Dieser grosse Heilige Bischoff Benno ist noch auf die Welt kommen, noch aus derselbigen abgefordert worden in Bayer-Land, ist auch, als vil bewusst, bey Lebs-Zeiten niemahlen darein kommen: gehörte also nit unter die Bayerische Heiligen, wan er nit nach seinem Tod alldort zu Burger worden wäre. Aus Meissen in Sachsen ist er in Bayern angelangt; von welcher Zeit an München die Haupt-Stadt in Bayern und Chur-Fürstlicher Wohn-Sitz niemahl eine ansteckende Sucht erlitten. … Es ist aber der Heilige den Bayern ein so lieber und werther Gast, das aus dem gantzen Land alle zu ihme als zu gewiser Zuflucht eylen und in ihrem Anligen Hilf suchen. … Also angenehm und werth ist er bey den Bayern, und dises billich, daß sie ihn umb kein Geld und Gut vertauschen wollen oder einiger Weis lassen.
Maximilian Rassler SJ, Heiliges Bayer-Land II, Augsburg 1714
Bischof von Meißen, Patron Münchens
Am 16. Juni 1106 starb Bischof Benno von Meißen. Er hatte die Mission gefördert und sich in den Konflikten seiner Zeit um friedlichen Ausgleich bemüht. Schon bald nach seinem Tod wurde er in Meißen als Heiliger verehrt. Papst Hadrian VI. sprach Benno im Jahr 1523 förmlich heilig. Der Reformator Martin Luther kritisierte die Benno-Verehrung scharf. Nach Einführung der Reformation übergab im Jahr 1576 Meißens letzter katholischer Bischof die Reliquien des hl. Benno an Herzog Albrecht V. von Bayern. Dieser bot dem „verfolgten“ Heiligen in seinem Land demonstrativ eine neue Heimat. Seit 1580 befinden sich die Reliquien in der Münchener Frauenkirche. Der sächsische Bischof Benno wurde so zu einem „bayerischen“ Heiligen. Besonders die Stadt München verehrt ihn bis heute als ihren Patron. Auch das 1921 wieder errichtete katholische Bistum Dresden-Meißen hat sich unter Bennos Schutz gestellt.
Wer war Benno?
Die Nachrichten über Bennos Leben sind nicht sehr zahlreich, zudem mit Legenden vermischt. Benno stammte wohl aus einer sächsischen Grafenfamilie. Bei Hildesheim soll er 1010 geboren und im Alter von fünf Jahren dort dem Benediktiner-Kloster St. Michael zur Erziehung übergeben worden sein. Er sei selbst Benediktiner und sogar Abt von St. Michael geworden. Urkundlich bezeugt ist Benno als Hofkaplan König Heinrichs IV. und Stifts-Kanoniker in Goslar. Der König berief ihn im Jahr 1066 zum zehnten Bischof von Meißen. Hier wirkte er 40 Jahre lang. Er predigte den christlichen Glauben beim slawischen Volk der Sorben. Im Krieg des Königs mit den Sachsen und auch im schweren Streit zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. um die Bestellung von Bischöfen (dem so genannten Investiturstreit) bemühte er sich um Frieden. Zeitweilig musste er ins Exil gehen. Daran knüpft sich eine Legende: Beim Verlassen seiner Bischofsstadt warf er den Domschlüssel in die Elbe, um dem vom König ernannten Gegenbischof den Zugang zum Dom zu verwehren. Er fand ihn wieder in einem Fisch, den man zu seiner Rückkehr servierte. Fisch und Schlüssel sind in der Kunst die Attribute Bennos geworden.
Bischof Benno starb am 16. Juni 1106 und wurde in seinem Dom begraben. Schutzpatron und Wundertäter
Bei der Übertragung seiner Reliquien wurde Benno offiziell zum Patron des Landes Bayern ausgerufen. Die Hauptstadt München stellte sich in besonderer Weise unter den Schutz ihres neuen „Mitbürgers“. Das Benno- Fest wurde hier alljährlich mit feierlichen Gottesdiensten begangen. Acht Tage darauf, am Oktavtag, zog eine große Prozession mit den Reliquien durch die Stadt. 1698 erklärte Kurfürst Max Emanuel den 16. Juni zum Feiertag für sein ganzes Land. Darstellungen des hl. Benno in vielen bayerischen Kirchen zeigen die Ausbreitung seiner Verehrung. Zahlreiche Pilger aus Bayern, Schwaben, Österreich und Württemberg kamen nach München und baten den hl. Benno um Fürsprache bei Gott in ihren Anliegen. Gemeldete Gebetserhörungen wurden in Mirakelbüchern aufgezeichnet und von der Kanzel verkündet, zum Teil auch im Druck veröffentlicht. Viele Votivgaben bezeugten den Dank von Gläubigen aller Stände. Von München aus verbreitete sich die Wahl Bennos als Namenspatron. „Benno“ gilt bis heute als typisch bayerischer Name.
Tagesgebet am Fest des hl. Benno
Treuer Gott, du hast dem heiligen Bischof Benno die Kraft gegeben, in den Wirren seiner Zeit unbeirrt den Weg des Glaubens und der Liebe zu gehen.
Zeige uns in der gegenwärtigen Zeit deine Wege und stärke in uns das Vertrauen auf deine Hilfe
Pandemie-
Theater:
Die Coronavirus-Panikmache auf den
Punkt gebracht!!!
PLANdemie
- Doktoren in Schwarz - Eine reale Verschwörung
Stark zensiert:
Plandemic II: Indoctornation
Wozu
reizt ein weltweit zensiertes Video den
Zuschauer an? Soll ihm der Inhalt des Films
besser verborgen bleiben? Der Filmemacher Mikki
Willis zeigt im 2. Teil der Plandemic-Serie mit
dem Titel „Indoctornation“ eine drei
jahrzehntelange Geldspur auf, die direkt zu den
Hauptakteuren hinter der COVID-19-Pandemie
führt. Neugierig geworden? Dann bilden Sie sich
Ihre eigene Meinung über dieses Video, das von
Kla.TV für seine Zuschauerschaft in deutscher
Sprache nachvertont wurde.
Schau Dir das Video an und bleibe gesund!
Wichtige Botschaft von Neurologin Margareta Griesz
Brisson
Und Warnung eines italienischen Arztes
Wenn Sie nur ein
Wort suchen, sollte es nicht links in der Menüauswahl stehen, weil es Ihnen
die ganze Palette anzeigt.
Die Menüs sind auf jeder Seite vorhanden..
Du hörst die Stimme deines Gewissens: Es lobt, tadelt oder quält dich. Diese
Stimme kannst du nicht los werden. Sie weist dich hin auf Gott, den unsichtbaren
Gesetzgeber. Daher lässt das Gewissen uns nicht im Zweifel darüber, daß wir für
unser Tun verantwortlich sind und daß wir einmal gerichtet werden. Jeder hat eine
Seele, für die zu sorgen seine einzige Aufgabe in dieser Welt ist.
Diese Welt ist nur eine Schranke, die uns vom Himmel oder
der Hölle trennt. »Wir haben hier keine bleibende Stätte, sondern suchen die zukünftige.«
(Hebr 13, 14)
"Die Zeit verrinnt, oh Mensch
sei weise. Du tust NUR einmal diese Reise." Eure Tage und Stunden
auf dieser Erde sind gemessen an der Ewigkeit ein Wimpernschlag.
Wahrheit bedeutet Kampf - Irrtum ist kostenlos.
Fürchtet nicht den
Pfad der Wahrheit, fürchtet den Mangel
an Menschen die diesen gehn!
Nur registrierte
Benutzer können Themen und Beiträge im Forum schreiben.
Wenn Sie sich anmelden
Neuanmeldungen
müssen erst vom Admin bestätigt werden
Nach dem Anmelden wird Ihnen das Passwort per Email gesendet.
Dann können sie sich unter Member Login oben einloggen.
Nach dem Einloggen können Sie Ihre persönlichen Angaben unter Profil ändern
oder weitere hinzufügen.
Ebenso können Sie unter Profil Ihre Signatur eingeben (dann erscheint unter
jedem Ihrer Beiträge z.B. ein Spruch)
Unter Profil/Profil können Sie ein Bild hochladen, das dann links im Beitrag
unter Ihrem Nicknamen erscheint.
Vorteile beim anmelden
Sie können Ihren Beitrag
nachträglich verändern oder löschen.
Sie haben die Möglichkeit unter einer Rubrik ein neues Thema zu verfassen.
Zu diesem Beitrag (Neues Thema) besitzen Sie die Rechte, Ihren Beitrag zu
ändern oder das Thema zu löschen.
Löschen Ihrer Themen können nur Mitglieder.
Die Registrierung ist kostenlos
Ungelesene Beiträge seit Ihrem letzten Besuch.
Ungelesene Antworten zu Ihren Beiträgen.
Sie können das Design verändern. (Versch. Vorlagen)
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse nicht weiter
Wir verschicken keinen Spam
Ihre E-Mail-Adresse wird je nach Einstellung im Profil anderen Mitgliedern
nicht angezeigt.
Wir sammeln keine persönlichen Daten wie Anschrift oder Telefonnummer
Sinn und Zweck dieses Forums
Dieses Forum dazu gedacht, Fragen und Antworten über die katholische
Kirche jedem zugänglich zu machen. Jeder der Fragen hat, kann diese in diesem Forum
eintragen. Besonders Priester sind in diesem Forum dazu eingeladen, auf verschiedene
Fragen über den Glauben sich an den Beiträgen zu beteiligen. "Hier haben die Besucher
dieser Seite die Möglichkeit mit anderen Besuchern über den Glauben zu diskutieren."
Der Betreiber übernimmt jedoch in diesem Forum keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Unseriöse Themen und Beiträge werden gelöscht. Wenn Sie solche
finden, melden Sie dies bitte dem Administrator per Mitteilung oder schreiben Sie
unter:
Mail
info@kath-zdw.ch
Auf
die Veröffentlichung und den Wahrheitsgehalt der Forumsbeiträge habe ich als Admin
keinerlei Einfluss. Da ich nebst Forum/Webseite/E-Mail noch der Erwerbstätigkeit
nachgehen muss, ist es mir nicht möglich alle Inhalte zu prüfen. Ein jeder Leser
sollte wissen, dass jeder Beitrag, die Meinung des Eintragenden widerspiegelt. Im
Forum sind die einzelnen Beiträge dementsprechend zu bewerten. Distanzierungsklausel:
Der Webmaster dieses Forums erklärt ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf
die Gestaltung und die Inhalte der Seiten hat, die über die Links des Forums zu
erreichen sind. Deshalb distanziert er sich ausdrücklich von allen Inhalten aller
gelinkten Seiten und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Forumspräsenz angezeigten
Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Links führen.
Feb. 2006