unsere Sündenschuld. Auch flehe ich zu Dir um die Gnade, dass durch die Kraft eines jeden Heiligen Messopfers eine arme Seele aus dem Fegfeuer befreit werde, ein Sterbender Barmherzigkeit finde, ein Ungläubiger und ein Sünder sich zu Dir bekehre und eine schwere Sünde verhindert werde. Amen.

Gute Meinung.

Herr Jesus Christus, im Vereinigung mit jener Göttlicher Meinung,in welcher Du selbst durch Dein Heiliges Herz hier auf Erden GOTT dem Herrn Lobpreisung dargebracht hast und auch jetzt noch unablässig im Allerheiligsten Sakramente des Altars an allen Orten bis zum Ende der Zeiten darbringst, opfere ich Dir diesen ganzen Tag hindurch, auch nicht den kleinsten Teil desselben ausgenommen, in Nachahmung des Heiligsten Herzens der Seligsten, allzeit Makellosen Jungfrau Maria, von ganzer Seele auf alle meine Absichten und Gedanken, alle meine Anmutungen und Wünsche, alle meine Werke und Worte. (100 Tage Ablass einmal am Tage. Leo XIII. 19. Dezember 1885)

Gebete zur Allerseligsten Jungfrau.

Des Morgens. Gegrüßet seist Du, Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsere Süßigkeit und Hoffnung, sei gegrüßt. Zu Dir rufen wir verbannte Kinder Evas; zu Dir seufzen wir weinend und trauernd in diesem Tränentale. Wohlan denn, unsere Fürsprecherin, wende Deine Barmherzigen Augen zu uns, und nach dieser Verbannung zeige uns Jesum, die Gebenedeite Frucht Deines Leibes, o Gütige, o Milde, o Süße Jungfrau Maria!
V:Würdige mich, Dich zu Loben, Heilige Jungfrau!
A:Gib mir Kraft wider Deine Feinde.
V:Gebenedeit sei GOTT in Seinen Heiligen.
A: Amen.
Des Abends. Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o Heilige Gottesgebärerin, verschmähe nicht unser Gebet in unsern Nöten, sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren. O Du Glorwürdige und Gebenedeite Jungfrau!
V:Würdige mich, Dich zu Loben, Heilige Jungfrau!
A:Gib mir Kraft wider Deine Feinde.
V:Gebenedeit sei GOTT in Seinen Heiligen.
A: Amen.
(100 Tage Ablass einmal im Tage. 7 Jahre Quadragenen an jedem Sonntage des Jahres. Pius VI. 5. April 1786)

Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 03. Juni 2013, 17:56:31
Kurze Ablassgebete.
Mit unvollkommenem Ablass, so oft man sie betet.
Erweckung der drei Göttlichen Tugenden.

„Herr GOTT, wegen der Wahrhaftigkeit Deiner Worte glaube ich an Dich, o mein GOTT! - Wegen der Treue Deiner Verheißungen hoffen ich auf Dich, o mein GOTT! - Wegen der Größe Deiner Güte liebe ich Dich, o mein GOTT!
(7 Jahre und 7 Quadragenen. Benedikt XIV. 1756)
Die Formel für Glaube, Hoffnung und Liebe kann nach Belieben gewählt werden, wenn sie nur die besonderen Beweggründe für jede der drei Göttlichen Tugenden enthält.

Zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit.

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
(50 Tage Ablass, so oft man unter obiger Anrufung das Heilige Kreuzzeichen macht. Pius IX. 1863. - 100 Tage Ablass, so oft man sich dabei mit Weihwasser besprengt. Pius IX. 1866)

Mein GOTT und Alles!
(50 Tage. Leo XIII. 1888)
Zu Ehren Jesu, Mariä und Joseph.

Jesus, Maria, Joseph, Euch schenke ich mein Herz und meine Seele.
Jesus, Maria, Joseph, stehet mir bei im letzten Todeskampfe!
Jesus, Maria, Joseph, möge meine Seele mit Euch in Frieden scheiden!
(100 Tage für jedes einzelne; 300 Tage für alle drei zusammen. Pius VII. 1807)

* Süßes Herz meines Jesus, gib, dass ich immer mehr Dich lieb´!
(300 Tage. Pius IX. 1876)

* Süßes Herz Mariä, sei meine Rettung!
(300 Tage. Pius IX. 1852)

Gelobt sei Jesus Christus! Antwort: In Ewigkeit, oder: Amen.
(50 Tage für den einen und den andern beim gegenseitigen Grüßen. Riemens XIII. 1759)

Gelobt sei Jesus und Maria! Antwort: Heute und Allezeit!
(50 Tage für den einen und den andern. Pius IX. 1864)

Mein Jesus, Barmherzigkeit!
(100 Tage. Pius IX. 1846)

Jesus, mein GOTT, über alles liebe ich Dich.
(50 Tage. Pius IX. 1854)

Süßester Jesus, sei mir nicht Richter, sondern Seligmacher!
(50 Tage. Pius IX. 1851)

Für das Andächtige Anrufen (Aussprechen) des Heiligen Namens „Jesus“ und „Maria“ 25 Tage Ablass. (Riemens XIII. 1759)

Gepriesen sie die Heilige und Unbefleckte Empfängnis der Seligsten Jungfrau Maria, der Mutter GOTTES. (300 Tage. Leo XIII. 1878)

In Deiner Empfängnis, o Jungfrau Maria, bist Du Unbefleckt gewesen. Bitte für uns den Vater, dessen Sohn Jesum Du vom Heiligen Geiste empfangen und geboren hast. (100 Tage. Pius. VI. 1793)

Aufopferung des Kostbaren Blutes Jesu.

Ewiger Vater, ich opfere Dir auf das Kostbare Blut Jesu Christi zur Genugtuung für meine Sünden und für die Anliegen der Heiligen Kirche. (100 Tage. Pius VII. 1817)

Gebet zum Heiligen Schutzengel.

* Engel GOTTES, der Du mein Beschützer bist, erleuchte, bewahre, leite und regiere mich, der ich Dir von des Höchsten Vaterliebe anvertraut bin. Amen. (100 Tage. Pius VI. 1795)

Alle diese kurzen Ablassgebete sind den armen Seelen zuwendbar: Betest du reumütig und andächtig die mit einem * bezeichneten Gebete täglich während eines Monats (den du an jedem Tage desselben beginnen darfst), so kannst du an einem beliebigen Tage des Monats für jedes derselben außer den unvollkommenen Ablässen auch einen vollkommenen Ablass unter den gewöhnlichen Bedingungen gewinnen.

Ein berühmtes Gebet um Bewahrung
der Heiligen Herzensreinheit.

Gegrüßet seist Du...
O meine Gebieterin, o meine Mutter! Dir bringe ich mich ganz dar, und um Dir meine Hingabe zu beweisen, weihe ich Dir heute meine Augen, meine Ohren, meinen Mund, mein Herz, mich selber ganz und gar. Weil ich denn nun Dir gehöre, o gute Mutter, so bewahre mich, beschütze mich als Dein gut und Dein Eigentum!
(Wer dieses Gebet zweimal täglich betet, gewinnt 100 Tage Ablass, aber nur morgens und abends, und einmal im Monate einen vollkommenen Ablass unter den gewöhnlichen Bedingungen. Pius IX. 5. August 1851)

Anrufung bei Versuchungen.

O meine Herrin, o meine Mutter, gedenke, dass ich Dein bin! Rette mich, beschütze mich als Dein Eigentum und Besitztum!
(40 Tage Ablass jedesmal bei Versuchungen. Pius IX. 5. August 1851)

Geistliches Vergissmeinnicht.

Heiliger Dreieiniger GOTT,Vater,Sohn und Heiliger Geist, ich glaube an Dich, weil Du die Ewige Wahrheit bist; ich hoffe auf Dich, weil Du Allmächtig und Getreu bist, und ich liebe Dich über alles, weil Du aller Liebe Höchst Würdig bist. Es reuet mich unendlich, Dich jemals beleidigt zu haben, und ich nehme mir mit Deiner Gnade kräftig vor, viel lieber tausendmal zu sterben, als Dich, meinen lieben GOTT, von neuem zu beleidigen. O Unendlich Barmherziger GOTT, erbarme Dich meiner, verzeihe mir alle meine begangenen Missetaten und behüte mich vor allem Rückfall in die Sünde! Ich empfehle mich diesen Tag und allezeit in Deine Vaterliebe und in Deinen Heiligen, Göttlichen Willen. Ich schließe mich ein in alle Heiligen Messen, welche in der ganzen Welt heute und bis an das Ende der Zeit gelesen werden. Auch empfehle ich mich heute in alle Kommunionen und in alle Heiligen Ablässe.
O mein GOTT! Dir opfere ich auf für immer alles, was ich bin und habe; hilf mir, immer Deinen Heiligsten Willen zu erfüllen! Durch Deine Wunderbaren und Heiligen Geheimnisse bewahre und beschütze mich, GOTT + Vater, + Sohn und + Heiliger Geist! Amen.
Süßes Herz Jesu, sei meine Liebe.
(300 Tage Ablass einmal täglich. Leo XIII. 1892)
O christliche Seele, vergiss es nie: Du hast nur ein Leben; ist das unbenutzt vorüber, so ist es zu spät. - Du hast nur eine Seele; geht diese verloren, so ist alles verloren. - Du stirbst nur einmal (das Wann, Wie und Wo ist dir unbekannt); stirbst du im Stande der Todsünde, so verlierst du nicht nur die unaussprechlich große Glückseligkeit des Himmels, sondern es folgt auch eine Ewigkeit namenloser Pein für dich.
O christliche Seele, vergiss es nie: Je reiner dein Gewissen, je eifriger du deine Christen- und Standespflichten erfüllst, und je inbrünstiger du deine Handlungen alle Tage deines Lebens dem lieben GOTT aufopferst, desto größer wird einst dein Lohn im Jenseits und desto glänzender deine Krone im Himmel sein.
Bete darum sehr oft dieses Vergissmeinnicht, durch welches du das Geheimnis findest, deine kurzen Lebenstage auf die nutzbringendste Weise für die Ewigkeit auszunützen und dir und andern unzählige Gnaden von dem Herrn zu erstehen.

Abendgebet.

Jeder Tag soll mit GOTT  anfangen, aber auch mit GOTT geschlossen werden. Du musst dem lieben GOTT danken für alle an diesem Tage empfangenen Wohltaten, dein Gewissen erforschen, Reue über deine Fehler mit einem bestimmten Vorsatz für den folgenden Tag erwecken und demütig um Schutz für die bevorstehende Nacht bitten. Bedenke wohl, dass sehr viele in jeder Nacht sterben, und dass die Vernachlässigung des Abendgebetes GOTTES Strafe nach sich ziehen könnte. Wenn dir daher ein seliges Ende am Herzen liegt, so lass dich durch keine Schläfrigkeit und Müdigkeit vom Abendgebet abhalten! Verrichte es wo möglich knieend und zusammen mit deinen Angehörigen.


Danksagung und Bitte.

Allmächtiger GOTT, ich sage Dir Dank für alle Gnaden und Wohltaten, welche ich heute und alle Tage meines Lebens von Deiner Güte empfangen habe. Hilf mir, dass ich jetzt meine Sünden recht erkenne und bereue!
Nun erforsche dein Gewissen, erwecke Reue und Leid, fasse einen bestimmten Vorsatz für den folgenden Tag und bete danach:
O Allmächtiger GOTT, halte diese Nacht von mir und allen, die mir teuer sind, fern alle Nachstellungen des bösen Feindes. Segne und beschütze uns; erbarme Dich auch der armen Seelen im Fegfeuer und sei denen gnädig, die diese Nacht noch sterben werden! - O GOTT, an Dich glaube ich, auf Dich hoffe ich, Dich liebe ich, in Deine Hände, o mein Jesus, befehle ich meinen Geist; Dein will ich sein im Leben und im Tode. Amen.
O Allerseligste Jungfrau Maria, Heiliger Pflegevater Joseph, Heiliger Schutzengel und all Ihr lieben Engel und Heiligen, stehet mir in dieser Nacht, sowie in meinem ganzen Leben bei! Amen.
Der Segen des Allmächtigen + Vaters, des + Sohnes und des Heiligen + Geistes möge stets mit mir sein, mich vor allem Bösen bewahren und zum Ewigen Leben führen. Amen. Vater unser...

Muttersegen über die Kinder.

Ich befehle dich (euch) in den Schutz des Allmächtigen GOTTES, in die Obhut der Seligsten Jungfrau, in die Wache des Heiligen Schutzengels und in den Schirm aller lieben Engel und Heiligen. Im Namen des + Vaters und des + Sohnes und des Heiligen + Geistes. Amen.


Fortsetzung folgt!
Titel: Antw:Die gute Gattin und Mutter. Ein Katholisches Lehr- und Gebetsbuch.
Beitrag von: ArmeSeele am 27. Juni 2013, 14:02:40
II.Messandachten.

Vorbereitung.
Das Hochheilige Messopfer ist die unblutige Erneuerung jenes Opfers, welches Jesus Christus einst für uns am Kreuze blutiger Weise Seinem Himmlischen Vater darbrachte. Es ist ein Opfer von Unendlichem Werte, es ist das Erhabenste Lob-, Dank-, Versöhnungs- und Bittopfer; es ist ein Opfer von Unendlicher Wirksamkeit. Denn in dem Heiligen Messopfer ist Jesus Christus nach der Konsekration ebenso gegenwärtig, wie einst am Kreuze, und Er bringt Sich Selbst für uns in jeder Heiligen Messe Seinem Himmlischen Vater als Opfer dar. Er ist Opferpriester und Opfer. Noch mehr! Er bringt Sich nicht bloß für uns dar, sondern Er gibt Sich uns gleichsam in die Hände: Auf unser Geheiß, nämlich auf die Worte des Priester, erscheint Er täglich auf unseren Altären, damit wir an Ihm ein Würdiges Opfer haben, durch welches allein wir GOTT die Gebührende Anbetung, den Schuldigen Dank, die Schuldige Sühnung und eine Wirksame Bitte darbringen können.
Das Heilige Messopfer soll nämlich vom Priester und von den dabei gegenwärtigen Gläubigen gemeinschaftlich GOTT dargebracht werden, Priester und Gläubige sollen, im Geiste vereinigt, das Heilige Opfer GOTT darbringen, um Ihn Anzubeten, Ihm zu Danken, Ihn um Verzeihung zu bitten und neue Gnaden zu erflehen. Wenn du also zur Heilige Messe gehst, so schlage alle weltlichen Gedanken aus dem Sinne und halte dir recht klar und lebendig den Zweck vor Augen, warum du zur Kirche gehst. Der Zweck ist, nicht bloß zu beten, an GOTT zu denken, zu betrachten, zu bitten, sondern GOTT ein Opfer darzubringen und zwar das Allerheiligste und Kostbarste Opfer, welches einst der Sohn GOTTES am Kreuze für uns dargebracht hat.
Das ist also der Zweck, den man bei der Heiligen Messe haben soll. Wer daran beim Heiligen Messopfer kaum oder gar nicht denkt, kann wohl sagen: „Ich habe während der Heiligen Messe in der Kirche gebetet,“ aber nicht: „Ich habe GOTT das Heiligste Opfer Seines Göttlichen Sohnes dargebracht.“ Ebenso ist, wenn Nachlässigkeit oder Gedanken an weltliche Dinge verhindern, dass man an die Darbringung des Heiligen Messopfers denkt, der Zweck, GOTT ein Opfer darzubringen, nicht erfüllt.
Ein GOTT wohlgefälligeres Opfer als dieses gibt es nicht, und durch nicht kannst du dir, deinem Gatten und all deinen lebenden wie verstorbenen Angehörigen größere Gnaden erstehen als durch das Heilige Messopfer. Das bedenke, gute Gattin und Mutter, und wohne jeden Tag, wenn du nur eben kannst, der Heiligen Messe bei. O, wenn man doch diese Gabe GOTTES recht verstände und den Reichtum, der im Heiligen Messopfer – besonders in dem täglichen Anhören der Heiligen Messe – verborgen liegt, sich zu Nutzen machte! Kannst du aber zur Heiligen Messe beim besten Willen nicht täglich gehen, so wohne im Geiste dem Heiligen Opfer bei und sorge dafür, dass einer deiner Angehörigen zur Kirche geht, welcher den Segen für die ganze Familie holt.

Erste Messandacht.
Zu Ehren der Heiligsten Dreifaltigkeit.
(Besonders beim Hochamte und an Sonntagen.)

Vorbereitungsgebet.

Allmächtiger, Barmherziger, Dreieiniger GOTT, Vater, Sohn und Heiliger Geist! Ich erscheine vor Deinem Altare, um dem Unendlich Wertvollen Opfer der Heiligen Messe beizuwohnen. Sende, o GOTT, Deinen Heiligen Geist und lehre mich beten. Hilf mir, dass ich alles andere vergesse und mit gebührender Andacht der Heiligen Messe beiwohne. Ich opfere Dir, o Heiliger, Dreieiniger GOTT, diese Heilige Messe auf, um Dir die schuldige Ehre zu erweisen und Dir zu danken für alle Wohltaten des Leibes und der Seele. Ich habe auch die Meinung, durch dieses Hochheilige Opfer Deinen Zorn zu besänftigen und die große Schuld anzuzahlen, welche wir durch unsere vielen Sünden vor Dir aufgehäuft haben. Erbarme Dich, o GOTT, um Jesu Deines Sohnes willen. Öffne Deine Gütige Hand und teile Deine Gaben aus an mich, meinen Gatten, meine Kinder und an alle, für welche ich zu beten schuldig bin. Ganz besonders aber opfere ich diese Heilige Messe auf …. (hier nennt man ein besonderes Anliegen). Lass mich von dem Unendlichen Werke und der großen Heiligkeit dieses Opfers ganz durchdrungen werden, und verleihe mir Deine Gnade, damit ich es in Vereinigung mit dem Priester ehrfurchtsvoll und andächtig Dir darbringe. Amen.

Vom Anfange bis zum Gloria.
(Hast du sonst keine hinreichende Zeit, um die Belehrungen für Gattin  und Mutter zu lesen, so kannst du, anstatt die angegebenen Gebete zu verrichten, bis zur Opferung dieses tun oder an den Sonn- und Festtagen während der Nachmittagsandacht.)

Heiliger, Gerechter GOTT! Ich bin nicht würdig, vor Deinem Angesichte zu erscheinen. Vor Dir, vor allen Engeln und Heiligen bekenne ich, dass ich ein sündiger Mensch bin und sehr gefehlt habe in Gedanken, Worten und Werken durch meine Schuld, meine Schuld, meine größte Schuld. Aber siehe, o Herr, ich bereue alle meine Sünden, weil ich Dich, das Höchste, Schönste und Liebenswürdigste Gut, beleidigt habe; ich will Dich niemals mehr beleidigen.
Gütiger und Allbarmherziger Vater, erbarme Dich meiner! Zur Nachlassung aller meiner Sünden und der Sünden der ganzen Welt opfere ich Dir auf das Leben, Leiden und den Tod Deines Eingebornen Sohnes.
Milder Jesus, mein Erlöser, erbarme Dich meiner! Ich bitte Dich, mache mich teilhaftig aller Deiner Verdienste, damit ich immer treuer meine Heiligen Standespflichten erfülle und immer mehr ein Gottwohlgefälliges Leben führe.
Heiliger Geist, Bester Tröster, erbarme Dich meiner! Erleuchte meinen Verstand, lenke meine Sinne, beherrsche meine Seele, stärke meinen Geist, damit ich immer und überall Deinen Heiligen Willen erfülle. Amen.

Zum Gloria.

Ehre sei GOTT in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden, die eines guten Willens sind. Wir Loben Dich, wir Preisen Dich, wir Beten Dich an, wir Verherrlichen Dich; wir danken Dir wegen Deiner Großen Herrlichkeit: Herr GOTT, Himmlischer König, GOTT  Allmächtiger Vater! Herr, Eingeborener Sohn Jesu Christe! Herr GOTT, Lamm GOTTES, Sohn des Vaters! Der Du hinweg nimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich unser! Der Du hinweg nimmst die Sünden der Welt, nimm auf unser Flehen! Der Du sitzest zur Rechten des Vaters, erbarme Dich unser! Denn Du allein bist Heilig, Du allein der Herr, Du allein der Allerhöchste, Jesu Christe, mit dem Heiligen Geiste in der Herrlichkeit GOTTES des Vaters. Amen.

Zur Kollekte.

Mein Ewiger GOTT, hier liege ich vor Deiner Unendlichen Majestät auf den Knien, und opfere Dir, indem ich Dich demütig anbete, alle meine Gedanken, Worte und Werke des heutigen Tages auf, und mache die Meinung, alles aus Liebe zu Dir, zu Deiner Ehre zu tun, um Deinen Göttlichen Willen zu erfüllen, um Dir zu dienen, Dich zu Loben und zu Benedeien, um in den Geheimnissen unseres Heiligen Glaubens erleuchtet zu werden, um mein Seelenheil sicherzustellen und auf Deine Barmherzigkeit zu hoffen, um Deiner Göttlichen Gerechtigkeit Genugtuung zu leisten für meine so vielen und so schweren Sünden, um den armen Seelen im Fegfeuer Erleichterung zu verschaffen, und um allen Sündern die Gnade einer wahren Bekehrung zu erbitten. Mit einem Worte: Ich mache die Meinung, alles in Vereinigung mit jenen reinsten Absichten zu tun, welche während ihres Lebens Jesus und Maria und alle Heiligen des Himmels hatten, und die alle Gerechten auf Erden haben; und ich wollte, dass ich diese Meinung mit meinem eigenen Blute unterschreiben und so oft in jedem Augenblicke wiederholen könnte, als es Augenblicke in der ganzen Ewigkeit gibt!
Nimm, o mein lieber GOTT, diese meine gute Gesinnung gnädig auf, und gib mir Deinen Heiligen Segen mit der wirksamen Gnade, während der ganzen Zeit meines Lebens keine Todsünde mehr zu begehen, und ganz besonders nicht an diesem Tage, an welchem ich wünsche und die Meinung habe, alle Ablässe zu gewinnen, die ich nur immer gewinnen kann, und allen Heiligen Messopfern beizuwohnen, die heute auf der ganzen weiten Welt werden gefeiert werden: Ich opfere sie alle auf zum Trost der armen Seelen im Fegfeuer, damit sie von jenen Peinen befreit werden mögen. Amen. (100 Tage Ablass einmal täglich. Pius IX. 6. September 1867)

Zur Epistel.

O Heiliger, Dreieiniger GOTT, wir danken Dir von ganzem Herzen, dass Du niemals aufhörst, uns, Deine unwürdigen Diener, durch das Lehramt Deiner Kirche mit den Ermahnungen der Heiligen Apostel und Propheten zu unterweisen, zu Deiner Liebe anzuspornen und gegen die Nachstellungen der Welt, des Fleisches und des Teufels zu befestigen. Verleihe uns die Gnade, dass wir alle heilsamen Unterweisungen immer mit gutem Herzen annehmen und unser Leben nach denselben einzurichten suchen! Durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

Zum Evangelium.

Göttlicher Heiland, Du bist Selbst vom Himmel herab gekommen, um uns den Willen Deines Himmlischen Vaters zu verkünden und uns den Weg zu zeigen, der zum Ewigen Leben führt. Deine Worte sind Licht und Wahrheit, wer Deine Lehren gläubig annimmt und Deine Gebote treu befolgt, findet Trost und Kraft in den Mühsalen und Widerwärtigkeiten dieses Lebens und gelangt einst zur Ewigen Seligkeit. Verleihe mir, o Jesus, die Gnade, dass ich Dein Heiliges Evangelium mit dem Verstande verstehe, mit dem Willen umfasse, mit dem Gedächtnisse bewahre und im Werke so erfülle, dass ich einst die trostreichen Worte zu hören verdiene: Kommet her, ihr Gesegnete Meines Vater, und besitzet das Reich, das euch seit Anbeginn der Welt bereitet ist. Amen.

Zum Credo.

Ich glaube an GOTT...

Bei der Heiligen Opferung.

O Himmlischer Vater, Du unser GOTT, der Du das Himmlische Brot, unsern Herrn Jesum Christum, zur Speise des Lebens für die ganze Welt uns verliehen hast: Nimm an dieses Opfer und gedenke huldreichst derjenigen, welche Dir dasselbe in Demut darbringen, und aller derer, für welche es dargebracht wird. Unterstütze mich und alle hier Anwesenden, dass wir der Feier dieses Gebenedeiten und Hochheiligen Opfers mit inniger Andacht beiwohnen.
O Herr Jesus Christus, unser GOTT, der Du Dich Selbst als ein geduldiges Lamm für das Leben der Welt am Kreuze aufgeopfert hast, siehe gnädig auf uns herab, Heilige dieses Opfer und verwandle dieses Brot und diesen Wein in Dein Hochheiliges Fleisch und Blut, zum Preise Deines Namens und zu unserer Heiligung.
O Heiliger Geist, komm hernieder und Segne dieses Opfer, welches Deinem Heiligen Namen bereitet ist. Erfülle uns mit dem Reichtum Deiner Gnade, entflamme unser Herz mit Deiner Liebe und lass es vor dem Angesichte Deiner Göttlichen Majestät auch ein reines und heiliges Opfer werden. Amen.
O Allerheiligste Dreifaltigkeit, GOTT Vater, Sohn und Heiliger Geist, gewähre mir die Gnade, Dir drei besondere Opfergaben darzubringen, nämlich: Meine Seele, mein Herz und mein Leib. Die Seele will ich dem Vater weihen, mein Herz dem Sohne und den Leib dem Heiligen Geiste, der ihn erneuert aus dem Staube erwecken möge. O Vater, Heilige denn Dir meine Seele, o Sohn, Heilige Dir mein Herz, o Heiliger Geist, Heilige Dir meinen gebrechlichen Leib und reinige ihn von allen Makeln. Verleihe mir die Gnade, o Herr, mich stets in dir zu freuen, und Dir wohlgefällig zu sein. Mein ganzes Wesen, Geist, Leib und Seele, möge immerdar Dich Preisen und Deinen Erbarmungen Lobsingen. Amen.

Zur Präfation.

Zu Dir, o Herr, erheben wir unsere Herzen und sagen Dank Dir, unserm Herrn und GOTT. In Wahrheit, würdig und recht ist es, gebührend und heilsam, dass wir Dir allzeit und überall danksagen, Heiliger Herr, Allmächtiger Vater, Ewiger GOTT, durch Christum, unsern Herrn, durch welchen Deine Majestät Loben die Engel, Anbeten die Herrschaften, zittern die Mächte; die Himmel und die Kräfte der Himmel samt den Seligen Seraphim frohlocken einhellig in gemeinsamem Jubel. Mit Ihnen lass, wir bitten Dich, auch unsere Stimmen sich vereinigen, indem wir mit demütigem Bekenntnisse sprechen:
Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr GOTT Sabaoth! Himmel und Erde sind voll Deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Gebenedeit sei, Der da kommt im Namen des. Hosanna in der Höhe!

Zum Kanon.

Durch dieses Hochheilige Opfer meines Erlösers, Deines Eingeborenen Sohnes, bitte ich Dich, o GOTT, dass Du alle Länder und Völker erleuchten wollest, damit sie Dich erkennen, Loben und Preisen als den Einzigen Wahren GOTT und Herrn. Ich bitte Dich, o GOTT, für die Oberhirten Deiner Heiligen Kirche: Für den Papst … , für unsern Bischof … und alle Diener der Kirche. Erleuchte und leite sie, dass sie alle Menschen zur wahren Erkenntnis und zum willigen Gehorsam gegen Dich zu führen vermögen. Ich bitte Dich, o GOTT, für die christlichen Fürsten und für alle weltliche Obrigkeit, damit die Untergebenen durch ihre Fürsorge und Sorgfalt ein ruhiges, ehrbares und heiliges Leben führen können. Ich bitte Dich, o GOTT, für alle Mitglieder Deiner Heiligen Kirche: Für die Gerechten, dass Du sie in der Gerechtigkeit und Heiligkeit erhaltest, für die Sünder, dass Du sie von dem Wege des Lasters zur Besserung ihres Lebens zurücklenkest. Ich bitte Dich, o GOTT, für die Armen, für die Kranken, für die Gefangenen und für alle, die in Not und Bedrängnis leben, dass Du ihnen um der Verdienste Deines Sohnes willen gnädig zu Hilfe kommest und sie von allem Übel befreiest.
O GOTT, nun sollen schweigen alle menschlichen Regungen in meinem sterblichen Fleische; alles Irdische entschwinde gänzlich meinen Gedanken, und mit Furcht und Zittern will ich in den Staub sinken. Du, o Jesus, König aller Könige, Beherrscher aller Herrscher, Du, unser GOTT, erscheinest ja auf dem Altare, um dich für uns, Deine Gläubigen, zu opfern und Dich den Deinigen zur Speise darzureichen.

Zur Heiligen Wandlung.
(Bei der Aufhebung der Heiligen Hostie suche immer dieselbe mit Andacht und Liebe anzuschauen; denn gerade zu diesem Zwecke wird sie vom Priester emporgehoben. Danach sprich)

Sei mir gegrüßt, o wahrer Leib Jesu Christi, der Du für mich am Kreuze gestorben bist; in tiefster Demut bete ich Dich an.
O Jesus, Dir leb´ ich!
O Jesus, Dir sterb´ ich!
O Jesus, Dein bin ich im Leben und im Tode!
(Nach Aufhebung des Kelches.)
Sei mir gegrüßt, o Kostbares Blut Jesu Christi, das Du für mich am Kreuze vergossen worden bist; in tiefster Demut bete ich Dich an.
O Jesus, sei mir Gnädig!
O Jesus, sei mir Barmherzig!
O Jesus, verzeihe mir alle meine Sünden! Amen.

Nach der Heiligen Wandlung.

O mein gekreuzigter Jesus, ich glaube zuversichtlich, dass Du wahrhaftig hier gegenwärtig bist und Dich Deinem Himmlischen Vater aufs neue darstellest. Darum falle ich demütig vor Dir nieder, und aus dem innersten Grund meines Herzens bete ich Dich an. O Jesus, Du bist nicht allein wahrhaft hier gegenwärtig, sondern erscheinst auch als unser Opferlamm, wie einstmals, da Du am Kreuze gehangen hast. Deshalb schlage ich reuevoll an meine Brust und bitte Dich demütig um Gnade und Barmherzigkeit.
Gütigster Jesus, Du Wahrer Priester nach der Ordnung Melchisedechs, ich bitte Dich, Du wollest meiner besonders gedenken und für mich ein besonderes Gebet einlegen. Opfere Deinem Himmlischen Vater Deinen verwundetest und zermarterten Leib und Dein Heiliges rosenfarbenes Blut, Deine schmerzlichen, Kostbaren Wunden. Opfere Ihm die Geißeln und Dornen, die Nägel und das Kreuz, die Streiche und Schläge, Dein Leiden und Deinen Tod, Deine Tugenden und Verdienste samt allem, was Du Ihm zuliebe auf Erden getan und gelitten hast. Dieses alles opfere Ihm zu Seiner Ehre und zu meinem Heil und bitte Ihn durch die Liebe, so Er zu mir trägt, dass Er mir Gnädig und Barmherzig sei. Stelle Dich zwischen Ihn und mich, und stelle Deine Verdienste zwischen Seine Gerechtigkeit und meine Armseligkeit. Zeige Ihm Deine Glorwürdigen Wunden, welche Du an Deinen Heiligen Händen und Füßen und in Deiner Heiligen Seite behalten hast, und weise hin auf Deinen verwundeten Leib und Dein Kostbares Blut, welches Du für uns so schmerzlich vergossen hast. Amen.

Zum Memento für die Verstorbenen.

O Allerheiligste Dreifaltigkeit,gib, dass alle,welche persönlich oder im Geiste an diesem Heiligen Opfer teilnehmen, mit Deinen Segnungen erfüllt werden; mache, o mein GOTT, dass auch die Seelen der Gläubigen, welche im Frieden der Kirche gestorben sind, dieses Segens teilhaftig werden, besonders … Gedenke meiner Verwandten, Wohltäter und Freunde und auch aller, für welche sonst niemand betet. Um dieses Opfers willen, o Herr, befreie sie gänzlich von ihrem Leiden. Erweise auch uns allen dereinst die Gnade, Dich im Himmel zu besitzen, Unendlich Gütiger GOTT, und lass uns vereinigt werden mit den Heiligen Aposteln, mit den Heiligen Märtyrern und mit allen Heiligen, damit wir mit Ihnen Dich die ganze Ewigkeit hindurch Lieben und Loben können. Amen.

Zum Paternoster.

Vater unser...
Erlöse uns, wir bitten Dich, o Herr, von allen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Übeln und gib auf die Fürbitte der Seligen und Glorreichen, Allzeit Jungfräulichen Gottesgebärerin Maria, sowie Deiner Heiligen Apostel Petrus und Paulus und Andreas und aller Heiligen gnädig Frieden in unsern Tagen, damit wir, unterstützt durch die Hilfe Deiner Barmherzigkeit, von Sünden immer frei und vor jeder Drangsal gesichert sein mögen. Durch denselben Jesum Christum, Deinen Sohn, unsern Herrn, der mit Dir lebt und regiert in Einigkeit des Heiligen Geistes, GOTT von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Zum Agnus Dei

O Du Lamm GOTTES, erbarme Dich unser und opfere Dich Deinem Himmlischen Vater für uns auf mit all Deiner Demut und Geduld zur Genugtuung für unsere Sünden! - O Du Lamm GOTTES, erbarme Dich unser und opfere Dich Deinem Himmlischen Vater für uns auf mit all Deinem bittern Leiden zu unserer Heiligung! - O Du Lamm GOTTES, erbarme Dich unser und opfere Dich Deinem Himmlischen Vater für uns auf mit aller Liebe Deines Göttlichen Herzens zum Ersatze aller guten Werke, die uns mangeln! Amen.

Zur Heiligen Kommunion.

Nun, o Süßester Jesus, kommt der Glückselige Augenblick, in welchem Du Dein Allerheiligstes Fleisch und Blut allen, welche es zu empfangen begehren, Wahrhaftig mitteilst, und sie durch die Kraft dieser Göttlichen Speise mit Dir vereinigest. O wäre auch ich würdig, dieses Hochwürdige Sakrament zu empfangen und der großen Güter, so darin verborgen sind, teilhaftig zu werden. O dürfte auch ich meinen Allergütigsten GOTT und Herrn leiblicher Weise bei mir haben, und mit den Armen der Liebe an mein Herz drücken. Ich könnte ja kein größeres Glück auf Erden haben, könnte ja keine Größere Gnade von GOTT Selber wünschen, als dass GOTT und ich ein Herz wären und mit dem Band der Ewigen Liebe verknüpft würden. Darum verlangt mein Herz nach Dir,  o Du Göttliches Sakrament, und alle Begierden meiner Seele seufzen nach Dir. O Du Liebes, o Du Süßes, o Du Kräftiges Sakrament, lass mich Dich genießen und lass mich meinen Jesum in meinem Herzen empfangen. O Süßester Jesus, ich bin nicht würdig, Dich sakramentaler Weise zu empfangen; doch ich bitte Dich um Deiner Gütigkeit willen, mache mich würdig, Dich geistiger Weise zu empfangen. Ach, speise mich mit Deinem Heiligen Fleisch und tränke mich mit Deinem Heiligen Blut. Heile mich mit Deinen Heiligen Wunden und stärke mich mit Deinem bittern Leiden. O Göttliches Sakrament, o Himmlische Speise, o Wunderbare Arznei, ach, speise, stärke und heile meine schwache, hungrige und kranke Seele.
O Göttliches Blut, Göttlicher Trank, ich bete Dich an, ich grüße und ehre Dich, und erkenne Dich als das Wahre, Ehrwürdige Göttliche Blut meines Herrn Jesu Christi. Ich opfere Dich dem Himmlischen Vater auf zur Vergebung meiner Sünden und zur Bezahlung der wohlverdienten Strafen. Amen.
Dich liebt, o GOTT, mein ganzes Herz,
und dies ist mir der größte Schmerz,
dass ich erzürnt Dich, Höchstes Gut;
ach, wasche mich mit Deinem Blut!

Nach der Heiligen Kommunion.

Allmächtiger, Ewiger und Barmherziger GOTT, sende mir, ich bitte Dich, Deine Gnade zum Heile und zum Frieden meiner Seele. Es segne mich, meine lieben Angehörigen und alle Menschen GOTT Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen.
O Heiliger, Dreieiniger GOTT, nimm gnädig an diesen Deiner Hoheit und Heiligkeit schuldigen Dienst, den ich Dir durch Beiwohnung dieses Heiligen Messopfers geleistet habe, und verzeihe mir alle Fehler, Unehrerbietigkeiten und Zerstreuungen, womit ich Dich bei dieser Heiligen Messe beleidigt habe. Dir befehle ich mich, meinen Gatten und meine Angehörigen, besonders …, jetzt und zu allen Zeiten. Lass Deinen Heiligen Willen allzeit an uns erfüllt werden und uns einst nach einem seligen Tode zu Deiner Herrlichkeit gelangen. Um dieses bitte ich Dich, o GOTT, durch die Verdienste Deines innigst geliebten Sohnes, Jesu Christi, und durch die Fürbitte Mariä, Seiner Jungfräulichen Mutter, sowie aller lieben Engel und Heiligen. Amen.

Zweite Messandacht.
Deutsche Singmesse.
Gute Meinung.

Allmächtiger GOTT, Himmlischer Vater! Hier in diesem Dir Geheiligten Tempel falle ich vor Deinem Angesichte nieder, und im Staube der Erde bete ich Deine Unendliche Majestät an. Hier auf dem Altare wird das unblutige Opfer Deines Sohnes zur Versöhnung Deiner Gerechtigkeit in der Heiligen Messe verrichtet. O Jesus, Du Sohn des Lebendigen GOTTES, opfere Dich für mich Deinem Himmlischen Vater, wie Du Dich Demselben am Kreuze aufgeopfert hast; denn wir haben an Dir einen Fürsprecher bei dem Vater. O Heiliger Geist, erwärme mein kaltes Herz mit der Flamme Deiner Heiligen Liebe, damit ich bei dieser Erneuerung des Gedächtnisses des Leidens und Todes Jesu, der uns bis an das Ende geliebt hat, an den Früchten Seiner Unermesslichen Verdienste teilnehmen möge zum Ewigen Leben.
Ich wohne einem Opfer vom Höchsten Werte, dem Heiligen Opfer, welches Deiner Majestät gebührt und Dir wohlgefällig ist bei. Ich wohne demselben bei zur Ersetzung der Unbilden, welche mein Heiland in Seinem Leiden und Sterben aus Liebe gegen mich erlitten hat; zur Vergeltung der großen Liebe, welche Ihn bewogen hat, Sein Heiligstes Fleisch und Blut den Menschen zur Speise zu geben; zur Ersetzung der Verunehrungen, welche dem unblutigen Opfer der Heiligen Messe und dem Allerheiligsten Altarsakramente jemals zugefügt worden. Ich wohne demselben bei für mich, zur Erlangung der Vergebung meiner Sünden, der Beharrlichkeit im Guten und der Gnade eines seligen Endes; für den Oberhirten der Kirche, dass er in seinem geistlichen Amte die ihm von GOTT anvertraute Herde glücklich weide; für die Wohlfahrt der Katholischen Kirche und unseres Vaterlandes; für meine Freunde und Feinde; für meine Anverwandten; für die Bürgerschaft und für den Ackersmann, dass GOTT ihre Gewerbe und Arbeiten segne; für alle Stände; für Gerechte und Sünder und für alle Seelen im Fegfeuer. - Barmherziger GOTT und Vater, lass Dir diese meine aufrichtige Meinung gefallen und erhöre das Gebet Deiner Kinder, durch unsern Herrn Jesum Christum, Deinen Sohn, der mit Dir und dem Heiligen Geiste als gleicher GOTT lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Zum Eingang.
Hier liegt vor Deiner Majestät
im Staub die Christenschar.
Dass Herz zu Dir, o GOTT, erhöht.
Die Augen zum Altar.
Schenk uns, o Vater, Deine Huld,
vergib uns unsre Sündenschuld!
O GOTT, vor Deinem Angesicht
verstoß uns arme Sünder nicht!
Verstoß uns nicht!
Verstoß uns Sünder nicht!

Zum Gloria.
GOTT soll Gepriesen werden.
Sein Nam´ Gebenedeit
im Himmel und auf Erden,
jetzt und in Ewigkeit!
Lob, Ruhm und Dank und Ehre
sei der Dreieinigkeit!
Die ganze Welt vermehre,
GOTT, Deine Herrlichkeit!

Zu den Kollekten.

Gebet. Höre an, o Himmlischer Vater, das Gebet Deiner Heiligen Kirche, mit welchem sie Deine Göttliche Majestät im Namen unseres Herrn Jesu Christi demütigst anflehet und Deine Hilfe, Deinen Beistand in allen Nöten ihrer lieben Kinder begehrt. Wende Dein Väterliches Angesicht von uns nicht ab, sondern sieh uns mit Gnädigen Augen an, auf dass wir, von allem Übel befreit, Dir wohlgefällig leben, selig sterben und einst zu Deinem Reiche und Deiner Herrlichkeit gelangen mögen, durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

Zum Evangelium.
Wir sind im wahren Christentum.
O GOTT, wir danken Dir!
Dein Wort, Dein Evangelium,
an dieses glauben wir.
Die Kirche, deren Haupt Du bist,
lehrt Einig, Heilig, Wahr;
für diese Wahrheit gibt der Christenschar
sein Blut und Leben dar.

Gebet. O Allmächtiger GOTT, reinige unser Herz und unsere Lippen, gleichwie Du die des Propheten Isaias mit einer glühenden Kohle gereinigt hast, damit wir, durch das Wort GOTTES belehrt, Deinen Heiligen Namen öffentlich verkünden und zu Deiner Ehre, wie zu unserem Heile, im Wahren Katholischen Glauben bis ans Ende selig verharren, durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

Zum Credo.
Allmächtiger, vor Dir im Staube
bekennt Dich Deine Kreatur!
O GOTT und Vater, ja, ich glaube
an Dich, Du Schöpfer der Natur;
und an den Sohn, der ausgegangen
von Dir, geboren Ewig war,
und den, vom Heil´gen Geist empfangen,
die Reinste Jungfrau uns gebar.

Zum Offertorium.
Nimm an, o Herr, die Gaben
aus Deines Priesters Hand!
Wir, die gesündigt haben,
weih´n Dir dies Liebespfand.
Für Sünder hier auf Erden,
in Ängsten, Kreuz und Not,
lass dies ein Opfer werden,
was noch ist Wein und Brot.
Nimm gnädig dies Geschenke,
Dreieinig großer GOTT!
Erbarm Dich unser, denke
an Christi Blut und Tod!
Sein Wohlgeruch erschwinge
sich hin zu Deinem Thron,
und dieses Opfer bringe
uns den verdienten Lohn!

Zur Präfation.

Zu Dir, o GOTT, erheben wir unsere Herzen und sagen Dank Deiner Göttlichen
Majestät. Denn Wahrhaft, Würdig und Recht, Gebührend und Heilsam ist es, dass wir jederzeit und an allen Orten Dir, O Heiligster Vater, Allmächtiger, Ewiger GOTT, Dank sagen durch Christum, unsern Herrn, durch den die Engel Deine Majestät Loben, die Nächte erzittern, die Himmel und alle Kräfte der Himmel samt den Seligen Seraphim dich mit vereinigtem Frohlocken Verherrlichen und Preisen. Wir bitten Dich, lass auch unsere Stimmen mit Ihnen zu Dir gelangen, die wir in tiefster Ehrfurcht bekennen und sprechen:
Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr GOTT Sabaoth! Himmel und Erde sind voll der Glorie und Herrlichkeit GOTTES! Hosanna in der Höhe!

Zum Sanktus.
Singt: Heilig, Heilig, Heilig
ist unser Herr und GOTT!
Singt mit den Engeln: Heilig
bist Du, GOTT Sabaoth!
Im Himmel und auf Erden
soll Deine Herrlichkeit
Gelobt, Gepriesen werden
Jetzt und in Ewigkeit.

Zur Wandlung.

(Bei Aufhebung der Heiligen Hostie.)
O Herr, Du bist Jesus Christus, der Sohn des Lebendigen GOTTES, Selbst gegenwärtig mit Fleisch und Blut. Ich bete Dich in tiefster Ehrfurcht und Demut an. Du meine Zuflucht, meine Hoffnung, meine Liebe! Du bist mein GOTT und mein Alles! Dir schenke ich mein Herz. O lass Deine Liebe in mir wirken zu einem frommen und heiligen Leben! Amen.
(Bei Aufhebung des Kelches.)
O Du Wahres, Lebendiges Blut Jesu Christi, ich bete Dich an mit allen Engeln und Heiligen. Du bist für mein Heil und zur Versöhnung geflossen; wasche ab die Menge meiner Sünden, reinige und stärke meine Seele zum Ewigen Leben! Amen.

Nach der Wandlung.
Sieh, Vater, von dem Höchsten Throne,
sieh gnädig her auf den Altar!
Wir bringen Dir in Deinem Sohne
ein wohlgefällig Opfer dar.
Wir fleh´n durch Ihn, wir, Deine Kinder,
und stellen Dir Sein Leiden vor;
Er starb aus Liebe für uns Sünder,
noch hebt Er´s Kreuz für uns empor.

Zum Agnus Dei.
Betrachtet Ihn in Schmerzen.
Wie Er Sein Blut vergießt!
Seht, wie aus Jesu Herzen
der letzte Tropfen fließt!
Er nimmt hinweg die Sünden,
Er trägt all unsre Schuld;
bei GOTT lässt Er uns finden
den Frieden, Seine Huld.

Zur Kommunion.
O Herr, ich bin nicht würdig,
zu Deinem Tisch zu geh´n.
Du aber mach mich würdig,
erhör mein kindlich Fleh´n.
O stille mein Verlangen,
Du Seelenbräutigam,
Dich würdig zu empfangen,
Dich, Wahres Gotteslamm!

Nach der Kommunion.

O Gütigster, Liebreichster Jesus, erbarme Dich Deines Volkes und aller Stände der ganzen Christenheit! Sei unser Mittler bei dem Vater, so wie Du ein Wahres Versöhnungsopfer für unsere Sünden bist. Wende ab die verdienten Strafen, alles Unheil und alle Gefahren, die dem Vaterlande bevorstehen mögen. Segne den Rat der Fürsten, dass er der gemeinsamen Wohlfahrt allzeit förderlich sei. Verleihe uns Gnade, dass wir unserem Berufe, unsern Standespflichten jederzeit genugtun, andern mit der Tugend ein gutes Beispiel geben, unsern Nächsten Deinetwegen allezeit lieben und mit reinem Gewissen Dir bis an das Ende wohlgefällig dienen mögen. Um dieses bitten wir Dich durch Deine Heiligen Verdienste, durch Dein bitteres Leiden und Sterben und durch die Verdienste Mariä, der Mutter GOTTES, und aller Heiligen, der Du mit dem Vater und dem Heiligen Geiste als gleicher GOTT lebst und regierst in alle Ewigkeit. Amen.
Der Herr lasse leuchten Sein Angesicht über uns; Er bewahre und beschütze uns vor allem Übel und erteile uns den Segen: GOTT der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Zum Beschluss.

Nun ist das Lamm geschlachtet.
Das Opfer ist vollbracht:
Wir haben jetzt betrachtet,
GOTT, Deine Lieb´ und Macht.
Du bist bei uns zugegen:
Aus Deinem Gnadenmeer
ströhm´ uns Dein Vatersegen
durch dieses Opfer her.

Gebet. O Himmlischer Vater, nimm diesen Deiner Hoheit und Heiligkeit schuldigen Dienst gnädig auf, den ich Dir in Beiwohnung dieses Heiligen Messopfers erzeigt habe. Ich vereinige mein Gebet mit den Verdiensten Jesu Christi, mit Seinem Gebete und den Heiligen Unterhandlungen, die Er für mein Heil mit Dir gepflogen hat; ich opfere sie Dir zu Deinem Höchsten Lobe und zu Deiner Ehre. Segne mich in meinen Geschäften! Alles soll zu Deiner Ehre und zu Deinem Lobe geschehen. Amen.

Dritte Messandacht.
Zur andächtigen Betrachtung des bittern
Leidens und Sterbens Christi.
(Das Heilige Messopfer ist dasselbe Opfer, wie das Opfer am Kreuze. Daher kannst du der Heiligen Messe nicht besser beiwohnen, als wenn du während derselben das Leiden Christi betrachtest.)

Vorbereitungsgebet.

Dreieiniger GOTT, Vater, Sohn und Heiliger Geist! Ich erscheine vor Deinem Heiligen Altare, um in tiefster Demut und mit möglichster Andacht dem Unendlich Wertvollen Opfer der Heiligen Messe beizuwohnen. Damit ich nun aus diesem Meere der Gnaden alle jene Vorteile ziehe, die Du in Deiner Unendlichen Liebe mir daraus zukommen lassen willst, vereinige ich mich mit jener Vollkommenen Meinung, mit der Sich unser Herr und Heiland Jesus Christus am Kreuze zu einem Opfer für uns dahingegeben hat.
Ich bringe Dir in derselben Meinung auch alle Heiligen Messopfer dar, die heute in der ganzen Welt gefeiert werden, und ich bitte Dich, Du wollest mir und allen hier Anwesenden die Gnade verleihen, dass wir dieser Hochheiligen Handlung mit Ehrfurcht und Andacht beiwohnen und die Wirkungen derselben an uns erfahren mögen. Durch Christum, unsern Herrn. Amen.
GOTT Heiliger Geist, Ewige Liebe des Vaters und des Sohnes, entzünde mein Herz mit dem Feuer Deiner Heiligen Liebe, damit ich diesem Hochheiligen Opfer andächtig und würdig beiwohne. Heiligstes Herz Jesu, erbarme Dich meiner! -
O Maria, Unbefleckte Braut des Heiligen Geistes und Mutter der Barmherzigkeit, zu Dir nehme ich armer Sünder meine Zuflucht! Wie Du unter dem Kreuze Deines Sohnes standest und Deine Gebete mit den Seinigen vereinigtest, so stehe auch mir in dieser Heiligen Stunde bei und unterstütze meine schwachen Gebete durch Deine so Mächtige Fürsprache!
Ich bitte auch den Glorreichen Heiligen Joseph, alle lieben Heiligen und Engel, besonders meinen Heiligen Schutzengel und Namenspatron, dass Sie durch Ihre Fürbitte und Verdienste mir beistehen wollen. Amen.

Vom Anfange der Heiligen Messe
bis zum Gloria.
(Betrachte des Erlösers Trauer, Gebet und Blutschweiß am Ölberge.)

O schmerzlich leidender Jesus, in welche Betrübnis haben Dich meine Sünden versenkt! Ach, um der Verdienste der Schmerzen willen, die Du in jenen leidensvollen Stunden am Ölberge ausgestanden hast, verleihe mir eine wahre Reue über meine Sünden, und einen Hass wider dieselben, dass ich nie mehr eine Sünde begehe.
O bis zur Erde gebeugter Jesu, meine Sünden haben Dich zu Boden geworfen;
ach, es reuet mich, dass ich Dich jemals beleidigt habe. Opfere Deinem Himmlischen Vater zur Sühnung meiner Sünden Dein Gebet und Deinen Blutschweiß auf; reinige meine Seele in Deinem Kostbaren Blute, damit ich vor Deinem Angesichte würdig erscheine, und gib mir Stärke, dass ich im Gebete nicht ermüde und dessen, was Du für mich gelitten, niemals vergesse.
O Göttlicher Erlöser, verleihe mir vollkommene Ergebung in Deinen Heiligsten Willen bei allen Leiden und Trübsalen, dass ich sie mit friedlichem Gemüte annehme und in Vereinigung mit Deinem Leiden starkmütig ertrage. Ich verlange nicht, dass Du mich vor Leiden bewahrest, denn ich weiß, was für Strafen ich meiner Sünden wegen verdiente, ja ich bitte Dich, o Herr, strafe mich hier, nur schone meiner in der Ewigkeit! Nicht mein, sondern Dein Wille geschehe. Amen.

Vom Gloria bis zum Evangelium.
(Betrachte den Verrat und die Misshandlungen, die an unserem Erlöser bei der Gefangennehmung und bei Kaiphas verübt wurden.)

Ehre und Lob sei Dir, o Sanftmütigster Jesus! Du hast Dich der Göttlichen Gerechtigkeit als Sühnopfer für meine Sünden angeboten, darum hast Du auch keiner Schmach und Pein geachtet. Ich bete Dich an und Benedeie Dich, ich danke Dir für Dein Großes Leiden. O Du Lamm GOTTES, das Du hinweg nimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich meiner; nimm an mein Gebet und erlöse meine Seele von allen Banden böser Begierden, dass ich nicht neuerdings an Dir zum Verräter werde.
Gedenke, o Jesus, der Betrübnis und der Schmerzen, die Du ertragen, als Deine Feinde wie grimmige Löwen Dich umringten, mit Stricken banden und mit Faustschlägen verwundeten. - Durch diese Qualen und durch diese Lästerungen, womit Deine Feinde Dich bedrängten, erlöse mich, Herr Jesu, von allen meinen sichtbaren und unsichtbaren Feinden, und lasse mich unter Deinem Schutze zum Ewigen Heile gelangen! Sanftmütigster Jesus, erbarme Dich meiner und gib mir Kraft und Gnade, Unbild und Schmach für Dich geduldig zu ertragen.

Vom Evangelium bis zum Offertorium.
(Betrachte die Verachtung und die Unbilden, die dein Heiland vor den Richterstühlen des Pilatus und Herodes erlitt.)

O Jesus, Du Ewige Wahrheit, Du hast die Ehre Deines Himmlischen Vaters mit der Gefahr des Todes bekannt, gib auch mir Stärke, dass ich Deine und Deines Vaters Ehre in keiner Gelegenheit verletze, sondern dieselbe durch Wort und Werk zu befördern trachte.
Meine Seele, o Herr, verlangt, den Weg Deiner Gebote zu gehen, lenke meine Schritte nach Deinen Worten und lehre mich Deinen Willen vollziehen, der mir durch Dein Heiliges Evangelium kund wird, du bist in die Welt gekommen, der Wahrheit Zeugnis zu geben: Gib, dass ich diese Wahrheiten gläubig annehme und mich nicht schäme, sie vor der Welt zu bekennen.
Verzeih mir, dass ich mich von Deiner Weisheit abgewendet und zur Weisheit der Welt, die vor Dir Torheit ist, hingewendet habe. Strafe mich nicht dafür durch Entziehung Deiner Erleuchtungen! Höre nicht auf, zu meinem Herzen zu reden; ich bin bereit, für Dich alles zu tun, und verlange keine andere Weisheit, als Dich, meinen Erlöser, zu erkennen und zu lieben.

Vom Offertorium bis zum Sanktus.
(Geißelung, Dornenkrönung und Verurteilung Jesu Christi zum Tode.)

O Liebreichster Erlöser, gedenke der zahllosen Wunden, die Deinen Reinsten Leib bedeckten und Ihn mit Deinem Heiligsten Blute färbten, als Du vom Haupte bis zur Fußsohle grausam gegeißelt wurdest; um dieser Wunden willen rette mich aus allen Gefahren und Versuchungen zur Sünde, und lass nie zu, dass mein Herz jemals durch eine Unlauterkeit befleckt werde. Dir, o König der Glorie, gebührt auch die Krone der Glorie, und ach, wie furchtbar wurde Dein Haupt mit Dornen verwundet! Drücke alles, was Du für die Sünden meiner Weichlichkeit und Hoffart gelitten hast, tief meinem Gedächtnisse ein, damit ich in Liebe und Dankbarkeit gegen Dich bis zum Ende verharre.
O könnte ich Dir jetzt mit der Opfergabe, die der Priester segnet, auch ein reines und treues Herz zum Opfer bringen! Aber wie tief fühle ich mich beschämt, da ich mich unter einem mit Dornen gekrönten Haupte als ein so weichliches und hoffärtiges  Glied erkennen muss! Doch im Vertrauen auf Deine Barmherzigkeit opfere ich Dir mein reuiges und zerknirschtes Herz auf, mit dem festen Entschlusse, fortan nicht mehr zu sündigen, sondern nur noch Deinem Wohlgefallen zu wandeln. Lasse mich durch das Opfer, das Du am Altare Deinem Himmlischen Vater darbringst, Verzeihung meiner Sünden finden!
Ich bitte Dich, verwundeter Jesus, einst mein Richter, ich bitte Dich durch das Todesurteil, das von ungerechten Richtern über Dich ergangen ist, erbarme Dich meiner in meiner letzten Stunde, wenn mein Gemüt bedrängt und mein Geist daniedergebeugt sein wird. Stärke meine Seele in ihrem Todesstreite, und lasse sie, von allen Sünden rein, zur Glorie Deiner Anschauung gelangen!

Vom Sanktus bis zur Wandlung.
(Betrachte des Erlösers Kreuztragung und Kreuzigung.)

O gnadenreiches Kreuz, sei vielmals gegrüßt! Du hast deinen Wert und Glanz von dem Blute meines Erlösers empfangen; ich verehre dich und umfange dich. Durch Deine Gnade, o Jesus, hoffe ich jedes Kreuz, womit Deine Barmherzigkeit mich beschenkt, gern und willig zu tragen.
O gesegnetes Kreuz, an dir hat der Göttliche Erlöser die Gerechtigkeit GOTTES mit uns armen Sündern ausgesöhnt und uns den Zutritt zum Himmel eröffnet. Gleichwie du dem reuigen Schächer eine Leiter zum Himmel geworden, so lass auch mich deine blutigen Sprossen ergreifen, damit ich auf denselben zu den Freuden des Paradieses gelange.
Vater unser...; Gegrüßet...

Zur Wandlung.
(Der Erlöser am Kreuz erhöht.)

(Nach Erhebung der Heiligen Hostie.)
Ich Bete Dich an, mein Heiland und Erlöser, o Jesus, meine Hoffnung und Zuflucht! Der Du am Stamme des Heiligen Kreuzes Dich Deinem Himmlischen Vater aufgeopfert hast, mach mich teilhaftig Deines Leidens, Deines wahren Leibes und Blutes, jetzt und in der Stunde meines Todes! Amen.

(Nach Erhebung des Heiligen Kelches.)
Ich Bete Dich an, o Wahres und Lebendiges Blut, das aus den Wunden meines Erlösers geflossen, und bitte Dich, reinige mich von allen meinen Sünden, heilige und stärke meine Seele zum Ewigen Leben! Amen.

O Himmlischer Vater, ich opfere Dir auf, Deinen Geliebten Sohn für die Bekehrung eines Ungläubigen und eines Sünders und für die Befreiung einer armen Seelen. Amen.

Nach der Wandlung bis zum Paternoster.
(Des Erlösers Leiden während der drei Stunden am Kreuze.)

O mein Jesus, der Du für mich in Finsternis und Todesangst am Kreuze drei Stunden lang schwebtest, sieh auf mich mit jener Liebe herab, mit welcher Du in Deinen Todesschmerzen meiner gedachtest. Verzeihe mir meine Undankbarkeit, in der ich Deines bittern Leidens so selten eingedenk war. Ich danke Dir für Deine Große und Zarte Liebe, welche Deine Wunden und Dein Heiliges Blut mir verkünden.
Durch Deine Kreuzesqualen, welche du in der schauerlichen Finsternis ausgestanden, erlöse mich von den Qualen der ewigen Finsternisse! Erbarme Dich meiner und aller mit Sünde Beladenen, und verleihe allen gläubigen Seelen, den Lebendigen..., wie den Abgestorbenen..., Gnade, Verzeihung und das Ewige Leben!
Am Kreuze verlassener Jesus! Deine Leiden sind meine Zuflucht und Hoffnung; ich erschrecke nicht mehr wegen der Menge meiner Sünden, wenn ich an Deine Todesqual denke; denn du littest nur darum diese Peinen, um mich vom ewigen Tode zu retten. Deine Wunden und Dein Blut versichern mir, dass Du mir verzeihest, wenn ich Dich nur liebe. O Liebe meines Herzens, ich liebe Dich. Amen.


Vom Paternoster bis zur Kommunion.
(Des Erlösers sieben Worte am Kreuze.)

Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze gerufen: „Vater, verzeihe ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun,“ verzeihe auch mir meine Sünden und gib mir ein versöhnliches Herz, dass ich um Deiner Liebe willen allen Beleidigungen verzeihe.
Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze zu dem büßenden Schächer gesprochen: „Heute wirst du bei Mir im Paradiese sein,“ lass auch mich diese trostvolle Stimme in der Stunde meines Todes vernehmen!
Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze zu Deiner Betrübtesten Mutter gesagt: „Weib, sieh, Dein Sohn“, und zu Johannes: „Sieh, deine Mutter,“ ich bitte Dich um kindliches Vertrauen und zarte Andacht zu Deiner Schmerzhaften Mutter, die Du auch mir zur Mutter gegeben hast.
Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze geklagt hast: „Mein GOTT, Mein GOTT, warum hast Du mich verlassen?“ stehe mir bei in allen Nöten und Gefahren der Seele, besonders, wenn mich alles verlässt – in der Stunde des Todes!
Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze gerufen: „Mich dürstet,“ entzünde in mir das Verlangen nach Dir, dem Lebendigen Quell aller Gnaden. Verleihe, dass meine letzte Labung Dein Fleisch und Blut im Heiligsten Sakramente sei.
Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze ausgerufen: „Es ist vollbracht,“ hilf mir alles nach Deinem Heiligsten Willen vollbringen, damit ich am Ende meiner irdischen Laufbahn getröstet aus diesem leben scheide.
Göttlicher Erlöser, der Du am Kreuze mit sterbenden Lippen gesprochen: „Vater, in Deine Hände empfehle ich meinen Geist,“ gib mir die Gnade, dass meine letzten Worte seien: Jesus, Maria und Joseph, meine letzten Seufzer: Jesus, Dir lebe ich, o Jesus, Dir sterbe ich, o Jesus, in Deine Hände empfehle ich meinen Geist. Amen.

Zur Kommunion.
(Des Erlösers Begräbnis.)

Mache mein Herz, o Jesus, zu einem würdigen Grabe für Deinen Verherrlichten Leib, der hier auf dem Altare Wahrhaft und Lebendig zugegen ist. Befreie es von allen irdischen Neigungen, damit es rein sei gleich Deinem Grabe, darein noch niemand gelegt ward.
Du gehst zum Andenken Deines Begräbnisses in das Herz des Priesters ein; komm mit Deiner Gnade, o Geliebter Erlöser, auch in mein Herz, an dessen Türe Du so oft geklopft hast; ich will es Dir nicht länger verschließen. Lasse mein Herz Deine Ruhestätte sein, dass es, mit Dir vereint, nicht sich oder der Welt, sondern nur Dir lebe, der Du demselben Wahres Leben erworben hast.
Gestatte mir, mein Erlöser, zu jeder Zeit Zutritt zu Deinen Heiligen fünf Wunden, und in diesen Wunden bewahre mich, aus diesen Wunden nähre mich, durch diese Wunden heilige mich, aus diesen Wunden lasse mich nicht scheiden, bis ich in denselben meinen Geist in Deine Heiligsten Hände übergebe.
O Maria, Mutter meines Erlösers, gedenke der Schmerzen, die Du empfunden, als Dein Sohn vom Kreuze herab in Deinen Schoß gelegt wurde; durch diese Schmerzen flehe ich zu Dir, vereinige meine Gebete und Seufzer und bringe sie als ein angenehmes Opfer vor den Thron der Heiligsten Dreifaltigkeit! Amen.

Nach der Heiligen Kommunion.
(Jesu Auferstehung und Himmelfahrt.)

O Jesus, Du bist Glorreich von den Toten auferstanden und Deinen Jüngern erschienen. Du hast vierzig Tage lang unter Deinen Jüngern verweilt, um sie zu trösten und in allen Geheimnissen des Glaubens zu unterweisen. Alsdann bist Du Glorreich gegen Himmel gefahren, nachdem Du zuvor die wenigen, welche zugegen waren gesegnet hast.
Ich wünsche Dir Glück, mein Jesus, dass Du nach einem so bitteren Leiden nun Glorreich im Himmel zur Rechten des Vaters thronst. Zugleich bitte ich Dich, segne mich und all die Meinigen, und bleibe bei uns mit Deiner Gnade bis zum Ende unseres Lebens, damit wir einstens verklärt aus dem Grabe auferstehen und uns mit allen Heiligen Ewig bei Dir erfreuen mögen im Himmel. Amen.
Vater unser...


Fortsetzung folgt!!!