Untermenü                                                              

 Katholischer
Katechismus

   
   





 

  

Inhaltsverzeichnis

Katholischer Katechismus
Darlegung des Glaubensbekenntnisses, der Sakramente,
des Gebetes und der Gebote Gottes und der Gebote der Kirche.

Überarbeitet nach dem Basler Katechismus von 1947
Herausgegeben von Klemens Kiser
Nachdruck und Vervielfältigung jeder Art vorbehalten!
© Copyright

Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.

Der Weg ist die Nachfolge Christi, die Gebote zeigen uns den rechten Weg, das Glaubensbekenntnis lehrt die ewigen Wahrheiten,

die Sakramente und das Gebet geben
und stärken das Leben der Gnade.
 

Zugleich sind darin die drei göttlichen Tugenden enthalten:

Glaube - die Wahrheit über Schöpfung und Erlösung

Hoffnung - der Weg zum ewigen Heil

Liebe - die Gnade erhalten wir durch die Sakramente und das Gebet.

 

Vorwort

Das Wort Katechismus stammt aus dem Griechischen und heißt “Lehrbuch”. Die Christen der Urkirche bezeichneten mit diesem Wort die religiöse Unterweisung, den Religionsunterricht. Schon der hl. Evangelist Lukas gebraucht es in seinem Evangelium (Lk 1,4) und in der Apostelgeschichte (Apg 18,25). Ebenso der hl. Paulus (Röm 2,18; 1 Kor 14,19; Gal 6,6). Erwachsene, die sich auf den Empfang der hl. Taufe vorbereiteten, wurden “ Katechumenen ” genannt, d.h. jene, die im Glauben unterrichtet werden.

Mit dem Wort “Katechismus” werden jene Religionsbücher bezeichnet, die die wichtigsten Glaubens- und Sittenlehren in kurzen Fragen und Antworten enthalten. Als Vorbild gilt der “Römische Katechismus”, der nach Beschluß des Konzils von Trient, unter Papst Pius V. 1566, zum Lehrbuch für die Pfarreiseelsorge herausgegeben wurde. In den deutschsprachigen Diözesen war seit dem 16. Jh. der kürzere Katechismus des hl. Petrus Canisius verbreitet.

Seit man im Religionsunterricht die Grundwahrheiten, die uns der Katechismus vermittelt, nicht mehr lehrt, verdunstet der Glaube. Viele nennen sich noch Christen, leben aber wie Heiden und kennen weder den Glauben, noch die Gebote, noch die sieben Sakramente. Der Religionsunterricht ist der wichtigste und notwendigste, aber auch der nützlichste und heilsamste Unterricht, der heute leider vielfach fehlt. Es ist ein Unsinn die Kinder über die Grundlagen des Islams und Buddhismus zu unterrichten, ihnen aber nicht die Grundwahrheiten des kath. Glaubens dazulegen. Dies macht eben der Katechismus.

Die Lehre der Kirche bleibt immer die gleiche, aber die Zeiten, Menschen und die Art der Belehrung ändern sich. Deshalb gibt es von Zeit zu Zeit einen neuen Katechismus.

Jesus Christus nannte seine Lehre die “Frohbotschaft” - Evangelium vom Reich Gottes, die in der ganzen Welt allem Völker gepredigt werden soll. Zugleich sagte er: Wer mich liebt, hält meine Gebote. Hier haben wir ein klares Kennzeichen für wahres Christentum.

Diese Ausgabe ist ein Überarbeitung des Basler Katechismus von 1947.
Einige Dinge haben sich inzwischen geändert. So ist die Auferstehungsfeier vom Karsamstagmorgen in die Osternacht verlegt, die eucharistische Nüchternheit von Mitternacht auf ein Stunde reduziert, die Fasttage ebenso - was nicht heißt, daß man nicht mehr tun darf. Ob alle Änderungen sinnvoll sind, ist eine andere Frage, denn wenn Kinder erst mit 14 das Freitagsgebot halten sollen, ist dies zu spät, zumal in der Pubertät die Hormone ihre Kapriolen spielen. Beim ersten Gebot wurde auf die neue Gefahr der Esoterik hingewiesen.

Bei der Erklärung der Sakramente blieben wir bei den altehrwürdigen Riten, die ja von P. Benedikt XVI. seit 2007 wieder gutgeheißen wurden.  
Klemens Kiser  

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. HAUPTTEIL: Der Glaube 

Das apostolische Glaubensbekenntnis

1. Glaubenssatz: Ich glaube an Gott Vater, den allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde.
 

Von Gott und seinen Eigenschaften
Von einem Gott in drei Personen
Von der Erschaffung und Regierung der Welt
Von den Engeln
Von den Menschen
Vom Sündenfall

 
2. Glaubenssatz: Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn.
  Jesus wahrer ist Gott
 
3. Glaubenssatz: Der empfangen ist vom Hl. Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau.
 

Jesus ist wahrer Mensch
Jesus ist unser Erlöser

 
4. Glaubenssatz: Gelitten, hat unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben worden.
   
5. Glaubenssatz: Abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten.
   
6. Glaubenssatz: Aufgefahren in den Himmel, sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters.
   
7. Glaubenssatz: Von dannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten.
   
8. Glaubenssatz: Ich glaube an den Hl. Geist
   
9. Glaubenssatz: Eine heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen
 

Die Kennzeichen der Kirche
Die alleinseligmachende Kirche
Gemeinschaft der Heiligen

10. Glaubenssatz: Nachlaß der Sünden.
   
11. Glaubenssatz: Auferstehung des Fleisches.
 

Der Tod
Die Auferstehung

12. Glaubenssatz: Und das ewige Leben. Amen.
 

Das besondere Gericht,
Das Fegfeuer
Die Hölle
Der Himmel

II. HAUPTTEIL: Die Gnadenmittel 

I. Die Gnade 
 

Die helfende Gnade
Die heiligmachende Gnade
Die guten Werke

 II. Die Sakramente
 

Die hl. Taufe
Die Firmung
Das allerheiligste Altarsakrament
Das hl. Sakrament der Buße
Der Ablaß
Die hl. Krankensalbung
Die Priesterweihe
Die Ehe

III. Die Sakramentalien

IV. Das Gebet
 

Die wichtigsten Gebete Vater unser
Prozessionen und Wallfahrten

III. HAUPTTEIL: Die Gebote

I. Der Weg zu Gott
 
II. Die Gebote Gottes
 

Das erste Gebot Gottes:
Das zweite Gebot Gottes:
Das dritte Gebot Gottes:
Das vierte Gebot Gottes:
Das fünfte Gebot Gottes:
Das sechste und neunte Gebot Gottes:
Das siebente und zehnte Gebot Gottes:
Das achte Gebot Gottes:

III. Die Gebote der Kirche
IV. Die freudige Erfüllung der Gebote - die Tugenden
V. Die Übertretung der Gebote - die Sünde
VI. Das Hauptgebot


Von der hl. Messe und vom Kirchenjahr
I. Das Gotteshaus und die liturgischen Gegenstände
II. Die hl. Messe
III. Das Kirchenjahr
          Die Festkreise
                       Der erste Festkreis
                       Der zweite Festkreis
                       Die Feste der Heiligen


Die Grundlagen des christlichen Lebens
Die Generalbeichte / Lebensbeichte

Die Erneuerung der Taufversprechen

    Inhaltsverzeichnis

1. HAUPTTEIL: Der Glaube

Wir werden geboren, leben einige Jahre und sterben. Wir fragen uns: Warum ist das so? Wozu leben wir? Auf diese Frage gibt uns Gott allein die rechte Antwort. Denn von Gott haben wir das Leben; er gibt dem Leben auch das Ziel.

Die Frage nach dem ZIEL ist die entscheidendste, denn ist das Ziel falsch, so ist auch der Weg und alle Mühe umsonst.

Wenn wir uns klar werden, daß wir von Gott geschaffen sind, d.h. sein Eigentum sind, dann hat Gott ein Recht, daß wir ihm gehorchen und dienen.

Wenn wir uns bewußt sind, daß wir von Jesus durch ein bitteres Leiden erlöst - durch sein kostbares Blut aus der Knechtschaft der Sünde erkauft sind, dann sollten wir uns dafür durch ein Leben aus dem Glauben dankbar erweisen.

 

Über die wichtigsten Dinge unseres Lebens hat Gott selbst zu uns gesprochen. Was er sagt, wollen wir gern annehmen; wir wollen ihm glauben.

1. Wozu sind wir auf Erden?

Das ist die erste Frage, die schon der hl. Petrus Canisius in seinen Katechismus stellt.

Wir sind auf Erden, um Gott zu erkennen, ihm zu dienen, ihn zu lieben und einst in den Himmel zu kommen.

Alles, was es gibt, hat Gott für sich erschaffen. Die ganze Schöpfung ist da zu Gottes Lob und Ehre. Die Menschen hat Gott nicht für die Erde, sondern für den Himmel erschaffen. Unser Leben soll also eine Reise, zum Himmel sein. “Wir haben hier keine bleibende Stätte, sondern wir suchen die zukünftige” (Hebr 13,14). “Du hast uns für Dich erschaffen, o Gott, und unser Herz ist unruhig, bis es ruht in Dir” (hl. Augustinus).
 

2. Was müssen wir tun, um in den Himmel zu kommen?

Um in den Himmel zu kommen müssen wir

  1. an Gott glauben,
     
  2. seine Gnadenmittel gebrauchen, - Gebet und Sakramente
     
  3. seine Gebote halten.

1. Was Gott lehrt, das ist der christliche Glaube. Er ist der rechte Weg zu Gott. “Wer nicht glaubt, wird verdammt werden” (Mk 16,16).

2. Die Gnadenmittel - Sakramente und Gebet - geben uns Nahrung und Kraft auf dem Weg zum Himmel. Jesus sagt: “Ohne mich könnt ihr nichts tun” (Jo 15,5).
Wer nicht recht zu beten weiß, weiß auch nicht recht zu leben. Augustinus.

3. Die Gebote sind die Wegweiser. Wer sie beachtet, geht keinen Irrweg. “Willst du zum Leben eingehen, so halte die Gebote” (Mt 19,17).

Die Lehre vom christlichen Glauben, von den Gnadenmitteln und von den Geboten ist enthalten im Katechismus. Er wird im Religionsunterricht erklärt.

Der Religionsunterricht ist dein wichtigster Unterricht. Er zeigt dir den Weg zum Himmel. “Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber an seiner Seele Schaden leidet?” (Mt 16,26).
 

3. Was heißt christlich glauben?

Christlich glauben heißt, alles für wahr halten, was Gott gesagt hat.

Glaube ist Wissen von anderen. Er ist auch nicht das gleiche wie Meinen oder Vermuten. Der Heiland tadelte zwei Jünger: “O ihr Unverständigen! Wie schwer wird es euch, alles zu glauben, was die Propheten geredet haben!” (Lk 24,25).

Etwas mitteilen, etwas Unbekanntes bekannt machen heißt offenbaren. Alles zusammen, was Gott gesagt hat, ist also die göttliche Offenbarung.
 

4. Warum müssen wir alles glauben,
    was Gott geoffenbart hat?

Wir müssen alles glauben, was Gott geoffenbart bat, weil Gott nicht irren und nicht lügen kann.

Gott kann nicht irren, denn er ist allwissend. Er kann nicht lügen, denn er ist wahrhaft und heilig. Nichts ist so sicher wahr, als was Gott geoffenbart hat. Wer die Wahrheit liebt, findet sie in Gottes Wort voll und ganz.

Wer nicht glaubt, lehnt sich gegen Gott auf. Daher ist der Unglaube eine sehr schwere Sünde. Wer auch nur eine Wahrheit Gottes nicht glaubt, sündigt schwer.

“O mein Gott, ich glaube an Dich, weil Du die ewige Wahrheit bist.”
 

5. Durch wen hat uns Gott geoffenbart,
    was wir glauben sollen?

Was wir glauben müssen hat uns Gott geoffenbart

      1. im Alten Bund durch die Patriarchen und Propheten,
      2. im Neuen Bund durch seinen Sohn Jesus Christus und die Apostel.

Der hl. Paulus schreibt: “Mehrmals und auf vielerlei Weise hat Gott einst zu den Vätern durch die Propheten geredet. Zuletzt aber in diesen Tagen hat er zu uns geredet durch seinen Sohn” (Hebr 1,1 f.). Was Gott durch seine Gesandten und seinen eigenen Sohn uns sagen läßt, ist übernatürliche Offenbarung. Was er uns zu erkennen gibt aus der sichtbaren Welt und aus dem Gewissen, ist natürliche Offenbarung.
 

6. Wo finden wir alles, was Gott geoffenbart hat?

Alles, was Gott geoffenbart hat, finden wir in der Hl. Schrift und in der mündlichen Überlieferung.

Das sind die beiden Quellen, aus denen die Kirche die Glaubenswahrheiten schöpft, um sie den Menschen zu verkünden.
 

7. Was enthält die Hl. Schrift?

Die Hl. Schrift enthält jene Bücher, die unter Eingebung des Hl. Geistes geschrieben wurden.

Die ganze Bibel umfaßt 72 Bücher:  45 aus dem Alten und
   27 aus dem Neuen Bund.

Der Hl. Geist hat die Verfasser angetrieben, daß sie schreiben sollten, was und wie sie schreiben sollten. Er hat sie durch seine Erleuchtung vor dem Irrtum bewahrt. Die Hl. Schrift enthält also das Wort Gottes. Sie ist ein Brief Gottes an die Menschen.

Die Bücher der Hl. Schrift werden eingeteilt in geschichtliche Bücher, Lehrbücher und prophetische Bücher.
 

8. Was enthält die mündliche Überlieferung?

Die mündliche Überlieferung enthält die Wahrheiten, die Christus und die Apostel der Kirche geoffenbart und zu lehren befohlen haben.

Am Anfang steht die mündliche Überlieferung. Der Heiland und seine Apostel haben in Gespräch und Predigt das Wort Gottes verkündet. Es gab Christen, bevor die Hl. Schrift des Neuen Bundes geschrieben war.

Der Heiland befahl seinen Aposteln zu lehren und zu predigen. “Geht hinaus in alle Welt und predigt das Evangelium allen Geschöpfen” (Mk 16,15).

Der hl. Johannes schreibt am Schluß seines Evangeliums: “Es gibt noch vieles, was Jesus getan hat. Wollte man das im einzelnen niederschreiben, so würde, glaube ich, die Welt die Bücher nicht fassen können, welche da zu schreiben wären” (Jo 21,25). Und Paulus mahnt die Christen von Thessalonich: “Steht fest, Brüder, haltet euch an die Überlieferungen, die ihr mündlich oder schriftlich von uns kennengelernt habt” (2 Thess 2,14).

Nur aus der mündlichen Überlieferung wissen wir, welche Bücher zur Hl. Schrift gehören, und daß auch kleine Kinder getauft werden können.

Was die Apostel mündlich gelehrt haben, wurde später von anderen aufgeschrieben.
 

9. Wer lehrt uns, was Gott geoffenbart hat?

Was Gott geoffenbart hat, lehrt uns die katholische Kirche.

Die katholische Kirche ist die von Gott bestellte Hüterin und Lehrerin des Glaubens. Der Apostel Paulus nennt die Kirche die Säule und Grundfeste der Wahrheit, und der hl. Bischof Irenäus sagt: “Die Kirche führt niemand in Irrtum.”

Als Hüterin des Glaubens wacht die Kirche, daß keine Glaubenswahrheit verlorengeht und keine Irrlehre eindringt. Als Lehrerin des Glaubens lehrt sie uns alles, was Gott geoffenbart hat. Für dieses Lehramt hat Gott sie mit der Unfehlbarkeit ausgestattet. Sie kann uns sicher den wahren Sinn der Hl. Schrift und der mündlichen Überlieferung erklären.

Wir schöpfen also unsern Glauben nicht selbst aus den Glaubensquellen, sondern empfangen ihn aus der Hand der Kirche. Die Gläubigen sollen nur solche Bibeln benützen, die von der Kirche genehmigt sind.

Die Sekten haben die Hl. Schrift gewisserweise von uns gestohlen. Schon bei Luther finden sich 2.000 Übersetzungsfehler.
 

10. Können wir ohne Glauben selig werden?

Wir können ohne Glauben nicht selig werden, weil wir allein unser ewiges Glück nicht finden und ohne Glauben Gott nicht gefallen können.

Der Heiland spricht den Ungläubigen das Urteil; “Wer nicht glaubt, wird verdammt werden” (Mk 16,16), und Paulus schreibt an die Juden: “Ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen” (Hebr 11,6).

Mit unserem menschlichen Verstand können wir die ewigen Wahrheiten nicht oder nur zum Teil und jedenfalls nur schwer erkennen. Immer wieder fallen wir in Täuschungen und Irrtümer. Wie gut ist es, daß Gott zu uns gesprochen hat! Es ist also falsch und gotteslästerlich zu sagen: Es kommt auf den Glauben nicht an, wenn man nur recht lebt. Nur der lebt richtig, der zu allererst Gott Glauben und Ehrfurcht entgegen bringt.

Äußere Zeichen für die Wahrheit unseres Glaubens sind die Wunder und Prophezeiungen. Jesus sagte: “Wenn ihr auch mir selbst nicht glaubt, so glaubt doch meinen Werken!” (Jo 10,38).

Mahnung. Welche Liebe Gottes und welche Ehre für die Menschen, daß Gott zu uns gesprochen hat! Was für ein Glück, daß seine hl. katholische Kirche, vom Hl. Geist erleuchtet und geleitet, uns die unverfälschte Wahrheit lehrt! So können wir mit dem Apostel Paulus sagen: “Ich weiß, wem ich glaube, und ich bin sicher” (2 Tim 1,12).

    Inhaltsverzeichnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis

Von den hl. Apostel haben wir ein Gebet, in dem unser christlicher Glaube kurz zusammengefaßt ist: Das apostolische Glaubensbekenntnis. Seine zwölf Sätze sind wie zwölf Säulen, auf denen alle Glaubenswahrheiten ruhen.

Später entstanden noch andere Glaubensbekenntnisse. In ihnen wurde die Glaubenslehre ausführlicher gegen die Irrlehrer dargelegt. Ein solches erweitertes Glaubensbekenntnis wurde auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) aufgestellt. Wir beten dies in der hl. Messe. Das apostolische Glaubensbekenntnis:

  1. Ich glaube an Gott Vater, den allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde.
  2. Und an Jesus Christus, seinen eingebornen Sohn, unsern Herrn,
  3. der empfangen ist vom Hl. Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau,
  4. gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben worden.
  5. Abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tag wieder auferstanden
von den Toten,
  6. aufgefahren in den Himmel, sitzet zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters,
  7. von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten.
  8. Ich glaube an den Hl. Geist,
  9. eine hl. katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen,
  10. Nachlaß der Sünden,
  11. Auferstehung des Fleisches
  12. und das ewiges Leben. Amen.


 

1. Glaubenssatz: Ich glaube an Gott Vater, den allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde.

Wir bekennen: Es gibt nur einen Gott. - In ihm sind drei Personen -Er hat Himmel und Erde erschaffen. 

Von Gott und seinen ‘Eigenschaften’

In keiner Sprache der Welt fehlt das Wort “Gott”. Es ist das schönste und tiefste Wort, das Menschenzungen aussprechen können. In ihm liegt alles Große und Mächtige, Edle und Heilige. Es umschließt aber auch gewaltige Geheimnisse. Denn Gott ist der Urgrund aller Dinge.

 

11. Woher wissen wir, daß es einen Gott gibt?

Daß es einen Gott gibt, wissen wir
1. aus der sichtbaren Welt,
2. aus der Stimme des Gewissens,
3. aus der Offenbarung.

1. Nichts kann aus sich selbst entstanden sein; nichts kann sich ohne treibende Kraft bewegen. Das gewaltige Weltgebäude kann nicht von selbst geworden, und das Heer der Sterne kann nicht von selbst in Bewegung gekommen sein. Gott ist es, der den Gestirnen ihre Bahnen gewiesen hat. “Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes, das Firmament kündet seiner Hände Werk” (Ps 19).

2. Du hörst die Stimme deines Gewissens: Es lobt, mahnt, tadelt oder quält dich. Diese Stimme kannst du nicht los werden. Sie weist dich hin auf Gott, den unsichtbaren Gesetzgeber.

3. Auch Gott selbst gibt uns Sicherheit über sein Dasein: Er erschien den Menschen, sprach mit ihnen, sandte seinen Sohn, schickte die Apostel in alle Welt. So offenbarte er, daß er ist und wie er ist.

Gott offenbart sich den Menschen also durch die Natur und durch den Glauben. Jeder Mensch, der Gott sucht, wird ihn auch finden.

 

12. Wer ist Gott?

Gott ist der unendlich vollkommene Geist, der Herr des Himmels und der Erde.

 

13. Warum nennen wir Gott einen Geist?

Wir nennen Gott einen Geist,
weil er Verstand und freien Willen, aber keinen Leib hat.

Die ganze Schöpfung ist das Werk Gottes. Sein Verstand hat den Lauf der Gestirne, die feinen Organe des Leibes, die Pracht der Blumen und die edlen Formen der Kristalle zuerst gedacht. Sein Schöpferwille hat diese Dinge mit einem Schöpferwort ins Dasein gerufen. - Wenn die Hl. Schrift von Augen, Ohren und Händen Gottes redet, dann ist das bildlich gemeint. Gott hat keinen Leib, er ist ein Geist. Hätte er einen Leib, dann wäre er sterblich und vergänglich. Will er uns erscheinen, dann nimmt er eine sichtbare Gestalt an, z. B. eines Menschen, einer Taube, eines Feuers. (Im Dornbusch, an Pfingsten).

 

14. Warum nennen wir Gott den unendlich vollkommenen Geist?

Wir nennen Gott den unendlich vollkommenen Geist, weil er alle guten Eigenschaften in unendlichem Maße hat.

Alle Geschöpfe haben gute Eigenschaften. Gott allein aber hat alle guten Eigenschaften. Die guten Eigenschaften der Geschöpfe haben ihre Grenzen, Grade, Unterschiede. Gott allein besitzt alles Gute ohne Grenzen und ohne Maß und Zahl. Er ist also das höchste Gut: Niemand ist so gut wie Gott, und er könnte nicht mehr besser sein.

Mahnung. Es gibt einen Gott! Laß dir diesen Glauben nie aus dem Herzen reißen! Bleibe in Liebe und Treue gottverbunden und werde nie gottlos! “Wer zu Gott kommen will, muß glauben, daß er ist” (Hebr 11,6), “Nur der Tor spricht in seinem Herzen: Es gibt keinen Gott” (Ps 113).

Die Hl. Schrift zeigt uns, wie Gott ist. So dürfen wir Gottes unbegreifliche Güte, Macht und Herrlichkeit erkennen und ahnen. Es sind besonders zwölf Eigenschaften, welche wir an ihm bewundern: Gott ist ewig und unveränderlich - allgegenwärtig und allwissend - allmächtig und allweise - heilig und gerecht - wahrhaft und treugütig und barmherzig.

 

15. Gott ist ewig

Gott ist ewig heißt: Gott ist immer gewesen und wird immer sein.

Gott hat weder Anfang noch Ende. In ihm ist keine Vergangenheit und keine Zukunft, nur immerwährende Gegenwart. Bei Gott gibt es keine Zeit, nur Ewigkeit. “Bevor die Berge wurden und die Erde gebildet war und ihr Umkreis, bist Du, o Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit” (Ps 89).

 

16. Gott ist unveränderlich

Gott ist unveränderlich heißt: Gott ist immer gleich und ändert seine Pläne nicht.

In Gott gibt es keinen Wechsel und keine Veränderung. Er ist immer der Gleiche und bleibt immer gleich gut. Seine Gedanken und Pläne muß er nie ändern. Sie sind ewig wahr und ewig gut.

Wie Du warst vor aller Zeit, so bleibst Du in Ewigkeit.

 

17. Gott ist allgegenwärtig

Gott ist allgegenwärtig heißt: Gott ist überall, im Himmel und auf Erden.

Es gibt keinen Ort, wo Gott nicht ist. Gott ist bei dir und in dir. Du kannst ihm nicht entfliehen, kannst dich nicht vor ihm verbergen.

“Stiege ich zum Himmel, so wärst Du da. Stiege ich in die Hölle, so wärst Du da... und wohnte ich am äußersten Ende des Meeres, so würde auch da Deine Hand mich führen (Ps 138). Jesus kannte die Gedanken der Pharisäer und die Sünden der Samariterin.

       Gedenke, wo du immer bist.
       Daß Gott dein Vater bei dir ist.

 

18. Gott ist allwissend

Gott ist allwissend heißt: Gott weiß alles, auch was wir denken und wollen.

Gott weiß, was war, was ist und was sein wird. Ihm ist nichts unbekannt. Es ist für uns ein Trost im Leiden und eine Kraft in der Versuchung, daß Gott immer bei uns ist und alles weiß, “Gottes Augen durchschauen die tiefsten Abgründe in den Herzen der Menschen” (Sir 23,28). Kennst du Beispiele aus der Bibel?

       Ein Auge ist, das alles sieht,
       Auch was bei finstrer Nacht geschieht.

 

19. Gott ist allmächtig

Gott ist allmächtig heißt: Gott kann alles machen, was er will.

Gottes Allmacht erschuf die Welt. Das Wort des Heilandes heilte Kranke, erweckte Tote und gebot den Elementen. “Alles, was er will, macht der Herr im Himmel und auf Erden” (Ps 134). “Bei Gott ist kein Ding unmöglich” (Lk 1,37). Denke an die Führung der Israeliten durch die Wüste!

       Es ist kein Ding so groß und schwer,
       das Gott dem Herrn nicht möglich war.

 

20. Gott ist allweise

Gott ist allweise heißt: Gott versteht alles so zu fügen und zu lenken, wie es am besten ist.

Wie weise ist die Welt eingerichtet und zusammengefügt! Sie ist ein Wunderwerk im großen und im kleinen. Je mehr wir sie erforschen, um so größer wird unser Staunen. “Wie groß sind Deine Werke, Herr! Alles hast Du mit Weisheit gemacht!” (Ps 103). Wie wunderbar hat Gott Joseph von Ägypten geführt!

        Was Gott tut, das ist wohl getan.

 

21. Gott ist heilig

Gott ist heilig heißt: Gott liebt das Gute und haßt das Böse.

Gott ist unaussprechlich gut. In ihm wohnt und von ihm kommt alle Heiligkeit und Güte. Gut ist, was Gott will, und böse ist, was gegen seinen Willen ist. Zu seinem Volk ließ er sagen: “Seid heilig, wie ich heilig bin” (3 Mos 11,44). “Heilig, heilig, heilig ist der Herr, Gott der Heerscharen” (Sanktus der hl. Messe).

        Möcht' ich doch von Sünden rein,
        Mehr und mehr Gott ähnlich sein!

 

22. Gott ist gerecht

Gott ist gerecht heißt:
Gott belohnt die Guten und bestraft die Bösen, wie es jeder verdient.

Gott ist der Vergelter alles Guten und Bösen: Nichts Gutes bleibt unbelohnt und nichts Böses unbestraft. Jeder empfängt von ihm, was er verdient. So strafte er die gefallenen Engel und Stammeltern, die sündigen Städte Sodoma und Gomorrha. So wird er auch über jeden von uns gerechtes Gericht halten. “Er wird jedem vergelten nach seinen Werken” (Röm 2.6).

Die Gerechtigkeit Gottes ist für die Guten ein großer Trost und für die Bösen eine schreckliche Rache. Kennst du Beispiele aus den Gleichnissen der Bibel?

        Fürchte den gerechten Gott,
        Halte treulich sein Gebot!

 

23. Gott ist wahrhaft

Gott ist wahrhaft heißt: Gott spricht nur die Wahrheit; er kann nicht irren und nicht lügen.

Gott kann nicht irren, weil er allwissend ist. Er kann nicht lügen, weil er heilig ist. Die Menschen können sich täuschen durch Irrtum oder andere täuschen durch Lüge. Gott aber ist der reine Quell der Wahrheit. Der Sohn Gottes konnte von sich sagen: “Ich bin die Wahrheit” (Jo 14,6).

        Wahr ist alles, was Gott spricht.
        Glaube fest, er täuscht dich nicht.

 

24. Gott ist treu

Gott ist treu heißt: Gott hält, was er verspricht und führt aus, was er androht.

Auf Gott können wir uns immer verlassen. Er versagt nie. Er versprach den Erlöser und sandte ihn. Er drohte mit der Sündflut, mit der Zerstörung von Jerusalem, und er führte die Drohung aus. “Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen” (Mt 24,35). Wie hat Gott seine Versprechungen und Drohungen gehalten bei Abraham, Zacharias, Sodoma und Gomorrha?

        Wer auf Gott vertraut, hat nicht auf Sand gebaut.

 

25. Gott ist gütig

Gott ist gütig heißt: Gott ist voll Liebe zu uns und schenkt uns unzählige Wohltaten. Alles Gute kommt von Gott. Was wir sind, und was wir haben an Leib und Seele, ist Gottes Gabe. Besonders zeigt er seine Güte dann, wenn er uns die Sünden verzeiht, uns zum Himmel beruft und für das ewige Leben begnadet.

“Gott ist die Liebe” (1 Jo 4,8). “Preiset den Herrn, denn er ist gütig und seine Gnade währt ewig” (1 Chr 16,34).

Wie zeigte sich Gottes Güte gegen das auserwählte Volk? Wie im Leben des Heilandes?

        Was ich habe, kommt von Dir,
        Alles Gute gibst Du mir.
        Wie ein Vater liebst Du mich,
        Höchstes Gut ich liebe Dich!

 

26. Gott ist barmherzig?

Gott ist barmherzig heißt: Gott hat Erbarmen mit unserer Not und verzeiht dem Sünder, wenn er sich bekehrt.

Gott verzieh dem reumütigen Petrus, der büßenden Magdalena und dem rechten Schächer. Kein reumütiger Sünder geht verloren. Die Barmherzigkeit Gottes ist größer als die größte Sünde. “So wahr ich lebe, spricht der Herr, ich will nicht den Tod des Sünders, sondern daß er sich bekehre von seinem Weg und lebe” (Ez 33,11).

Hast du vor Gott gefehlt, Bekenne deine Sünden.

An seinem Gnadenthron, wirst du Verzeihung finden.

Gott wartet oft lange, bis er den Sünder straft, um ihm zur Buße Zeit zu lassen. Daher nennen wir ihn auch langmütig. Aber sofort strafte er die gefallenen Engel und die jungen Verspötter des Elisäus. Lange wartete er vor der Sündflut und bei den zehn Plagen Ägyptens. Wenn Gott nicht langmütig wäre, würden die wenigsten Menschen gerettet. “Der Herr ist gütig und barmherzig, langmütig und von großer Erbarmung” (Ps 102).

Mahnung. Wie glücklich sind wir, den allwissenden, allmächtigen und barmherzigen Gott zu kennen! Wie stark wird unser Vertrauen, wenn wir hören, daß er weise, heilig und gerecht ist! Denn über dir steht der ewige und unveränderliche Gott. Sein Blick ist allgegenwärtig und sein Herz ist überaus gütig. Hüte dich vor jeder Sünde. Werde nicht müde im Guten; denn der treue, wahrhafte Gott wird es dir vergelten. Bist du aber in Sünde gefallen, so kehre zum barmherzigen Vater zurück!
 

    Von dem einem Gott in drei Personen

Viele Heiden haben die Kräfte der Natur, Sonne, Feuer, Wasser, Tiere, zu Göttern gemacht und sie angebetet. Sie sind in den Irrtum der Vielgötterei gefallen. Wir haben das Glück, den wahren Gott zu kennen. Er selbst ließ uns durch den Propheten sagen: “Ich bin Gott, und sonst niemand, und keiner ist mir gleich” (Is 46,9).

 

27. Gibt es mehr als einen Gott?

Es gibt nur einen Gott. Er ist der allerhöchste Herr. Nur einer kann der Allerhöchste sein. Daher lehrte Gott eindringlich und Jesus wiederholte: “Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist einzig und allein der Herr” (Mk 12,29).

Gott hat uns aber noch mehr von sich gesagt. Er offenbarte uns sein Innerstes: Daß in ihm drei Personen sind, der Vater, der Sohn und der Hl. Geist. Kein Mensch vermag das von sich aus zu erkennen, und keiner kann dieses Geheimnis begreifen.

 

28. Wie viele Personen sind in Gott?

In Gott sind drei Personen, der Vater, der Sohn und der Hl. Geist.

Im Alten Bund wurden die drei Personen in Gott nur angedeutet. Klar ließ Gott dieses Geheimnis durch den Erzengel Gabriel der Muttergottes verkünden. Bei der Taufe Jesu im Jordan offenbarten sich die drei göttlichen Personen. Christus gab den Befehl zur Taufe “im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes” (Mt 28,19).

Dieses Geheimnis heißt die allerheiligste Dreifaltigkeit oder Dreieinigkeit.

 

29. Ist jede dieser drei Personen wahrer Gott?

Jede dieser drei Personen ist wahrer Gott, der Vater, der Sohn und der Hl. Geist; und doch gibt es nur einen Gott.

Darum werden diese Personen göttliche Personen genannt. Wir sagen “Gott Vater, Gott Sohn und Gott Hl. Geist”. Keine dieser göttlichen Personen ist älter oder größer; alle drei sind gleich ewig und gleich unendlich, jede der drei Personen hat die gleiche göttliche Natur. Deshalb wird jede der drei Personen in Gott angebetet.

 

30. Können wir begreifen, wie in Gott drei Personen sind?

Wir können nicht begreifen, wie in Gott drei Personen sind:
Es ist das Geheimnis Gottes.

Es gibt schon in den Geschöpfen viel Unbegreifliches, um so mehr im Schöpfer. Das Geheimnis ist also unbegreiflich, aber nicht unvernünftig. Wir sagen nicht, es gebe einen Gott und zugleich drei Götter, sondern wir sagen: Es gibt nur einen Gott, aber in Gott sind drei Personen. Drei Personen sind also in der einen göttlichen Natur.

 

31. Mit welchem Zeichen bekennen wir unsern Glauben an die allerheiligste Dreifaltigkeit?

Wir bekennen unsern Glauben an die allerheiligste Dreifaltigkeit mit dem Kreuzzeichen. Jedes Sakrament und jeder Segen des Priesters wird mit dem Kreuzzeichen im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit gespendet. Gebete zu Ehren der heiligsten Dreifaltigkeit sind: Ehre sei dem Vater, das apostolische Glaubensbekenntnis, das Kyrie, das Sanktus, der Anfang aller Litaneien.

 

32. Wofür danken wir den drei göttlichen Personen?

Wir danken Gott Vater, daß er uns erschaffen, Gott Sohn, daß er uns erlöst hat und Gott dem Hl. Geist, daß er uns heilig macht.

Mahnung. Du bist auf den Namen der heiligsten Dreifaltigkeit getauft. Als das Taufwasser über deine Stirne floß, nannte der Priester zuerst deinen Namen und dann sofort den Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. So bist du durch die Taufe verbunden mit dem Schöpfer, dem Erlöser und dem Heiligmacher. Sie wohnen in dir durch die heiligmachende Gnade. Vergiß deine Würde nie! Du bist ein Kind Gottes, ein Getaufter! Gott der Dreieine ist in dir und du in ihm.

Wir können beim Kreuzzeichen auch beten: “Im Namen des Vaters, der mich erschaffen, und des Sohnes, der mich erlöst, und des Hl. Geistes, der mich geheiligt hat. Amen.”
 

     Von der Erschaffung und Regierung der Welt

Schon immer haben die Menschen über die Größe, Schönheit und weise Einrichtung der Welt gestaunt. Seitdem es Menschen gibt, suchen sie die Welt zu erforschen. Und immer fragen sie sich: Wer hat das alles geschaffen? Die Hl. Schrift gibt
uns darauf Antwort: “Schau auf und betrachte den Himmel und die Erde und alles, was darin ist und bedenke, daß Gott dies alles aus nichts gemacht hat” (2 Mak 7,28).

 

33. Warum nennen wir Gott “Schöpfer Himmels und der Erde”?

Wir nennen Gott “Schöpfer Himmels und der Erde”, weil er Himmel und Erde erschaffen hat.

Erschaffen heißt, etwas aus nichts hervorbringen, d. h. nur durch einen Befehl des Willens. Das kann nur der allmächtige Gott.

          Gott sprach ein Wort: “Es werde!”
          Da wurden Himmel und Erde.

Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde. Sie war noch wüst und leer. In sie legte er Naturkräfte und Naturgesetze. Durch diese entwickelte sich die Schöpfung zu der Pracht und Schönheit, wie sie jetzt vor uns steht. Kein Sandkorn, keine Blume, kein Tier ist anders geworden, als der Schöpfer wollte.

 

34. Wozu hat Gott die Welt erschaffen?

Gott hat die Welt erschaffen zu seiner Ehre und zu unserem Wohl.

Aus der Schöpfung soll der Mensch erkennen, wie herrlich der Schöpfer ist.

          Im schönen Tempel der Natur
          Siehst du des großen Schöpfers Spur.

“Ich war es, der die Erde machte und die Menschen erschuf. Meine Hände haben den Himmel ausgespannt und all sein Heer aufgeboten” (Is 45,12). So spricht die Stimme des Schöpfers aus der herrlichen Natur. Und das vernünftige Geschöpf antwortet: “Ihm, dem König der Ewigkeit, dem Unvergänglichen, Unsichtbaren, dem alleinigen Gott, sei Preis und Ruhm von Ewigkeit zu Ewigkeit” (1 Tim 1,17).

Die ganze sichtbare Schöpfung dient dem Menschen. Aus dem Mineralreich, Pflanzenreich und Tierreich strömt uns unermeßlicher Segen zu. Welche Wohltaten spendet uns die Sonne, das Wasser, das Feuer! Die ganze geschaffene Welt soll uns eine Hilfe sein zum zeitlichen und ewigen Glück.

 

35. Wie sorgt Gott für die Welt?

Gott erhält die Welt und regiert sie.

Würde Gott die Welt nicht im Dasein erhalten, dann müßte sie ins Nichts zurücksinken. “Wie könnte etwas bestehen, wenn Du nicht wolltest, oder erhalten bleiben, was Du nicht ins Dasein gerufen” (Wsh 11,25).

Gott regiert die Welt, indem er für sie sorgt und alles zum Besten leitet. Er hält Himmel und Erde in seiner Hand und nichts entgeht seiner Regierung. Nach den Worten der Hl. Schrift reicht seine Macht “von einem Ende der Welt zum andern und ordnet alles in Milde” (Wsh 8,1).

 

36. Wie heißt die göttliche Erhaltung und Regierung der Welt?

Die göttliche Erhaltung und Regierung der Welt heißt die göttliche Vorsehung.

Gott sieht alles vor. Er weiß, was geschieht und warum etwas geschieht. Nichts gibt es, ohne daß Gott es zuläßt oder will. Gott sorgt für die Menschen, wie ein Vater für seine Kinder, wie ein König für seine Untertanen. Weil Gott uns liebt, sorgt er sich um alles. Der Heiland schildert diese Sorge: “Kauft man nicht zwei Sperlinge um ein paar Rappen? Und doch fällt keiner von ihnen zur Erde ohne euern Vater. Bei euch aber sind alle Haare eures Hauptes gezählt. Fürchtet euch nicht! Ihr seid mehr wert als viele Sperlinge” (Mt 10,29 f.).

 

37. Warum läßt Gott die Leiden zu?

Gott läßt die Leiden zu:

   1. um uns zu strafen und zu bessern,
   2. um uns zu prüfen und im Himmel reicher zu belohnen.

Die Leiden sind die Folgen der Erbsünde. Sie sind untrennbare Weggefährten des Menschen bis zu seiner Todesstunde. Viele Leiden fügen sich die Menschen selbst zu. Dann sind sie die Folgen eines lasterhaften, gottwidrigen Lebens.

1. Im Leiden kann der Sünder seine Schuld abbüßen. Viele Sünder wären ohne Leiden nie gerettet worden, z. B. Ignatius von Loyola, Johannes von Gott, Kamillus von Lellis.

2. Im Leiden prüft Gott die Tugend, wie man das edle Metall im Feuer prüft. Dafür vermehrt er die Seligkeit im Himmel. Beispiele: Job, Tobias, alle hl. Märtyrer. Die Gott lieb hat, sucht er heim. Petrus von Alcantara rief aus: “O glückliche Buße, die mir einen solchen Himmel verdient hat!”

 

38. Warum läßt Gott die Sünde zu?

Gott läßt die Sünde zu

   1. weil er dem Menschen den freien Willen läßt, auch wenn er ihn mißbraucht,
   2. weil er auch Böses zum Guten lenken kann.

Gott mahnt uns zum Guten, er zwingt uns aber nicht dazu. Der Mensch soll Gott frei dienen. Das Böse entsteht dann, wenn der Mensch seine Freiheit mißbraucht. “Ihr sannet Böses gegen mich, Gott aber wandte es zum Guten” (1 Mos 50,20). So sprach der ägyptische Joseph zu seinen Brüdern. Sogar die Ursünde im Paradies hat Gott zum Guten gewendet. Daher wagt die Kirche am Karsamstag zu singen: “O glückliche Schuld, die einen solchen und so großen Erlöser verdient hat!”

Mahnung. Auf der gefahrvollen Fahrt unseres Lebens gibt es keinen größern Trost als die Vorsehung Gottes. Wir wissen ja: Wir sind in der Hand Gottes. Gott kennt uns; Gott liebt uns. Wenn er uns prüft, weiß er warum. Bleibe immer in seiner Liebe! “Denen, die Gott liebt, gereicht alles zum Besten” (Röm 8,28).
 

     Von den Engeln

In der ganzen Schöpfung finden wir die Spur Gottes. Wunderbar strahlt er uns schon aus den vernunftlosen Geschöpfen entgegen. Wunderbarer noch zeigt er sich im Menschen, dessen Geist Gott herrlicher verkündet als die vernunftlose Natur. Doch im Menschen ist der gottähnliche Geist an den Leib gebunden. Soll Gottes Größe aber noch herrlicher erstrahlen, dann muß es noch ein drittes Reich geben: Geister, die nicht mehr an einen sterblichen Leib gebunden sind. Dieses Reich der reinen Geister ist die Engelwelt.

 

39. Was sind die Engel?

Die Engel sind reine Geister mit großem Verstand und großer Kraft.

Reine Geister sind sie, denn sie haben keinen Leib. Sie stehen also auf der höchsten Stufe der Schöpfung und sind dadurch Gott am ähnlichsten. Wenn sie den Menschen erscheinen, dann machen sie sich durch einen Scheinleib sichtbar.

Sie wissen mehr als wir Menschen und sie haben große Kraft. Der Erzengel Michael besiegte die abtrünnigen Engel. Ein Engel befreite Petrus aus dem Gefängnis.

Unzählige Engel hat Gott erschaffen. “Tausendmal tausend dienten ihm und zehntausendmal hunderttausend standen vor ihm” (Dan 7,10). Am Ölberg sprach Jesus von mehr als zwölf Legionen Engeln. Man unterscheidet neun Chöre der Engel. Am meisten werden in der Hl. Schrift genannt: Engel, Erzengel, Cherubim, Seraphim. Drei Erzengel werden mit Namen genannt: Michael (“Wer ist wie Gott?”), Gabriel (“Kraft Gottes”), Raphael (“Arznei Gottes”).

 

40. Wie waren am Anfang alle Engel?

Am Anfang waren alle Engel gut und glücklich und hatten die heiligmachende Gnade. Alle Engel waren von Gott für die ewige Seligkeit bestimmt. Diese sollten sie durch eine Prüfung verdienen. Wir wissen nicht, worin diese Prüfung bestand.

 

41. Sind alle Engel gut und glücklich geblieben?

Nicht alle Engel sind gut und glücklich geblieben. Viele haben gesündigt und sind dafür in die Hölle gestürzt worden.

“Gott schonte die sündigen Engel nicht, sondern stürzte sie in die finstern Abgründe der Hölle” (2 Petr 2,4). Der Anführer der bösen Engel war Luzifer. An der Spitze der guten Engel stand Michael.

Die gefallenen Engel heißen Teufel oder böse Geister. Ihr Anführer ist Satan, d. h. Feind, Widersacher. Böse Geister heißen sie, weil sie verstockt sind im Bösen und immer nur Böses wollen. Die guten Engel wurden mit der Anschauung Gottes, mit der ewigen Seligkeit belohnt. Dadurch sind sie für alle Ewigkeit gut und selig.

 

42. Was tun die guten Engel für uns?

1. Die guten Engel beschützen uns an Leib und Seele,
2. sie mahnen uns zum Guten und warnen uns vor Sünde und Gefahren,
3. sie beten für uns bei Gott.

1. Die guten Engel lieben uns, weil wir Kinder Gottes sind. Sie beschützen uns,
weil sie stark und glücklich, wir aber schwach und gefährdet sind.
2. Die Engel sind uns Ratgeber und Mahner auf dem Lebensweg.
3. Die Engel tragen unsere Gebete zu Gott. Raphael sprach zu Tobias: “Als
du in Tränen betetest, brachte ich deine Gebete vor den Herrn” (Tob 12,12).

Es gibt Engel, welche Gott den Menschen zum besonderen Schutz gegeben hat. Es sind die Schutzengel.

 

43. Woher wissen wir, daß jeder Mensch einen Schutzengel hat?

Daß jeder Mensch einen Schutzengel hat, wissen wir aus der Hl. Schrift, besonders aus den Worten des Heilandes.

Der Prophet David betete: “Seinen Engeln hat Gott deinetwegen befohlen, dich zu behüten auf allen deinen Wegen” (Ps 91). Vom Schutzengel der Kinder sagt der Heiland das ernste Wort: “Seht zu, daß ihr keines von diesen Kleinen verachtet; denn ich sage euch: Ihre Engel schauen immerdar das Angesicht meines himmlischen Vaters” (Mt 18,10).

Der Schutzengel wird seinen Schützling nicht verlassen, wenn dieser erwachsen sein wird und damit auch die Gefahren und Versuchungen größer werden.

 

44. Was erwartet der Schutzengel von uns?

Der Schutzengel erwartet von uns, daß wir an ihn denken, zu ihm beten, ihm folgen und danken.

         An jedem Ort, wo du bist, Denk, daß dein Engel bei dir ist.

Gott hat dem Schutzengel befohlen, unser ständiger Begleiter und Beschützer zu sein. Es wäre undankbar, des Engels Dienst und Schutz zu vergessen. Gott mahnte Moses: “Siehe, ich sende meinen Engel, daß er vor dir her gehe. Habe acht auf ihn und höre seine Stimme!” (2 Mos 23,20 f.). Am 2. Oktober ist das Schutzengelfest.

 

45. Was tun die bösen Geister gegen uns?

Die bösen Geister suchen uns an Leib und Seele zu schaden und in die Hölle zu bringen.

Die bösen Geister hassen uns und beneiden uns. “Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge” (1 Petr 5,8).

Am Leib schaden uns die bösen Geister, um uns mutlos zu machen und uns das Vertrauen auf Gott zu rauben. So versuchten sie Job. Sie lassen kein Mittel unversucht, uns an der Seele zu schaden: Sie verführten Eva und sogar einen der Apostel, Judas. Sie können uns jedoch nur so viel schaden, als es Gott zuläßt.

 

46. Wie schützen wir uns gegen die bösen Geister?

Wir schützen uns gegen die bösen Geister durch Wachsamkeit und Gebet.

Damit wir nicht in die Netze Satans fallen, müssen wir wachsam sein. Menschen, die beten, fürchtet der Teufel. Es ist wichtig, daß wir regelmäßig beten, besonders aber in der Versuchung und Gefahr. Wer nicht betet, ist wehrlos. Der Satan schreckt zurück vor den hl. Namen Jesu und Maria, vor dem Kreuzzeichen und dem Weihwasser.

Mahnung. Halte treue Freundschaft mit den hl. Engeln des Himmels, besonders mit deinem Schutzengel! Dann bist du sicher vor den bösen Engeln. Bewache deine Gedanken und Sinne! Halte fern von dir verführerische Kameraden und Bücher. Bete mit froher Zuversicht nach der hl. Messe: “Hl. Erzengel Michael, beschirme uns im Kampf, beschütze uns gegen die Bosheit und die Nachstellungen des bösen Feindes!”
 

       Von den Menschen

Von allen Geschöpfen auf Erden ist der Mensch das edelste. Er ist das Meisterwerk Gottes, der König und die Krone der sichtbaren Schöpfung. “Du hast ihn nur wenig unter die Engel gestellt. Mit Herrlichkeit und Ehre hast Du ihn gekrönt und ihn gesetzt über die Werke Deiner Hände” (Ps 8). Nachdem Himmel und Erde geschaffen waren, rief Gott feierlich den Menschen ins Leben: “Laßt uns den Menschen machen nach unserem Bild und Gleichnis!” (1 Mos 1,26).

 

47. Wie hat Gott den Menschen erschaffen?

Gott schuf aus Erde den Leib und hauchte ihm eine unsterbliche Seele ein.

Gott erschuf den menschlichen Leib nicht einfach durch sein Schöpferwort: “Es werde!” wie die übrigen Geschöpfe. Die Bibel zeigt uns, daß er mit besonderer Liebe zu Werke ging. Damit gibt sie uns zu bedenken: Dein Leib ist ein edles Gotteswerk! Die Seele ist nicht wie der Leib aus Stoff gebildet. Die Bibel berichtet uns: Gott hat sie unmittelbar erschaffen und dem Leib eingehaucht. Gott gibt uns zu bedenken: Wie kostbar ist deine Seele!

 

48. Woraus besteht der Mensch?

Der Mensch besteht aus Leib und Seele.

In der Schöpfung Gottes gibt es zwei große Reiche: Das Reich der körperlichen Dinge und das Reich der Geister. Der Mensch steht in der Mitte. Er nimmt an beiden teil. Er ist zusammengesetzt aus Leib und Seele. Seine Seele ist ein geistiges Wesen.

Die Stammeltern, von denen alle andern Menschen abstammen, waren Adam und Eva.

 

49. Woraus erkennen wir, daß der Mensch eine geistige Seele hat?

Daß der Mensch eine geistige Seele hat erkennen wir daraus, daß er denken und frei wollen kann.

Der Mensch kann denken, erfinden, planen und berechnen. Ein Tier ist dazu nicht fähig. Der Mensch besitzt etwas, das ihn über das Tier erhebt: Geist, Vernunft. - Der Mensch kann frei wollen. Er kann sich entschließen, ob er etwas tun will und was er tun will. Man kann ihn zwar zu etwas zwingen; doch innerlich, dem Willen nach, bleibt er frei. Das Tier ist nicht frei. Es gehorcht notwendig den Trieben seiner Natur. Durch die Freiheit des Willens steht der Mensch hoch über dem Tier.

 

50. Wer sagt uns, daß die geistige Seele unsterblich ist?

Daß die geistige Seele unsterblich ist, sagt uns Gott und unser Verstand.

Mit unzweideutigen Worten spricht der Heiland von der Unsterblichkeit der Menschenseele. Er spricht vom ewigen Glück der Guten und von der ewigen Pein der Bösen: “Die Bösen werden in die ewige Pein eingehen, die Gerechten aber in das ewige Leben” (Mt 25,46). “Fürchtet euch nicht vor denen, die wohl den Leib, nicht aber die Seele töten können” (Mt 10,28). Das eigene Nachdenken sagt uns: Sterben bedeutet zerfallen, zerstört werden. Das kann nur an einem Körper geschehen. Der Geist, der unkörperlich und ungreifbar ist, hat nichts, das zerfallen oder sterben kann.

Die Menschen suchen mit allen Kräften ihr Glück. Können sie es auf Erden finden? Sie verlangen strenge und volle Gerechtigkeit in Lohn und Strafe. Gibt es sie auf Erden? Die Menschen würden umsonst Glück und Gerechtigkeit suchen, wenn ihre Seele nicht unsterblich wäre.

“Der Staub kehrt zurück zur Erde, von der er genommen ist; der Geist kehrt zurück zu Gott, der ihn gegeben hat” (Prd 12,7). So verschieden die Religionen der Völker waren, so hatten doch alle den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele. Viele opferten für ihre Verstorbenen, andere gaben ihnen Speise mit ins Grab zur Reise in die Ewigkeit.

Gott hätte wahrlich seinen geliebten Sohn nicht am Kreuz leiden und sterben lassen, wenn mit dem Tod alles aus wäre.

 

51. Wie waren die ersten Menschen vor dem Sündenfall?

Die ersten Menschen waren vor dem Sündenfall

1. heilig und Erben des Himmels,
2. vollkommen an Körper und Geist,
3. glücklich im Paradies ohne Leiden und Tod,
4. ohne Neigung zum Bösen.

1. Die ersten Menschen hatten die heiligmachende Gnade. Sie waren Freunde und Kinder Gottes. Deshalb war ihnen der Himmel als Erbteil bestimmt.
2. Ihr Körper war stark und schön, und ihr Geist war klar und gescheit. Dadurch besaßen sie die volle Herrschaft über die ganze Natur.
3. Sie waren im Paradies frei von körperlichen und seelischen Leiden, voll Freude und Glück. Am Ende ihres Lebens hätten sie ins himmlische Paradies eingehen sollen ohne Schmerzen und Tod.
4. Sie wurden nie von der bösen Begierlichkeit versucht. Hätten Adam und Eva nicht gesündigt, dann wären diese Gaben als glückliches Erbe auf alle Menschen übergegangen.

 

52. Wodurch ist der Mensch Gott ähnlich?

Der Mensch ist Gott ähnlich durch seine geistige Seele und durch die göttliche Gnade. “Nach Gottes Bild hat Gott den Menschen geschaffen” (1 Mos 9,6).

1. Die Seele eines jeden Menschen ist Gott ähnlich. Gott ist ein Geist; die Seele ist auch ein Geist. Gott ist unsterblich; die Seele ist auch unsterblich. Gott hat Verstand und freien Willen, die Menschenseele ebenfalls. So ist der Mensch ein natürliches Ebenbild Gottes.
2. Die Seele des gerechten Menschen, also eines Gotteskindes, ist auf eine neue, herrliche Weise Gott ähnlich durch die heiligmachende Gnade. Dadurch ist sie heilig; Gott ist auch heilig. So ist der Mensch ein übernatürliches Ebenbild Gottes.

Mahnung. Wir staunen über die große Güte Gottes bei der Erschaffung des Menschen. Wie lieb waren ihm die Menschen, daß er sie glücklich und selig erschuf! Das war das Morgenglück der Menschheit. Bewundere aber auch die große Heiligkeit Gottes! Als Heilige und Gerechte erschuf Gott die ersten Menschen. Nicht nur als Menschenkinder, sondern als Gotteskinder gingen Adam und Eva aus der Hand Gottes hervor. “Seid heilig, denn auch ich bin heilig” (3 Mos 11,44).
 

      Vom Sündenfall

Gott hat seinen Engeln eine Prüfung auferlegt. Eine solche Prüfung verlangte er auch von den Menschen. Durch Glauben an Gottes Wort und Gehorsam gegen sein Gebot sollen sie sich als Diener Gottes bewähren und dadurch ihr eigenes Glück und das Glück der ganzen Menschheit sicherstellen. “Von allen Bäumen darfst du essen, nur von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen” (1 Mos 2,16f). An diesem Gebot der Prüfung kamen die Stammeltern zum Fall und verdarben so unser erstes Glück. Sie wollten sein wie Gott.

 

53. Sind die ersten Menschen so geblieben,
       wie Gott sie erschaffen hat?

Die ersten Menschen sind nicht so geblieben, wie Gott sie erschaffen hat. Sie haben gesündigt und sind von Gott dafür gestraft worden.

Ihre Sünde, das Essen vom verbotenen Baum, war Ungehorsam und geschah aus Stolz. Sie kannten genau das Gebot und die schweren Folgen, wenn sie es übertraten.

 

54. Wie waren die ersten Menschen nach dem Sündenfall?

1. Die ersten Menschen waren nicht mehr heilig und vom Himmel ausgeschlossen.
2. Körper und Geist waren geschwächt.
3. Sie mußten das Paradies verlassen, viel leiden und einst sterben.
4. Ihr Herz war zum Bösen geneigt.

Die übernatürlichen und die zusätzlichen Gaben gingen verloren und die natürlichen Gaben geschwächt wurden. Mit dieser ersten Sünde hat aber Adam nicht nur sich geschadet, sondern allen seinen Nachkommen.

 

55. Hat die Sünde Adams allen Menschen geschadet?

Die Sünde Adams hat allen Menschen geschadet, weil die Schuld mit ihren bösen Folgen auf alle Menschen übergegangen ist.

Adam handelte als Vertreter der ganzen Menschheit und als Vater für alle seine Kinder. So ist seine Schuld auf die ganze Menschheitsfamilie übergegangen, weil alle Menschen von ihm abstammen. Daher schrieb der hl. Paulus, daß in Adam alle Menschen gesündigt haben. Seine Sünde vergiftete die Wurzel der Menschheit und teilt sich allen Zweigen und Ästen mit.

 

56. Wie heißt diese Sünde,
      die von Adam auf alle Menschen übertragen wird?

Diese Sünde heißt Erbsünde, weil wir sie nicht selbst begangen, sondern von Adam geerbt haben. Es ist der Mangel der heiligmachenden Gnade.

Die Erbsünde ist also keine persönliche Sünde, sondern eine gemeinsame Familienschuld aller Menschen. Deswegen lastet diese Schuld (der Mangel der Gnade) auf allen Menschen, die geboren werden. Die Schuld der Erbsünde wird bei der Taufe ausgelöscht. Einige Folgen der Erbsünde bleiben aber auch im Getauften zurück: Krankheit und Tod, die böse Begierlichkeit und andere Beschwerden.

 

57. Wer allein ist vor der Erbsünde bewahrt worden?

Maria allein ist vor der Erbsünde und all ihren Folgen bewahrt worden, weil sie die Mutter Jesu werden sollte. Sie ist die neue Eva.

Maria hatte schon vom ersten Augenblick des Lebens an die heiligmachende Gnade. Sie war von der Erbsünde frei. Das nennt man die Unbefleckte Empfängnis. Diese besondere Gnade verdankt Maria dem Erlösungswerk ihres göttlichen Sohnes. Sie ist vom Heiland erlöst, jedoch herrlicher als wir: Wir sind von der Sünde befreit, sie aber ist vor der Sünde bewahrt worden. Maria ist auch frei geblieben von jeder andern Sünde und von jeder Neigung dazu. Sie war, wie der Engel sagte, “voll der Gnade”. Das Fest der Unbefleckten Empfängnis Maria feiern wir am 8. Dezember.

 

58. Ging durch den Sündenfall alle Hoffnung auf den Himmel verloren?

Durch den Sündenfall ging nicht alle Hoffnung auf den Himmel verloren. Gott versprach und sandte den Erlöser Jesus Christus.

Schon im Paradies verhieß Gott den Menschen den Erlöser. Er sprach zur Schlange: “Ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deiner Nachkommenschaft und ihrer Nachkommenschaft. Sie wird dir den Kopf zertreten und du wirst ihrer Ferse nachstellen” (1 Mos 3,15). Das war die erste frohe Botschaft. Später hat Gott durch die Propheten und Vorbilder die Sehnsucht nach dem Erlöser wachgehalten. Erst nach mehreren tausend Jahren hat er ihn wirklich gesandt. An diesen lange Zeit der Sehnsucht erinnert uns jedes Jahr die Adventszeit.

Mahnung. Ohne dieses Erbarmen Gottes, ohne den Erlöser, könnte niemand selig werden. Unmöglich wäre es, daß uns Sünden vergeben und Gnade geschenkt und daß wir selig würden. Daher singt am Weihnachtstag die Kirche an der Krippe: “Beim Herrn ist Erbarmen und bei ihm ist überreiche Erlösung” (Ps 129).

 

    Inhaltsverzeichnis
 

2. Glaubenssatz: Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn.

Im zweiten Glaubenssatz bekennen wir, daß Jesus Christus wahrer Gott ist.

Der Glaube an die Gottheit Jesu Christi steht im Mittelpunkt der ganzen christlichen Religion. Christus ist nicht bloß der größte Gelehrte, der größte Menschenfreund und der größte Heilige; er ist unendlich mehr: Er ist “Gottes wesensgleicher Sohn, Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott” (Credo).

Jesus ist wahrer Gott

59. Wer ist Jesus Christus?

Jesus Christus ist der wahre Sohn Gottes, unser Erlöser und Heiland.

Der Name Jesus bedeutet Heiland, Erlöser. Gott selbst ließ durch den Engel dem hl. Josef sagen: “Du sollst ihm den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen” (Mt 1,21). Das Fest dieses heiligsten Namens feiern wir am Anfang jedes neuen Jahres.

Der Name Christus oder Messias bedeutet Gesalbter. Gesalbt wurden im Alten Bund Propheten, Priester und Könige. Jesus ist der größte Prophet, der göttliche Hohepriester und der König der Könige. Wir tragen den Ehrennamen “Christen” oder “Gesalbte”, weil auch wir bei der Taufe und bei der Firmung zu Königskindern Gottes gesalbt wurden.

Jesus heißt Eingeborner Sohn Gottes, weil er die gleiche Natur hat wie der Vater und die zweite Person in Gott ist. Auch wir sind Kinder Gottes, aber angenommene aus Liebe Gottes.

 

60. Wer sagt uns, daß Jesus Christus wahrer Gott ist?

Daß Jesus Christus wahrer Gott ist, sagen uns die Propheten und Apostel, der himmlische Vater und Jesus selbst.

1. Der Prophet Isaias sagt: “Gott selbst wird kommen und euch erlösen” (Is 35,4).
2. Die Apostel - Petrus bekannte: “Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes” (Mt 16,16). Thomas rief aus: “Mein Herr und mein Gott!” (Jo 20,28).
3. Gott Vater rief bei der Taufe Jesu im Jordan vom Himmel: “Dieser ist mein vielgeliebter Sohn, an dem ich mein Wohlgefallen habe” (Mt 3,17).
4. Jesus selbst bezeugte seine Gottheit durch seine Worte und seine Wundertaten.

 

61. Vor wem hat Jesus Christus bekannt, daß er wahrer Gott ist?

Daß Jesus Christus wahrer Gott ist, hat er bekannt

1. vor seinen Aposteln,
2. vor dem jüdischen Volk,
3. vor seinen Richtern.

1 Jesus hat von seinen Aposteln göttliche Verehrung angenommen. Er lobte Petrus, als er ihn Gottes Sohn nannte: “Nicht Fleisch und Blut hat dir das geoffenbart, sondern mein Vater, der im Himmel ist” (Mt 16,17).
2. Die Juden fragten den Heiland: “Bist Du der Messias, so sage es uns offen heraus.” Darauf wies der Heiland auf seine Wunder hin und sagte: “Ich und der Vater sind eins” (Jo 10,30).
3. Kaiphas verlangte von Jesus unter einem Eid: “Ich beschwöre Dich bei dem lebendigen Gott: Sage uns, ob Du Christus, der Sohn Gottes bist” (Mt 26,63). Jesus antwortete: “Ich bin es” (Mk 14,62).

 

62. Wie hat Jesus bewiesen, daß er wahrer Gott ist?

Daß Jesus wahrer Gott ist, hat er bewiesen

1. durch seine Wunder,
2. durch seine Weissagungen,
3. durch sein heiliges Leben.

1. Jesus hat sehr viele Wunder gewirkt, und zwar aus eigener Kraft. So zeigte er sich als Herr über die Natur (Brotvermehrung, wunderbarer Fischfang), als Herr über die Krankheiten (Heilung von Blinden, Lahmen, Aussätzigen), als Herr über den Tod (Jüngling von Naim, Töchterchen des Jairus, Lazarus) und als Herr über die bösen Geister.
2. Jesus waren die dunkelsten Geheimnisse bekannt. Aus eigenem Wissen sagte er z. B. voraus die Verleugnung des Petrus, den Verrat des Judas, sein Leiden und seine Auferstehung, die Zerstörung von Jerusalem. Er kannte die Herzensgeheimnisse der Menschen und alle ihre Gedanken.
3. Er sagte seinen Feinden: “Wer von euch kann mich einer Sünde beschuldigen?” (Jo 8,46). Wir finden nichts in seinem Leben, was nicht heilig und göttlich ist.

 

63. Welches ist der größte Beweis für die Gottheit Jesu?

Der größte Beweis für die Gottheit Jesu ist seine glorreiche Auferstehung von den Toten.

Die Auferstehung Jesu ist durch zuverlässige Zeugen einwandfrei bewiesen. Die Apostel waren Augen- und Ohrenzeugen. Sie besiegelten ihr Zeugnis mit ihrem Blut, sie sind Blutzeugen. Die Auferstehung Jesu ist also eine geschichtliche Tatsache. Es wäre unvernünftig und ungerecht, solchen Zeugen nicht zu glauben.

Mahnung. Von jeher hat die katholische Kirche gelehrt, daß Jesus Christus wahrer Gott ist. Für diesen Glauben haben die Märtyrer ihr Blut vergossen. Halte auch du dich immer an die Lehre der hl. Kirche! Bekenne diesen Glauben freudig im Gloria der hl. Messe: “Du allein bist der Heilige! Du allein der Herr! Du allein der Allerhöchste Jesus Christus.”

 

    Inhaltsverzeichnis
 

3. Glaubenssatz: Der empfangen ist vom Hl. Geist,
geboren aus Maria, der Jungfrau.

Jesus ist zugleich wahrer Mensch

Im dritten Glaubenssatz bekennen wir, daß unser Erlöser wahrer Mensch ist. Der Sohn Gottes ist Mensch geworden. Er hat zu seiner Gottheit noch eine zweite Natur angenommen, die Menschheit. Nur so konnte er leidend und sterbend die Welt erlösen.

 

64. Wozu ist der Sohn Gottes Mensch geworden?

Der Sohn Gottes ist Mensch geworden, um uns zu erlösen.

 

65. Was heißt das: Der Sohn Gottes ist Mensch geworden?

Der Sohn Gottes ist Mensch geworden heißt: Er hat einen Leib und eine Seele angenommen, wie wir Menschen haben.

Wir beten im Engel des Herrn: “Und das Wort ist Fleisch geworden, und hat unter uns gewohnt” (Jo 1,14). Der Sohn Gottes ist Fleisch, d. h. Mensch geworden, als Maria ihn empfing und an Weihnachten der Welt schenkte. So ist er unser Bruder geworden und hat die Leiden und Mühen des menschlichen Lebens auf sich genommen. So groß war seine Liebe zu uns.

 

66. Wer ist also Jesus Christus?

Jesus Christus ist also der Gott-Mensch, wahrer Gott und wahrer Mensch.

Wahrer Gott ist er von Ewigkeit her, wahrer Mensch seit der Menschwerdung.

An die Menschwerdung des Gottessohnes erinnern uns die Feste Maria Verkündigung am 25. März und Weihnachten am 25. Dezember.

Jesus Christus hat also zwei Naturen, die göttliche, weil er Gott ist, die menschliche, weil er Mensch ist. In Christus ist aber nur eine Person, die zweite Person Gottes. Leib und Blut, Herz und Seele des Erlösers gehören dieser göttlichen Person. Darum beten wir das göttliche Herz Jesu an, feiern sein Fest am Freitag nach der Fronleichnams-Oktav und erinnern uns daran am ersten Freitag jedes Monats. Herz Jesu, in welchem die ganze Fülle der Gottheit wohnt, erbarme Dich unser! (Herz-Jesu-Litanei). Am 1. Juli feiern wir das Fest des kostbaren Blutes Christi.

 

67. Wer ist die Mutter Jesu?

Die Mutter Jesu ist die reinste Jungfrau Maria. Sie wird Mutter Gottes genannt.

Maria ist die wirkliche, wahre Mutter Jesu. Sie hat den Sohn Gottes vom Hl. Geist empfangen und in Bethlehem geboren. Gottesgebärerin ist sie, weil ihr Sohn wahrer Gott ist.

 

68. Warum ist Maria auch unsere Mutter?

Maria ist auch unsere Mutter, weil wir als Kinder Gottes Brüder und Schwestern Christi sind und weil Jesus selbst sie uns zur Mutter gab.

Durch die Gnade sind wir Glieder des geheimnisvollen Leibes, dessen Haupt Christus ist. Maria, die Mutter des Hauptes, ist auch die Mutter der Glieder, also unsere Mutter. -

Am Kreuz sprach Jesus zu Johannes: “Siehe da deine Mutter!” (Jo 19,27). Daher liebt das christliche Volk seine himmlische Mutter sosehr, und selbst bei der hl. Messe wird ihr Name fünfmal genannt.

 

69. Wer ist der hl. Josef

Der hl. Josef ist der Nähr- und Pflegevater Jesu.

Der hl. Josef ist nicht der eigentliche Vater Jesu. Das ist der himmlische Vater. Als der 12jährige Jesus von Maria und Josef im Tempel wieder gefunden wurde, sagte er zu ihnen: “Wußtet ihr nicht, daß ich in dem sein muß, was meines Vaters ist?” (Lk 2,49).

Josef war vor Gott gerecht. Er wurde auserwählt, Pflegevater Jesu, Bräutigam der Gottesmutter und Haupt der Hl. Familie zu sein. Welch hohe Würde! Sein Fest feiern wir am 19. März, sein Fest als Schutzherr der Kirche war früher am Mittwoch nach dem zweiten Sonntag nach Ostern. Heute haben das 2. Fest am 1. Mai - Patron der Arbeiter.

    Jesus ist unser Erlöser

Der Gottessohn ist Mensch geworden, um uns zu erlösen. Deshalb verkündete der Engel dem hl. Josef: “Er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen” (Mt 1,21). Die Pharisäer warfen ihm vor, daß er mit Sündern gehe und mit ihnen am Tische sitze. Er antwortete darauf: “Der Menschensohn ist gekommen zu suchen und selig zu machen, was verloren war” (Lk 19,10).

 

70. Woher wissen wir, daß Jesus unser Erlöser ist?

Daß Jesus unser Erlöser ist, wissen wir

1. weil Gott es durch den Engel dem hl. Josef verkündet hat,
2. weil Christus es selbst gesagt hat,
3. weil sich nur an ihm die Weissagungen und Vorbilder über die Erlösung erfüllt haben.

1. Zum hl. Josef sprach der Engel: “Du sollst ihm den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk erlösen von dessen Sünden” (Mt 1,21).
2. Von sich selbst sagte Christus: “Der Menschensohn ist gekommen zu suchen und selig zu machen, was verloren war” (Lk 19,10).
3. Weissagungen und Vorbilder: Die Propheten haben des Erlösers Geburt, seine Wunder, sein Leiden und Sterben und seine Auferstehung geweissagt.

Geburt: Seine Mutter wird eine Jungfrau sein: “Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären” (Is 7,14).

Ort: “Du Bethlehem bist keineswegs die geringste unter den Fürstenstädten Judas; denn aus dir wird hervorgehen der Herrscher in Israel” (Mich 5,2).

Zeit: “Das Zepter wird nicht von Juda weichen, bis der kommt, auf den die Völker harren” (1 Mos 49,10).

Wunder: “Gott selbst wird kommen und euch erlösen; dann öffnen sich der Blinden Augen, der Tauben Ohren tun sich auf; dann springt wie ein Hirsch der Lahme, der Stummen Zunge jauchzt auf” (Is 35,5f).

Leiden und Sterben: Die Propheten sagten bis ins einzelne voraus: Der Erlöser werde um 30 Silberlinge verraten, er werde geschlagen, angespieen, mit Essig und Galle getränkt, seine Hände und Füße werden durchbohrt, seine Kleider verteilt, und um sein Gewand werde das Los geworfen.

Auferstehung: Isaias verkündete: “Sein Grab wird herrlich sein” (Is 11,10). “Du wirst, o Herr, meine Seele nicht im Totenreich und Deinen Heiligen nicht die Verwesung schauen lassen” (Ps 15). Alle diese Weissagungen sind an Christus erfüllt worden.

Vorbilder:

Isaak, der sein Holz auf den Opferberg Moria getragen hat. - Kreuzweg. Joseph, der um 20 Silberlinge verkauft wurde. - Jesus, von Judas verraten.

Das Osterlamm, an dem kein Bein gebrochen wurde und durch dessen Blut die Israeliten vor dem Würgengel bewahrt wurden. - Lamm Gottes am Kreuz.

Die eherne Schlange: Wer zu ihr hinaufschaute, wurde vom Schlangenbiß geheilt. - Im Kreuz ist Heil.

Melchisedech mit seinem Opfer von Brot und Wein. - Opfer des Abendmahles. Jonas, der am dritten Tag aus dem Leib des Fisches hervorging. - Auferstehung. Mahnung. Nie werden wir imstande sein, Gott für die Wohltaten der Erlösung genug zu danken. Durch die Sünde stieß der Mensch die Gnade und Liebe Gottes von sich und geriet in die Gewalt des bösen Feindes. In diesem Elend hätte Gott uns lassen können. Doch er hat es nicht getan. “So sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn dahingab” (Jo 3,16). Zum Dank für die Menschwerdung und Erlösung beten wir täglich dreimal den Englischen Gruß.

 


   Inhaltsverzeichnis

4. Glaubenssatz: Gelitten, hat unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben worden.

Der 4. Glaubenssatz erklärt uns, wie der Heiland uns erlöst hat. Er hat uns erlöst durch sein bitteres Leiden und seinen Kreuzestod. Krippe und Kreuz, Bethlehem und Golgotha sind die ergreifenden Denkmäler der Gottesliebe.
 

71. Was geschah durch den Tod Jesu am Kreuz?

Durch den Tod am Kreuz hat Jesus

1. die Welt erlöst,
2. dem himmlischen Vater ein vollkommenes Opfer dargebracht,
3. die Kirche des Neuen Bundes gestiftet.

Der Alte Bund wurde also aufgehoben. Den Neuen Bund schloß Jesus mit seinem göttlichen Opferblut. Über dieses Opfer Jesu siehe die Punkte 220-230.

Papst Pius XII. lehrt in einem seiner Rundschreiben: “Die Kirche wurde am Kreuz aus der Seite des Erlösers geboren als neue Eva und Mutter aller Lebendigen.”

Jesus hat als Mensch gelitten und den Tod erduldet. Als Gott konnte er nicht leiden. Er hat an Leib und Seele gelitten. Am Leib ertrug er unerhörte Qual; aber noch größer waren das Leid und Schmerzen seiner gepeinigten Seele.

Er hat freiwillig gelitten. Er begann sein Leiden wann er wollte und übergab sich freiwillig in die Hände seiner Henker. Leicht hätte er sich mit einem Wunder helfen können.

Die Opfer des Alten Bundes konnten uns nicht die Erlösung bringen. Sie waren nicht vollkommen. Das Opfer Jesu am Kreuz aber war vollkommen und hatte unendlichen Wert; denn Jesus ist Gott. Ein einziger Tropfen des Heilandsblutes hätte genügt, um tausend Welten zu erlösen. Aber Jesus hat all sein Blut in bitteren Schmerzen vergießen wollen, um zu zeigen, wie groß seine Liebe und wie groß unsere Sünde ist.

 

72. Wovon hat uns Jesus erlöst?

Jesus hat uns erlöst von Sünde und Strafe.

Von Sünde hat er uns erlöst: Er hat ihre unendliche Schuld bezahlt. Nun kann sie uns nachgelassen werden in den Sakramenten und durch die Reue. “Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt” (Jo 1,29).

Von Strafe sind wir erlöst: Keiner kommt in die Hölle, der Christus treu bleibt. “Es gibt keine Verdammnis mehr für jene, welche in Christus Jesus sind” (Röm 8,1).

 

73. Was hat uns Jesus am Kreuz verdient?

Jesus hat uns am Kreuz überreiche Gnaden verdient, durch die wir auf Erden heilig und im Himmel selig werden können.

Jesus ist gestorben für alle Menschen. Der Himmel, der seit Adams Sünde verschlossen war, ist durch das Kreuz wieder geöffnet worden. Jeder kann in den Himmel eingehen, wenn er tut, was der Heiland befohlen hat. “Jetzt aber, da ihr von Sünde frei Gott dient, erhaltet ihr als eure Frucht die Heiligkeit, die schließlich zum ewigen Leben führt” (Röm 6,22).

 

74. Was zeigt uns das durchbohrte Herz Jesu?

Das durchbohrte Herz Jesu zeigt uns, daß der Heiland wirklich tot war und aus Liebe zu uns alles hingab.

Jesus ließ sein Herz mit der Lanze durchbohren zum Zeichen seines wirklichen Todes. Johannes, der unter dem Kreuz stand, ist uns dafür Zeuge: “Sogleich floß Blut und Wasser heraus” (Jo 19,34). So opferte der Herr sein kostbares Blut bis zum letzten Tropfen.

Mahnung. Jeder Freitag erinnert uns an den blutigen Karfreitag. Deshalb bringen wir gern das Opfer des fleischlosen Tages. Jeder Herz-Jesu-Freitag mahnt uns an die unergründliche Liebe Jesu. Das gläubige Volk zeigt die große Liebe zum gekreuzigten Heiland, indem es an Wegen und auf Bergen Kreuze errichtet. In jeder Wohnung gehört dem Kreuz der Ehrenplatz. Wir lieben die Andachten zum Leiden Jesu: Den schmerzhaften Rosenkranz, die Kreuzweg-Andacht, die Andacht zu den hl. fünf Wunden, die Herz-Jesu-Andacht. “Wir beten Dich an, Herr Jesus Christus, und sagen Dir Dank: denn durch Dein hl. Kreuz hast Du die ganze Welt erlöst!”

 

   Inhaltsverzeichnis
 

5. Glaubenssatz: Abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tag wieder auferstanden von den Toten.

Wir bekennen: Jesus Christus hat die Seelen der Gerechten aus der Vorhölle befreit und ist an Ostern glorreich aus dem Grab auferstanden, wie er es vorausgesagt hat. Er ist der Sieger über Tod, Sünde und die Mächte der Finsternis, und das Kreuz wurde zum Zeichen des Sieges für alle Erlösten.
 

75. Wohin ist nach dem Tod Jesu seine Seele gegangen?

Nach dem Tod Jesu ist seine Seele in die Vorhölle gegangen zu den Seelen der Gerechten.

Die Vorhölle ist nicht etwa der Ort der Verdammten und auch nicht das Fegfeuer. Sie ist jener Ort, wo die Seelen der verstorbenen Gerechten des Alten Bundes auf die Erlösung warteten. Sie konnten nicht zur Anschauung Gottes gelangen, bis der Himmel geöffnet war. Kennst du Namen dieser Gerechten des Alten Bundes?

 

76. Was hat Jesus am dritten Tag getan?

Am dritten Tag ist Jesus glorreich von den Toten auferstanden.

Der Leib wurde mit der Seele wieder vereinigt. So wurde er wieder lebendig.

Jesus stand aus dem verschlossenen Grab auf. Ein Engel wälzte nachher den Stein weg zum Zeichen: Das Grab ist leer, der Herr ist auferstanden.

Glorreich heißt verklärt. Der Leib des Auferstandenen war strahlend wie die Sonne, fein und alles durchdringend, schnell wie der Gedanke, unfähig zu leiden und zu sterben. An diesem Leib behielt Jesus seine Wundmale. Sie sollten zeigen: Es ist der gleiche Leib, der am Kreuze hing und im Grabe lag.

 

77. Wer bezeugt uns, daß Jesus von den Toten auferstanden ist?

Daß Jesus von den Toten auferstanden ist, bezeugen uns

1. seine Apostel und Jünger,
2. seine Feinde.

1. Augen- und Ohrenzeugen gelten immer als die besten Zeugen. Solche waren die Apostel. Sie haben den Auferstandenen oft gesehen, gehört, ihn berührt, mit ihm gegessen. Die Apostel und Jünger sind auch Blutzeugen. Sie verkündeten überall die Auferstehung Christi und gaben dafür ihr Leben hin.
2. Die Wachen am Grab Jesu bekamen von den Hohenpriestern Geld, damit sie nichts von seiner Auferstehung sagten. Sie logen, die Jünger hätten den Leichnam des Heilandes in der Nacht gestohlen.

 

78. Was zeigt uns Jesus Christus durch seine Auferstehung?

Jesus Christus zeigt uns durch seine Auferstehung,

1. daß er wahrhaft Gott ist,
2. daß auch wir einst von den Toten auferstehen.

1. Jesus ist aus eigener Kraft auferstanden, wie er aus eigener Kraft Tote erweckt hat.
2. Jesus ist das Haupt und wir sind die Glieder. Ist das Haupt auferstanden, so werden auch die Glieder auferstehen. “Wie sagen einige unter euch: Es gibt keine Auferstehung? Wenn es keine Auferstehung von den Toten gibt, so ist auch Christus nicht auferstanden” (1 Kor 15,12f).

 

79. Wie lange blieb Jesus nach der Auferstehung noch auf Erden?

Nach der Auferstehung blieb Jesus noch vierzig Tage auf Erden.

In dieser Zeit ist er oft den Aposteln und Jüngern erschienen. Der hl. Paulus berichtet, daß er einmal mehr als 500 Menschen erschien. Er belehrte sie über die Kirche, setzte das Sakrament der Buße ein, machte Petrus zum obersten Hirten und gab ihnen Verständnis für die Hl. Schrift.

Wir feiern die Auferstehung des Herrn am Ostersonntag. Die Osterkerze ist ein Sinnbild des Auferstandenen. Das Osterfest ist das größte aller Feste. Jeder Sonntag ist eine Erinnerung an Ostern.

Mahnung. Auch wir müssen auferstehen zu einem neuen, sündelosen Leben. “Gleich wie Christus von den Toten auferstanden ist, so sollen auch wir in einem neuen Leben wandeln” (Röm 6,4).

“Ich sag', es hilft dir nichts, daß Christus auferstanden,

Wenn du noch liegen bleibst in Sünd' und Todesbanden.” Angelus Silesius

 

      Inhaltsverzeichnis

 

6. Glaubenssatz: Aufgefahren in den Himmel, sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters.

Im sechsten Glaubenssatz bekennen wir unsern Glauben an die wunderbare Himmelfahrt und an die ewige Verherrlichung unseres Heilandes zur Rechten des Vaters. Herrlichkeit und Ehre hat ihm der Vater bereitet, Recht und Gerechtigkeit haben gesiegt. Mit großer Sehnsucht hat Jesus in der Nacht vor seinem Tod um diese Verherrlichung gefleht: “Und nun Vater, verherrliche Du mich. bei Dir mit der Herrlichkeit, die ich bei Dir hatte, ehe die Welt war” (Jo 17,5).
 

80. Was hat Jesus vierzig Tage nach seiner Auferstehung getan?

Vierzig Tage nach seiner Auferstehung ist Jesus aus eigener Kraft mit Leib und Seele in den Himmel aufgefahren.

Der hl. Lukas schildert die Himmelfahrt: “Während er sie segnete, wurde er aufgenommen in den Himmel” (Lk 24,51). Diese Tatsache feiern wir am Fest Christi Himmelfahrt. In der hl. Messe wird die Osterkerze nach dem Evangelium ausgelöscht, zum Zeichen, daß der Auferstandene nicht mehr sichtbar unter uns weilt. Aus eigener Kraft stieg Jesus in den Himmel auf, also nicht wie Maria.

Mit Leib und Seele: Also ist Jesus auch als Mensch im Himmel verherrlicht und gegenwärtig. Als Gott ist er ja allgegenwärtig.

 

81. Wer ist mit Jesus in den Himmel eingegangen?

Mit Jesus sind auch die Gerechten aus der Vorhölle in den Himmel eingegangen.

Ein gewaltiger Chor von Seelen(Abraham, Moses, David, Joseph, Johannes der Täufer, Anna und Joachim...) zog mit dem Auferstandenen in den Himmel ein. Was für ein Jubel erfüllte sie, als sie Gottes Herrlichkeit schauen durften und den Sieger über Sünde und Tod zum himmlischen Thron begleiteten. Jesus ist in den Himmel aufgefahren vom Ölberg aus, wo sein Leiden angefangen hat.

 

82. Wozu ist Jesus in den Himmel aufgefahren?

Jesus ist in den Himmel aufgefahren

1. um auch als Mensch verherrlicht zu werden,
2. um uns eine Wohnung zu bereiten,
3. um im Himmel unser Fürsprecher und Richter zu sein.

1. Wenn wir beten: “Sitzt zur Rechten Hand Gottes”, dann heißt das: Jesus nimmt auch als Mensch teil an der göttlichen Macht und Herrlichkeit. Bis jetzt hatte er diese Verherrlichung als Mensch noch nicht. Er war erniedrigt durch Mühsal und Leiden, Anfeindung und Verhöhnung.
2. In seiner Abschiedsrede tröstete der Heiland die betrübten Apostel: “In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen... Ich gehe hin, euch einen Ort zu bereiten” (Jo 14,2).
3. “Wir haben einen Fürsprecher beim Vater, Jesus Christus” (1 Jo 2,1). Weil Jesus die Menschen von den Sünden erlöst hat. wird er auch über ihre Sünden richten. “Der Vater richtet niemand, sondern er hat alles Gericht dem Sohn übergeben” (Jo 5,22)

Mahnung. Sursum corda - Erhebet die Herzen! So mahnt uns Christi Himmelfahrt. Der Himmel ist der Ort, den der Herr dir bereitet hat. Verliere ihn nicht! Keine Mühe, kein Kampf, kein Opfer sei dir zu schwer. Höre die Mahnung des hl. Paulus: “Sucht, was droben ist, wo Christus ist, der zur Rechten Gottes sitzt!” (Kol 3,1).

 

    Inhaltsverzeichnis

 

7. Glaubenssatz: Von dannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten.

Wir bekennen: Jesus Christus wird am Ende der Zeiten wieder kommen als Weltenrichter. “Wir alle müssen vor dem Richterstuhl Gottes erscheinen, damit jeder den Lohn empfängt, je nachdem er in seinem Leben Gutes oder Böses getan hat” (2 Kor 5,10).
 

83. Wann wird Jesus wieder sichtbar auf die Erde kommen?

Jesus wird am Ende der Welt wieder sichtbar auf die Erde kommen.

Als die Apostel am Tag der Himmelfahrt ihren geliebten Heiland und Meister zum Himmel auffahren sahen, wurden sie von zwei Engeln getröstet mit dem Versprechen: “Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen ist, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn in den Himmel habt auffahren sehen” (Apg 1,11).

“Von dannen” heißt “von dort”, vom Himmel, wo Christus zur Rechten des Vaters thront. Vor der Wiederkunft des Herrn werden die Toten aus ihren Gräbern auferstehen.

 

84. Wozu wird Jesus wiederkommen?

Jesus wird wiederkommen, um die Menschen zu richten, die Lebendigen und die Toten, die Guten und die Bösen, d.h. die in der Gnade leben von den seelisch Toten trennen.

 

85. Wie wird Jesus wiederkommen?

Jesus wird wiederkommen mit großer Macht und Herrlichkeit.

Er wird kommen auf den Wolken des Himmels, mit strahlenden Wundmalen, umgeben von seinen Engeln, als majestätischer König.

 

86. Wie heißt dieses Gericht?

Dieses Gericht heißt das Jüngste Gericht, das allgemeine Gericht oder das Weltgericht.

Jüngstes Gericht heißt es, weil es am jüngsten, d. h. am letzten Tag stattfinden wird. Weil an diesem Tag der Richter in hl. Zorn die Bösen verurteilt, heißt er “Tag des Zornes, dies irae”. Allgemeines und Welt-Gericht wird es genannt, weil alle Menschen zusammen gerichtet werden, die ganze Welt.

Wann das Ende der Welt sein wird, wissen wir nicht. “Den Tag und die Stunde weiß niemand, auch die Engel des Himmels nicht, nur der Vater allein” (Mt 24,36).

 

87. Warum wird das allgemeine Gericht gehalten?

Das allgemeine Gericht wird gehalten

1. damit Jesus vor aller Welt verherrlicht wird,
2. damit vor aller Welt die Guten ihren Lohn und die Bösen ihre Strafe erhalten.

1. An diesem Tag werden alle Menschen, auch die Gottlosen und Christusfeinde, dem Sohn Gottes huldigen und ihn anerkennen.
2. Dann stehen die Gerechten den Ungerechten gegenüber, die sie verfolgt und verspottet haben. “Die Gottlosen werden vor Angst seufzen: Sie sind es, die wir einst verachtet und mit schimpflichen Reden verhöhnt haben. Wir Toren hielten ihr Leben für Unsinn und ihr Ende für ehrlos. Siehe, wie sie unter die Kinder Gottes gezählt sind und ihr Anteil bei den Heiligen ist” (Wsh 5,1 - 5).

 

88. Was wird der Richter zu den Guten und zu den Bösen sagen?

1. Zu den Guten wird der Richter sagen: “Kommet ihr Gesegneten meines Vaters und besitzet das Reich, das euch seit Anfang der Welt bereitet ist.”

2. Zu den Bösen aber wird der Richter sagen: “Weicht von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist.” (Mt 25)

Der Heiland hat vorausgesagt, daß wir beim Jüngsten Gericht vor allem nach den Werken der Barmherzigkeit gerichtet werden. Die Barmherzigen werden belohnt: “Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan”. Die Trägen und Unbarmherzigen werden bestraft: “Was ihr einem dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr mir nicht getan” (Mt 25).

 

89. Was wird nach dem Weltgericht geschehen?

Nach dem Weltgericht werden die Bösen mit Leib und Seele in die Hölle geworfen, die Guten aber mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen.

Der Heiland schließt seine Rede vom letzten Gericht: “Und diese werden eingehen in die ewige Pein, die Gerechten aber in das ewige Leben” (Mt 25,46).

Vom Leib der Menschen beim Weltgericht siehe Punkte 137 - 138.

Mahnung.      
                         Das Unkraut wirft man in das Feuer,
                         Den Weizen führt man in die Scheuer.
                         Die Bösen gehn zur Höllenpein,
                        
Die Guten in den Himmel ein.

 


    Inhaltsverzeichnis

 

8. Glaubenssatz: Ich glaube an den Hl. Geist.

Im achten Glaubenssatz bekennen wir unsern Glauben an die dritte Person in Gott, an Gott den Hl. Geist. Er ist unser Herr und Lebendigmacher, “Der vom Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn zugleich angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten” (Credo der hl. Messe). Gott Vater hat uns zur Heiligung berufen durch die Gnade, Christus hat uns die Gnade verdient, der Hl. Geist teilt sie uns aus. Er reinigt und heiligt uns.

Wir sagen “Heiliger Geist” nicht nur, weil er Gott ist, sondern weil er uns heilig macht. Wir nennen ihn darum auch Heiligmacher, Gnadenspender.

 

90. Wer ist der Hl. Geist?

Der Hl. Geist ist die dritte Person in Gott, also wahrer Gott wie der Vater und der Sohn.

Deswegen muß man ihn mit dem Vater und dem Sohn zugleich anbeten.

Dargestellt wird der Hl. Geist gewöhnlich in der Gestalt einer Taube, weil er so bei der Taufe Jesu erschien.

 

91. Wann ist der Hl. Geist der Kirche gesandt worden?

Der Hl. Geist ist der Kirche am Pfingstfest gesandt worden.

Am Pfingstfest, dem fünfzigsten Tag nach Ostern, trat die Kirche zum erstenmal sichtbar an die Öffentlichkeit.

Der Hl. Geist kam im Sturmwind: Er ist gewaltig. Er kam in Gestalt von Zungen: Er macht die Apostel zu Predigern und Verkündern des Gottesreiches. Er kam wie ein loderndes Feuer: Er erleuchtet und entzündet die Herzen mit der Glut der Liebe.

 

92. Was hat der Hl. Geist in den Aposteln gewirkt?

Der Hl. Geist hat die Apostel erleuchtet, gestärkt und ihnen besondere Gnaden gegeben.

Erleuchtung: Die ungelehrten Fischer konnten jetzt predigen, die Hl. Schrift richtig erklären und Gottes Wort niederschreiben.

Stärkung: Die furchtsamen Apostel wurden mit Mut erfüllt. Sie traten vor das feindselige, widersprechende Volk, verkündeten ihm unerschrocken die Wahrheit und ertrugen deshalb Geißeln, Kerker und Martertod.

Besondere Gnaden: Die Apostel bekamen die Sprachen- und Wundergabe.

 

93. Wie wirkt der Hl. Geist in der Kirche?

Der Hl. Geist lehrt die Kirche alle Wahrheit bis ans Ende der Welt.

Jesus hat der jungen Kirche versprochen: “Wenn jener Geist der Wahrheit kommen wird, so wird er euch alle Wahrheit lehren” (Jo 16,13). Deshalb ist die Kirche unfehlbar in der Verkündigung des Glaubens und der Gebote.

Weiter versprach Jesus: “Der Vater wird euch einen andern Tröster geben, der ewig bei euch bleiben soll, den Geist der Wahrheit” (Jo 14,16f). Deshalb ist der Hl. Geist Beistand und Tröster der Kirche, und er verläßt sie nie.

 

94. Wie wirkt der Hl. Geist in uns?

Der Hl. Geist heiligt uns und hilft uns durch die Gnade.

Uns ist erstmals der Hl. Geist gesandt worden bei der Taufe, später in besonderer Weise bei der Firmung.

Er wohnt in uns durch die heiligmachende Gnade: “Wißt ihr nicht, daß ihr ein Tempel Gottes seid und der Geist Gottes in euch wohnt?” (1 Kor 3,16).

 

95. Was vertreibt den Hl. Geist aus der Seele?

Die Todsünde vertreibt den Hl. Geist aus der Seele.

Die Seele des Todsünders ist wie ein erbrochener Tabernakel, aus dem das Allerheiligste geraubt ist.

Paulus warnt: “Löscht den Hl. Geist nicht aus!” (1 Thess 5,19) und “Betrübt nicht den Hl. Geist!” (Eph. 4,30).

Mahnung. Wenn wir auf den Hl. Geist nicht hören, ist unsere Seele in größter Gefahr, seine Gnade zu verlieren und zur Wohnung des bösen Geistes zu werden. Rufe daher den Hl. Geist oft und inständig an! Bitte um seine Hilfe in allen wichtigen Dingen und in der Versuchung, in Verzagtheit und Mutlosigkeit. Er ist der Tröster. Der hl. Bruder Klaus schrieb an die Berner: “Der Hl. Geist sei euer letzter Lohn.”

 


       Inhaltsverzeichnis
 

9. Glaubenssatz: Ich glaube an die eine heilige. katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen.

Im neunten Glaubenssatz bekennen wir zwei große Wahrheiten:

1. Die katholische Kirche ist unsere Mutter und Erzieherin.

2. Die katholische Kirche ist die Gemeinschaft aller Heiligen. In ihr finden wir Christus: Seine Lehre, seine Gnaden, seine Gewalten, sein Opfer und sein Fleisch und Blut. In der Kirche lebt Christus unter uns weiter. Dann bekennen wir: Die Glieder der Kirche gehören als große Familie zueinander und sind verbunden mit den Seelen im Fegfeuer und mit den Engeln und Heiligen im Himmel.
 

96. Wie hat Jesus Christus die Kirche gegründet?

Jesus Christus hat Gläubige um sich gesammelt und ihnen Hirten gegeben.

Aus der Schar der Gläubigen wählte der Heiland Jünger, aus den Jüngern Apostel, und über alle setzte er als Oberhaupt den hl. Petrus ein. So ist die Kirche nach dem Gleichnis des Heilandes eine Herde Gottes. Sie hat Lämmer, Schafe und Hirten, und über diesen steht der oberste Hirte. Darüber berichten die Evangelisten: “Nach Tagesanbruch berief er seine Jünger zu sich und wählte zwölf aus ihnen aus, die er Apostel nannte” (Lk 6,13).

Später machte er Petrus zum obersten Hirten: “Weide meine Lämmer, weide meine Schafe!” (Jo 21,15f)

 

97.  Was ist die Kirche?

1. Die Kirche ist der geheimnisvolle Leib Christi.

2. Sie ist das sichtbare Reich Christi auf Erden mit Papst, Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Gläubigen.

1. Der Heiland hat die Kirche verglichen mit dem Weinstock und den Rebzweigen. Er ist der Weinstock, und die Kirche ist mit ihm verbunden wie die Zweige, die vom Weinstock Leben und Kraft erhalten. Der hl. Paulus brauchte den Vergleich: Christus ist das Haupt und wir sind die Glieder eines geheimnisvollen Leibes. “Wir viele zusammen bilden einen Leib in Christus, einzeln sind wir aber untereinander Glieder” (Röm 12,5).
2. Die Kirche auf Erden ist das sichtbare Reich Christi mit Papst, Bischöfen, Priestern und Laien.

 

98. Wozu hat Christus die Kirche gegründet?

Christus hat die Kirche gegründet, damit sie alle Menschen lehre, heilige und in den Himmel führe.

 

99. Welche Ämter hat also Christus der Kirche übertragen? 

Christus hat der Kirche das Lehramt, Priesteramt und das Hirtenamt übertragen.

Jesus Christus ist vom Vater in die Welt gesandt worden als der göttliche Lehrer, Priester und Hirte. Dieses dreifache Amt hat er dann seinen Aposteln und allen ihren Nachfolgern übertragen.

 

100. Mit welchen Worten hat Christus diese Ämter übertragen?

Christus sagte zu den Aposteln: “Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch” (Jo 20,21).

Das Lehramt übertrug er ihnen, als er sprach: “Geht hin und lehrt alle Völker” (Mt 28,19).

Das Priesteramt: “Tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes” (Mt 28,19). “Welchen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen” (Jo 20,23). “Tut dies zu meinem Andenken” (Lk 22,19).

Das Hirtenamt: “Lehret sie alles halten, was ich euch befohlen habe” (Mt 28,20).

Gewaltige Aufgaben und eine unvergleichliche Würde hat der göttliche Meister den Aposteln übertragen: Sie wurden die Lehrer aller Völker, Vermittler zwischen Gott und den Menschen und Führer aller Gläubigen auf dem Weg zu Gott.

 

101. Wen hat Christus zum Fundament
        und Oberhaupt seiner Kirche gemacht?

Christus hat den hl. Petrus zum Fundament und Oberhaupt der Kirche gemacht, zu ihrem obersten Gesetzgeber und Hirten.

Christus ist und bleibt das unsichtbare Oberhaupt der Kirche; Petrus ist das sichtbare.

1. Wie das Gebäude auf dem Fundament ruht, so ruht die Kirche auf Petrus. “Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen” (Mt 16,18).
2. Wer die Schlüssel des Hauses hat, ist das Oberhaupt. Petrus erhielt die Schlüsselgewalt. “Dir will ich die Schlüssel des Himmelreiches geben” (Mt 16,19). Weil Petrus von Jesus die Schlüssel des Himmelreiches erhielt, ist er Jesu Stellvertreter, Jesu Statthalter auf Erden.
3. “Alles, was du binden wirst auf Erden, das wird auch im Himmel gebunden sein. Und alles, was du lösen wirst auf Erden, wird auch im Himmel gelöst sein” (Mt 16,19). Binden heißt: Gesetze geben oder Strafen auferlegen. Lösen heißt: Gesetze wieder aufheben oder Strafen nachlassen. So hat der Papst Gesetzesgewalt und Strafgewalt.
4. “Weide meine Lämmer, weide meine Schafe!” (Jo 21,15f). Mit diesen Worten erhielt Petrus die Hirtengewalt über die ganze Herde Christi.

Der hl. Petrus hat die oberste Gewalt über die Kirche wirklich ausgeübt. Petrus leitete die Wahl des Apostels Matthias, redete an Pfingsten im Namen aller, leitete die Versammlung der Apostel in Jerusalem. Immer wird er in der Hl. Schrift als erster genannt, trotzdem er nicht der Erstberufene war.

 

102. Wer ist der Nachfolger des hl. Petrus?

Der Nachfolger des hl. Petrus ist der Bischof von Rom, der Papst.

Weil die Kirche fortdauern soll bis an das Ende der Welt, muß auch ihr Fundament fortbestehen. Ferner braucht sie allezeit den Schlüsselträger und obersten Hirten. Petrus wirkte und starb als Bischof von Rom. Daher ist sein Nachfolger auf dem Bischofsstuhl von Rom der oberste Hirte der Kirche. Der erste Papst war also Petrus.

 

103. Was ist also der Papst?

Der Papst ist also das Fundament und Oberhaupt der Kirche, ihr oberster Gesetzgeber und Hirte.

Dieses Amt wird “Primat” genannt, das heißt “erste Stelle”. Wir nennen den Papst auch “Hl. Vater” und “Statthalter Christi”. Papst bedeutet Vater. Die dreifache Krone (Tiara) bedeutet das dreifache Amt: das oberste Lehr-, Priester- und Hirtenamt. Die Würde des Papstes ist groß. Ebenso groß ist seine Verantwortung vor Gott. So ist die goldene Krone zugleich eine dreifache Dornenkrone.

 

104. Auf wen haben die Apostel ihr Amt übertragen?

Die Apostel haben ihr Amt auf die Bischöfe übertragen.

Paulus setzte Titus zum Bischof von Kreta ein. Timotheus machte er zum Bischof von Ephesus.

 

105. Was sind also die Bischöfe?

Die Bischöfe sind die Nachfolger der Apostel.

Sie sind die Träger des dreifachen Amtes, das Jesus den Aposteln anvertraut hat.

 

106. Welches sind die besonderen Gewalten der Bischöfe?

Die Bischöfe leiten ihre Bistümer und spenden die Sakramente der Firmung und der Priesterweihe.

Das Bistum wird auch Diözese genannt.

Paulus mahnte die Bischöfe von Kleinasien: “Habt acht auf euch und auf die ganze Herde, worin euch der Hl. Geist zu Bischöfen gemacht hat, die Kirche Gottes zu regieren” (Apg 20,28). Die Bischöfe nehmen auch die feierlichen Weihen vor. Sie weihen Kirchen, Altäre, die hl. Öle, Kelche, Patenen usw.

 

107. Welches sind die Mitarbeiter der Bischöfe?

Die Mitarbeiter der Bischöfe sind die Priester.

Der Bischof sendet Priester in die Gemeinden. In seinem Auftrag lehren und leiten sie die Gläubigen, bringen das hl. Opfer dar und spenden die Sakramente.

Die Diözese besteht aus Pfarreien. Mehrere Pfarreien bilden ein Dekanat. Der geistliche Vater der Pfarrei ist der Pfarrer.

Mahnung. Ein Werk der göttlichen Weisheit und Güte ist die katholische Kirche! Schon seit alter Zeit heißt sie die Mutter der Gläubigen. Die Gläubigen sind verbunden mit ihren Priestern, die Priester mit dem Bischof und der Bischof mit dem Papst, der Papst mit dem Hohenpriester Jesus Christus. Bete für Papst, Bischöfe und Priester! “Gedenket eurer Hirten, die euch das Wort Gottes verkündet haben und über die Seelen wachen, für die sie Gott Rechenschaft ablegen müssen”.

 

Die göttliche Leitung der Kirche

108. Wer leitet unsere Kirche?

Christus leitet unsere Kirche durch den Hl. Geist; er sagte: “Seht, ich bin bei euch alle Tage, bis ans Ende der Welt” (Mt 28,20).

In seiner Abschiedsrede beim letzten Abendmahl versprach der Heiland den Aposteln seinen immerwährenden Beistand und seine bleibende Gegenwart. “Der Tröster, der Hl. Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe” (Jo 14,26).

Am hl. Pfingstfest ist dieses Versprechen in Erfüllung gegangen. Der Hl. Geist stieg auf die Apostel herab. Er erfüllte die Hirten der Kirche und ist seitdem unsichtbar gegenwärtig im Gottesreich auf Erden. Daher nennt der hl. Augustinus die Kirche das Reich des Hl. Geistes.

 

109. Wie wirkt der Hl. Geist in der Kirche?

Der Hl. Geist macht die Kirche unfehlbar, das heißt: Sie kann in Sachen des Glaubens und der Sitten nichts Falsches lehren.

Die Kirche ist unfehlbar: 1. Weil Christus selbst allzeit bei der Kirche bleibt. 2. Weil Christus der Kirche den immerwährenden Beistand des Hl. Geistes versprochen hat. 3. Ohne die Unfehlbarkeit könnte die Kirche ihre Aufgabe nicht erfüllen. “Ich will den Vater bitten, und er wird euch einen andern Tröster geben, damit er in Ewigkeit bei euch bleibe, den Geist der Wahrheit” (Jo 14,16 f.).

 

110. Durch wen gibt die Kirche ihre unfehlbaren Lehren?

Die Kirche gibt ihre unfehlbaren Lehren entweder durch den Papst und die Bischöfe gemeinsam oder durch den Papst allein.

Bei außerordentlichen Gelegenheiten versammeln sich Papst und Bischöfe zu einem allgemeinen Konzil. Ein Konzil ohne Bestätigung durch den Papst ist nicht allgemein und unfehlbar. Es wäre wie ein Leib ohne das Haupt.

 

111. Wann ist der Papst unfehlbar?

Der Papst ist nur dann unfehlbar, wenn er als oberster Hirte und Lehrer in Sachen des Glaubens und der Sitten etwas lehrt, das alle Gläubigen halten müssen.

D.h. eine Bischofsernennung, ein Brief oder Predigt sind nicht unfehlbar. Schon Paulus hatte den Petrus getadelt.

 

112. Warum ist der Papst unfehlbar?

Der Papst ist unfehlbar, weil Christus ihn zum Fundament und zum obersten Lehrer seiner Kirche gemacht hat.

Der Heiland gab dem ersten Papst Sicherheit und Festigkeit im Glauben: “Simon, ich habe für dich gebetet, daß dein Glaube nicht wanke. Du aber stärke deine Brüder” (Lk 22,32). Könnte das Fundament wanken, so müßte die darauf gebaute Kirche zusammenstürzen. Könnte der oberste Lehrer irren, wie würde es den Gläubigen ergehen? Christus kann nicht zulassen, daß die ganze Herde durch den Papst in die Irre geführt wird. Hingegen ist es falsch zu sagen, der Papst könne nicht sündigen, oder er sei überhaupt in allen Dingen unfehlbar. Er ist nicht unfehlbar im Leben, sondern nur als oberster Lehrer der Kirche in Sachen des Glaubens und der Sitten.

Mahnung. Die Kirche wird letztlich von Christus geleitet! Wäre die Kirche nur von Menschen geleitet, dann wäre sie und das Oberhaupt nicht unfehlbar; wir wären nicht sicher auf dem Weg zu Gott. So aber sind wir in unserem Glauben voll Ruhe und Sicherheit. Wir können mit Paulus sagen: “Ich weiß, wem ich glaube und bin sicher” (2 Tim 1,12).

    Die Kennzeichen der Kirche

Christus hat nur eine Kirche gestiftet. Es gibt viele Religionen und Bekenntnisse, die von sich sagen, sie seien die wahre Kirche. Deshalb muß die Kirche Christi aus allen hervorleuchten. Sie muß bestimmte Kennzeichen haben, an denen man sie als die einzig wahre erkennen kann.

 

113. An was für Kennzeichen erkennt man die wahre Kirche Christi?

Die wahre Kirche Christi erkennt man an vier Kennzeichen: Sie muß einig und heilig, allgemein und apostolisch sein.

Einig: Die Kirche muß überall die gleiche Lehre, die gleichen Mittel zur Heiligung und das gleiche Oberhaupt haben. “Ein Reich, das wider sich selbst uneins ist, kann nicht bestehen” (Mt 12,25).

Heilig: Die Kirche muß eine hl. Lehre und die Mittel haben, die Menschen heilig zu machen. “Das ist der Wille Gottes, eure Heiligung” (1 Thess 5,21).

Allgemein oder katholisch: Sie muß für alle Menschen aller Orte und aller Zeiten da sein. “Geht hinaus in alle Welt und lehrt alle Völker” (Mk 16,15).

Apostolisch: Sie muß die gleiche Lehre und Weihe haben wie die Apostel.
Ihre Bischöfe müssen die rechtmäßigen Nachfolger der Apostel sein. “Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch” (Jo 20,21).

 

114. Welche Kirche hat diese vier Kennzeichen?

Diese vier Kennzeichen hat nur die katholische Kirche.

“Römisch-katholisch” nennt man den größten Teil der Kirche, weil ihr Meßritus der römische ist. Daneben gibt es andere Riten und unierte Ostkirchen.

 

115. Ist die katholische Kirche einig?

Die katholische Kirche ist einig, denn sie hat überall die gleiche Lehre, die gleichen Sakramente und das gleiche Oberhaupt.

Die katholische Kirche besteht aus vielen Millionen Gläubigen. Sie leben zerstreut in allen Erdteilen, und doch sind sie einig im Glauben, im Gottesdienst und im Gehorsam gegen den Stellvertreter Christi. Diese Einheit ist etwas Wunderbares und Einzigartiges.

 

116. Ist die katholische Kirche heilig?

Die katholische Kirche ist heilig, denn sie hat eine heilige Lehre, alle Mittel um heilig zu machen und viele Heilige.

Die Kirche streut nur guten Samen aus. Wer ihre Lehre annimmt und ihre Mittel gebraucht, kann heilig werden.

Zur Heiligkeit der Kirche gehört nicht die Heiligkeit aller ihrer Glieder. Jesus zeigte das in den Gleichnissen vom Fischernetz und von den klugen und törichten Jungfrauen.

Von ihren Mitteln zur Heiligung, die Christus ihr gab, hat die Kirche kein einziges verloren. Sie besitzt noch alle sieben Sakramente und das hl. Meßopfer.

Zu allen Zeiten und aus allen Völkern und aus allen Ständen gingen Heilige hervor. Viele von ihnen sind von Gott durch Wunder verherrlicht worden. Sie waren die größten Wohltäter der Menschheit.

 

117. Ist die katholische Kirche allgemein?

Katholisch heißt allgemein. Die katholische Kirche ist allgemein, denn sie ist für alle Zeiten und für alle Völker bestimmt.

Die katholische Kirche ist eine Weltkirche, keine National- oder Landeskirche. Alle Menschen und Völker sind Gott gleich lieb und zur Erlösung und Heiligung berufen. Jesus hat ja sein Blut für alle Menschen vergossen.

 

118. Ist die katholische Kirche apostolisch?

Die katholische Kirche ist apostolisch, denn ihre Lehre ist die Lehre der Apostel und ihre Vorsteher sind die Nachfolger der Apostel.

Die katholische Kirche geht also auf die Apostel zurück. Von jedem unserer Bischöfe und Priester führt eine gerade Linie zurück bis zu den Aposteln und zu Jesus Christus.

 

119. Welches ist die wahre, von Christus gestiftete Kirche?

Die wahre, von Christus gestiftete Kirche ist also allein die katholische Kirche. Keine anderen Religionsgemeinschaften haben die vier Kennzeichen. Sie sind nicht einig in der Lehre, in den Sakramenten und im Oberhaupt. - Sie sind nicht heilig. Sie sind von der Kirche abgefallen und haben nicht alle Mittel zur Heiligung. Sie sind nicht allgemein. Viele sind Nationalkirchen. - Sie sind nicht apostolisch. Sie entstanden erst nach der Zeit der Apostel, sie haben nicht mehr die ganze apostolische Lehre, und ihre Vorsteher sind nicht die rechtmäßigen Nachfolger der Apostel. Die Orthodoxen haben noch alle Sakramente, aber die Protestanten nicht. Beide lehnen verschiedene Glaubenssätze ab und erlauben eine zweite Ehe nach der Scheidung.

In der katholischen Kirche wird darum gebetet, daß sich die anderen christlichen Gemeinschaften, die sich von ihr getrennt haben, wieder mit ihr vereinigen.

Von der wahren Kirche sagte Christus voraus, daß sie verfolgt werde. “Haben sie mich verfolgt, so werden sie auch euch verfolgen” (Jo 15,20). Diese Voraussage hat sich an der katholischen Kirche erfüllt. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte viele und schwere Verfolgungen erleiden müssen.

Mahnung. Sei stolz darauf und danke Gott, daß du zur wahren Kirche gehörst! Es ist nicht dein Verdienst, sondern Gnade und Auserwählung Gottes. - “Wo Petrus, da ist die Kirche. Wo die Kirche, da ist Christus. Wo Christus, da ist Gott!” (Ambrosius).

 

Die alleinseligmachende Kirche

120. Wer gehört zur katholischen Kirche?

Zur katholischen Kirche gehört jeder Getaufte, der sich nicht freiwillig von ihr getrennt hat.

Es gibt nur eine Taufe. Die gültige Taufe ist der Eintritt in die Kirche. Wer aus eigener Schuld wissentlich an einer Irrlehre festhält, trennt sich von der Kirche. Abtrünnige und Ungetaufte gehören nicht zu ihr.

Wer ohne eigene Schuld in einer Irrlehre lebt, jedoch zur Gnade Gottes gelangt ist, gehört nicht zum “Leib”, wohl aber zur “Seele” der Kirche.

 

121. Was heißt: Die katholische Kirche ist alleinseligmachend?

Die katholische Kirche ist alleinseligmachend heißt: Sie allein ist von Christus gestiftet, und sie allein hat alle Mittel, um heilig zu machen.

Christus hat nur eine Kirche gestiftet. Dieser und keiner andern hat er alle Mittel für die Gnaden und die Heiligung gegeben. Gnadenmittel, welche sich bei andern Religionsgemeinschaften vorfinden, sind hinübergenommen aus der katholischen Kirche, von der sie sich getrennt haben.

 

122. Ist es gleichgültig, welcher Kirche man angehört?

Es ist notwendig und Gottes Wille, daß man der katholischen Kirche angehört.

Christus sagt: “Wer die Kirche nicht hört, gelte dir wie ein Heide und öffentlicher Sünder” (Mt 18,17). Wer erkennt und überzeugt ist, daß die katholische Kirche die wahre Kirche ist und trotzdem nicht in sie eintritt, kann nicht selig werden.

 

123. Können Andersgläubige auch selig werden?

Andersgläubige können auch selig werden, wenn sie in der heiligmachenden Gnade sterben.

Um in der heiligmachenden Gnade zu sterben ist es nötig, daß man den Willen Gottes erfüllt, wenn man ihn kennt. Solche Menschen werden nicht durch ihre Irrlehre selig, sondern durch die Gnade Christi. Doch fehlen ihnen viele Gnadenmittel.

Auch Katholiken können nur selig werden, wenn sie im Stand der Gnade als gehorsame Kinder der Kirche sterben.

Mahnung. “Nichts Ehrenvolleres, nichts Erhabeneres, nichts Ruhmreicheres kann je erdacht werden, als anzugehören der hl. katholischen römischen Kirche” (Papst Pius XII.). Schön und wahr sagt der hl. Cyprian (gest. 258): “Der kann Gott nicht zum Vater haben, der die Kirche nicht zur Mutter hat.”

 

Die Gemeinschaft der Heiligen

124. Wer gehört zur Gemeinschaft der Heiligen?

Zur Gemeinschaft der Heiligen gehören die Glieder der Kirche auf Erden, im Fegfeuer und im Himmel.

Die Christen auf Erden sind die streitende, die Seelen im Fegfeuer die leidende und die Seligen im Himmel die triumphierende Kirche. Alle, die in der Gnade leben, zusammen bilden eine innige Gemeinschaft, weil sie mit Christus verbunden sind wie die Glieder eines Leibes mit dem Haupt. Sie bilden das Gottesreich, den Neuen Bund, den Jesus am Kreuz gestiftet hat.

“Wir viele sind ein Leib in Christus, aber einzeln untereinander Glieder! (Röm 12,5).

 

125. Warum sagt man “Gemeinschaft der Heiligen”?

Man sagt “Gemeinschaft der Heiligen”, weil alle in dieser Gemeinschaft die heiligmachende Gnade haben sollen und mit Christus verbunden sind.

“Ihr seid abgewaschen, ihr seid geheiligt” (1 Kor 6,11). “Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht” (Jo 15,5).

Gott hat uns zur Heiligkeit berufen. “Das ist der Wille Gottes, eure Heiligung” (1. Thess 4,3). In der Taufe ist unsere Heiligung begonnen worden. Die Seligen im Himmel sind alle in der Heiligkeit gefestigt. Um für die Heiligkeit des Himmels ganz rein zu werden, leiden die Seelen im Fegfeuer.

 

126. Welchen Wert hat die Gemeinschaft der Heiligen auf Erden?

Die Gemeinschaft der Heiligen auf Erden gibt uns Anteil an allen hl. Messen, Gebeten und guten Werken.

Für besonders schwere Vergehen kann die Kirche einzelne Sünder von der Teilnahme an den Sakramenten ausschließen und kirchliche Beerdigung verweigern. Das nennt man Exkommunikation. Schon der hl. Paulus schloß einen öffentlichen Sünder aus der Gemeinschaft der Gläubigen aus.

 

127. Was bringt uns die Vereinigung mit den Heiligen im Himmel? 

Die Vereinigung mit den Heiligen im Himmel bringt uns Anteil an ihren Verdiensten und Hilfe durch ihre Fürbitte bei Gott. Wir sind glücklich, daß die Heiligen Gottes unsere Mitbrüder sind. “Ihr seid Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes” (Eph 2,19). Da wir ihre Mitbürger im Reich Gottes sind, wollen wir auch ihre Freunde sein. Wir machen sie zu unsern Freunden, wenn wir sie verehren, anrufen und nachahmen.

 

128. Was können wir für die Armen Seelen im Fegfeuer tun?

Wir können den Armen Seelen im Fegfeuer helfen durch Gebet, Ablässe und gute Werke, besonders durch das hl. Meßopfer.

Die Armen Seelen können auch uns helfen. Sie werden es vor allem dann tun, wenn sie durch unsere Mithilfe vom Fegfeuer befreit und im Himmel selig geworden sind.

Mahnung. Bedenke: Wir stehen nicht allein. Unzählige sind mit uns in Liebe und Freundschaft verbunden. Wir alle scharen uns um Christus, unsern Erlöser. Er ist unser Haupt, wir seine Glieder. Alle Brüder und Schwestern der großen Gottesfamilie stehen einander bei, auch über den Tod hinaus. Eine Menschenmasse ist von der Gemeinschaft der Heiligen ausgeschlossen, die Unheiligen, die Verworfenen in der Hölle. Darum bitten wir in der Allerheiligen-Litanei: “Vom ewigen Tod erlöse uns o Herr!”

 


   Inhaltsverzeichnis
 

10. Glaubenssatz: Nachlaß der Sünden.

Im zehnten Glaubenssatz bekennen wir, daß Gott seiner Kirche die Gewalt verliehen hat, Sünden nachzulassen. In seiner unermeßlichen Barmherzigkeit streckt Gott dem reumütigen Sünder seine Hand entgegen, verzeiht ihm und richtet ihn auf. “Gott will nicht den Tod des Sünders, sondern daß er sich bekehre und lebe” (Ez 33,11).
 

129. Was heißt “Nachlaß der Sünden”?

“Nachlaß der Sünden” heißt: In der katholischen Kirche können uns im Namen Gottes alle Sünden und Sündenstrafen nachgelassen werden.

Der Prophet Isaias versprach dem Volk Gottes Verzeihung und Erbarmen: “Sind eure Sünden auch rot wie Scharlach, sie sollen doch weiß werden wie Schnee” (Is 1,18). Dieses trostreiche Versprechen ist im Neuen Bund volle Wahrheit geworden in der Kirche Jesu Christi.

 

130. Warum können in der katholischen Kirche alle Sünden und Sündenstrafen nachgelassen werden?

In der katholischen Kirche können alle Sünden und Sündenstrafen nachgelassen werden, weil Jesus Christus ihr die Vollmacht gegeben hat.

Die Apostel bekamen die Gewalt zu binden und zu lösen. Jesus sprach: “Alles, was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein” (Mt 18,18). Am Osterabend gab er ihnen ausdrücklich die Gewalt der Sündenvergebung mit den Worten: “Denen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen” (Jo 20,23).

 

131. Wodurch werden die Sünden nachgelassen?

Die Sünden werden nachgelassen besonders durch die Sakramente der Taufe und der Buße.

Auch bei der Krankenölung werden Sünden nachgelassen, besonders, wenn der Kranke nicht mehr beichten kann. Er muß aber seine Sünden bereuen.

Die ewige Sündenstrafe wird zugleich mit der Todsünde nachgelassen. Zeitliche Sündenstrafen werden durch das Bußsakrament, durch gute Werke und Ablässe getilgt.

Mahnung. Nicht umsonst beten wir: “Vergib uns unsere Schulden!” Das gibt unserer Seele Trost und Frieden: Unsere Sünden werden wirklich nachgelassen. Froh dürfen wir beten: “Gott ist es, der dir alle deine Sünden vergibt, der all dein Gebrechen heilt... Barmherzig ist der Herr und gnädig, langmütig und von großer Huld” (Ps 102).

 

   Inhaltsverzeichnis

 

11. Glaubenssatz: Auferstehung des Fleisches.

Im elften Glaubenssatz bekennen wir unsern Glauben an die Auferstehung des Leibes nach dem Tod. Es ist also kein leerer Wunsch, wenn wir auf vielen Grabsteinen lesen: “Wir werden auferstehen” oder “Auf Wiedersehen”. Es ist eine Wahrheit, die Gott selbst uns geoffenbart hat.

Der Tod

132. Warum müssen wir sterben?

Wir müssen sterben wegen der Sünde, denn “durch die Sünde ist der Tod in die Welt gekommen” (Röm 5,12).

“Gott hat den Tod nicht gemacht” (Wsh 1,13). Nach dem Plan Gottes sollten die Stammeltern nicht sterben. Sie haben gesündigt, und so ist der Tod der Lohn der Sünde geworden. Schrecklich ist in den Augen Gottes die Sünde.

 

133. Was geschieht beim Tod des Menschen?

Beim Tode des Menschen scheidet die Seele vom Leib.

Verwesen kann nur der Leib; die Seele lebt ewig. “Der Staub kehrt zurück zur Erde, der Geist geht zu Gott, der ihn gegeben hat” (Pred 12,7).

 

134. Was wissen wir vom Tod?

Wir wissen vom Tod, daß er sicher kommt, aber nicht wann, wo und wie. Der Tod ist uns sicher. “Es ist dem Menschen gesetzt, einmal zu sterben” (Hebr 9,27).

Die Zeit, der Ort und die Art unseres Todes sind uns verborgen. “Wachet also,denn ihr wißt weder den Tag noch die Stunde” (Mt 25,13).

 

135. Welche Bestattung schreibt die katholische Kirche vor?

Die katholische Kirche schreibt ein christliches Begräbnis vor.

Beim christlichen Begräbnis segnet der Priester den Leichnam und das Grab. Unser Glaube sagt uns: Der Leib ist wie ein Samenkorn, das in die Erde gesenkt wird und zu neuem Leben aufersteht.

Nach katholischem Brauch wird am Begräbnistag, am Siebten und am Dreißigsten und an den Jahrestagen eine Totenmesse mit Libera für die Verstorbenen gefeiert.

Die Leichenverbrennung ist eine heidnische Sitte. Die Feinde der Kirche suchen sie wieder einzuführen, weil sie nicht an die Auferstehung des Leibes glauben. Darum war sie von der Kirche verboten. Man leugnet damit indirekt die Auferstehung von den Toten.

Wir wollen begraben werden wie Christus, unser Vorbild, begraben wurde.

 

Die Auferstehung

136. Was lehrt Christus von den Toten?

Christus lehrt: Die Toten werden auferstehen, die einen zur ewigen Seligkeit, die andern zur ewigen Verdammnis.

“Es kommt die Stunde, in der alle, welche in den Gräbern sind, die Stimme des Sohnes Gottes hören werden. Die Gutes getan haben werden hervorgehen zur Auferstehung des Lebens, die aber Böses getan haben zur Auferstehung des Gerichtes” (Jo 5,28f). Dann ist der Sieg Christi über den Tod vollständig, wenn alle Menschen durch seine Allmacht vom Tode erweckt sind. Der Dulder Job tröstete sich: “Ich weiß, daß mein Erlöser lebt und ich am Jüngsten Tag aus der Erde auferstehen werde” (Job 19,25).

 

137. Warum wird der Leib vom Tod auferweckt?

Der Leib wird vom Tod auferweckt, damit auch er beseligt oder verdammt werde, weil er der Seele zum Guten oder zum Bösen geholfen hat.

 

138. Wie werden die Leiber der Auferstandenen sein?

Die Leiber der Bösen werden häßlich sein, die Leiber der Guten aber herrlich, ähnlich dem verklärten Leib Christi.

Christus wird den Leib der Guten verklären. “Er wird unsern armseligen Leib umgestalten, daß er gleichförmig wird dem Leib seiner Herrlichkeit” (Phil 3,21). Aus vergänglichem Samen wird unvergängliches Leben: “Verwesliches wird gesät, Unverwesliches wird auferstehen” (1 Kor 15,42).

Die Kirche weiht die Friedhöfe und ehrt die Überreste der Heiligen aus Ehrfurcht vor dem Leib; denn dieser soll zum ewigen Leben auferweckt werden.

Mahnung. Bewahre deinen Leib keusch und rein! Empfange oft die hl. Kommunion! Sie ist “das Heilmittel für die Unsterblichkeit und das Gegengift gegen den Tod” (Ignatius von Antiochien). Dadurch sicherst du dir eine herrliche Auferstehung.

 

      Inhaltsverzeichnis

 

12. Glaubenssatz: Und das ewige Leben. Amen.

Freudig bekennen wir im letzten Glaubenssatz: Es gibt ein ewiges Leben. Mit dem Tod ist nicht alles aus. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Wir werden nicht bloß auferstehen, sondern wir werden ewig leben. Großer Trost, unermeßliche Hoffnung und sieghafte Kraft liegen in diesem Glauben.

Das besondere Gericht

139. Wohin kommt die Seele nach dem Tod?

Nach dem Tod kommt die Seele sogleich vor Gottes Gericht.

Das bezeugt uns die Hl. Schrift: “Es ist dem Menschen gesetzt, einmal zu sterben, und darauf folgt das Gericht” (Hebr 9,27).

 

140. Wie heißt dieses Gericht?

Dieses Gericht heißt das besondere Gericht, weil jeder Mensch besonders gerichtet wird.

Es ist zu unterscheiden von dem allgemeinen oder Weltgericht am Jüngsten Tag. Dann werden alle Menschen miteinander gerichtet. Siehe Fragen 86-89!

Vor das besondere Gericht muß jeder selbst hintreten. Jeder steht allein vor Gott und hört von ihm die Worte: “Gib Rechenschaft von deiner Verwaltung!”

 

141. Über was werden wir gerichtet?

Wir werden gerichtet über alles, was wir gedacht, geredet, getan oder unterlassen haben. “Ich sage euch: Von jedem unnützen Wort, das die Menschen reden, werden sie am Tage des Gerichts Rechenschaft ablegen” (Mt 12,36).

Der Richter ist Jesus Christus, allwissend, gerecht, heilig. Nichts kann ihm entgehen, weder Gutes noch Böses.

 

142. Wohin kommt die Seele nach dem Gericht?

Nach dem Gericht kommt die Seele in den Himmel, in die Hölle oder in das Fegfeuer.

Im besonderen Gericht wird das ewige Schicksal der Seele offenbar. “Gott wird jedem vergelten nach seinen Werken” (Röm 2,6). Dieses Urteil ist endgültig und unabänderlich. Wohin der Baum fällt, da bleibt er liegen.

 

Das Fegfeuer

143. Welche Seelen kommen in das Fegfeuer?

In das Fegfeuer kommen die Seelen jener, die in der Gnade Gottes sterben, aber noch nicht frei sind von allen läßlichen Sünden und zeitlichen Strafen.

“Nichts Unreines kann in das Himmelreich eingehen” (Offb 21,27). “Du wirst von da nicht herauskommen, bis du den letzten Heller bezahlt hast” (Mt 5,26).

Das Wort “Fegfeuer” bedeutet Reinigungsort oder Reinigungsfeuer.

 

144. Was leiden die Seelen im Fegfeuer?

Die Seelen im Fegfeuer sehnen sich nach der Herrlichkeit Gottes und leiden große Schmerzen.

Das ist die eigentliche Strafe und bitterste Pein der Seelen im Fegfeuer, daß sie Gott nicht schauen dürfen. Der hl. Augustinus sagt, daß die Leiden des Fegfeuers schwerer sind als alle Leiden in diesem Leben. Die Strafe ist gerecht, und ihre Größe richtet sich nach der Zahl und Schwere der Sünden, die noch nicht abgebüßt sind.

 

145. Woher wissen wir, daß es ein Fegfeuer gibt?

Daß es ein Fegfeuer gibt, wissen wir aus der Hl. Schrift und aus dem beständigen Glauben der Kirche.

Nach einer siegreichen Schlacht sandte Judas der Makkabäer Geld nach Jerusalem, damit für die Gefallenen geopfert werde. Er glaubte also, sie seien an einem Ort, wo Opfer und Gebet ihnen helfen können. Dazu sagt die Hl. Schrift: “Es ist ein heiliger und heilsamer Gedanke, für die Verstorbenen zu beten, damit sie von ihren Sünden erlöst werden” (2 Makk 12,46).

Seit der ältesten christlichen Zeit betet die Kirche nach der Wandlung für die Verstorbenen. Besonders gedenkt sie ihrer an Allerseelen (2. November).

Viele Menschen sterben ohne Todsünde, kommen also nicht in die Hölle. Sie sind aber noch nicht ganz rein und würdig für den Himmel. Für diese Seelen hat Gottes Gerechtigkeit und Güte das Fegfeuer als Reinigungsort geschaffen.

 

Die Hölle

146. Wer kommt in die Hölle?

In die Hölle kommen alle, die in einer Todsünde sterben.

Der Todsünder hat die heiligmachende Gnade nicht. In seinem Leben auf Erden hat er sich freiwillig von Gott getrennt.

 

147. Was haben die Verdammten in der Hölle zu leiden?

Die Verdammten in der Hölle sind für immer von der Herrlichkeit Gottes ausgeschlossen und leiden entsetzliche Qualen im ewigen Feuer.

Zu ihnen hat der göttliche Richter gesprochen: “Weicht von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer!” (Mt 25,41). “Ich kenne euch nicht” (Mt 25,12).

Christus nennt die Hölle einen Ort der Qual, eine ewige Pein, ein unauslöschliches Feuer, die äußerste Finsternis, wo Heulen und Zähneknirschen sein wird.

Im Gleichnis vom reichen Prasser spricht Abraham: “Es besteht zwischen uns und euch eine große Kluft, so daß keiner von hier zu euch kommen kann und keiner von dort zu uns, selbst wenn er wollte” (Lk 16,26). Die Verdammten sind also für alle Ewigkeit vom Himmel ausgeschlossen.

Die Strafen der Hölle sind nicht für alle Verdammten gleich groß. Wer mehr und schwerer gesündigt und mehr Gnade mißbraucht hat, wird mehr leiden. Der gerechte Gott wird “einem jeden vergelten nach seinen Werken” (Röm 2,6).

 

Der Himmel

148. Wer kommt in den Himmel?

In den Himmel kommen alle, die in der heiligmachenden Gnade sterben und frei sind von allen Sünden und Strafen.

Wer in der Gnade Gottes gelebt hat und in ihr gestorben ist, darf in Ewigkeit bei Gott bleiben. Wer seine Liebe auf Erden Gott geschenkt hat, dem schenkt Gott seine Liebe in Ewigkeit. Auch vom Himmel gilt: “Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört und in keines Menschen Herz ist es gekommen, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben” (1 Kor 2,9).

 

149. Welches Glück haben die Seligen im Himmel?

Die Seligen im Himmel schauen Gottes Herrlichkeit, sind frei von allen Übeln und genießen ewige Freude. Es ist das größte und eigentliche Himmelsglück, Gott zu schauen und ihn ewig zu besitzen.

“Jetzt schauen wir (Gott) wie durch einen Spiegel, rätselhaft, dann aber von Angesicht zu Angesicht” (1 Kor 13,12). Keine menschliche Kraft vermag Gottes Schönheit zu fassen. Gott schenkt den Seligen im Himmel ein neues Auge des Geistes, das Licht der Glorie. In diesem Licht schauen wir Gott, wie er ist. In Gott ist alles Glück und alle Seligkeit. “Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen. Der Tod wird nicht mehr sein, noch Trauer, noch Klage, noch Schmerz” (Offb 21,4).

Die Seligkeit im Himmel ist nicht für alle gleich groß. Jene Seelen werden mehr Seligkeit empfangen, die auf Erden Gott mehr geliebt und mehr Gutes getan haben. “Wer reichlich sät, wird auch reichlich ernten” (2 Kor 9,6).

Im Himmel gibt es keinen Neid. Jeder freut sich über seine und der andern Seligkeit.

 

150. Was bedeutet das “Amen”
         am Schluß des Glaubensbekenntnisses?

Das “Amen” am Schluß des Glaubensbekenntnisses bedeutet: Alles in diesen zwölf Glaubenssätzen ist wahr; wir glauben es fest.

“Amen” heißt: So ist es! Es geschehe!

Mahnung. Dein Leben ist eine Wanderschaft. Der Himmel wartet auf dich. “Bei allen deinen Werken denk an die letzten Dinge, und du wirst in Ewigkeit nicht sündigen” (Sir 7,40). Die letzten Dinge sind Tod, Gericht, Himmel und Hölle. Tod und Gericht sind die Pforte zur Ewigkeit. Folge dem Licht des Glaubens. Es leuchtet dir auf dem Weg zum Himmel.

 

     Inhaltsverzeichnis

 

II. HAUPTTEIL: Die Gnade

Gottes Güte will uns das ewige Leben schenken. Aber niemand kann es aus eigener Kraft gewinnen. Darum gibt uns Gott ein neues, übernatürliches Leben und übernatürliche Lebenskräfte: Gnade und Gnadenmittel. “Ich werde euch ein neues Herz schenken und meinen Geist in euer Inneres legen” (Ez 36,26).

Nur mit Gottes Gnade können wir glauben, die Gebote halten, heilig leben und einst selig werden in der Ewigkeit. 

I. Die Gnade

151. Was ist die Gnade?

Die Gnade ist eine innere, übernatürliche Gabe Gottes zur Rettung unserer Seele.

Natürliche, äußere Gaben für den Leib sind Gesundheit, Nahrung, Wohnung, Kleidung usw.

Natürliche innere Gaben für die Seele sind Verstand, Wille, Gedächtnis, Talente usw.

Gnade aber gehört nicht zu unserer Natur. Sie kommt zu ihr, über sie hinzu. Sie überragt an Güte und Kraft die Natur. Deshalb wird sie übernatürlich genannt. Gnade kann nur von Gott kommen. Niemand kann sie von sich aus erwerben.
Es gibt zwei Hauptarten der Gnade:

1. Die helfende Gnade,
2. Die heiligmachende Gnade.

Die helfende Gnade heißt auch “Gnade des Beistandes”, die heiligmachende Gnade auch “Gnade der Rechtfertigung”.

Die helfende Gnade

152. Wozu hilft uns die helfende Gnade?

Die helfende Gnade hilft uns das, was zum Himmel führt, erkennen, wollen und tun.

Gott erleuchtet unsern Verstand: Erleuchtende Gnade. Gott bewegt unsern Willen: Bewegende Gnade. Gott treibt uns zum Guten an, begleitet und vollendet es: Antreibende und vollendende Gnade.

So lebt und wirkt Gott in uns. “Gott ist es, der in euch das Wollen und das Vollbringen bewirkt” (Phil 2,13).

 

153. Ist die helfende Gnade notwendig?

Die helfende Gnade ist uns unbedingt notwendig; ohne sie können wir nichts zur Rettung unserer Seele tun.

Denken, reden, arbeiten, uns bewegen usw. können wir auch ohne übernatürliche Hilfe. Aber um in den Himmel zu kommen, können wir nichts tun ohne die Gnade Gottes. Der Heiland versichert uns: “Ohne mich könnt ihr nichts tun” (Jo 15,5). Ohne Gnade sind wir für das ewige Leben wie ein Mühlrad ohne Wasser, eine Stadt ohne Licht, eine Maschine ohne Kraft.

 

154. Gibt Gott allen Menschen genug Gnade?

Gott gibt allen Menschen genug Gnade, daß sie in den Himmel kommen können.

Wie furchtbar wäre es, wenn Gott uns nicht genug Hilfe gäbe, um selig zu werden. Er hat uns aber durch den hl. Paulus sagen lassen: “Gott will, daß alle Menschen selig werden” (1 Tim 2,4). Auch die Verdammten in der Hölle hatten genug Gnade.

 

155. Was muß der Mensch tun, daß ihm die Gnade hilft?

Der Mensch muß die Gnade bereitwillig aufnehmen und mit ihr wirken.

Bereitwillig aufnehmen: “Heute, wenn ihr seine Stimme hört, verhärtet eure Herzen nicht!” (Ps 94).

Mitwirken: “Wir ermahnen euch, daß ihr die Gnade Gottes nicht vergeblich empfanget” (2 Kor 6,1).

Von Judas, der so viele Gnaden verscherzt hat, sagt der Heiland: “Wehe... es wäre ihm besser, wenn er nicht geboren wäre!” (Mk 14,21).

Reiche Gnade hält dir Gott bereit. Nimm sie dankbar an im Gebet, in öfterer Beicht und Kommunion, im Gottesdienst und gebrauche sie in treuer Erfüllung deiner Pflichten. Jesus weinte über Jerusalem, weil es der Gnade Gottes widerstand.

        Inhaltsverzeichnis
 

Die heiligmachende Gnade

Das ZIEL unseres Lebens ist der Himmel, die ewige Glückseligkeit. Diese ist so hoch über allen irdischen Dingen und Kräften, daß wir sie aus uns niemals erreichen können. Damit wir zu diesem unendlich hohen Ziel gelangen, hebt Gott unsere Seele hinauf in die übernatürliche Welt, in sein eigenes göttliches Leben. Er gibt uns zum Leben des Leibes und der Seele sein göttliches Leben der Gnade, die heiligmachende Gnade.

Vielen Menschen ist die Gnade wie eine Münze ohne Wert; vor Gott aber gilt sie alles: “Wenn jemand nicht wiedergeboren wird, kann er das Reich Gottes nicht schauen” (Jo 3,3).

 

156. Was bewirkt die heiligmachende Gnade?

Die heiligmachende Gnade macht uns heilig, zu Kindern Gottes und Erben des Himmels.

Die heiligmachende Gnade ist das übernatürliche Leben der Seele, eine Anteilnahme am Leben Gottes.

Heilig: “Ihr seid abgewaschen, ihr seid geheiligt, ihr seid gerechtfertigt im Namen unseres Herrn Jesu Christi” (1 Kor 6,11). Durch die heiligmachende Gnade sind wir von der Erbschuld und von jeder schweren Sünde gereinigt. Die schwere Sünde ist weggenommen, “abgewaschen”, nicht nur zugedeckt.

Kinder Gottes: “Seht, welche Liebe uns der Vater erwiesen hat, daß wir Kinder Gottes heißen und sind” (1 Jo 3,1). Also ist Christus unser Bruder, und wir gehören zur Familie Gottes.

Erben des Himmels: “Wir sind Kinder Gottes. Wenn aber Kinder, dann auch Erben, Erben Gottes und Miterben Christi” (Röm 8,16f). Wer in der heiligmachenden Gnade stirbt, dem ist der Himmel sicher.

 

157. Wer ist heilig?

Heilig ist, wer die heiligmachende Gnade besitzt.

Durch die heiligmachende Gnade wird der Mensch Kind Gottes und ist darum heilig. In diesem Sinn hat der hl. Paulus, die Christen Heilige genannt. Wir nennen aber vor allem jene heilig, die sich von freiwilliger läßlicher Sünde freihalten und durch heldenhafte (heroische) Tugend bewähren. Viele dieser Heiligen hat die Kirche ausdrücklich als Heilige anerkannt oder heiliggesprochen. Zu ihrer Verehrung darf man Altäre und Kirchen errichten und sie als Namenspatrone anrufen.

 

158. Wie ist ein Mensch ohne die heiligmachende Gnade?

Ohne die heiligmachende Gnade ist ein Mensch ganz arm: nicht heilig, kein Kind Gottes, kein Erbe des Himmels.

Der Reichste ohne die heiligmachende Gnade ist vor Gott der Ärmste. Für den Himmel kann er sich keine Verdienste sammeln. Die Himmelstür ist ihm verschlossen. Gott sagt zu solchen: “Ich kenne euch nicht” (Mt,25,12).

 

159. Wann haben wir die heiligmachende Gnade bekommen?

Die heiligmachende Gnade bekommen wir bei der Taufe.

Der Tauftag war der größte Glückstag, ein wahrer “Sonntag” für unsere Seele. Jesus stand an Ostern zum neuen Leben auf. Dein erster Auferstehungstag war der Tauftag.

 

160. Wer verliert die heiligmachende Gnade?

Die heiligmachende Gnade verliert, wer eine schwere Sünde begeht.

Die schwere Sünde heißt auch Todsünde, weil sie das Leben der heiligmachenden Gnade tötet. Es ist deine eigene Schuld, wenn du die heiligmachende Gnade verlierst. Der Todsünder raubt sich selbst das übernatürliche Leben. Die Todsünde ist das größte Unglück.

 

161. Wie bekommt der Sünder
        die verlorene heiligmachende Gnade wieder?

Der Sünder bekommt die verlorene heiligmachende Gnade wieder, wenn er beichtet, oder schon vorher, wenn er vollkommene Reue hat.

Die so bereute schwere Sünde muß er das nächstemal beichten, jedenfalls vor dem Empfang der hl. Kommunion. Da darf er sich nicht mit der vollkommenen Reue begnügen. Erwecke die vollkommene Reue jeden Abend, in Todesgefahr, wenn du in schwere Sünde gefallen bist.

 

162. Wie wird die heiligmachende Gnade vermehrt?

Die heiligmachende Gnade wird vermehrt, wenn wir beten, die hl. Sakramente empfangen und gute Werke tun.

Je größer die heiligmachende Gnade in uns ist, um so herrlicher wird unsere Seele in den Augen Gottes. Wir werden heiliger, und unser Erbe im Himmel wird größer.

Schätze und schütze in dir und andern das Licht der Gnade! Fliehe und fürchte die Mörderin der Gnade die schwere Sünde!

   Inhaltsverzeichnis

Die guten Werke

“So leuchte euer Licht vor den Menschen, daß sie eure guten Werke sehen und euern Vater preisen, der im Himmel ist” (Mt 5,16). Der lebendige Glaube bringt als Frucht gute Werke hervor. Ohne sie ist unser Glaube tot, und ein toter Glaube kann unmöglich selig machen. Ohne gute Werke sind wir “böse und faule Knechte, die hinausgeworfen werden in die äußerste Finsternis” (Mt 25,26 u. 30). “Wie der Leib ohne die Seele tot ist, so ist auch der Glaube ohne die Werke tot” (Jak 2,26).

 

163. Was bringt der lebendige Glaube hervor?

Der lebendige Glaube bringt gute Werke hervor. Jesus sagt: “Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen” (Mt 3,10).

Als gute Werke empfiehlt die Hl. Schrift:

      Beten: Werke der Frömmigkeit. Fasten: Werke der Abtötung.

      Almosen: Werke der Barmherzigkeit.

      Auch gottfrohe Arbeit und gottergebenes Leiden sind gute Werke.

 

164. Wann sind unsere Werke gut?

Unsere Werke sind gut, wenn wir die Absicht haben zu tun, was Gott will.

Wenn du denkst und betest: “Ich tue das, wie Gott will, ihm zulieb, zu seiner Ehre”, dann machst du die “Gute Meinung”.

 

165. Wann sollen wir die “Gute Meinung” machen?

Wir sollen die “Gute Meinung” jeden Morgen machen; sie ist das beste Morgengebet.

So ist der ganze Tag geheiligt. Unser Tagwerk bekommt vor Gott Wert und ist ihm wohlgefällig.

Du kannst die “Gute Meinung” machen z.B.: Jesus, alles Dir zulieb.

 

166. Was verdienen wir, wenn wir gute Werke im Stande der Gnade tun? 

Wenn wir gute Werke im Stande der Gnade tun, verdienen wir mehr Gnade auf Erden und größere Seligkeit im Himmel. Darum heißen solche Werke verdienstliche Werke.

Ein gutes Werk ist nur dann verdienstlich und erhält einen Lohn in der Ewigkeit, wenn wir es im Stand der heiligmachenden Gnade tun.

Den verdienstlichen Werken hat Christus ewigen Lohn verdient und versprochen: “Wer einem von diesen Geringsten nur einen Becher frisches Wasser zu trinken gibt, weil er mein Jünger ist, der wird seinen Lohn nicht verlieren” (Mt 10,42). “Freut euch und frohlockt, denn euer Lohn ist groß im Himmel” (Mt 5,12).

Christus gibt auch der kleinsten guten Tat seinen Lohn.

 

167. Wie sind die guten Werke, die man im Stand der Todsünde tut?

Die guten Werke, die man im Stand der Todsünde tut, sind nicht verdienstlich, aber nicht ganz wertlos: Sie können dem Sünder die Bekehrung und zeitlichen Segen bringen. Der zeitliche Segen kann darin bestehen, daß Gott den Sünder vor zeitlichen Strafen bewahrt und ihm Wohltaten spendet.

Wie arm ist der Todsünder! Was er bisher verdient hat, hat er verloren; neue Verdienste kann er nicht sammeln. Trotzdem soll er fortfahren mit guten Werken, mit Beten und Almosen. So erhielt der Hauptmann von Cäsarea wegen seiner Wohltätigkeit die Gnade des Glaubens (Apg 10,2).

Wenn der Todsünder sich bekehrt, leben die verlorenen guten Werke mit der heiligmachenden Gnade wieder auf. Sei nicht ein fruchtloser Baum! Wenn alles vergeht, bleiben doch die guten Werke. Die Hl. Schrift sagt von denen, die im Herrn sterben: “Ihre Werke folgen ihnen nach” (Offb 14,13). Vergiß nie: Der Glaube allein macht nicht selig. Er muß gute Werke hervorbringen. Aber auch die guten Werke allein machen nicht selig. Sie müssen hervorgehen aus dem Glauben. “Der Gerechte lebt aus dem Glauben” (Röm 1,17).

    Inhaltsverzeichnis

 

II. Die Sakramente   

“Aus des Heilands Wunden fließen sieben Ströme wunderbar.” Das sind die sieben hl. Sakramente.

Am Kreuz hat uns Jesus alle Gnaden verdient; durch die Sakramente fließen sie jedem Menschen zu. Die Sakramente sind die großen Gnadenmittel. Sie sind die kostbarsten und heiligsten Gaben der Kirche.

Die hl. Taufe
Die Firmung
Das allerheiligste Altarsakrament
Das hl. Sakrament der Buße
Der Ablaß
Die hl. Krankensalbung
Die Priesterweihe
Die Ehe

 

168. Was ist ein Sakrament?

Ein Sakrament ist ein äußeres Zeichen, das Jesus eingesetzt hat, um uns innere Gnade zu schenken.

Drei Dinge gehören also zu einem Sakrament. Das äußere Zeichen deutet die innere Gnade an und bewirkt sie auch, denn dazu hat sie Christus eingesetzt. So weiß der Christ die selige Stunde der Begnadigung.

 

169. Wie viele Sakramente hat Christus eingesetzt?

Christus hat sieben Sakramente eingesetzt: 1. die Taufe, 2. die Firmung, 3. das allerheiligste Sakrament des Altares, 4. die Buße, 5. die Krankenölung, 6. die Priesterweihe und 7. die Ehe.

In der Taufe erhalten wir das übernatürliche Leben. Die Firmung stärkt uns zum Bekenntnis des Glaubens. Im Altarsakrament finden wir die Nahrung für das übernatürliche Leben. Das Bußsakrament stellt das verlorene übernatürliche Leben wieder her oder vermehrt es. Die Krankenölung hilft dem Kranken an Leib und Seele. Die beiden letzten Sakramente sind für die zwei wichtigsten Stände: Die Priesterweihe gibt die Priestergewalt weiter. Die Ehe als Elternweihe heiligt die Eheleute und das Familienleben.

 

170. Was wirken die Sakramente?

1. Die Sakramente geben oder vermehren die heiligmachende Gnade.
2. Jedes Sakrament gibt eigene, besondere Gnaden.

Sie geben die heiligmachende Gnade, wenn man sie noch nicht hat:
     Taufe, Buße =Sakramente der Toten.

Sie vermehren die heiligmachende Gnade, wenn man sie hat:
     Alle andern Sakramente = Sakramente der Lebendigen.

Man kann die Sakramente einteilen

1. in Sakramente der Toten und der Lebendigen,
2. in solche, die man nur einmal und in solche, die man öfters im Leben empfangen kann.

 

171. Welche Sakramente prägen der Seele
        ein unauslöschliches Merkmal ein?

Drei Sakramente prägen der Seele ein unauslöschliches Merkmal ein, die Taufe, die Firmung und die Priesterweihe.

Wegen ihres unauslöschlichen Merkmals behalten diese Sakramente ihre Wirksamkeit für das ganze Leben.

 

172. Wie müssen wir die Sakramente empfangen?

Wir müssen die Sakramente würdig, das heißt mit rechter Vorbereitung empfangen.

Wer ein Sakrament unwürdig empfängt, begeht eine schwere Sünde, einen Gottesraub. Die Sakramente der Lebendigen darf man nur im Stand der Gnade empfangen.

 

173. Von wem haben die Sakramente ihre Kraft?

Die Sakramente haben ihre Kraft von Jesus Christus, der sie eingesetzt hat. Von Christus kommt die Gnade in jedem Sakrament. Der Priester ist nur Diener und Werkzeug. Die Gültigkeit hängt also nicht von der Würdigkeit des Priesters ab. Frisches Quellwasser verliert nichts, ob es durch goldene, silberne oder hölzerne Röhren fließt.

Die Quelle der Sakramente ist das Erlöserherz Christi. Aus ihm strömt dir durch die Sakramente Gottes Gnade zu. Empfange sie immer würdig und mit Ehrfurcht! Mißbrauche den Namen “Sakrament” nie im Zorn! Danke Gott, daß du in der katholischen Kirche alle Sakramente hast, die Jesus Christus eingesetzt hat.

        Inhaltsverzeichnis
 

Die hl. Taufe

Die Taufe ist das erste und wichtigste Sakrament. Sie ist die Pforte, durch die man in das Reich Gottes eintritt. Mit großer Feierlichkeit wurde sie früher in der Oster- und Pfingstnacht gespendet, und die Neugetauften wurden mit dem weißen Gewand bekleidet. Freue dich! Auch du bist getauft und ein Kind Gottes!

 

174. Wer hat die Taufe eingesetzt?

Jesus Christus hat die Taufe eingesetzt mit den Worten: “Geht und lehrt alle Völker und tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes” (Mt 28,19).

Die Taufe ist also nicht von Menschen eingesetzt worden, sondern vom Gottessohn selbst.

 

175. Ist die Taufe zur Seligkeit notwendig?

Die Taufe ist zur Seligkeit unbedingt notwendig, denn der Heiland sagte: “Wenn jemand nicht wiedergeboren wird aus dem Wasser und dem Hl. Geist, kann er nicht in das Reich Gottes eingehen” (Jo 3,5).

Die Taufe ist also nicht eine bloße Zeremonie, an die man sich halten kann oder nicht. Eltern sündigen schwer, wenn sie ihre Kinder nicht taufen lassen.

Es kann vorkommen, daß jemand das Sakrament der Taufe nicht empfangen kann. Er kann aber selig werden durch die Begierdetaufe oder durch die Bluttaufe.

 

176. Was ist die Begierdetaufe?

Die Begierdetaufe ist das Verlangen nach der Taufe.

Dieses Verlangen ist enthalten in der vollkommenen Reue und Liebe zu Gott. Wer Gott von ganzem Herzen liebt, würde sich auch taufen lassen, wenn er wüßte, daß es eine Taufe gibt. So können auch Heiden, Juden und Mohammedaner gerettet werden. “Wer mich liebt, wird mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen” (Jo 14,23). Wer ungetauft für den Glauben stirbt, hat gewiß die Begierdetaufe.

Der Martertod aus Liebe zu Gott tilgt alle Sünden und Sündenstrafen und führt den Märtyrer unmittelbar in die ewige Seligkeit. Diese Art von Begierdetaufe nennt man Bluttaufe.

Wohin die Kinder kommen, welche ohne Taufe sterben, hat uns Gott nicht geoffenbart. Sie kommen sicher nicht in die Hölle, weil sie keine persönliche Schuld haben. Nach der Meinung vieler hat Gott ihnen einen Ort natürlicher Seligkeit bereitet, den Limbus puerorum.

 

177. Was für eine schwere Pflicht haben die Eltern?

Die Eltern haben die schwere Pflicht, ihre Kinder möglichst bald taufen zu lassen.

Schwere Schuld laden die Eltern auf sich, wenn sie die Taufe lange hinausschieben. Wie leicht könnte ein Kind ohne Taufe sterben! Sterbenden Kindern muß man die Nottaufe spenden.

 

178. Wie wird die Taufe gespendet?

Der Taufende gießt Wasser über das Haupt des Täuflings und spricht dabei:
“Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.”

Das Taufwasser wird am Karsamstag und an der Pfingstvigil geweiht und wurde früher mit Katechumenenöl und Chrisam vermischt. Für die Nottaufe genügt gewöhnliches Wasser.

 

179. Was nimmt die Taufe weg?

Die Taufe nimmt die Erbsünde weg, alle persönlichen Sünden und alle Sündenstrafen.

Wenn ein Erwachsener getauft wird, muß er vorher den christlichen Glauben bekennen und seine Sünden bereuen.

 

180. Was gibt die Taufe?

1. Die Taufe prägt unserer Seele das unauslöschliche Zeichen eines Christen ein,
2. sie gibt uns die heiligmachende Gnade,
3. sie gibt uns die übernatürlichen Tugenden und die Gaben des Hl. Geistes,
4. sie macht uns zu Gliedern der Kirche.

Mit der Taufe ist also die Gnade in die Seele eingezogen, mit ihr die Kindschaft Gottes und das Recht auf den Himmel. Dazu wurden die übernatürlichen Tugenden eingegossen - Glaube, Hoffnung und Liebe - und die Gaben des Hl. Geistes. Siehe Fragen 416 und 197. Der Getaufte ist nun ein Christ, ein Bürger des Gottesreiches auf Erden. Für alle Ewigkeit ist er als Christ gezeichnet Das Christenzeichen behält auch der Abgefallene, der Verdammte in der Hölle zu seiner Schmach und Qual. Der Selige im Himmel trägt es zu seiner Ehre und Verherrlichung.

 

181. Wer kann gültig taufen?

Jeder Mensch kann gültig taufen, doch darf es außer im Notfall nur der Priester oder Diakon tun.

Wegen der Notwendigkeit der Taufe hat Christus ihre Spendung sehr leicht gemacht. Wer die Nottaufe spenden muß, macht zuerst die Meinung, das zu tun, was die Kirche tut. Dann gießt er Wasser über die Stirne des Täuflings und spricht dazu: “Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.” - Bleibt das Kind am Leben, dann sollen in der Kirche die Gebete und Zeremonien nachgeholt werden. Die Nottaufe soll man sofort dem Pfarramt melden.

 

182. Was für Pflichten haben die Taufpaten?

Die Taufpaten sollen bei der Taufe des Kindes das Taufgelübde ablegen und nach der Taufe zur christlichen Erziehung mithelfen.

Nur Katholiken können Taufpaten sein. Eltern können es nicht sein für ihre eigenen Kinder. Andersgläubige können als Taufzeugen zugelassen werden. - Katholiken dürfen bei nichtkatholischen Taufen keine Patenschaft übernehmen.

 

183. Was haben die Taufpaten für uns versprochen?

Die Taufpaten haben für uns versprochen, den Glauben treu zu bewahren und die Sünden zu fliehen.

Dieses Versprechen heißt Taufgelübde oder Taufbund. Wenn ein Kind zum Verstand kommt, soll es selbst seine Taufgelübde erneueren. Das geschieht am in der Osternacht, am Weißen Sonntag, in Volksmissionen und Exerzitien.

Christliche Eltern geben ihren Kindern christliche Namen. Sie stellen sie damit unter den Schutzeines Heiligen. Dieser ist ihm Namenspatron, Vorbild und Beschützer.

Es ist katholischer Brauch, den Namenstag zu feiern. “Was nützte es uns geboren zu sein, wenn wir nicht wiedergeboren wären” (Augustinus).

Die Taufzeremonien - nach dem alten ungekürzten Ritus

Die Kirche hat die eigentliche Taufe mit sinnreichen Zeremonien umgeben, wie man einen Edelstein in Gold und Silber faßt.

Vor der eigentlichen Taufe
1. Der Täufling muß vor der Kirchentüre warten. Er ist noch kein Glied der Kirche.
2. Der Priester trägt die Stola in violetter Farbe. Es ist die Farbe der Buße; denn der Täufling hat noch die Erbsünde und ist ein Kind des Zornes (Eph 2,3).
3. Beschwörung des Teufels: Der Priester haucht das Kind an, zeichnet das Kreuz auf Stirne und Herz und gibt ihm geweihtes Salz. Der Teufel soll von ihm weichen und dem Hl. Geist Platz machen. Das Salz bedeutet himmlische Weisheit. Dann befiehlt der Priester dem Teufel im Namen Gottes, vom Kind zu weichen.
4. Jetzt legt der Priester dem Kind die Stola auf und führt es in das Gotteshaus. Dort beten alle das apostolische Glaubensbekenntnis und das Vaterunser.
5. Jetzt berührt der Priester Ohren und Nase des Kindes mit Speichel, wie der Heiland bei der Heilung des Taubstummen. Der Täufling soll Herz und Sinn der göttlichen Wahrheit öffnen.
6. Der Priester salbt Brust und Nacken des Kindes mit hl. Öl, denn es soll das Joch der Gebote tragen. Die Paten legen an Stelle des Kindes das Taufgelübde ab. Sie widersagen dem Satan und bekennen den katholischen Glauben.

Bei der Taufe
Nun zieht der Priester die weiße Stola an. Während er dreimal in Kreuzform das geweihte Wasser über die Stirne gießt, spricht er die hl. Taufworte. Er nennt ausdrücklich den Namen des Kindes und verbindet ihn mit dem Namen des dreieinigen Gottes.

Nach der Taufe
1. Der Priester salbt den Neugetauften an der Stirn mit Chrisam zum Zeichen seiner Christenwürde. Es ist die Salbung zum königlichen Priestertum.
2. Hierauf überreicht er dem jungen Christen das weiße Gewand. “Nimm hin das weiße Kleid und trage es unbefleckt vor den Richterstuhl unseres Herrn Jesus Christus, damit du das ewige Leben erlangest.”
3. Zuletzt wird dem Neugetauften die brennende Kerze gereicht. Sie bedeutet das Licht des Glaubens, der Gnade und des Himmels. “Nimm hin die brennende Kerze und bewahre deine Taufunschuld ohne Tadel. Halte Gottes Gebote, damit du, wenn der Herr zum Hochzeitsmahle kommt, ihm entgegeneilen kannst mit allen Heiligen und lebest in alle Ewigkeit.”
4. Der Priester entläßt den Neugetauften mit dem Abschiedsgruß: “Gehe hin im Frieden, der Herr sei mit dir!”

Besinnung: Kennst du deinen Tauftag? - deinen Taufort? - Wann ist dein Namenstag?
- Was weißt du aus der Lebensgeschichte deines Namenspatrons? - An was erinnert dich dein Namenstag? - Zu was verpflichtet dich das unauslöschliche Zeichen der Taufe? - Welches werden deine Pflichten sein, wenn du einmal Taufpate sein sollst? - Welche Tage erinnern dich besonders an deine Taufe? - Wärest du imstande, die Nottaufe zu spenden?

      Inhaltsverzeichnis
 

Die hl. Firmung

Die Taufe hat uns zu Kindern Gottes gemacht. Die Firmung bringt den Getauften ein Erstarken und Wachsen in der Gnade Gottes. Sie begnadigt uns zum standhaften Bekenntnis des Glaubens und zum siegreichen Kampf in Versuchung und Gefahr Sie weiht uns zu Aposteln im Reich Gottes. So ist die Firmung Krone und Abschluß der Taufe. Sie wurde in ältester Zeit gleich nach der hl. Taufe gespendet.

Am Pfingstfest kam der Hl. Geist auf die ganze junge Kirche herab. Alle, die an Jesus Christus glaubten, empfingen den Hl. Geist. Jeder Getaufte hat also ein Recht auf die hl. Firmung.
 

184. Wer hat die Firmung zuerst erteilt?

Die Apostel haben die Firmung zuerst erteilt.

 

185. Wie haben die Apostel gefirmt?

Die Apostel legten den Neugetauften die Hände auf, und diese empfingen den Hl. Geist.

Die Apostelgeschichte schildert die Spender, die Empfänger, die Art und Weise und die Wirkung der Firmung: “Als die Apostel in Jerusalem vernahmen, daß Samaria das Wort Gottes angenommen habe, sandten sie Petrus und Johannes dahin. Als diese angekommen waren, beteten sie für die Gläubigen, damit sie den Hl. Geist empfangen möchten; denn er war noch über keinen von ihnen herabgekommen, sondern sie waren nur getauft im Namen des Herrn Jesus. Da legten sie ihnen die Hände auf, und sie empfingen den Hl. Geist” (Apg 8,14-17). Was die Apostel taten, war die Spendung der hl. Firmung. Die äußere Handlung ist also Gebet und Handauflegung, die innere Gnade ist die Mitteilung des Hl. Geistes.

 

186. Woher hatten die Apostel diese Gewalt?

Die Apostel hatten diese Gewalt von Jesus Christus.

Unmöglich konnten die Apostel von sich aus, mit eigener Kraft und Macht, den Hl. Geist mitteilen.

 

187. Wer hat also die Firmung eingesetzt?

Jesus Christus hat die Firmung eingesetzt.

Wenn die Apostel die Firmung spendeten, dann konnten sie die Gewalt nur von Christus haben. Apostel können keine Sakramente einsetzen.

 

188. Wer hat die Gewalt zu firmen?

Die Gewalt zu firmen haben die Bischöfe, weil sie die Nachfolger der Apostel sind:

Ausnahmsweise kann der Bischof auch einem Priester, die Firmgewalt geben.

Wenn ein Bischof nicht leicht erreichbar ist, kann jeder Pfarrer innerhalb seiner Pfarrei den Schwerkranken in Todesgefahr die hl. Firmung spenden.

 

189. Wie erteilt der Bischof die Firmung?

1. Zuerst ruft der Bischof mit ausgebreiteten Händen den Hl. Geist mit seinen sieben Gaben auf die Firmlinge herab.
2. Dann legt er jedem einzelnen Firmling die Hand auf, salbt ihm mit Chrisam ein Kreuz auf die Stirne und spricht: “Ich bezeichne dich mit dem Zeichen des Kreuzes und stärke dich mit dem Chrisam des Heiles, im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.”
3. Hierauf gibt er dem Gefirmten einen leichten Schlag auf die Wange und spricht: “Friede sei mit dir!”
4. Am Schluß erteilt er allen den Firmsegen.

Das Wesen der Firmung ist noch heute gleich wie bei den Aposteln: Handauflegen und Gebet. Die andern Zeremonien umschließen das Sakrament wie die goldene Fassung den Edelstein. Beim letzten Segen müssen alle Firmlinge zugegen sein.

 

190. Was bedeutet die Handauflegung?

Die Handauflegung bedeutet die Übertragung des Hl. Geistes.

Wenn der Bischof dem Firmling die Hand auf das Haupt legt, fließt durch ihn die Gnade auf den jungen Apostel und Soldaten Christi.

 

191. Woraus besteht der Chrisam?

Der Chrisam besteht aus Öl und Balsam und wird vom Bischof am Gründonnerstag geweiht.

 

192. Was bedeutet das Öl?

Das Öl bedeutet die Stärkung durch den Hl. Geist für Glaube und Tugend.

In alten Zeiten wurden die Ringkämpfer mit Öl gesalbt, um sie kräftig und geschmeidig zu machen.

 

193. Was bedeutet der Balsam?

Der Balsam bedeutet, daß der Gefirmte durch seine Tugend vor Gott wohlgefällig sei und von der Fäulnis des Bösen bewahrt bleibe.

Balsam ist wohlriechend und verhindert Verwesung und Fäulnis (Einbalsamieren).

 

194. Warum macht der Bischof das Kreuz auf die Stirn?

Der Bischof macht das Kreuz auf die Stirn zum Zeichen, daß der Gefirmte seinen Glauben an den Gekreuzigten offen und frei vor der Welt bekennen soll.

“Wer mich vor den Menschen bekennt, den werde auch ich vor meinem Vater bekennen, der im Himmel ist. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater verleugnen, der im Himmel ist” (Mt 10,32f).

Konstantin der Große, der erste christliche Kaiser des römischen Reiches, wurde von Gott belehrt, daß er im Zeichen Christi siegen werde. Sogleich ließ er das Christuszeichen auf der kaiserlichen Standarte vorantragen und errang einen glänzenden Sieg.

 

195. Was bedeutet der Schlag auf die Wange?

Der Schlag auf die Wange bedeutet, daß der Gefirmte bereit sein soll für seinen Glauben zu leiden.

Dieser Schlag zeigt, daß der Gefirmte einstehen soll für Wahrheit und Gerechtigkeit (Ritterschlag). Es ist etwas Ähnliches wie der Friedenskuß beim feierlichen Hochamt und nach der Priesterweihe. Darum spricht der Bischof: “Der Friede sei mit dir!”

Oft bringt die Treue zum Glauben Schaden und Spott. Vielen brachte sie Kerker und Tod. Seinen Getreuen verspricht der Heiland: “Selig die Verfolgung leiden um der Gerechtigkeit willen, denn ihrer ist das Himmelreich” (Mt 5,10).

 

196. Was wirkt die Firmung?

1. Die Firmung prägt der Seele das unauslöschliche Zeichen eines Streiters Christi ein. (Auch wenn man im Stand der Sünde wäre.)
2. Sie erteilt uns den Hl. Geist, der uns stärkt im Kampf für Glaube und Tugend.
3. Sie vermehrt die heiligmachende Gnade.
 
1. Die Firmung kann also nur einmal im Leben empfangen werden. Das Firmzeichen
ist ein Ehrenzeichen der Seligen im Himmel und ein Schandmal der Verdammten
in der Hölle.
2. Das ist die besondere Gnade der Firmung. Firmung heißt ja Stärkung. “Ich
stärke dich mit dem Chrisam des Heiles.”
3. Die Firmung kann nur würdig empfangen, wer die heiligmachende Gnade
hat.

 

197. Wodurch stärkt uns der Hl. Geist?

Der Hl. Geist stärkt uns durch seine sieben Gaben: Weisheit und Verstand, Rat und Stärke, Wissenschaft und Frömmigkeit und Furcht des Herrn.

Die sieben Gaben des Hl. Geistes ruhten schon seit der Taufe gleich Samenkörnern in unserer Seele. Jetzt sollen sie wachsen und Frucht bringen.

Ohne Weisheit finden wir in Gott nicht unser höchstes Gut. Ohne Wissenschaft und Verstand fehlt uns Erkenntnis und Verständnis im Glauben. Ohne Stärke sind wir mutlos und schwach. Ohne Rat sind wir unsicher und ratlos. Ohne Frömmigkeit sind wir lau und kalt. Ohne Furcht des Herrn sind wir gewissenlos und stolz.

 

198. Was für Pflichten hat der Gefirmte?

1. Der Gefirmte soll seinen Glauben offen und mutig bekennen.
2. Er soll kämpfen, um seine eigene Seele und die Seelen anderer zu retten.
3. Er soll helfen, die Kirche Gottes zu verteidigen und auszubreiten.
 
1. In Unterricht, Christenlehre, Predigt, guten Büchern und katholischen Vereinen holt er die notwendigen Kenntnisse und den kirchlichen Sinn. So ist er imstande, die Einwürfe der Gegner zu widerlegen.
2. Er kämpft gegen einen dreifachen Feind, den bösen Geist, die böse Welt und die böse Lust. Durch Gebet, Mahnung und gutes Beispiel hilft er den andern an der Rettung ihrer Seele.
3. Jeder Christ, nicht nur der Priester, muß helfen, daß die Kirche sich ausbreite. Dazu bekommt er in der Firmung Kraft und Auftrag. “Ihr sollt mir Zeugen sein bis an die Grenzen der Welt” (Apg 1,8).

 

199. Wie soll man sich auf die Firmung vorbereiten?

Man soll sich auf die Firmung vorbereiten durch eifriges Gebet zum Hl. Geist und durch würdigen Empfang der hl. Beicht und Kommunion.

Öffne deine Seele, damit der Reichtum seiner Gnaden dich erfülle!

 

200. Wer empfängt die Firmung unwürdig?

Unwürdig empfängt die Firmung, wer im Stand der Todsünde gefirmt wird.

Die Firmung im Stand der Todsünde ist zwar gültig und kann nicht ein zweitesmal empfangen werden. Aber man bekommt keine Gnaden und begeht eine Todsünde. Die Firmgnaden leben auf, sobald die schwere Sünde getilgt ist. Es ist gut, unmittelbar vor dem Empfang des Sakramentes Liebe zu Gott und vollkommene Reue zu erwecken.

 

201. Was soll man nach der Firmung tun?

Nach der Firmung soll man dem Hl. Geist für die erhaltenen Gnaden danken, den Firmtag würdig zubringen und Gott durch ein christliches Leben Ehre machen.

Paten und Firmlinge sollen sich den Firmtag nicht verderben durch Ausgelassenheit und unwürdige Vergnügungen.

 

202. Was hat der Firmpate zu tun?

Der Firmpate legt bei der Firmung die rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings und hilft ihm in Zukunft mit Rat und Tat zu einem christlichen Leben.

Der Firmling hat nur einen Firmpaten. Dieser muß katholisch und selbst gefirmt, nicht schon Taufpate des Firmlings und selbst ein guter Christ sein. Die Eltern können nicht Firmpaten ihrer eigenen Kinder sein, wohl aber ältere Geschwister. - Wenn der Pate die Hand auf die Schulter legt, bezeugt er, daß er dem Firmling ein Freund und Berater sein will im geistigen Kampf des Lebens. Er tritt in geistliche Verwandtschaft mit dem Firmling.

 

203. Ist die Firmung zur Seligkeit notwendig?

Die Firmung ist zur Seligkeit nicht unbedingt notwendig; doch wäre es Sünde, sie aus Nachlässigkeit nicht zu empfangen.

Darum müssen auch Erwachsene die Firmung empfangen, wenn es früher nicht geschehen ist, und sterbenden Kindern soll der Pfarrer die Firmung spenden.

In der Taufe ist der Hl. Geist unser bester Freund geworden. In der Firmung wird er dazu noch unser Führer auf dem Lebensweg, unser Feldherr im Lebenskampf, unser Kapitän auf dem Lebensschiff, damit es im Sturm nicht zerschellt. “Löscht den Hl. Geist nicht aus!” (1 Thess 5,19).

Vergiß nie: Du standest vor dem Bischof, und er machte dir das Ehrenzeichen des Kreuzes auf die Stirn. Trage es in Ehren!

Besinnung. Welche besonderen Vorsätze machst du dir auf die Firmung? - Hast du sie gehalten? - Was tust du, um deinen Glauben stark und lebendig zu erhalten? - Wie erfüllst du deine Pflicht als Apostel Christi? - Hilfst du der Seele deines Nächsten durch ein gutes Beispiel? - Betest du täglich zum Hl. Geist? um Vermehrung seiner sieben Gaben? - Denkst du daran, daß du durch dein mutiges Bekenntnis andern Kraft und Stütze bist?

     - Daß deine Feigheit andere mutlos und abtrünnig machen kann?

     - Lebst du so, daß du ein guter Firmpate werden kannst? -

      Inhaltsverzeichnis
 

Das allerheiligste Altarsakrament

Das Altarsakrament ist das heiligste aller Sakramente. Die sechs andern geben uns Gnaden verschiedener Art. Dieses aber gibt uns den Spender aller Gnaden selbst, Jesus Christus. In diesem Sakrament lebt der Heiland unter uns in den Gestalten von Brot und Wein.

Durch die heiligste Handlung, die es auf Erden gibt, kommt dieses Sakrament zustande: Durch das Opfer der hl. Messe. Aus diesem Opfer fließen der Menschheit unermeßliche Gnaden zu. - Das Altarsakrament ist der größte Reichtum der Kirche und das kostbarste Kleinod der Gläubigen.

    Jesus ist im Altarsakrament gegenwärtig
Das Altarsakrament ist so groß und heilig, daß der Heiland die Menschen auf dieses Geheimnis besonders vorbereitete. Zuerst hat er es in der Synagoge von Kapharnaum in feierlicher Weise vor vielen Menschen versprochen. Im Kreis seiner Apostel hat er es später eingesetzt.

 

204. Wie hat Jesus das allerheiligste Altarsakrament versprochen? 

Jesus sagte zu den Juden: “Das Brot, das ich euch geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.” Da stritten die Juden untereinander und sagten: “Wie kann uns dieser sein Fleisch zu essen geben?” Jesus antwortete: “Wahrlich, wahrlich sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht essen und sein Blut nicht trinken werdet, so werdet ihr das Leben nicht in euch haben. Denn mein Fleisch ist wahrhaftig eine Speise, und mein Blut ist wahrhaftig ein Trank.” (Jo 6,52f)

Am Tag vorher geschah das Wunder der Brotvermehrung. Jesus wollte zeigen: Ich kann euch ein wunderbares Brot geben. In der Nacht wandelte er auf dem Meer. Er wollte zeigen: Ich kann wunderbar gegenwärtig sein. Am Tag darauf versprach er in Kapharnaum ein Brot, in dem er auf wunderbare Weise gegenwärtig ist. Es ist das Himmelsbrot für das ewige Leben, Jesu Fleisch und Blut.

 

205. Was hat Jesus also versprochen?

Jesus hat also versprochen, uns sein Fleisch und Blut zur Speise zu geben.

Die Juden und viele seiner Jünger glaubten ihm nicht. Jesus nahm aber kein Wort zurück. Wer nicht an das Altarsakrament glaubt, kann nicht sein Jünger sein. Judas, der ihm nicht glaubte, nannte er einen Teufel. Petrus bekannte: “Wir glauben... Du hast Worte des ewigen Lebens” (Jo 6,68).

Was Jesus hier versprochen hatte, erfüllte er beim letzten Abendmahl.

 

206. Wie hat Jesus das allerheiligste Altarsakrament eingesetzt? 

Beim letzten Abendmahl nahm Jesus Brot, dankte, segnete es, brach es und gab es seinen Jüngern mit den Worten: “Nehmet hin und eßt, das ist mein Leib.” Dann nahm er den Kelch mit Wein, dankte, segnete ihn und reichte ihn seinen Jüngern mit den Worten: “Trinket alle daraus, das ist mein Blut. Tut dies zu meinem Andenken.” (Mt 26,26-28; Lk 22,19f)

Diese Einsetzung geschah am Hohen Donnerstag, in der Nacht vor seinem Leiden. Da wir in der Karwoche dies nicht gebührend feiern können, ist am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag das große Fest dieses Sakramentes, Fronleichnam.

Wir dürfen die Worte Jesu nicht anders deuten, als sie gesagt sind.

Jesus sagte: “Das ist mein Leib”, nicht “Das bedeutet”. Es ist nicht nur ein Andenken an ihn. Er sagte nicht: “Das wird mein Leib” erst später, beim Genuß. Er sagte auch nicht: “Das ist Kraft, Gnade von mir.” Er hat genau das eingesetzt, was er versprochen hat: Himmelsbrot, Seelenspeise, sein Fleisch und Blut.

Drei allmächtige Worte sprach der Heiland: “Das ist mein Leib - Das ist mein Blut - Tut dies zu meinem Andenken.”

 

207. Was geschah, als Jesus die Wandlungsworte sprach?

Als Jesus die Wandlungsworte sprach, wurden Brot und Wein in seinen Leib und sein Blut verwandelt.

Was nun aussah wie Brot, war der Leib Christi, und was aussah wie Wein, war das Blut Christi geworden. Alles, was Jesus sagt und will, geschieht. Er ist der allmächtige Gott. Viele eucharistische Wunder bezeugen dies.

 

208. Was ist von Brot und Wein zurückgeblieben?

“Von Brot und Wein - bleibt nur allein - Gestalt und Schein.” (Aus der Messe von Fronleichnam.)

Das Wesen, das, was Brot zum Brot und Wein zum Wein macht, ist verwandelt worden. Das Äußere, Gestalt und Schein, blieb zurück. Gestalt sind: Farbe und Form, Geschmack, Geruch, Gewicht. Unter diesen Gestalten ist Jesus verborgen gegenwärtig.

Das Altarsakrament ist das Allerheiligste, weil in ihm der wahre Leib und das wahre Blut Jesu Christi unter den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig sind.

Erklärung der Namen:

Altarsakrament: Es kommt auf dem Altar bei der hl. Wandlung zustande und wird dort aufbewahrt.

Eucharistie: Aus dem Griechischen = Danksagung.

Fronleichnam: Fron = Herr. Leichnam = Leib. Des Herrn Leib.

Sanctissimum: Aus dem Lateinischen: Das Allerheiligste.

Das hochwürdigste Gut: Das allerhöchste Gut hat die höchste Würde.

Hl. Hostie: Hostie = Opfergabe. Jesus ist die heiligste Opfergabe

 

209. Was geschah, als Jesus zu den Aposteln sprach:
        “Tut dies zu meinem Andenken”?

Als Jesus zu den Aposteln sprach: “Tut dies zu meinem Andenken”, gab er den Aposteln die Gewalt und den Auftrag, das Gleiche zu tun wie er: Brot und Wein in sein Fleisch und Blut zu verwandeln.

Durch diese Worte weihte er die Apostel zu Priester und Bischöfen.

 

210. Wann haben die Apostel Brot und Wein verwandelt?

Die Apostel haben Brot und Wein verwandelt, sooft sie die hl. Messe feierten. Die Apostel haben immer gelehrt und geglaubt, daß im Meßopfer der Leib und das Blut Jesu gegenwärtig ist und ausgeteilt wird. So schrieb Paulus: “Der Kelch, den wir segnen, ist er nicht die Mitteilung des Blutes Christi? Und das Brot, das wir brechen, ist es nicht die Teilnahme am Leib des Herrn?” (1 Kor 10,16). Diesen apostolischen Glauben hat die katholische Kirche immer bewahrt und verteidigt.

 

211. Woher wissen wir, daß die katholische Kirche
        diesen Glauben unverändert bewahrt hat?

Daß die katholische Kirche diesen Glauben unverändert bewahrt hat, wissen wir aus den katholischen Gebeten und Schriften aller Jahrhunderte.

Uraltes Meßgebet in einem Brief des hl. Papstes Clemens ( um 100): “Nachdem wir den kostbaren Leib und das Blut Christi genossen haben, laßt uns danken!”

Justin der Märtyrer ( um 167): “Nicht wie gewöhnliches Brot und gewöhnlichen Trank nehmen wir dieses, sondern wir sind belehrt worden, daß die geweihte Speise Fleisch und Blut des menschgewordenen Jesus ist.”

Cyrill von Jerusalem ( um 386): “Da Christus selbst vom Brot sagte: ,Das ist mein Leib’, wer wagt es, daran zu zweifeln? Und da er selbst versicherte: ,Das ist mein Blut’, wer möchte Bedenken haben und sagen, es sei nicht sein Blut?”

Augustinus ( 430): “Das Brot, das ihr auf dem Altar seht, ist der Leib Christi. Der Kelch, sein Inhalt, ist das Blut Christi.” Während der ersten tausend Jahre seit der Einsetzung des Altarsakramentes wagte es niemand, daran zu zweifeln, nicht einmal die Irrlehrer. Als im 11. Jh. zum erstenmal dieser Glaube angezweifelt wurde, empörte sich die ganze Christenheit. Elf Konzilien verurteilten diese Irrlehre. Im 16. Jh. griffen die Reformatoren den alten Glauben an:

Luther ( 1546) leugnete die Wandlung. Er lehrte, im Augenblick, wo ein Gläubiger dieses Brot empfange, empfange er in und mit dem Brot auch den Leib Christi.

Zwingli ( 1531) ging noch weiter und behauptete, die Kommunion sei nur ein Andenken und Sinnbild des Leibes Christi. Er lehrte nicht “Das ist mein Leib”, sondern “Das bedeutet meinen Leib”.

Calvin ( 1564) lehrte, in der Kommunion empfange man nicht den Leib und das Blut Jesu, sondern seinen Geist und seine Kraft.

Auf der allgemeinen Kirchenversammlung von Trient (1545 bis 1563) hat die Kirche die wahre Lehre neuerdings feierlich klargelegt und alle diese Irrlehren verworfen.

 

212. Auf wen ist die Wandlungsgewalt von den Aposteln übergegangen? 

Die Wandlungsgewalt wurde von den Aposteln auf die Bischöfe und Priester übergeben. Das ist eine göttliche Gewalt, die selbst die Engel nicht haben. Bischöfe und Priester empfangen sie bei der Priesterweihe. Der Bischof reicht dem Neupriester die Patene mit der Hostie und den Kelch mit Wein und spricht dazu: “Empfange die Gewalt, das Opfer darzubringen und Messe zu lesen für die Lebendigen und die Toten.”

 

213. Wann verwandeln die Bischöfe und Priester Brot und Wein?

Die Bischöfe und Priester verwandeln Brot und Wein bei der Wandlung in der hl. Messe.

Bischöfe und Priester sprechen dann als Stellvertreter Christi. Eigentlich ist es Christus selbst, der verwandelt. Die Bischöfe und Priester sind sein Mund, seine Hände, seine Werkzeuge.

 

214. Ist unter der Gestalt des Brotes nur der Leib Christi gegenwärtig? 

Unter der Gestalt des Brotes ist nicht nur der Leib Christi gegenwärtig, sondern der Heiland ganz und lebendig, mit Leib und Seele, mit Fleisch und Blut, mit Gottheit und Menschheit.

In der hl. Hostie ist der Heiland nicht tot, sondern lebendig gegenwärtig, verklärt, wie er jetzt im Himmel ist. Im lebendigen Leib sind aber Seele, Fleisch und Blut unzertrennlich vereinigt. Deshalb ist es nicht notwendig auch den Kelch zu trinken.

Der Heiland hat das Altarsakrament unter zwei Gestalten eingesetzt wegen des Opfers. Die zwei getrennten Gestalten sollen andeuten, daß sein Blut vergossen und vom Leib getrennt wurde.

 

215. Ist Jesus in jedem Teil der Gestalten
        von Brot und Wein gegenwärtig?

Jesus ist in jedem Teil der Gestalten von Brot und Wein ganz und ungeteilt gegenwärtig.

Wenn der Priester die hl. Hostie bricht, teilt er nur die Gestalt. Christus bleibt in jedem Teil ganz und lebendig gegenwärtig. Wer nur ein Teilchen der hl. Hostie genießt, empfängt den Heiland ganz.

 

216. Wie lange bleibt Jesus im Altarsakrament gegenwärtig?

Jesus bleibt solange im Altarssakrament gegenwärtig, als die Gestalten von Brot und Wein vorhanden sind.

Wenn die Gestalten sich auflösen, hört auch die Gegenwart Christi im Altarsakrament auf. Wie heilig ist da der Augenblick nach dem Empfang der hl. Kommunion!

 

217. Wo wird das allerheiligste Altarsakrament aufbewahrt?

Das allerheiligste Altarsakrament wird in der Kirche im Tabernakel aufbewahrt.

Der Tabernakel (= Zelt) ist aus Ehrfurcht und Liebe zum Heiland schön gestaltet, innen vergoldet oder mit weißer Seide ausgeschmückt. Er ist unser Bethlehem, das Haus des Brotes. Beim Tabernakel brennt Tag und Nacht das ewige Licht. Es ist das Zeichen, daß Jesus Christus, das Licht der Welt, hier wohnt.

 

218. Was erwartet der Heiland
        im allerheiligsten AItarsakrament von uns?

Der Heiland im allerheiligsten Altarsakrament erwartet von uns Anbetung, Dank und Liebe. Viele vergessen Jesus im Tabernakel zu grüßen und anzubeten.

Zeige deine Anbetung durch andächtige Kniebeugung und ehrfürchtiges Verhalten in der Kirche! Bete den Heiland demütig an in der hl. Wandlung, bei der Aussetzung in der Monstranz und im Ziborium. Hier ist wirklich die Eucharistie, die wertvollste Gabe Gottes an die Menschen. “Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was er mir getan hat?” (Ps 115). Ein Dankeszeichen ist das Fronleichnamsfest mit seiner feierlichen Prozession und das Herz-Jesu-Fest. Besuche oft den Heiland im Tabernakel!

 

219. Wozu hat der Heiland das allerheiligste Altarsakrament eingesetzt?

Der Heiland hat das allerheiligste Altarsakrament eingesetzt
1. um für uns Opfer zu sein in der hl. Messe,
2. um in uns Seelenspeise zu sein in der hl. Kommunion,
3. um bei uns zu sein im Tabernakel.

“Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken” (Mt 11,28).

     Jesus, unser Opfer
Die Sonne unseres Gottesdienstes ist die hl. Messe. Alle andern Gottesdienste und Andachten sind wie Sterne. Sie verblassen, wenn die Sonne kommt. Die hl. Messe ist mehr als alle Andachten. In ihr opfert sich der Heiland selbst auf dem Altar, so wie er es beim letzten Abendmahl und am Kreuze tat.

 

220. Was heißt opfern?

Opfern heißt, Gott dem Herrn eine sichtbare Gabe darbringen als Zeichen der Anbetung und des Lobes, des Dankes, der Sühne und der Bitte.

Zu allen Zeiten haben die Menschen geopfert. Wir kennen Opfer von Abel, Kain, Noe, Melchisedech, die Opfer im Tempel zu Jerusalem. Im Alten Bund verlangte Gott selbst bestimmte Opfer, blutige (Tiere) und unblutige.

Mit diesen sichtbaren Gaben zeigten sie ihre innere Gesinnung: Anbetung und Lob, Dank, Sühne und Bitte. Als sündige Menschen wollten sie sich mit Gott aussöhnen.

Von den jüdischen Opfern waren besonders das Bundesopfer am Berg Sinai und das Osterlamm vorbildlich für das Opfer des Neuen Bundes.

Diese Opfer waren aber unvollkommen.

 

221. Welches ist das vollkommene Opfer des Neuen Bundes? 

Das vollkommene Opfer des Neuen Bundes ist das Opfer Christi am Kreuz.

Das war die größte Stunde der Weltgeschichte, als unser Herr und Heiland am Kreuz starb. Mit Ehrfurcht und Ergriffenheit lesen wir immer wieder die Leidensgeschichte Jesu. Durch dieses blutige Opfer hat Jesus für die Sünden aller Menschen und aller Zeiten Sühne geleistet. Es ist ein Opfer von unendlichem Wert und unendlicher Kraft, das vollkommene Opfer des Neuen Bundes.

 

222. Dauert das Kreuzopfer fort?

Das Kreuzopfer dauert fort im Opfer der hl. Messe.

Es gibt im Neuen Bund nur ein Opfer, das Opfer Jesu am Kreuz. Dieses blutige Opfer ist einmal geschehen. Aber es soll fortdauern auf unblutige Weise für alle Zeiten.

 

223. Was ist also die hl. Messe?

Die hl. Messe ist das vollkommene Opfer des Neuen Bundes. In ihr ist das Opfer Jesu am Kreuz auf unblutige Weise gegenwärtig.

Durch die hl. Messe wird das Opfer Jesu auch unser Opfer, das Opfer der hl. Kirche. Jesus gibt sein eigenes Fleisch und Blut in unsere Hände. Jetzt dürfen auch wir den gekreuzigten Heiland als unsere Opfergabe dem himmlischen Vater aufopfern...

 

224. Warum ist das Meßopfer das gleiche wie das Kreuzopfer?

Das Meßopfer ist das gleiche wie das Kreuzopfer, weil der gleiche Opferpriester, die gleiche Opfergabe und die gleiche Opferfrucht da sind.

Der Opferpriester ist Christus selbst. Von ihm sagte schon das Alte Testament: “Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung des Melchisedech” (Ps 109; Hebr 7,17).

Die Opfergabe ist wiederum Christus, das Lamm Gottes, verborgen unter den Gestalten von Brot und Wein.

Die Opferfrucht ist die höchste Anbetung und das höchste Lob, Dank und Bitte in vollkommenem Maß.

 

225. Was ist der Unterschied zwischen dem Meßopfer
        und dem Kreuzopfer?

Meßopfer und Kreuzopfer sind das gleiche Opfer; nur die Art und Weise ist verschieden: blutig am Kreuz, unblutig auf dem Altar.

Das Kreuzopfer ist das blutige Zeichen der unendlich großen Liebe Christi zu den Menschen. Das Meßopfer ist das unblutige Zeichen derselben Heilandsliebe.

Am Kreuz hat Jesus sein Opfer allein dargebracht. In der hl. Messe bringt er es dar durch die Hände des Priesters.

 

226. Wann hat Jesus das hl. Meßopfer eingesetzt?

Jesus hat das hl. Meßopfer eingesetzt beim letzten Abendmahl, als er zu den Aposteln sprach: “Tut dies zu meinem Andenken.”

Der Hohe Donnerstag ist der Geburtstag der hl. Messe. Das hl. Meßopfer wurde vorausgesagt im Alten Bund durch den Propheten Malachias: “Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang wird mein Name groß sein unter den Völkern. Denn an allen Orten wird meinem Namen geopfert und ein reines Speiseopfer dargebracht werden” (Mal 1,11). Vorgebildet wurde es im Opfer des Melchisedech. Er opferte dem wahren Gott Brot und Wein.

 

227. Was hat Jesus beim letzten Abendmahl getan?

Jesus hat beim letzten Abendmahl
1. Brot und Wein in seinen Leib und sein Blut verwandelt,
2. seinen Leib und sein Blut für uns geopfert.

Jesus sprach: “Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird” (Lk 22,19)... “Das ist das Blut des Neuen Bundes, das für euch und für viele vergossen wird” (Mt 26,28). So sind die Wandlungsworte Jesu seine Opferworte.

 

228. Welchen Wert hat das hl. Meßopfer?

Das hl. Meßopfer hat den unendlichen Wert des Kreuzopfers.

Die Erlöserliebe des Heilandes ist mit dem Tod am Kreuz nicht erloschen. Sie dauert fort und sie gilt auch uns. Wer zur hl. Messe geht, stellt sich unter das Kreuz zur Schmerzensmutter Maria und zum treuen Jünger Johannes. Die hl. Messe hat alle Kraft aus dem Leiden und Sterben des Heilandes am Kreuz.

 

229. Wem wird das hl. Meßopfer dargebracht?

Das hl. Meßopfer wird Gott allein dargebracht.

Gott allein ist der Herr des Opfers. Er ist der Herr Himmels und der Erde. Alle Gebete des Meßbuches sind daher an Gott den Vater oder an unsern Herrn Jesus Christus gerichtet. Doch ehren wir bei der hl. Messe auch Maria und die andern Heiligen als Freunde Gottes. Wir rufen sie an um ihre Fürbitte bei Gott. Wir feiern den Tag ihres Todes als ihren Geburtstag für den Himmel.

 

230. Für wen wird das hl. Meßopfer dargebracht?

Das hl. Meßopfer wird dargebracht für die ganze Kirche, für die Lebenden und die Verstorbenen.

“Wenn der Priester die hl. Messe darbringt, ehrt er Gott, erfreut er die Engel, erbaut die Gläubigen, hilft den Lebendigen und erwirbt den Verstorbenen die ewige Ruhe” (Nachfolge Christi). Die hl. Messe wird also immer für alle Gläubigen dargebracht.

Besondere Gnaden erhält der Priester selbst, die Ministranten und Sänger und die Anwesenden in der Kirche. Auch jene Lebenden und Verstorbenen, für welche die hl. Messe besonders dargebracht wird und für die man im Memento betet, erhalten besondere Gnaden.

Das Meßstipendium ist nicht etwa der Gegenwert für die hl. Messe, sondern ein Beitrag an den Lebensunterhalt des Priesters, ein Almosen dafür, daß er die hl. Messe für ein bestimmtes Anliegen aufopfert. Die Höhe des Stipendiums wird vom Bischof bestimmt. Siehe Meßerklärung ab Frage 472.

   Jesus ist in der hl. Kommunion unsere Seelenspeise
Kein Mensch dürfte es wagen, den allmächtigen Gott als Gast in seine Seele einzuladen. Nun aber hat sich der Gottessohn selbst zum Gast unserer Seele gemacht. Er ist nicht nur unsere Opfergabe, sondern auch unsere Opferspeise geworden. “O heiliges Gastmahl, in dem Christus empfangen wird!” Die Taufe gab uns göttliches Leben. Die hl. Kommunion nährt dieses Leben mit göttlicher Speise. Heidnische Völker nahmen einen Teil ihrer Opfergaben und aßen sie als hl. Speise. Dem auserwählten Volk befahl Gott, von den dargebrachten Gaben einen Teil als Opfermahl zu genießen. Das waren nur Vorbilder. Wir aber dürfen Gott wirklich und lebendig in uns aufnehmen.

 

231. Wen empfangen wir in der hl. Kommunion?

In der hl. Kommunion empfangen wir den göttlichen Heiland, seinen Leib und sein Blut.

Kommunion heißt Vereinigung. In ihr vereinigt sich Jesus mit uns. Alle empfangen den gleichen Heiland, und so werden sie auch unter sich vereinigt, ein Herz und eine Seele. Jesus sagt: “Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm” (Jo 6,57).

 

232. Unter welcher Gestalt wird die hl. Kommunion gespendet?

Die hl. Kommunion wird unter der Gestalt des Brotes gespendet.

Man hat in frühester Zeit unter beiden Gestalten die hl. Kommunion ausgeteilt. Aber Kinder und Kranke empfingen sie damals nur unter der Gestalt des Weines. In die Gefängnisse jedoch brachte man die hl. Kommunion nur unter der Gestalt des Brotes. Jetzt kommuniziert nur der Priester in der Messe unter beiden Gestalten. Die Gründe dafür sind klar: Unter der Gestalt des Brotes ist auch das Blut des Herrn gegenwärtig. Leicht könnte durch Verschütten das hl. Blut verunehrt werden. Viele würden nicht gern mit andern aus dem gleichen Kelch trinken.

 

233. Wer hat den Empfang der hl. Kommunion befohlen?

Den Empfang der hl. Kommunion hat befohlen:
1. Jesus Christus, mit den Worten: “Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht eßt und sein Blut nicht trinkt, so werdet ihr das Leben nicht in euch haben” (Jo 6,54).
2. Die katholische Kirche im vierten Kirchengebot: “Du sollst jährlich wenigstens einmal zur österlichen Zeit die hl. Kommunion empfangen.”

Wer also aus eigener Schuld nicht kommuniziert, kann nicht selig werden. Wer zur österlichen Zeit aus eigener Schuld nicht kommuniziert, begeht eine schwere Sünde. In ihrer Hirtensorge wünscht die Kirche, daß wir oft kommunizieren. Sie ladet uns ein, täglich zum Tisch des Herrn zu gehen.

 

234. Wer darf täglich kommunizieren?

Täglich kommunizieren darf jeder, der von Todsünden frei ist und eine gute Absicht dabei hat.

In der Todesgefahr empfangen wir die hl. Kommunion als Wegzehrung. So wird der Heiland selbst unser Trost und unsere Hilfe auf dem Weg in die Ewigkeit.

 

235. Welche große Gnaden bringt uns die hl. Kommunion?

1. Sie vermehrt die heiligmachende Gnade,
2. sie schwächt die bösen Neigungen und stärkt den guten Willen,
3. sie macht uns den Himmel sicherer und die Auferstehung herrlicher.

Die hl. Kommunion ist die innigste Vereinigung mit Gott. Christus sagt: “Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm” (Jo 6,57).

1. Wir werden heiliger; Gott liebt uns mehr, und unser Erbe im Himmel wird größer. Läßliche Sünden werden getilgt.
2. Die hl. Kommunion hilft uns im Kampf gegen die Sünde und im Ringen um die Tugend.
3. Der hl. Ignatius von Antiochien nennt die hl. Kommunion ein Heilmittel zur Unsterblichkeit und ein Gegenmittel gegen den Tod. Und der Heiland verspricht uns: “Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag” (Jo 6,55).

 

236. Wann empfängt man die hl. Kommunion unwürdig?

Man empfängt die hl. Kommunion unwürdig, wenn man wissentlich mit einer Todsünde kommuniziert.

Wer unwürdig kommuniziert, begeht eine sehr schwere Sünde, einen Gottesraub. Er tut, als ob er den Heiland liebe, aber die Liebe ist nicht in ihm. Damit wird seine Kommunion zu einer schrecklichen Lüge vor Gott und den Menschen. Er bekommt keine Kommuniongnaden.

 

237. Was sagt der hl. Paulus von der unwürdigen Kommunion?

Der hl. Paulus sagt: “Wer unwürdig dieses Brot ißt oder den Kelch des Herrn trinkt, der versündigt sich am Leib und Blut des Herrn. Der Mensch aber prüfe sich selbst, und so esse er von diesem Brot und trinke aus diesem Kelch. Denn wer unwürdig ißt und trinkt, der ißt und trinkt sich das Gericht, weil er den Leib des Herrn nicht unterscheidet” (1 Kor 11,27).

Wer also unwürdig kommuniziert, versündigt sich nicht an Brot und Wein, sondern am Leib des Herrn.

Wir müssen uns aufrichtig prüfen: Bin ich frei von schwerer Sünde? Habe ich eine gute Absicht?

Sich das Gericht essen heißt, Gottes Strafe herausfordern, oft schon auf Erden, sicher aber im Jenseits. - Aber auch diese gottesräuberische Sünde kann durch eine würdige Beicht (vollkommene Reue) nachgelassen werden.

 

238. Wie bereiten wir unsere Seele auf die hl. Kommunion vor?

1. Schwere Sünden müssen wir vorher beichten.
2. Die läßlichen Sünden sollen wir wenigstens bereuen.
3. Wir sammeln unsere Gedanken zu andächtigem Gebet.
 
1. Wer eine schwere Sünde getan hat, muß vor der hl. Kommunion beichten. Er darf sich nicht mit der vollkommenen Reue begnügen. Ist die Todsünde nicht sichtbar, dann muß er wenigstens vollkommene Reue erwecken.
2. Läßliche Sünden machen die hl. Kommunion nicht unwürdig. Aber auch sie mißfallen Gott. Auch wenn du keine schweren Sünden hast, gehe regelmäßig zur hl. Beicht. Jesus liebt ein reines Herz.
3. Wir wohnen andächtig der hl. Messe bei und beten die Gebete mit dem Priester. Die Kommuniongebete im Gebetbuch wollen dir zu guter Andacht helfen, zu Glaube, Hoffnung, Liebe und Anbetung. Wer mit wenig oder nachlässiger Vorbereitung kommuniziert, ist leichtfertig und beraubt sich vieler Gnaden.

 

239. Wie bereiten wir unsern Leib auf die hl. Kommunion vor?

1. Wir müssen mind. eine Stunde (früher von Mitternacht an) nüchtern sein.
2. Wir kleiden uns reinlich und anständig.
 
1. Wer gerade etwas genossen hat, darf nicht kommunizieren. Ohne nüchtern zu sein, dürfen Kranke in Todesgefahr die hl. Kommunion als Wegzehrung empfangen. Wer schwer krank ist, darf kommunizieren, auch wenn er vorher eine Medizin genommen oder etwas Stärkendes getrunken hat.
2. Es wäre ein Zeichen von Ehrfurchtslosigkeit, schmutzig oder gar unanständig gekleidet zur Kommunionbank zu treten.
 
Merke dir:
1. Gehe mit gefalteten Händen langsam zur Kommunionbank und mache die Kniebeugung
2. Knie nieder und halte den Kommunionteller nahe unter das Kinn.
3. Öffne den Mund so, daß dir der Priester die hl. Hostie gut auf die Zunge legen kann.
4. Mache nachher die Kniebeugung und gehe gesammelt an deinen Platz zurück.

 

240. Was beten wir nach der hl. Kommunion?

Nach der hl. Kommunion beten wir Jesus in unserer Seele an, danken ihm, versprechen ihm Liebe und Treue und bitten um seine Gnaden.

Diese Augenblicke sind die heiligsten und kostbarsten. Nütze sie gut aus! Rede mit dem Heiland, wie es dein Herz dir sagt. Dann verrichte noch einige Kommuniongebete aus dem Gebetbuch. Nimm dir genug Zeit zu einer würdigen Danksagung! Erneuere deine guten Vorsätze! Bitte um Kraft, sie halten zu können!

Kommunionausteilung außerhalb der hl. Messe
1. Der Priester öffnet den Tabernakel. .
2. Man betet das Schuldbekenntnis
3. Der Priester hält über dem Ziborium die hl. Hostie empor: “Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt.” Dann spricht er (dreimal) die Worte des Hauptmanns von Kapharnaum: “O Herr, ich bin nicht würdig, daß Du eingehst unter mein Dach; aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.”
4. Der Priester segnet die Kommunikanten mit der hl. Hostie und reicht sie ihnen mit den Worten: “ Der Leib unseres Herrn Jesu Christi bewahre deine Seele zum ewigen Leben. Amen.”
5. Nach der Rückkehr zum Altar dankt der Priester dem himmlischen Vater für das Himmelsbrot.
6. Am Schluß erteilt der Priester den Segen: “Der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes steige auf euch herab und bleibe bei euch allezeit. Amen.”
 
Die Krankenkommunion
1. Auf dem Tisch breitet man ein weißes Tuch aus. Man stellt in die Mitte ein Kruzifix, rechts und links eine brennende Kerze. Dazu ein Gefäß mit Weihwasser, eines mit gewöhnlichem Wasser und ein Handtüchlein. Wird auch die hl. Krankenölung gespendet, kommt dazu noch ein Tellerchen mit Watte und etwas Salz. Diese werden vom Priester zur Reinigung vom hl. Öl gebraucht und müssen nachher verbrannt werden.
2. Beim Eintritt in das Zimmer grüßt der Priester: “Friede sei diesem Hause und allen, die darin wohnen.” Er segnet das Zimmer und den Kranken mit Weihwasser.
3. Der Priester spendet dem Kranken die hl. Kommunion wie in der Kirche. Wird sie als Wegzehrung gereicht, dann spricht er: “Empfange, Bruder (Schwester), als Wegzehrung den Leib unseres Herrn Jesu Christi. Er möge dich beschützen vor dem bösen Feind und hinführen zum ewigen Leben. Amen.”
4. Nach der Abwaschung der Finger betet der Priester, der Leib unseres Herrn Jesu Christi möge dem Kranken für Leib und Seele zum ewigen Heil gereichen.

Besinnung. Denkst du gern an den Heiland im Tabernakel? - Besuchst du ihn aus eigenem Antrieb auch außerhalb der hl. Messe? - Gehst du auch werktags in die hl. Messe? - Gibst du dir Mühe, sie zu verstehen und mitzubeten? - Kennst du das Meßbuch der Kirche? - Was kannst du bei der hl. Messe als deine Gabe aufopfern? - Gehst du regelmäßig zur hl. Kommunion? - Nimmst du dir genügend Zeit zur Vorbereitung und Danksagung? - Ist deine Kommunion immer würdig - durch Beicht, Reue und gute Andacht? - Hast du dabei immer eine ehrfürchtige Haltung? - Kennst und übst du die geistliche Kommunion? - Betest du um die Gnade der Wegzehrung in der Sterbestunde? 

      Inhaltsverzeichnis
 

Das hl. Sakrament der Buße

Der Heiland hatte immer ein gütiges Herz für die Sünder. Die Pharisäer warfen ihm vor: “Dieser nimmt sich der Sünder an und ißt mit ihnen” (Lk 15,2). Die Liebe zu den Sündern trieb ihn an, ein eigenes Sakrament einzusetzen für jene, welche nach der Taufe durch eine “schwere Sünde Gnade und Himmel verloren haben. Dieses Sakrament schenkt die verlorene Gnade wieder und öffnet dem Sünder den Himmel. In der hl. Beicht ist der Heiland nicht nur der gerechte Richter, sondern der barmherzige Arzt unserer Seele.
 

241. Wie hat Jesus das Sakrament der Buße eingesetzt?

Jesus sprach nach seiner Auferstehung zu den Aposteln: “Empfanget den Hl. Geist! Welchen ihr die Sünden nachlaßt, denen sind sie nachgelassen, und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten” (Jo 20,22f)

Das geschah am Abend des Ostertages. Die Beichte ist also das Ostergeschenk des Heilandes. Jede gute Beicht ist eine Auferstehung aus dem Grab der Sünde.

Die Sünden behalten heißt, sie nicht nachlassen.

Schon vor seinem Tod hat der Heiland dem hl. Petrus und allen Aposteln die Gewalt gegeben, zu binden und zu lösen, den Himmel zu öffnen und zu schließen. Das ist die Binde- und Lösegewalt, die Schlüsselgewalt.

 

242. Auf wen ist diese Gewalt übergegangen?

Diese Gewalt ist auf die Bischöfe und Priester übergegangen.

Diese Gewalt wird bei der Priesterweihe gegeben. Durch seine Priester will der göttliche Arzt den Sündern Barmherzigkeit erweisen bis ans Ende der Welt.

Zur Ausübung der Lossprechungsgewalt bedarf der Priester einer besonderen Vollmacht des Bischofs.

In der Todesgefahr kann jeder Priester von allen Sünden lossprechen, auch von jenen, die sich der Papst zur Lossprechung vorbehalten hat.

 

243. Mit welchen Worten läßt der Priester die Sünden nach?

Der Priester läßt die Sünden nach mit den Worten: “Ich spreche dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen.”

Diese Worte heißen Lossprechung oder Absolution. Absolvieren heißt lossprechen.

In diesen Worten liegt die göttliche Kraft, die Jesus dem Priester gibt. Diese Kraft ist größer als die Gewalt, Kranke gesund und Tote lebendig zu machen.

 

244. Was nimmt die Beichte weg?

Die Beichte nimmt weg:
1. alle Sünden,
2. die ewige Strafe,
3. wenigstens einen Teil der zeitlichen Strafen
 
1. Auch die schwersten Sünden können nachgelassen werden. “Wären eure Sünden rot wie Scharlach, sie sollen weiß werden wie der Schnee” (Is 1,18).
2. Für gültig gebeichtete Sünden kommt niemand in die Hölle.
3. Zeitliche Strafen werden wohl meistens noch übrigbleiben. Viele von ihnen können getilgt werden durch innige Liebe zu Gott. Wer viel liebt, dem wird viel vergeben. Je größer und allgemeiner die Liebesreue über die begangenen Sünden, um so vollständiger die Nachlaß der schuldigen Strafen.

 

245. Was gibt die Beichte?

1. Die Beichte gibt die heiligmachende Gnade wieder oder vermehrt sie,
2. sie gibt Frieden und Kraft zu einem gottfrohen Leben.
 
1. Hat das Beichtkind die heiligmachende Gnade nicht mehr, dann wird sie ihm durch die gute Beichte wieder gegeben. Hat es sie noch, dann wird sie ihm vermehrt.
2. Die Beichte beruhigt das Gewissen, richtet den gebrochenen Mut wieder auf und gibt uns im Beichtvater einen väterlichen Freund.

Auch die Verdienste, die durch die Todsünde verloren waren, leben wieder auf.

 

246. Für wen ist die Beichte unbedingt notwendig?

Die Beichte ist unbedingt notwendig für jene, die nach der Taufe schwer gesündigt haben.

Christus hat die Schlüsselgewalt der Kirche übergeben. Der Todsünder darf also die Kirche und ihre Schlüsselgewalt nicht umgehen. Er muß durch sie die Verzeihung suchen, wenn er es kann. Christus hat den Aposteln und ihren Nachfolgern auch die Gewalt gegeben, Sünden zu behalten. Damit der Priester weiß, welche Sünden er nachlassen kann oder nicht, muß der Sünder zu ihm gehen und seine Schuld bekennen, also beichten.

 

247. Was muß man tun, um die Beichte würdig zu empfangen?

Um die Beichte würdig zu empfangen, muß man

1. das Gewissen erforschen, besinnen - die 5 B
2. die Sünden bereuen, bereuen
3. einen guten Vorsatz machen, bessern
4. die Sünden beichten, bekennen
5. die auferlegte Buße verrichten. büßen

Im Gleichnis vom verlorenen Sohn schildert der Heiland den Weg des Sünders zurück zum Vater.

 

248. Wen soll man vor der Beichte um Hilfe anrufen?

Vor der Beichte soll man den Hl. Geist um Hilfe anrufen: “Komm Heiliger Geist, erleuchte und stärke mich, damit ich mich über meine Sünden recht besinne, sie von Herzen bereue und mich wahrhaft bessere. Hilf mir auch, damit ich meine Sünden aufrichtig bekenne und büße. Amen.

    Die Gewissenserforschung
Jede Besserung muß anfangen mit der Selbsterkenntnis. Sich selbst erkennen ist darum wichtiger als jedes andere Wissen.

 

249. Was heißt sein Gewissen erforschen?

Sein Gewissen erforschen heißt, sorgfältig darüber nachdenken, was man gesündigt hat.

Sorgfältig - nicht oberflächlich! Je länger jemand nicht gebeichtet hat, um so sorgfältiger muß er nachdenken. Dieses Nachdenken soll aber nicht ängstlich sein. Am leichtesten wird es uns, wenn wir jeden Abend unser Gewissen kurz erforschen.

 

250. Wie erforscht man sein Gewissen?

Man durchgeht die zehn Gebote Gottes, die Gebote der Kirche und die sieben Hauptsünden und besinnt sich dabei, was man gesündigt hat.

Wir stellen uns auch folgende Fragen:

          Wann war meine letzte Beichte?
          War sie gültig?
          Habe ich die Buße verrichtet?
          Welches ist mein Hauptfehler?
          Habe ich meinen Vorsatz gehalten?

 

251. Worüber muß man bei schweren Sünden
        besonders nachdenken?

Bei schweren Sünden muß man besonders nachdenken über die Zahl und die wichtigen Umstände.

Weiß man die Zahl nicht genau, so gibt man sie ungefähr an. Wichtige Umstände sind zum Beispiel: Der Wert einer gestohlenen Sache, die Größe des angerichteten Schadens, Diebstahl von gottgeweihten Dingen, Mißhandlung der Eltern usw.

   Die Reue
“Ein demütiges und reuevolles Herz verschmähst Du nicht, o Gott” (Ps 50). In solcher Reue wandte sich der König David von der Sünde ab und flehte Gott um Verzeihung an.

 

252. Was ist das Notwendigste bei der Beichte?

Das Notwendigste bei der Beichte ist die Reue. Ohne Reue gibt es keine gültige Beichte und keine Verzeihung der Sünden.

Gott kann sich nicht dem Sünder zuwenden, um ihm zu verzeihen, wenn der Sünder sich nicht zu Gott hinwendet, um zu bereuen.

 

253. Wann haben wir Reue über unsere Sünden?

Wir haben Reue über unsere Sünden, wenn es uns von Herzen leid ist, daß wir sie begangen haben.

Es genügt nicht, nur mit dem Mund ein Reuegebet zu sprechen. Die Reue muß von Herzen kommen, also aufrichtig sein. Es ist eine besondere Gnade, wenn man die Reue fühlt oder aus Reueschmerz weint. Diese Gnade hatten der hl. Petrus und Magdalena. Die Hauptsache aber ist der innere Abscheu vor der Sünde.

 

254. Warum müssen uns die Sünden leid sein?

Die Sünden müssen uns leid sein, weil wir Gott beleidigt haben.

Wenn uns die Sünden leid sind wegen Menschen oder wegen zeitlichen Schadens, dann ist das nur eine natürliche Reue. Diese bringt uns keine Verzeihung von Gott. Wenn sie uns aber leid sind wegen Gott unserem Vater oder Jesus unserem Erlöser, dann ist es eine übernatürliche Reue. Um die Gnade einer solchen Reue beten wir.

 

255. Wann ist die Reue unvollkommen?

Die Reue ist unvollkommen, wenn wir die Sünden bereuen aus Furcht vor der Strafe Gottes: Das ist die Furchtreue.

Deshalb beten wir im Reuegebet: “weil ich Dich erzürnt und dafür Strafe verdient habe.”

Diese unvollkommene Reue ist übernatürlich und gut. Sie genügt beim Empfang der hl. Beichte. Es ist gut und heilsam, an die Strafe und Gerechtigkeit Gottes zu denken, aber besser und vollkommener als die Furcht ist die Liebe zu Gott.

 

256. Wann ist die Reue vollkommen?

Die Reue ist vollkommen, wenn wir die Sünden bereuen aus Liebe zu Gott, unserem höchsten Gut und besten Vater: Das ist die Liebesreue.

Deshalb beten wir im Reuegebet: “besonders aber sind sie mir leid, weil ich Dich, meinen besten Vater und größten Wohltäter, das höchste und liebenswürdigste Gut, beleidigt habe.” Höchstes Gut heißt: Niemand ist so gut wie Gott, und er kann nicht mehr besser sein. Alles, was unser Herz wünschen kann, findet in Gott seine Erfüllung.

Dabei denken wir nicht an Lohn und Strafe für uns, sondern an die Heiligkeit Gottes. Deshalb kann ein armer Sünder vor dem gekreuzigten Heiland am besten vollkommene Reue erwecken.

 

257. Welche Kraft hat die vollkommene Reue?

Die vollkommene Reue hat die Kraft, schon vor der Beichte die schwere Sünde wegzunehmen und die heilig machende Gnade wieder zu geben.

Wer vollkommene Reue erweckt, muß aber die schweren Sünden dennoch bei der nächsten Beichte sagen. Vorher darf er nicht zur hl. Kommunion gehen.

Die Liebesreue bringt uns Verzeihung und Gnade: “Wenn jemand mich liebt, wird mein Vater ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen” (Jo 14,23).

Ganz kurz kann man vollkommene Reue erwecken, wenn man mit aufrichtiger Gottes-liebe denkt: “Mein Jesus Barmherzigkeit!” oder “Jesus sei mir gnädig!”

 

258. Muß man alle Sünden bereuen?

Man muß wenigstens alle Todsünden bereuen.

Wer nur eine einzige Todsünde nicht bereut, beichtet ungültig. Es ist ein Gottesraub. Wenn wir nur läßliche Sünden zu beichten haben, müssen wir wenigstens eine bereuen. Bemühe dich aber, alle zu bereuen; denn ohne Reue wird keine Sünde verziehen. Die Reue muß vor der Lossprechung erweckt werden. Also: Nie in den Beichtstuhl gehen ohne Reue!

 

259. Was hilft uns zu einer guten Reue?

Zu einer guten Reue hilft uns der Gedanke an die verdiente Strafe und an den leidenden Heiland am Kreuz.

1. Wenn ich in der Todsünde sterbe, bin ich auf ewig verdammt, für immer ausgeschlossen vom Himmel. Habe ich läßliche Sünden, so wird das Fegfeuer mein Anteil. Dort muß ich leiden, bis ich ganz rein bin für den Himmel. Denke daran und sage in hl. Furcht und Reue: “Gott, sei mir armem Sünder gnädig!”
2. Schau auf den gekreuzigten Erlöser! “Wegen meiner Sünden hängt er am Kreuz. Meine Sünden haben ihn gegeißelt, die Dornen in sein Haupt gedrückt, die Nägel durch die Hände und Füße gebohrt. Gekreuzigter Heiland, es ist mir leid! - O Jesus, niemand ist so gut wie Du. Du bist das höchste, liebenswürdigste Gut.” Denke daran und sage in hl. Liebe und Reue: “Mein Jesus Barmherzigkeit!”

   Der gute Vorsatz
Wer seine Sünden aufrichtig bereut, ist fest entschlossen, sie nicht wieder zu begehen Eine gute Reue ohne Vorsatz ist unmöglich. In der Reue beklagen wir das Böse, das geschehen ist. Im guten Vorsatz entschließen wir uns für das Gute, das geschehen soll.

 

260. Was gehört notwendig zur Reue?

Zur Reue gehört notwendig die Hoffnung auf Verzeihung und der gute Vorsatz.

1. Judas hatte Reue ohne Hoffnung. Er hoffte nicht mehr auf die Verzeihung Gottes. Deshalb trieb es ihn zur Verzweiflung. Auch der größte Sünder darf und muß auf Verzeihung hoffen. “Bekehrt euch zum Herrn eurem Gott, denn er ist gnädig und barmherzig, geduldig und voll Güte” (Joel 2,13).
2. Aus einer echten Reue wächst von selbst der gute Vorsatz. Er ist ein Zeichen einer guten Reue.

 

261. Wann haben wir einen guten Vorsatz?

Wir haben einen guten Vorsatz, wenn wir uns vornehmen:
1. wenigstens alle schweren Sünden und die nächste Gelegenheit dazu zu meiden,
2. zu tun, was zu unserer Besserung notwendig ist,
3. schweren Schaden wiedergutzumachen.
 
1. Wer auch eine einzige Todsünde nicht fliehen will, hat keine echte Reue. - Was fast sicher zur Todsünde führt, heißt “nächste Gelegenheit”. Für viele sind das schlechte Kameraden, schlechte Bücher und ausgelassene Vergnügungen, heute auch ‘Lebensgefährte’. Wer sie nicht aufgeben will, hat keinen guten Vorsatz. Wenn der Vorsatz wirklich etwas erreichen soll, dann müssen wir die Gewohnheitssünden und die Hauptfehler bekämpfen.

Wenn wir uns vornehmen, gar keine Sünde mehr zu begehen, ist das der beste Vorsatz.

2. Mittel zur Besserung: Eifriges Gebet, öftere Beichte und Kommunion, Gehorsam gegen den Beichtvater.
3. Zur Wiedergutmachung gehört die Rückgabe fremden Gutes, der Widerruf von Verleumdungen usw. Wer schweren Schaden nicht gutmachen will, obwohl er es könnte, hat keine echte Reue und beichtet ungültig. Bemühe dich, jeden Schaden gutzumachen.

 

262. Wie kann man kurz Reue und Vorsatz erwecken?

O mein Gott, alle meine Sünden sind mir von ganzem Herzen leid, weil ich Dich erzürnt und dafür Strafe verdient habe; besonders aber sind sie mir leid, weil ich Dich, meinen besten Vater und größten Wohltäter, das höchste und liebens-würdigste Gut, beleidigt habe. Ich nehme mir ernstlich vor, nicht mehr zu sündigen und mich wahrhaft zu bessern. O Gott! hilf mir dazu mit Deiner Gnade. Gekreuzigter Heiland, sei mir armen Sünder gnädig. Amen.

Die hl. Beichte

Jesus gab die Gewalt, Sünden nachzulassen, in die Hände der Bischöfe und Priester. Diese sind nicht allwissend. Damit sie urteilen können, ob sie lossprechen oder behalten müssen, ist es notwendig, ihnen die Sünden zu bekennen. “Das Bekenntnis der bösen Werke ist der Anfang der guten Werke” (Augustinus).

 

263. Warum müssen wir beichten?

Wir müssen beichten, weil Christus es so will.

Jesus hat den Beichtvater zu einem Richter und das Bußsakrament zu einem Gericht gemacht. Der Richter muß wissen, was für eine Schuld vorliegt, damit sein Urteil nicht ungerecht wird. Zu jedem Gericht gehört eine Anklage. In der Beicht klagt sich der Sünder selbst an.

Der Beichtvater ist nach der Absicht des Heilandes auch Arzt der Seele. Er muß also die Krankheiten und Wunden der Seele kennen.

Der Beichtvater ist auch Lehrer. Darum kann man fragen, wenn man nicht weiß, ob etwas eine Sünde, eine kleine oder große Sünde sei; man kann um Rat in wichtigen Lebensfragen und Entscheidungen bitten.

Die Beicht ist so alt wie die Kirche. Sie ist nicht erst später eingesetzt worden, wie Ungläubige behaupten. Niemals wäre es von den Gläubigen ruhig hingenommen worden, wenn der Papst die Beicht eingeführt hätte. Wir haben aus der frühesten christlichen Zeit Zeugnisse dafür, daß es eine Beichte gab. Damals haben große Sünder öffentlich gebeichtet, nicht nur geheim.

Apostelgeschichte: “Viele Gläubige kamen und bekannten, was sie getan hatten” (Apg 19,18).

Cyprian ( 258): Er spricht von den Abgefallenen und sagt, man soll gegen sie milde sein, “da es in der Hölle keine Beichte mehr gibt und kein Bekenntnis mehr dort geschehen kann”. Er verlangt auch die Beichte der Gedankensünden.

Basilius ( 379): “Man muß demjenigen beichten, dem die Verwaltung der Geheimnisse Gottes anvertraut ist.”

Ambrosius ( 397): “Nicht nur bekennt der Sünder seine Sünden, sondern er zählt sie auch auf und klagt sich darüber an; denn er will seine Vergehen nicht verheimlichen.”

Augustinus ( 430): Er warnt vor dem Hinausschieben der Beichte, “weil man nicht weiß, ob man Gott und dem Priester seine Sünden noch beichten kann”, wenn es zum Sterben kommt.

 

264. Wie muß die Beichte sein?

Die Beichte muß aufrichtig und deutlich sein.

Die Beichte ist aufrichtig, wenn wir wenigstens alle Todsünden beichten, ihre Zahl und die wichtigen Umstände. Etwas Wichtiges dürfen wir nicht verheimlichen oder beschönigen. Es gehört auch zur Aufrichtigkeit, daß man so deutlich spricht, daß es der Beichtvater verstehen kann.

Läßliche Sünden müssen nicht notwendig gebeichtet werden. Sie können auch ohne Beicht nachgelassen werden durch eine gute Reue, andächtige hl. Messe, hl. Kommunion und gute Werke. Es ist aber sehr gut, wenn man sich daran gewöhnt, auch die läßlichen Sünden zu beichten.

Ist man sich keiner Sünde bewußt, so kann man früher gebeichtete Sünden nennen und so die Gnade des Bußsakramentes gewinnen.

 

265. Wie ist die Beichte,
        wenn man eine schwere Sünde aus eigener Schuld ausläßt?

Wenn man eine schwere Sünde aus eigener Schuld ausläßt, ist die Beichte ungültig und unwürdig. - ein Sakrileg.

Ungültig, weil keine Sünden nachgelassen werden.

Unwürdig, weil man das Sakrament verunehrt und so eine neue schwere Sünde begeht.

Aus eigener Schuld läßt man eine schwere Sünde aus, wenn man sie verschweigt oder ihre Zahl absichtlich zu klein angibt, oder wenn man die Gewissenserforschung sehr nachlässig gemacht hat. Wenn jemand sich schämt, eine schwere Sünde zu beichten, dann soll er bedenken: Eine solche Beichte ist ungültig und bringt keine Verzeihung. - Der Beichtvater ist zu strengstem Stillschweigen verpflichtet (Beichtgeheimnis). - Es ist doch besser, im geheimen seine Sünden zu bekennen, als mit schlechtem Gewissen zu leben und einst beim letzten Gericht vor aller Welt beschämt zu werden. Wenn du Angst hast, dann sage es dem Beichtvater. Er wird dir helfen.

Wer zufällig aus einer andern Beichte etwas hört, muß darüber schweigen. Auch über seine eigene Beichte soll man besser nicht mit andern reden.

 

266. Was muß man tun, wenn man eine schwere Sünde
        aus eigener Schuld ausgelassen hat?

Wenn man eine schwere Sünde aus eigener Schuld ausgelassen hat, muß man sie beichten, dabei angeben, wie oft man sie ausgelassen hat, und all diese Beichten, die danach ja auch ungültig waren, wiederholen.

Jede dieser Beichten war ungültig. Deshalb muß man sie wiederholen. Man muß auch angeben, wie oft man in dieser Zeit unwürdig kommuniziert hat.

Eine Beichte, in der man frühere Beichten wiederholt, heißt Generalbeichte. Sie ist notwendig, wenn frühere Beichten ungültig waren. Sie ist nützlich und anzuraten einmal im Jahr, bei Exerzitien, Missionen, am Anfang eines neuen Standes, in Todesgefahr. Man soll sie nicht machen, wenn der Beichtvater sie aus wichtigen Gründen abraten muß.

Eine Beichte, in der man alle Sünden des ganzen Lebens beichtet, heißt Lebensbeichte.

 

267. Wie ist die Beichte, wenn man Todsünden
        ohne eigene Schuld ausgelassen hat?

Wenn man Todsünden ohne eigene Schuld ausgelassen hat, ist die Beichte gültig und würdig; nur muß man diese Sünden in der nächsten Beichte sagen.

Man darf also in der Zwischenzeit ruhig zur hl. Kommunion gehen. Die Buße

Wer gesündigt hat, soll dafür Buße tun. Das verlangt Gottes Gerechtigkeit. Jesus hat zwar die ganze Sündenschuld der Welt auf sich genommen und sie mit seinem kostbaren Blut bezahlt. Durch die Lossprechung des Priesters erhalten wir Anteil an dieser Sühne Christi. Dadurch werden wir mit Gott versöhnt und die ewige Strafe wird von uns abgewendet. Trotzdem müssen auch wir Buße tun. Wer durch Buße sich selbst straft, wendet Gottes Gerechtigkeit zum Erbarmen. An vielen Stellen der Hl. Schrift mahnt Gott zur Buße. Wir beten in der Allerheiligen-Litanei: “Daß Du uns zur wahren Buße führen wollest, wir bitten Dich, erhöre uns!”

 

268. Warum gibt der Beichtvater eine Buße auf?

Der Beichtvater gibt eine Buße auf zur Sühne und zur Besserung.

Sühne: Auch nach der Beichte bleiben gewöhnlich noch zeitliche Strafen zurück. Durch die Buße wird wenigstens ein Teil davon getilgt. Das auferlegte Bußwerk, auch wenn es klein ist, bekommt vom Sakrament her eine besondere, sühnende Kraft.

Besserung: Die Seele soll von ihren Wunden geheilt werden. Man muß die Buße genau so verrichten, wie es der Arzt der Seele vorgeschrieben hat. Bete sie unmittelbar nach der Beichte, damit du sie nicht vergißt!

Wenn man die Buße nicht verrichtet, ist die Beicht zwar gültig, aber man begeht eine Sünde und verfiert manche, Gnaden.

 

269. Soll man nur die auferlegte Buße verrichten?

Außer der auferlegten Buße soll man noch freiwillige Bußwerke verrichten.

Solche Bußwerke sind: Beten, Fasten, Almosen geben, Geduld im Leiden, Selbstüberwindung.

Beichtordnung

1. Nach sorgfältiger Vorbereitung gehe in den Beichtstuhl, knie nieder und mache zum Segen des Beichtvaters das Kreuzzeichen. Grüße mit: “Gelobt sei Jesus Christus!”
2. Dann beginne mit dem Bekenntnis: “Ich habe seit... (Tagen, Wochen, Monaten) folgende Sünden begangen.” Man nennt alle schwere Sünden nach Art und Zahl.
Am Schluß des Bekenntnisses: “Mein Jesus, Barmherzigkeit!”
3. Nun höre gut auf den Zuspruch des Beichtvaters. Wenn er etwas fragen muß, antworte aufrichtig. Wenn du über etwas nicht sicher bist, kannst du fragen.
4. Dann gibt der Beichtvater die Buße auf. Zum Zeichen, daß du sie verstanden hast, antworte: “Ja” oder “Danke”.
5. Nun folgt der heiligste Teil der Beichte: Die Lossprechung. Erwecke kurz Reue und Liebe. Bei der Lossprechung machst du das Kreuzzeichen.
6. Hierauf betet der Beichtvater: “Das Leiden unseres Herrn Jesu Christi, die Verdienste der seligsten immerwährenden Jungfrau Maria und aller Heiligen, alles, was du Gutes getan und Schlimmes erduldet hast, sei dir zum Nachlaß der Sünden, zur Vermehrung der Gnade und zum Lohn des ewigen Lebens. Amen.”
7. Wenn der Beichtvater sagt: “Gelobt sei Jesus Christus!” antwortest du: “In Ewigkeit. Amen.” Dann verlasse den Beichtstuhl, um Gott zu danken und die Buße zu verrichten.

Besinnung. Warum ist die Beichte eine Wohltat und eine Freude? - Ist deine Vorbereitung auf die Beichte immer sorgfältig? - Nimmst du dir genügend Zeit dazu? - Muß man auch solche Sünden beichten, die nicht im Gebetbuch aufgezählt sind? - Hast du dir angewöhnt, die Zahl anzugeben, wenigstens bei schweren Sünden? - Denkst du immer daran, daß die Reue das Wichtigste ist? - Welche Gedanken helfen dir am besten zur guten Reue? - Ist dein Vorsatz ernst und aufrichtig? - Gibst du dir Rechenschaft über deinen Hauptfehler? - Sprichst du im Beichtstuhl verständlich und deutlich? - Verrichtest du auch freiwillige Bußwerke und welche? - Welche Fortschritte hast du durch die hl. Beicht gemacht? - Was ist schuld, wenn du nicht besser geworden bist? - Machst du jeden Abend eine Gewissenserforschung und Reue? - Denkst du dabei an deinen besonderen Vorsatz, an die Bekämpfung deines Hauptfehlers?

     Inhaltsverzeichnis
 

Der Ablaß

Christus hat seiner Kirche die Gewalt gegeben, die Menschen von dem loszusprechen, was ihnen den Himmel verschließt, nämlich von der Schuld der Sünde und von der Strafe der Sünde. Dem reumütigen Sünder werden in der Beichte Schuld und die ewigen Sündenstrafen nachgelassen. Auch außerhalb der Beichte können wir Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen bekommen durch Werke der Buße und der Nächstenliebe, durch die hl. Messe und das Gebet, besonders aber durch den Ablaß.
 

270. Was wird beim Ablaß nachgelassen?

Beim Ablaß werden zeitliche Strafen nachgelassen für Sünden, die schon vergeben sind.

Nicht nachgelassen werden durch den Ablaß die Sünden, weder die schweren noch die läßlichen. Auch nicht die ewige Strafe der Hölle; denn diese wird mit den Todsünden nachgelassen.

Der Ablaß tilgt also nur die zeitlichen Strafen für jene Sünden, welche durch Reue oder Beicht schon vergeben sind.

 

271. Von wem hat die Kirche das Recht, Ablässe zu erteilen?

Die Kirche hat das Recht, Ablässe zu erteilen, von Jesus Christus, der zu den Aposteln gesagt hat: “Alles, was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein” (Mt 18,18).

Schon vorher hatte Jesus dem Oberhaupt der Kirche, dem hl. Petrus, vollständige Lösegewalt gegeben: “Alles, was du auf Erden lösen wirst, wird auch im Himmel gelöst sein” (Mt 16,19). Der hl. Paulus ließ einem öffentlichen Sünder in Korinth den Rest der auferlegten Buße nach (2 Kor 2,10). Dieser Gewalt war sich die Kirche von jeher bewußt. Sie kann einem Sünder die zeitlichen Strafen nachlassen und legt ihm dafür ein Bußwerk auf.

 

272. Woher haben die Ablässe ihre Kraft?

Die Ablässe haben ihre Kraft von den überreichen Verdiensten Jesu und der Heiligen.

Die Verdienste Christi sind unerschöpflich, und die Heiligen haben mehr Verdienste erworben, als sie für die Rettung ihrer Seele brauchten. Aus diesen schöpft die Kirche wie aus einem unermeßlichen Meer, wenn sie Ablässe erteilt.

An die Stelle unserer zeitlichen Strafen setzt die Kirche die Verdienste Jesu Christi und der Heiligen. So wird der göttlichen Gerechtigkeit voller Ersatz geleistet.

 

273. Wann ist der Ablaß vollkommen?

Der Ablaß ist vollkommen, wenn alle Strafen nachgelassen werden.

Wenn jemand in der Todesstunde einen vollkommenen Ablaß gewinnt, hat er im Fegfeuer nichts mehr abzubüßen.

Vollkommene Ablässe sind: Der Jubiläumsablaß, der Sterbeablaß, der Ablaß nach der hl. Beicht und Kommunion, wenn man bestimmte Gebete verrichtet und nach der Meinung des hl. Vaters ein Vaterunser, Gegrüßt seist du Maria und Ehre sei dem Vater betet.

 

274. Wann ist ein Ablaß unvollkommen?

Ein Ablaß ist unvollkommen, wenn nur ein Teil der zeitlichen Strafen nachgelassen wird.

Unvollkommene Ablässe wurden früher nach Tagen oder Jahren der Buße bemessen: So bedeutet ein Ablaß von 7 Jahren oder 300 Tagen: Es wird soviel Strafe nachgelassen, als man abbüßen konnte, wenn man solange nach der alten christlichen Art Buße tat.

 

275. Was ist notwendig, um einen Ablaß zu gewinnen?

Um einen Ablaß zu gewinnen, ist notwendig, daß man im Stand der heiligmachenden Gnade ist und die vorgeschriebenen Werke verrichtet.

Zur Gewinnung eines vollkommenen Ablasses muß man frei sein von jeder läßlichen Sünde und von jeder Anhänglichkeit daran. Die vorgeschriebenen Werke können sein: Empfang der Sakramente, Gebet, Fasten, Almosen, Besuch einer Kirche. So sind die Ablässe auch wertvoll, weil sie uns anhalten zu guten Werken. Es ist falsch, wenn man sagt, man habe früher die Ablässe mit Geld kaufen können. Das Almosen ist ein gutes Werk, das notwendig mit Reue und Gebet verbunden sein muß.

 

276. Wer hat das Recht, Ablässe zu erteilen?

Das Recht, Ablässe zu erteilen, hat der Papst für die ganze Kirche und der Bischof in seinem Bistum.

Der Papst kann vollkommene und unvollkommene Ablässe für die ganze Kirche erteilen, der Bischof nur unvollkommene in seinem Bistum, vollkommene nur mit päpstlicher Vollmacht.

Jene Ablässe, von denen der Papst es ausdrücklich erklärt, können auch den Armen Seelen im Fegfeuer zugewendet werden. Das kann aber nur fürbittweise geschehen. Wir bitten Gott, er möge bestimmten Armen Seelen die Nachlaß der Fegfeuerstrafen gewähren.

Wer den Ablaß richtig versteht, schätzt ihn hoch. Gott hat uns damit ein großes Geschenk gemacht. Nach einer guten hl. Kommunion darfst du sicher hoffen, einen vollkommenen Ablaß gewinnen zu können. An viele kleine Stoßgebete sind Ablässe geknüpft. Lerne und bete sie! Mach den Vorsatz: Ich will alle Ablässe gewinnen, die ich gewinnen kann.

     Inhaltsverzeichnis
 

Die hl. Krankensalbung

Besondere Liebe hat der Heiland den Kranken geschenkt. Er tröstete sie mit seinem Mitleid und seiner Sorge, und viele von ihnen heilte er. Es ist darum nicht verwunderlich, daß er gerade für die Kranken ein eigenes Sakrament eingesetzt hat, das trostreiche Sakrament der Krankenölung. Mit ihm wollte er dem Leib und der Seele der Kranken helfen, ganz besonders in der Sterbestunde; denn diese Stunde entscheidet über die ganze Ewigkeit.
 

277. Was schreibt der Apostel Jakobus über die Krankensalbung? 

Der Apostel Jakobus schreibt: “Ist einer unter euch krank, so rufe er die Priester der Kirche zu sich. Diese sollen über ihn beten und ihn mit Öl salben im Namen des Herrn. Das Gebet des Glaubens wird dem Kranken zum Heil sein, und der Herr wird ihn aufrichten, und wenn er Sünden auf sich hat, so werden sie ihm vergeben” (Jak 5,14f).

Unmöglich konnten die Apostel von sich aus durch Gebet und Salbung Sündennachlaß und andere Gnaden bewirken. Der hl. Jakobus konnte das nur deshalb schreiben und lehren, weil es Jesus Christus so angeordnet hat.

 

278. Wer hat die Krankensalbung eingesetzt?

Jesus Christus hat die Krankensalbung eingesetzt.

Der Apostel sagt, die Priester sollen die Kranken mit Öl salben “im Namen des Herrn”, das heißt im Auftrag Christi. Von Jesus selbst haben also die Apostel und Priester der Kirche diese Gewalt bekommen. Die Kirche hat die Krankenölung von jeher als ein wirkliches Sakrament gehalten, das Jesus eingesetzt hat. Am Morgen unseres Lebens sendet uns Gott seine Gnade in der Taufe, am Abend unseres Lebens in der Krankenölung. In der Firmung werden wir zum Lebenskampf gesalbt, in der Krankenölung zum Todeskampf. “Durch die hl. Firmung empfangen wir zu unserer Stärkung die Fülle des Hl. Geistes, durch die Ölung werden wir vorbereitet, unmittelbar zur ewigen Herrlichkeit eingehen” (Thomas von Aquin).

 

279. Wer kann und soll die Krankenölung empfangen?

Die Krankenölung kann und soll jeder empfangen, der zu den Vernunftjahren gelangt und schwer krank ist.

Schwerkranke, die noch nicht zum Gebrauch der Vernunft gelangt sind, können die Krankenölung nicht empfangen, z. B. kleine Kinder, weil sie nicht sündigen können. Dieses Sakrament wurde früher nicht gespendet werden, die zwar vor dem Tod standen, aber nicht krank waren, z.B. den zum Tod Verurteilten.

Heute sieht man auch die seelische Belastungen und salbt auch psychisch Kranke.

 

280. Wie oft kann man die Krankenölung empfangen?

Man kann die Krankensalbung so oft empfangen, als man gefährlich krank ist.

In der gleichen Krankheit kann sie nur dann wiederholt werden, wenn die Todesgefahr vorüber war und sich von neuem einstellt.

 

281. Wie wird die Krankensalbung erteilt?

Der Priester salbt die fünf Sinne des Kranken mit dem hl. Öl und betet dabei: “Durch diese hl. Salbung und seine mildreichste Barmherzigkeit verzeihe dir der Herr, was du gesündigt hast durch Sehen, Hören...” usw.

Das hl. Öl wird am Gründonnerstag vom Bischof feierlich geweiht.

Weil der Krankenölung andere Salbungen mit Öl und Chrisam vorausgehen, z. B. bei der Taufe und Firmung, heißt dieses Sakrament auch ‘Letzte Ölung’.

 

282. Was wirkt die Krankensalbung?

1. Die Krankenölung nimmt die läßlichen Sünden weg und auch die Todsünden, wenn der Kranke nicht mehr beichten kann,
2. sie gibt Kraft in Leiden und Versuchungen, besonders im Todeskampf
3. sie vermehrt die heiligmachende Gnade und bringt oft Besserung in der Krankheit.
 
1. Damit dem Kranken die Sünden nachgelassen werden, muß er sie bereuen. Wenn er bei der Spendung der hl. Ölung nicht beim Bewußtsein war, werden ihm die Sünden nachgelassen, sobald er sie nachher bereut.
2. Die Krankenölung ist für Leib und Seele des Kranken sehr wichtig. Sie soll nicht zu lange hinausgeschoben werden, damit sie bei klarem Verstand empfangen werden kann. Es ist eine schwere Sünde und eine grobe Lieblosigkeit, wenn der Kranke durch die Schuld seiner Angehörigen dieses Sakrament gar nicht oder nur in bewußtlosem Zustand empfangen kann.
3. Es ist falsch, wenn man fürchtet, man müsse wegen der Krankenölung sterben. Viele empfangen davon Besserung und sogar unerwartete Heilung.

Manchmal wird die Krankenölung bedingungsweise noch erteilt, auch wenn schon gewisse Zeichen des Todes vorhanden sind. Das ist erlaubt, weil man ja nicht genau weiß, in welchem Augenblick die Seele vom Leib scheidet. Auch bei plötzlichem Todesfall soll man sofort noch den Priester kommen lassen.

 

283. Was soll der Kranke vor Empfang der Krankenölung tun?

Vor Empfang der Krankenölung soll der Kranke seine Sünden beichten oder – wenn das nicht möglich ist - sie wenigstens bereuen.

Der Kranke soll sich ruhig und gefaßt sammeln und sich in Gottes Willen ergeben.

Schwerkranken, die bewußtlos sind, kann dieses Sakrament gespendet werden, wenn man annehmen kann, sie möchten es empfangen.

Wer im Stand der Todsünde ist und nicht beichten will, sündigt schwer und mißbraucht das hl. Sakrament.

 

Die Zeremonien bei der Krankenölung

Wird die Krankenölung nach der Wegzehrung gespendet, dann bereitet man den Versehtisch, wie wir unter Punkt 240 beschriebben. Die Zeremonien der Krankenölung sind sehr sinnvoll. Der Priester reinigt und heiligt die fünf Sinne des Kranken. Die Augen haben gesucht, Böses zu sehen, die Ohren zu hören, der Mund hat böse Worte gesprochen, die Hände halfen zur bösen Tat. Jetzt sollen die Werkzeuge der Sünde wieder Werkzeuge der Gnade werden.

Besinnung. Welches ist der größte Liebesdienst, den wir einem Schwerkranken erweisen können? - Wie bereitest du den Versehtisch? - Was tust du bei einem Sterbenden, wenn kein Priester kommen kann? - Könntest du mit einem Sterbenden Glaube, Hoffnung, Liebe und Reue erwecken? - Was tust du, während die Krankenölung gespendet wird? - Wie bereitest du dich selbst auf einen guten Tod vor? - Lebst du so, daß der Tod dich jederzeit rufen könnte?

     Inhaltsverzeichnis
 

Die hl. Priesterweihe

Wie Gott Vater seinen Sohn Jesus Christus sandte, so sendet Jesus Christus seine Priester in die Welt. “Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch” (Jo 20,21). Durch die Priesterweihe ist dafür gesorgt, daß das Priestertum nicht mehr ausstirbt. Ohne Priester hätten wir weder Meßopfer noch Sakramente. Der Tabernakel stände leer, und der Altar hätte keine Bedeutung.
 

284. Wem hat Jesus Christus seine priesterliche Gewalt übergeben?

Jesus Christus hat seine priesterliche Gewalt den Aposteln übergeben.

Er gab ihnen z. B. die Gewalt zu opfern und zu verwandeln: “Tut dies zu meinem Andenken” (Lk 22,19), und die Gewalt, Sünden zu vergeben: “Denen ihr die Sünden nachlassen werdet, denen sind sie nachgelassen” (Jo 20,23).

Jesus Christus hat also die Apostel zu Priestern geweiht.

 

285. Sollten die priesterlichen Gewalten mit Aposteln aufhören?

Die priesterlichen Gewalten sollten mit den Aposteln nicht aufhören, sondern weiterdauern bis an das Ende der Welt.

Nach dem Versprechen des Heilandes dauert die Kirche bis an das Ende der Welt. Die Kirche Christi kann aber nicht bestehen ohne Priester.

 

286. Was haben die Apostel im Auftrag Christi getan?

Die Apostel haben im Auftrag Christi andere zu Priestern geweiht.

Der Hl. Geist hatte zwar selbst Saulus und Barnabas zu Aposteln berufen. Dennoch traten sie ihr priesterliches Amt erst an, als die Apostel ihnen die Hände aufgelegt hatten (Apg 13).

Paulus mahnt seinen Freund, den Bischof Timotheus: “Lege keinem voreilig die Hände auf!” (1 Tim 5,22). Er schreibt ihm: “Ich ermahne dich, die Gnade Gottes wieder zu erwecken, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände” (2 Tim 1,6).

 

287. Wer hat also die Priesterweihe eingesetzt?

Jesus Christus hat die Priesterweihe eingesetzt.

Nur von Jesus, dem Sohn Gottes, konnten die Apostel die Gewalt haben, andere zu Priestern zu weihen. Von sich aus hätten sie das nie tun können und niemals getan. Die Handauflegung hätte keine Wirkung gehabt.

 

288. Wer kann die Priesterweihe erteilen?

Die Priesterweihe kann nur der Bischof als Nachfolger der Apostel erteilen.

Nur der Bischof hat die Fülle der Gewalt, welche die Apostel vom Heiland empfangen haben. Er bekommt diese Gewalt bei der Bischofsweihe. Sie wird ihm erteilt durch Handauflegung von andern Bischöfen.

 

289. Was wirkt die Priesterweihe?

1. Die Priesterweihe prägt der Seele das unauslöschliche Merkmal ein,
2. sie erteilt die priesterlichen Gewalten,
3. sie vermehrt die heiligmachende Gnade und hilft zu einem priesterlichen Leben und Wirken.

Das priesterliche Merkmal ist unauslöschlich. Darum kann die Priesterweihe nur einmal empfangen werden. Auch ein sündhafter, ja sogar abgefallener Priester bleibt Priester.

Groß und erhaben ist die Würde des Priesters! Wahrhaft göttliche Gewalt ist in seine Hand gegeben. Daher liebt und ehrt das katholische Volk seine Priester und betet für sie. Es denkt an die Worte des Heilandes: “Wer euch hört, der hört mich, und wer euch verachtet, der verachtet mich” (Lk 10,16). Stelle dich nie auf die Seite der Priesterfeinde oder Spötter!

 

290. Welches sind die priesterlichen Gewalten?

Die priesterlichen Gewalten sind: Das hl. Meßopfer darbringen, Sakramente spenden, segnen und weihen.

Um diese Aufgabe voll und ganz zu erfüllen, soll sich der Priester ungeteilt seinem Herrn und Gott schenken. Daher bleibt er nach dem Gebot der Kirche ehelos. So folgt er seinem Vorbild, dem Hohenpriester Jesus Christus.

Um die priesterliche Gewalt ausüben zu dürfen, bedarf der Priester außer der Weihe noch der Sendung durch den Bischof. Durch diese Sendung weist ihm der Bischof eine bestimmte Aufgabe und ein Arbeitsgebiet zu.

 

291. Wie wird die Priesterweihe erteilt?

Die Priesterweihe wird durch Handauflegung und Gebet erteilt.

Die Feier der ersten hl. Messe eines neugeweihten Priesters ist für ihn und die Gemeinde ein großes Fest. Dieses Fest nennt man Primiz, d.h. “Erstlingsopfer”.

Zeremonien der Priesterweihe
Nachdem alle, die zur Weihe vor dem Bischof erschienen sind, einzeln mit dem Namen aufgerufen wurden, legt der Bischof jedem die Hände auf. Die Hände des Neupriesters werden mit Katechumenenöl gesalbt, “damit alles, was sie segnen werden, gesegnet ist”. Dann überreicht der Bischof jedem Neugeweihten Kelch und Patene mit Hostie und Wein: “Empfange die Gewalt, Gott das Opfer darzubringen und Messen zu lesen.” Der Bischof und die Neugeweihten feiern nun miteinander das hl. Meßopfer in Konzelebration. Am Schluß der Weihemesse legt der Bischof nochmals einem jeden die Hände auf mit den Worten: “Empfange den Hl. Geist! Denen du die Sünden nachlassen wirst, denen sind sie nachgelassen, und welchen du sie behalten wirst, denen sind sie behalten.”

Vorstufen zur Priesterweihe
Der eigentlichen Priesterweihe gehen mehrere Stufen voraus. Wer Priester werden will, wurde früher durch die Tonsur in den geistlichen Stand aufgenommen. Dann folgten die niederen Weihen, die leider nach dem Konzil abgeschafft wurden.

1. Der Ostiarier empfängt die Schlüssel als Torhüter des Gotteshauses.
2. Der Lektor darf beim Gottesdienst aus den hl. Büchern vorlesen.
3. Der Exorzist hat die Gewalt, Beschwörer gegen die bösen Geister zu sein.
4. Der Akolyth tut Dienst am Altar, wie es heute der Meßdiener tut. Jetzt ist der Eintritt offen zu den höheren Weihen. Sie legen ewige Pflichten auf.
 
1. Der Subdiakon übernimmt die Pflichten des ehelosen Lebens und des Breviergebetes bis zu seinem Tod. Ihm ist die Sorge der hl. Gefäße anvertraut.
2. Der Diakon erhält die Gewalt zu taufen, zu predigen und die hl. Messe an der Seite des Priesters zu assistieren. Er darf die hl. Kommunion austeilen und das Evangelium lesen oder singen.

Sakramental sind nur die Diakon-, Priester und Bischofsweihe.

Die Abtweihe ist kein Sakrament, obwohl der Abt wie ein Bischof Stab und Mitra tragen, Pontifikalmesse feiern und Firmungen erteilen darf.

Besinnung. Welche Wohltaten werden den Menschen vom Priester gespendet? - Was schuldest du ihm? - Warum wendet sich die Feindschaft verdorbener Menschen besonders gegen den Priester? - Wie kannst du dem Priester seine Arbeit erleichtern? - An welchen Tagen betet die Kirche besonders für gute Priester?

Welche Eigenschaften muß jemand haben, der Priester werden will? - Zu welchen Opfern muß er bereit sein? - Welche Freuden wird er erleben?

    Inhaltsverzeichnis
 

Die Ehe

Wie das Sakrament der Priesterweihe für den Priesterstand, so ist das Sakrament der Ehe für den Ehestand eingesetzt. Es ist das Sakrament der Elternweihe.

Die Ehe ist von Gott im Paradies eingesetzt worden. In ihr sollen die Kinder geboren und erzogen werden, damit sie die Erde und den Himmel bevölkern. Als Jesus auf die Erde kam, erneuerte er die Heiligkeit der Ehe und machte sie zu einem Sakrament. Er selbst kam in der Familie von Maria und Josef zur Welt und wirkte sein erstes Wunder bei einer Hochzeitsfeier. So hoch und heilig dachte der Heiland von der Ehe.
 

292. Wer hat die Ehe eingesetzt?

Gott der Herr hat die Ehe im Paradies eingesetzt, und Jesus Christus hat sie zu einem Sakrament erhoben.

Gott führte Adam und Eva zusammen, segnete sie und sprach: “Wachset und mehret euch!” (1 Mos 1,28). Im Alten Bund war die Ehe noch kein Sakrament, aber eine hl. Verbindung von Mann und Frau.

 

293. Woher wissen wir, daß die christliche Ehe ein Sakrament ist?

Daß die christliche Ehe ein Sakrament ist, wissen wir aus der Hl. Schrift und aus der Lehre der Kirche.

 

294. Was lehrt die Hl. Schrift von der Ehe?

Die Hl. Schrift lehrt von der Ehe, daß sie eine gnadenbringende und unauflösliche Verbindung ist zwischen Mann und Frau.

Der hl. Paulus vergleicht den Ehebund zwischen Mann und Frau mit der wunderbaren Verbindung des Heilandes mit seiner Kirche. Der Heiland hat sich auf immer mit der Kirche verbunden, um ihr unaufhörlich Gnaden zufließen zu lassen. So ist also auch der Ehebund eine gnadenbringende Verbindung, ein hl. Bund, ein Sakrament (Eph 5).

 

295. Was lehrt die Kirche von der Ehe?

Die Kirche lehrt von der Ehe, daß sie ein von Christus eingesetztes Sakrament ist.

In der katholischen Kirche war die Ehe von jeher ein Sakrament. So nennt der hl. Augustinus die Ehe ein Sakrament wie die Taufe und die Firmung.

 

296. Wie wird das Sakrament der Ehe gespendet?

Die Brautleute geben einander vor dem Priester und zwei Zeugen das Ja-Wort und empfangen für ihren Lebensbund den Segen.

Durch ihr Ja-Wort spenden sich die Brautleute selbst das Sakrament der Ehe. Sie sind also Spender und Empfänger zugleich. Dieses Ja-Wort muß voll überlegt und freiwillig sein.

 

297. Was wirkt das Sakrament der Ehe?

1. Das Sakrament der Ehe weiht den Bund der Eheleute zu einem Abbild des Bundes Christi mit seiner Kirche.
2. Es vermehrt die heiligmachende Gnade und hilft, die Pflichten der Ehe treu zu erfüllen bis in den Tod.

Der hl. Paulus schreibt: “Dieses Geheimnis ist groß, ich beziehe es auf Christus und die Kirche” (Eph 5,32).

Je ernster sich die Menschen auf die Ehe vorbereiten, und je würdiger sie das Sakrament empfangen, um so reichere Gnaden erhalten sie. Weil die Ehe ein Sakrament der Lebendigen ist, muß sie im Stand der heiligmachenden Gnade empfangen werden, sonst wäre es eine schwere Sünde, ein Gottesraub. Eine solche Ehe wäre zwar gültig, und durch Reue und Beicht können die Gnaden des Ehesakramentes wirksam werden.

 

298. Was für Pflichten haben die Eheleute?

1. Die Eheleute müssen in Liebe und Treue miteinander verbunden bleiben bis in den Tod.
2. Sie müssen ihre Kinder zu guten Christen erziehen für das irdische und für das ewige Leben.

Ein Kind darf nie vergessen, daß seine Eltern im hl. Sakrament der Ehe eine schwere Aufgabe übernommen haben. Wenn es sich Mühe gibt, ihnen Freude zu machen, erleichtert es ihre Bürde und kräftigt das Band der Treue.

 

299. Wie lange dauert die Ehe?

Die Ehe dauert bis zum Tod; sie ist unauflöslich.

Der Heiland sagt: “Was Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen” (Mt 19,6). “Jeder, der seine Frau entläßt, und eine andere heiratet, der bricht die Ehe; und wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe” (Lk 16,18). Wenn die Kirche aus sehr wichtigen Gründen den Eheleuten erlaubt, voneinander getrennt zu leben, bleibt der Ehebund doch bestehen. Die getrennten Eheleute können keine andere Ehe schließen, solange der andere Teil lebt. Würden sie dennoch wieder heiraten, so wäre das eine sehr schwere Sünde, ein Ehebruch. Ein solcher Katholik ist vom Empfang der Sakramente ausgeschlossen. “Ehebrecher werden das Reich Gottes nicht besitzen” (1 Kor 6,9).

Wenn heutzutage das weltliche Gericht Ehen “scheidet”, ja sogar solchen “Geschiedenen” eine neue Ehe erlaubt, gilt das vor Gott und der Kirche nicht. Nur der Tod scheidet eine sakramentale Ehe.

 

300. Was ist die Zivilehe oder bürgerliche Ehe?

Die Zivilehe oder bürgerliche Ehe ist eine rein weltliche Sache und kein Sakrament. Die Brautleute müssen daher sofort nachher die kirchliche Ehe schließen.

Katholiken, die nur zivil heiraten, leben vor Gott in ungültiger Ehe, also in schwerer Sünde. In diesem Zustand kann man kein Sakrament würdig empfangen und auch nicht kirchlich beerdigt werden

 

301. Was sollen jene beachten, die heiraten wollen?

Jene, die heiraten wollen, sollen

1. eins sein im katholischen Glauben,
2. sich nicht leichtsinnig verloben,
3. frei sein von Ehehindernissen,
4. in der Brautzeit ehrbar leben
5. vor der Trauung würdig beichten und kommunizieren.
 
1. Einheit, in der Familie verlangt vor allem Einheit im Glauben. “Wie kann Liebe herrschen, wo Zwietracht im Glauben besteht” (Ambrosius).
2. Viele junge Leute zerstören grausam ihr späteres Eheglück, wenn sie zu früh Bekanntschaften anfangen oder sich leichtsinnig verloben. Es wäre verderblich, bei dieser wichtigen Entscheidung nur auf Geld, Schönheit und Äußerlichkeit zu sehen, anstatt auf den Charakter, die Tüchtigkeit im Beruf und einen lebendigen Glauben.
3. Die Ehehindernisse sind aufgestellt zur Sicherung des Ehe- und Familienglücks. Damit solche nicht verborgen bleiben, muß die Trauung vorher in der Kirche verkündet werden.
4. Je reiner die Jugendjahre und die Zeit der Bekanntschaft sind, um so glücklicher wird die Ehe und das spätere Leben sein. Leichtsinn und Sünden vor der Ehe haben schon manches Eheglück getrübt oder gar zerstört. Die Liebe ist etwas Ernstes und Heiliges und darf nicht zum Spielzeug gemacht werden.
5. Je würdiger und heiliger das Sakrament empfangen wird, desto reicher sind die Gnaden.

Nicht jeder Mensch ist von Gott zur Ehe bestimmt. Wer heiraten will, muß sich allen Ernstes fragen, ob er die nötigen Fähigkeiten hat: körperliche und geistige Gesundheit, genügend Verdienst, Kenntnisse des Haushaltes und die Opferbereitschaft zum gemeinsamen Leben und zur christlichen Erziehung der Kinder. Eine unglückliche Familie bringt viele Tränen und bittere Reue. Über die unerlaubten und ungültigen Ehen siehe das Gebot der Kirche ab Punkt 411.

Die Zeremonien der Eheschließung
1. Zur festgesetzten Zeit kommen die Brautleute mit zwei Zeugen zur Kirche. Die Eheringe werden auf den Altar gelegt. Der Priester zeigt in der Ansprache die Wichtigkeit und Heiligkeit der christlichen Ehe.
2. Der Priester stellt an die Brautleute in feierlicher Form die Frage, ob sie mit freiem Willen den Bund des Lebens miteinander schließen wollen. Die Brautleute geben vor dem Priester und den Zeugen das Ja-Wort.
3. Nun segnet der Priester die Eheringe, die sich die Brautleute gegenseitig reichen. Sie sind das Zeichen ehelicher Liebe und Treue bis in den Tod.
4. Die Brautleute reichen einander die rechte Hand. Der Priester legt die Stola darüber und seine rechte Hand, während er im Namen des dreieinigen Gottes und der Kirche den Ehebund segnet.
5. Während der Brautmesse, früher nach dem Paternoster, wird der feierliche Brautsegen erteilt. Bei gemischten Ehen unterbleibt die Messe und der Brautsegen. 

Besinnung. Sprichst du immer mit Ehrfurcht von der Ehe? - An was erinnern dich die goldenen Ringe deiner Eltern? - Wie kannst du die Sorgen deiner Eltern erleichtern? - Welches sind die Grundlagen einer guten christlichen Ehe? - Welche Vorarbeit kann ein Knabe oder ein Mädchen schon in der Jugendzeit für die zukünftige Familie leisten? - Warum ist von einer frühen Bekanntschaft abzuraten? - Warum sollen keine gemischten Ehen geschlossen werden? - Nenne einige Eigenschaften eines guten christlichen Vaters, einer guten christlichen Mutter!

     Inhaltsverzeichnis
 

III. Die Sakramentalien

Segnungen, Weihen und Beschwörungen, gesegnete und geweihte Gegenstände nennt man Sakramentalien. Sie sind den Sakramenten nachgebildet: Es sind äußere Zeichen mit einer inneren Wirkung. Doch sind sie von den Sakramenten sehr verschieden. Nicht Christus hat sie eingesetzt, sondern die Kirche. Sie wirken nicht unmittelbar aus sich selbst in der Kraft Christi, sondern durch die Fürbitte der Kirche und den frommen Gebrauch der Gläubigen.
 

302. Wozu sind die Segnungen der Kirche da?

Die Segnungen der Kirche sind da, um den Segen Gottes auf Personen, Orte und Sachen herabzurufen.

Wir wissen, daß der Heiland Brot, Fische und Wein gesegnet hat. Er segnete bei der Himmelfahrt die Jünger, und oft die Kinder und die Kranken. Er gab den Jüngern die Vollmacht zu weihen und böse Geister auszutreiben.

Segnungen von Personen: In der Kirche mit dem Allerheiligsten, am Schluß der hl. Messe, Krankensegen, Blasiussegen, Brautsegen, Muttersegen.

Segnungen von Orten: Wohn- und Schulhäuser, Ställe, Felder und Alpen. Was ist der Wettersegen?

Segnungen von Sachen: Früchte, Brot (Agatha-Fest), Wein (Stephans- und Johannestag), Salz (Dreifaltigkeitssonntag), Kräuter (Maria Himmelfahrt), Arzneien, verschiedenste Geräte, Fahrzeuge usw. Auch Tiere werden gesegnet.

 

303. Wozu sind die Weihen da?

Die Weihen sind dazu da, Personen, Orte und Sachen für den Dienst Gottes zu heiligen oder für den frommen Gebrauch der Gläubigen.

Geweihtes darf nicht für weltlichen Gebrauch verwendet werden, wohl aber Gesegnetes.

Weihe von Personen: Einkleidung in einen Orden, Abtweihe. Die Priesterweihe gehört zu den Sakramenten.

Weihe von Orten: Altäre, Kirchen, Kapellen, Friedhöfe.

Weihe von Sachen: Kirchliche Gefäße und Gewänder, hl. Öl, Glocken, Rosenkränze, Kreuze, Medaillen, Taufwasser, Weihwasser, Asche, Palmen, Kerzen.

 

304. Wozu sind die Beschwörungen da?

Die Beschwörungen sind dazu da, den bösen Feind im Namen Gottes zu vertreiben.

 Beschwörungen kommen vor bei vielen Segnungen und Weihen, auch bei der Taufe usw. Beschwören heißt: Im Namen Gottes dem Teufel befehlen zu weichen und keinen Schaden anzurichten. Eine solche Beschwörung wird Exorzismus genannt.

Jesus gab seiner Kirche Gewalt über den Teufel. “Jesus rief die zwölf Apostel zusammen und gab ihnen Gewalt über alle bösen Geister” (Lk 9,1).

Gebrauche gesegnete und geweihte Gegenstände mit Ehrfurcht und Vertrauen! Große Kraft liegt im Gebet der Kirche. In jede katholische Wohnung gehört Weihwasser. Damit machen wir am Morgen und am Abend das Kreuzzeichen. Es hält die Macht des bösen Feindes fern und bringt uns Segen im Namen Jesu des Gekreuzigten.

Besinnung. Welche geweihten Dinge trägst du bei dir? - Was mußt du tun, damit die Sakramentalien dir helfen? - Hast du in deinem Schlafzimmer ein geweihtes Kreuz oder ein Bild? - Brauchst du jeden Tag Weihwasser? - Warum sind die Sakramentalien kein Aberglaube?

    Inhaltsverzeichnis
 

IV. Das Gebet

Es gibt keinen Weg zu Gott ohne das Gebet. Das Gebet ist die Verbindung der Menschen mit Gott. Im Gebet ist uns das Herz Gottes immer offen. Alle Seligen im Himmel - die kleinen Kinder ausgenommen - sind durch das Gebet selig geworden. Alle Verdammten in der Hölle sind verlorengegangen, weil sie nicht genug oder gar nicht gebetet haben.
 

305. Was heißt beten?

Beten heißt, seine Seele zu Gott erheben, um mit ihm zu reden.

Was haben wir Gott zu sagen? Wir beten ihn an und daher loben wir ihn, danken ihm und bitten ihn. Von der Anbetung Gottes handelt das erste Gebot.

Zum Lobe Gottes ist die Welt erschaffen. Von allen sichtbaren Geschöpfen ist der Mensch das einzige Wesen, das Gott bewußt und frei loben kann, - Gottes gütige Gaben anerkennen wir demütig im Dankgebet. - Von Gottes Macht erflehen wir Schutz und Hilfe im Bittgebet.

Man kann mit Worten beten: Mündliches Gebet. Es darf aber nicht ein bloßes Lippengebet sein. Man kann auch ohne Worte beten: Betrachtendes Gebet. Es ist ein frommes Nachdenken über Gott, seine ewig wahren Worte und seine herrlichen Werke. Der Rosenkranz vereinigt das mündliche und das betrachtende Gebet.

 

306. Warum müssen wir beten?

Wir müssen beten, weil Gott es will und weil es uns Gnade bringt.

Jesus mahnte seine Jünger oft und hielt sie an zum beständigen Gebet: “Bittet, so wird euch gegeben werden; sucht, so werdet ihr finden; klopft an, und es wird euch aufgetan werden” (Lk 11,9). Gott weiß zwar, was wir brauchen; aber er will, daß wir darum bitten und ihn so als Spender aller guten Gaben anerkennen. Aus einem gläubigen Herzen steigt das Gebet von selbst zu Gott empor wie Weihrauch aus der Glut. Gottes Güte antwortet dem Betenden mit reicher Gnade.

 

307. Wie muß man beten?

Man muß beten mit Andacht und Demut, mit Vertrauen und Beharrlichkeit und mit Ergebung in Gottes Willen.

 

308. Wann beten wir andächtig?

Wir beten andächtig, wenn wir uns Mühe geben, gesammelt und von Herzen zu beten.

Unsere Sinne sind gesammelt, wenn wir eifrig bei der Sache sind und Zerstreuungen meiden. Zerstreuungen sind andere Gedanken, welche nicht zum Gebet gehören. Nicht die unfreiwilligen, sondern nur die freiwilligen Zerstreuungen sind Sünde. Von denen, die nur äußerlich beten, klagt der Heiland: “Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, aber ihr Herz ist fern von mir” (Mt 15,8). Trotzdem hilft die gute äußere Haltung viel zur inneren Andacht.

 

309. Wann beten wir demütig?

Wir beten demütig, wenn wir daran denken, daß wir schwach und sündhaft sind.

“Das Gebet des Menschen, der sich demütigt, dringt durch die Wolken” (Sir 35,21). Das stolze Pharisäergebet brachte keine Gnade, wohl aber das demütige Gebet des Zöllners: “Gott, sei mir Sünder gnädig” (Lk 18,13).

 

310. Wann beten wir vertrauensvoll?

Wir beten vertrauensvoll, wenn wir fest hoffen, daß Gott uns erhört.

Die Hl. Schrift erzählt an vielen Stellen, wie der Heiland das vertrauensvolle Gebet erhörte. So wußte die kranke Frau: “Wenn ich nur sein Gewand berühre, werde ich gesund” (Mt 9,21). Der Heiland mahnt zum Vertrauen: “Was immer ihr im Gebet erbittet, glaubt nur, daß ihr es erhaltet, so wird es euch gegeben” (Mk 11,24). Jesus fordert die Jünger auf, in seinem Namen den Vater zu bitten, d. h. im Vertrauen auf seine Verdienste. Auch der Sünder darf mit Vertrauen, bitten, wenn er sich bessern will.

 

311. Wann beten wir beharrlich?

Wir beten beharrlich, wenn wir mit dem Gebet nicht nachlassen, auch wenn uns Gott lange nicht erhört.

“Viel vermag das beharrliche Gebot des Gerechten” (Jak 5,16). Erinnere dich an das beharrliche Gebet der kanaanäischen Frau und an das Gleichnis vom zudringlichen Freund im Evangelium. Oft verschiebt Gott die Erhörung aus weisen Gründen.

 

312. Wann beten wir gottergeben?

Wir beten gottergeben, wenn wir es Gott überlassen, wann und wie er uns helfen will.

Der Heiland selbst betete am Ölberg: “Vater, nicht mein, sondern Dein Wille geschehe!” (Lk 22,42). Nicht wir, sondern Gott weiß am besten, was uns nötig ist. Viele Menschen klagen, daß sie von Gott nicht erhört werden. Diese sollen bedenken: Entweder beten sie nicht recht, oder sie beten nicht um das Rechte. Sicher aber wird das gute Gebet auf irgendeine Art immer erhört.

 

313. Was gibt uns das Gebet?

Das Gebet gibt uns Kraft zum Guten, Trost im Leiden, Hilfe in der Not und Beharrlichkeit bis zum Tod.

Wer gut betet, wird in seinem Leben nicht trostlos. Er fällt nie in Verzweiflung. “Ist jemand traurig unter euch, so bete er” (Jak 5,13).

Die vielen Votivtafeln an den Gnadenorten beweisen die Wahrheit des Sprichwortes: “Wo die Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten.” Erflehe dir vor allem in eifrigem Gebet die Gnade eines guten Todes!

 

314. Wann sollen wir besonders beten?

Wir sollen besonders beten

1. am Morgen und Abend, vor und nach dem Essen und in der Kirche,
2. in jeder Not des Leibes und der Seele.

Christus sagt: “Ihr sollt allzeit beten und nie davon ablassen” (Lk 18,1), und Paulus verlangt: “Betet ohne Unterlaß!” (1 Thess 5,17). Auch wenn unsere Lippen nicht beten, betet doch unser Herz, wenn wir die Freuden und Leiden, Mühen und Arbeiten Gott aufopfern: “O mein Gott, alles für Dich!”

Besonderen Wert hat das gemeinsame Gebet in der Kirche und Zuhause. “Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen” (Mt 18,20).

 

315. Für wen sollen wir beten?

Wir sollen für uns und für alle Menschen beten: für Lebende und Verstorbene, für Freunde und Feinde, besonders für die Eltern, Vorgesetzten und Wohltäter.

Für die Eltern zu beten verlangt die Dankbarkeit; für alle Menschen zu beten verlangt die Nächstenliebe. Vergiß nicht das Gebet für die geistliche und weltliche Obrigkeit (Quatember, Priestersamstag, Bittage).

Solange der Mensch betet, ist an seinem Heil nicht zu verzweifeln. Wehe aber dem Menschen, der das Gebet aufgibt! Er ist verloren. Wer gut betet, kann nicht nur gut leben, sondern auch gut sterben.

       Inhaltsverzeichnis
 

Die wichtigsten Gebete

316. Warum ist das Vaterunser besonders wertvoll und heilig?

Das Vaterunser ist besonders wertvoll und heilig, weil es der Heiland selbst gelehrt hat. Deshalb heißt es auch das “Gebet des Herrn”. Es enthält alles, um was wir bitten sollen. Das Vaterunser hat eine Anrede, sieben Bitten und das Schlußwort “Amen”.

Die Anrede heißt: Vater unser (der Du bist) im Himmel. Gott ist unser Schöpfer und Herr, König und Vater. Wir sind nicht nur Geschöpfe und Diener, sondern Kinder Gottes. Er ist der Vater aller Menschen. Wir alle sind Brüder und Schwestern, und unser Vater ist im Himmel.

Die drei ersten von den sieben Bitten gehen auf Gottes Ehre, die andern vier auf das Wohl der Menschen.

1. Geheiligt werde Dein Name. Möchten doch alle Menschen Gott erkennen, ihn lieben und ihm dienen!
2. Dein Reich komme. Das Reich Gottes über uns: Mögen alle Menschen in den Himmel kommen. Das Reich Gottes um uns: Möge die katholische Kirche sich immer ausbreiten. Das Reich Gottes in uns: Möge Gott mit seiner Gnade uns regieren.
3. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Im Himmel erfüllen die Engel den hl. Willen Gottes. So soll er auch von uns geschehen: Wir erfüllen seine Gebote. Er soll an uns geschehen: Wir nehmen an, was Gott schickt.
4. Unser tägliches Brot gib uns heute. Gib uns alles, was wir nötig haben für den Leib: Nahrung, Kleidung, Wohnung; für die Seele: Wahrheit, Gnade, hl. Kommunion.
5. Vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Wir dürfen nur dann von Gott Verzeihung erwarten, wenn wir unsern Beleidigern verzeihen. Wer nicht verzeiht, dem wird nicht verziehen.
6. Führe uns nicht in Versuchung. Gott möge uns vor der Gefahr zur Sünde bewahren. Uns die Kraft geben, in der Versuchung nicht zu fallen.
7. Sondern erlöse uns von dem Bösen (Übel). Halte fern von uns jedes Unglück an Leib und Seele! Bewahre uns vor der Sünde und der ewigen Verdammnis.

Das Schlußwort Amen heißt: Es geschehe! Wir wünschen, glauben und vertrauen daß Gott unsere Bitten erhört.

Zu den wichtigsten Gebeten gehört auch das apostolische Glaubensbekenntnis. Es ist eine kurze Zusammenfassung unseres Glaubens und eine ständige Erneuerung unseres Taufgelübdes. Es wurde zum erstenmal gebetet bei unserer Taufe. Wir beteten es am Sonntag in der hl. Messe und zu Beginn des Rosenkranzes.

Die Erklärung des Glaubensbekenntnisses findet sich im ersten Teil des Katechismus.

 

317. Warum beten wir das “Gegrüßt seist du Maria”?

Wir beten das “Gegrüßt seist du Maria”, um die Mutter Gottes zu ehren und ihre Fürbitte anzurufen.

Das “Gegrüßt seist du Maria” hat zwei Teile: ein Lobgebet und ein Bittgebet.

Das Lobgebet besteht aus den Worten des Erzengels Gabriel: “Gegrüßt seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen” (Lk 1,28). Daran schließen sich die Worte der hl. Elisabeth: “Und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes” (Mt 1,42). Dieses Lob ist eigentlich ein Lob aus Gottes Mund, weil der Engel im Auftrag Gottes sprach.

Das Bittgebet hat die Kirche angefügt: “Hl. Maria, Mutter Gottes, bitte für uns arme Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.”

So haben Himmel und Erde unser Ave Maria geschaffen.

1. Voll der Gnade. Maria hatte die heiligmachende Gnade immer, unverlierbar und in reichster Fülle. Sie war und ist die reine und unbefleckte Mutter des Herrn.
2. Der Herr ist mit dir. Maria ist die geliebte Tochter des himmlischen Vaters, die Mutter des Gottessohnes und die Braut des Hl. Geistes. Sie ist der Tempel der heiligsten Dreifaltigkeit.
3. Du bist gebenedeit unter den Frauen. Maria ist die höchste und heiligste aller Frauen. In ihrem Kind hat sie der Welt Segen und Heil gebracht. Eva brachte Fluch und Unglück.
4. Und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus. Maria ist wie ein edler Baum, dessen heiligste Frucht Jesus, der Sohn Gottes ist. Maria kann nie von Jesus getrennt werden. Keine Maria ohne Jesus, kein Jesus ohne Maria.
5. Das Bittgebet. Maria, die Muttergottes, kann und will allen armen Sündern beistehen im Leben und im Sterben. Ein gutes Marienkind geht nicht verloren.

 

318. Warum beten wir den Engel des Herrn?

Wir beten den Englischen Gruß, um Gott für die Menschwerdung Christi zu danken und Maria, die Magd des Herrn, nachzuahmen.

Der Engel des Herrn wird so gebetet:

Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing vom Hl. Geist. Gegrüßt seist du Maria...

Maria sprach: Siehe ich bin eine Dienerin des Herrn, mir geschehe nach deinem Worte. Gegrüßt seist du Maria...

Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. Gegrüßt seist du Maria...

Bitte für uns, o hl. Gottesgebärerin, - auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Lasset uns beten. Wir bitten dich, o Herr, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung deines Sohnes erkannt. Laß uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung gelangen, durch Christus unseren Herrn. Amen.

Abends betet noch man für die Armen Seelen ein Vater unser und Ave Maria .

- Das “Wort” ist der Sohn Gottes, das lebendige Wort des ewigen Vaters. “Fleisch” geworden bedeutet soviel wie: Der Sohn Gottes ist Mensch geworden.

Den Englischen Gruß betet man am Morgen, am Mittag und am Abend. Daher wird zu dieser Zeit die Glocke geläutet.

 

319. Warum beten wir den Rosenkranz?

Wir beten den Rosenkranz, um die wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Jesu und Maria nachdenklich zu betrachten und um Marias Fürbitte anzurufen.

Der Rosenkranz wird uns lieb, wenn wir uns bemühen, ihn richtig zu beten. Der Sinn der oft wiederholten Gebete besteht darin, daß wir unsere Gedanken in diese Geheimnisse versenken und beharrlich bitten. - Der Monat Oktober ist der Rosenkranz-Königin geweiht. Sein erster Sonntag ist der Rosenkranz-Sonntag.

Andere Gebete zur Muttergottes sind: “Sei gegrüßt, o Königin”, “Unter deinen Schutz und Schirm”, “Gedenke, o gütige Jungfrau”, die Muttergottes-Litanei. Auch der Maimonat mit der Pracht seiner Blüten ist sinnvoll der Muttergottes geweiht.

Viele fromme Menschen grüßen am Morgen die Gottesmutter mit dem “Salve regina”. Am Abend empfehlen sie sich ihrem Schutz mit dem Gebet “Unter deinen Schutz und Schirm”.

      Inhaltsverzeichnis
 

Prozessionen und Wallfahrten

320. Warum hält man Prozessionen?

Man hält Prozessionen.
  1. um vor aller Welt den Glauben zu bekennen,
  2. um öffentlich Gott zu ehren, ihm zu danken und ihn zu bitten.

In feierlicher Weise zog Jesus am Palmsonntag in Jerusalem ein. Unsere wichtigen Prozessionen: Bittprozession am Markustag (25. April) und an den Bittagen, Montag, Dienstag und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt; Lichterprozession mit geweihten Kerzen an Lichtmeß, 2. Febr. die Prozession mit den geweihten Palmen am Palmsonntag. Die feierlichste Prozession wird am Fronleichnamsfest gehalten. Wir bekennen vor aller Welt unsern Glauben an die Gegenwart Jesu im allerheiligsten Altarsakrament und erweisen ihm unsere Anbetung.

 

321. Warum macht man Wallfahrten?

Man macht Wallfahrten,
  1. Weil sie ein uralter christlicher Brauch sind,
  2. weil von den Gnadenorten reicher Segen ausgeht

Der zwölfjährige Jesus wallfahrtete nach Jerusalem zum Osterfest. In den ersten christlichen Jahrhunderten wallfahrtete man an die hl. Stätten im Hl. Land und an die Grabstätten der Apostel und Märtyrer.

Es gibt Orte, wo Gott seine Gnaden reicher austeilt und schon oft wunderbar geholfen hat. Wir nennen sie Gnadenorte. Zu einer guten Wallfahrt gehört, daß sie in rechter Weise geschehe. Man darf nicht in leichtfertiger Gesinnung mitgehen. Die Hauptsache ist ernstes Gebet und würdiger Empfang der Sakramente. Eine Wallfahrt darf nicht zu einer Vergnügungsfahrt werden.

 

322. Warum werden die religiösen Vereinigungen
        von der Kirche empfohlen?

Die religiösen Vereinigungen werden von der Kirche empfohlen, weil sie uns im Glauben und in der Treue zur katholischen Kirche bestärken.

Es gibt religiöse Vereinigungen für alle Stände: Kongregationen, Bruderschaften, Vereine. Die Kirche wünscht, daß die Katholiken sich in diesen Vereinen und andern Organisationen zusammenschließen. Dadurch erhält die katholische Kirche auch im öffentlichen Leben Ansehen und Einfluß. Die einzelnen Mitglieder finden unter gleichgesinnten Glaubensbrüdern Halt und Freundschaft. Sie werden dadurch aufgemuntert zu einem eifrigen Leben, zu Selbstheiligung und Apostolat und zu manchen guten Werken.

Besinnung. Ist es deine Gewohnheit, täglich zu beten? - Betest du auch dann, wenn es dir schwer wird? - Was tust du, damit dein Gebet andächtig wird? - Wie faltest du deine Hände? - Wie machst du deine Kniebeugung? - Übst du dich auch im betrachtenden Gebet? - Kennst du die Geheimnisse des Rosenkranzes? - Warum beten manche den Rosenkranz nicht gern? - Gehört der Engel des Herrn zu deinen täglichen Gebeten? - Wann braucht es Mut, an einer Prozession teilzunehmen? - Wie ist deine Haltung bei der Fronleichnamsprozession? - Nenne einige Wallfahrtsorte!

      Inhaltsverzeichnis

 

III. HAUPTTEIL: Die Gebote

I. Der Weg zu Gott

Gott ist das Ziel unseres Lebens. Zu ihm müssen wir gelangen. Der Weg ist oft steil. Durch die Gnadenmittel gibt uns Gott die Kraft, und er weist uns den Weg durch die Gebote. Die Gebote sind Wegweiser zu unserem ewigen Glück. “Willst du zum ewigen Leben eingehen, dann halte die Gebote”, so sagte Jesus zum reichen Jüngling (Mt 19,17).

 

323. Wer ist unser Führer und Vorbild auf dem Weg zu Gott? 

Unser Führer und Vorbild auf dem Weg zu Gott ist Jesu Christus, unser Erlöser.

Zu seinen Aposteln sagte Jesus: “Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.Niemand kommt zum Vater als durch mich” (Jo 14,6).

 

324. Welches ist der sicherste Weg zur ewigen Heimat?

Der sicherste Weg zur ewigen Heimat ist die Nachfolge Christi.

“Wir tragen den Namen Christ umsonst, wenn wir nicht Nachfolger Christi sind” (Papst Leo d. Gr.).

Willst du sicher wissen, wie du handeln sollst, dann frage dich: Was hätte der Heiland getan? Wie würde er dir raten?

Der Heiland hat in allem den Willen seines Vaters erfüllt. Wir müssen das Gleiche tun. Dazu hilft uns Gott: Er spricht zu uns durch die Stimme des Gewissens.

 

325. Was ist das Gewissen? 

Das Gewissen ist die Stimme Gottes, die uns zum Guten mahnt und vor dem Bösen warnt.

“Auf den Rat des Gewissens gib wohl acht; denn einen treueren Berater als diesen hast du nicht” (Sir 37,13). Glaube und Gnade erleuchten und stärken das Gewissen.

 

326. Was bewirkt das Gewissen?

Das gute Gewissen macht uns ruhig und froh; das schlechte Gewissen macht uns ruhelos und unglücklich.

“Es gibt keine schönere Freude als das gnadenvolle Bewußtsein eines reinen Gewissens” (hl. Ambrosius). Wer durch ein schlechtes Gewissen gefoltert wird, der wird sich selbst zur Qual. Einem bösen Gewissen kann man nicht entlaufen.

 

327. Haben alle Menschen ein Gewissen?

Alle Menschen haben ein Gewissen, auch jene, die den christlichen Glauben nicht kennen.

So lehrt der hl. Paulus: “Die Heiden zeigen, daß das Gesetz Gottes in ihren Herzen geschrieben ist; denn das Gewissen gibt ihnen davon Zeugnis” (Röm 2,15).

Ein guter Mensch hört auf sein Gewissen und hält es wach. Ein schlechter sucht es zu übertönen und abzustumpfen. Ertöten kann man es nicht.

     Inhaltsverzeichnis
 

II. Die Gebote Gottes

Die Grundgesetze des Lebens kommen von Gott. Er hat sie in die menschliche Natur hineingelegt (Naturgesetze). Mit unserem Verstand sollten wir sie herausfinden. Seit der Erbsünde ist aber der Verstand geschwächt. Nicht immer erkennen die Menschen ihre natürlichen Pflichten des Lebens. Darum hat Gott diese Grundgesetze in zehn kurze Gebote zusammengefaßt. In Stein gemeißelt überreichte er sie auf dem Berg Sinai dem Moses. Ein mächtiges Gewitter erschütterte den Berg. Es war ein großer Augenblick.

Als der reiche Jüngling den Heiland fragte: “Was muß ich tun, um das ewige Leben zu erlangen?” antwortete er einfach: “Halte die Gebote!” (Mt 19,17).

Die drei ersten Gebote lehren die Pflichten gegen Gott. Die übrigen Gebote lehren die Pflichten gegen den Nächsten und gegen uns selbst.

 

328. Was sind die Gebote Gottes?

Gebote Gottes sind Wegweiser zu Ordnung und Friede auf Erden und zum ewigen Glück im Himmel.

Bei der Geburt Jesu verkündeten die Engel die frohe Botschaft: “Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden den Menschen, die guten Willens sind ” (Lk 2,14). Jesus kam, um den Willen seines Vaters zu tun: Gott zu ehren, uns den Frieden zu bringen und uns zum ewigen Leben zu führen.

 

329. Wie heißen die zehn Gebote Gottes?

Die zehn Gebote Gottes heißen:

1. Du sollst keine fremden Götter neben mir haben.
2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren
3. Du sollst den Sonntag heiligen.
4. Du sollst Vater und Mutter ehren,
auf daß es dir wohl ergehe und du lange lebest auf Erden.
5. Du sollst nicht töten.
6. Du sollst nicht Unkeuschheit treiben.
7. Du sollst nicht stehlen.
8. Du sollst kein falsches Zeugnis geben.
9. Du sollst nicht Unkeusches begehren.
10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut.

 

330. Warum halten wir die Gebote Gottes?

Wir halten die Gebote Gottes, weil wir Gott lieben als unsern Vater und ihn fürchten als unsern Richter.
 

Das erste Gebot Gottes: Du sollst keine fremden Götter neben mir haben.

Gott sprach am Berg Sinai: “Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine fremden Götter neben mir haben. Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen, um es anzubeten” (2 Mos 20,3).

Das erste Gebot lehrt also, daß es nur einen wahren Gott gibt und wir ihn verehren sollen. Es will uns zeigen, wie wir ihn verehren sollen.

Gott schützt den wahren Glauben

    Inhaltsverzeichnis
 

Das erste Gebot Gottes:
Du sollst keine fremden Götter neben mir haben.

 

331. Was verlangt Gott im ersten Gebot?

Im ersten Gebot verlangt Gott, daß wir an ihn glauben, auf ihn hoffen, ihn über alles lieben und ihn allein anbeten.

1. Der Glaube an Gott

Was wir glauben müssen, steht im ersten Teil.   Siehe Punkt 3

 

332. Wie muß unser Glaube sein?

Unser Glaube muß so fest sein, daß wir nicht zweifeln und uns nie von ihm abbringen lassen.

Ob unser Glaube fest ist, zeigt sich dann, wenn Gott uns prüft. Solche Prüfungen sind Krankheiten, Unglück, Not, seelische Leiden, Glaubensgefahren (Verfolgung, Spott, Schmeichelei, Versprechungen). Helden des Glaubens sind die Märtyrer.

 

333. Darf unser Glaube im Herzen verborgen bleiben?

Unser Glaube darf nicht im Herzen verborgen bleiben; wir müssen ihn offen bekennen und nach ihm leben.

Jesus verlangte von seinen Jüngern: “Wer mich vor den Menschen bekennt, den werde ich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor dem Vater verleugnen, der im Himmel ist” (Mt 10,32). Wer nach dem Glauben lebt, hat einen lebendigen Glauben. Wer nicht nach ihm lebt, dessen Glaube wird schwach und stirbt.

Sorge dafür, daß dein Glaube lebt! Von einem Menschen mit lebendigem Glauben sagt die Hl. Schrift: “Er grünt wie ein Baum, der am Bach steht und seine Früchte bringt und dessen Laub nicht welkt” (Ps 1).

Symbole des Glaubens: Quelle, Lebensbaum, Kreuz, Evangelienbuch.

 

334. Wer sündigt gegen den Glauben?

Gegen den Glauben sündigt,

1. wer am Glauben zweifelt,
2. wer gegen den Glauben redet oder solches gerne hört,
3. wer glaubensfeindliche Schriften liest oder verbreitet,
4. wer den Glauben verleugnet oder gar von ihm abfällt.

Aber auch wer Götzen (z.B. Buddha) verehrt, Aberglaube, Esoterik, Okkultes, Magie, Spiritismus macht oder mitmacht, wie Reiki, Zen, Schamanismus usw.

Bei Joga und Transzendentaler Mediation werden Geister angerufen!

Glaubenszweifel hat, wer an einer Glaubenswahrheit freiwillig zweifelt, obschon er weiß, daß sie von Gott geoffenbart ist und von der Kirche gelehrt wird. Das ist eine Todsünde. Glaubensschwierigkeiten hat, wer nicht klar weiß, was der Glaube lehrt oder wem die demütige Unterwerfung des Verstandes schwer wird. Die meisten Glaubenswahrheiten sind für uns unbegreiflich, weil sie Geheimnisse Gottes sind.

 

335. Warum ist der Glaube ein Glück?

Der Glaube ist ein Glück, weil er uns belehrt über die wichtigsten Dinge des Lebens, und weil wir ohne ihn nicht selig werden können. Deshalb nennen wir unsern Glauben auch Evangelium, d. h. eine frohe Botschaft.

2. Die Hoffnung auf Gott

Mit dem lebendigen Glauben sind unzertrennlich verbunden die Hoffnung und das Vertrauen. Der göttliche Erlöser ermunterte die Apostel zu großem Vertrauen. Beim Sturm auf dem Meer: “Habt Vertrauen; fürchtet euch nicht!” (Mt 14,27).

 

336. Was sollen wir von Gott erhoffen?

Wir sollen von Gott erhoffen seine Gnade und die ewige Seligkeit. Wir dürfen von ihm alles erhoffen, was dem ewigen Heil nicht im Wege steht.

“Wirf deine Sorge auf den Herrn!” (Ps 54,23).

Lies nach, was Jesus in der Bergpredigt von den Lilien des Feldes und den Vögeln des Himmels sagte. - “Sorgt nicht ängstlich für euer Leben... Euer Vater weiß ja, daß ihr all das nötig habt” (Mt 6,25).

 

337. Wer sündigt gegen die Hoffnung?

Gegen die Hoffnung sündigt

1. wer zu wenig auf Gott vertraut oder an seiner Hilfe verzweifelt,
2. wer zu viel oder vermessen auf Gott vertraut.

Judas dachte, Gott könne ihm nicht mehr verzeihen und verzweifelte. Die Pharisäer glaubten vermessen, sie kämen auf jeden Fall in den Himmel, nur weil sie Kinder Abrahams seien. Vermessenheit ist, wenn man bewußt sündigt in der Meinung man könne es ja wieder beichten. Doch mit dem Feuer dürfen wir nicht spielen.

 

338. Warum dürfen wir fest auf Gott vertrauen?

Wir dürfen fest auf Gott vertrauen, weil er uns sicher helfen kann und will. Gott kann uns helfen, weil er allmächtig ist.

Gott will uns helfen, weil er hilfreich, barmherzig, gütig und treu ist. Symbole der Hoffnung: Anker, Kompaß, Pilgerstab.

3. Die Liebe zu Gott

339. Warum lieben wir Gott?

Wir lieben Gott, weil er unser Schöpfer, bester Vater, Erlöser und das höchste Gut ist.

 

340. Warum nennen wir Gott unsern Vater?

Wir nennen Gott unsern Vater

1. weil uns Christus dazu auffordert,
2. weil Gott uns das Leben und unzählige Wohltaten schenkt.

Auch Menschen tun uns viel Gutes. Das können sie aber nicht aus sich selbst. Alles Gute kommt von Gott.

Die Wohltaten Gottes sind entweder natürliche oder übernatürliche Gaben. Natürliche Gaben sind Leben, Talente, Gesundheit, Kraft und irdische Güter. Übernatürliche Gaben sind der wahre Glaube, die heiligmachende Gnade und die helfende Gnaden.

 

341. Warum nennen wir Gott das höchste Gut?

Wir nennen Gott das höchste Gut, weil niemand so gut ist wie er, und weil er nicht mehr besser sein kann.

Alles, was unser Herz sich wünschen kann, findet in Gott seine höchste Erfüllung.

 

342. Wer sündigt gegen die Liebe zu Gott?

Gegen die Liebe zu Gott sündigt

1. wer geschaffene Dinge mehr liebt als ihn,
2. wer ihm nicht dankbar ist,
3. wer gegen ihn murrt,
4. wer ihn sogar haßt.

Das jüdische Volk war oft undankbar gegen Gott. Denke an den Zug durch die Wüste und an die bittere Lieblosigkeit gegen den Erlöser!

Gebet: 
O mein Gott, ich glaube an Dich, weil Du die ewige Wahrheit bist.
O mein Gott, ich hoffe auf Dich, weil Du die unendliche Barmherzigkeit bist.
O mein Gott, ich liebe Dich, weil Du das höchste und liebenswürdigste Gut bist.
Symbole der Liebe: Herz, Flamme, rote Rose, Pelikan.

4. Die Anbetung Gottes

“Den Herrn, euern Gott sollt ihr fürchten.
Ihn betet an, und ihm bringt eure Opfer dar (4 Kg 17,36).

 

343. Warum beten wir Gott an?

Wir beten Gott an, weil er der Schöpfer und höchste Herr ist; ihm muß alles dienen.

Nur Gott beten wir an, nicht aber Maria, die Engel und die Heiligen. “Kommt, laßt uns vor Gott betend niederfallen; laßt uns niedersinken vor dem Herrn, der uns erschaffen. Er ist ja unser Herr und Gott, und wir sind sein Volk” (Ps 94).

 

344. Wie wird unsere Anbetung Gottes sichtbar?

Unsere Anbetung wird sichtbar durch Opfer und würdige Haltung beim Gebet.

Ein besonderes Zeichen der Anbetung Gottes ist die Kniebeugung und Knien.

Der Mensch ist der König der sichtbaren Schöpfung. Nur einer befiehlt und herrscht über ihn: Gott der Herr. Vor ihm muß auch der Mensch sich beugen.

 

345. Wer sündigt gegen die Anbetung Gottes?

Gegen die Anbetung Gottes sündigt,

  1. wer nicht betet,
  2. wer Gott geweihte Orte, Dinge oder Personen verunehrt,
  3. wer abergläubisch ist.

Gott geweihte Orte sind Kirchen, Kapellen, Altäre, Friedhöfe und Gräber.

Gott geweihte Dinge sind solche, die für den Gottesdienst geweiht wurden: Kelche,
hl. Gewänder, Kreuze, Kerzen, Taufwasser, Rosenkränze, Medaillen usw.

Gottgeweihte Personen sind Bischöfe, Priester und Ordensleute.

 

346. Wer ist abergläubisch?

Abergläubisch ist, wer von bestimmten Dingen eine geheime Kraft erwartet, die ihnen Gott nicht gegeben hat.

Wenn jemand im Ernst von gewissen Zahlen, Begegnungen mit Menschen oder Tieren, Glück oder Unglück erwartet, treibt er Aberglauben.

Aberglaube kann auch mit geweihten Dingen oder Gebeten getrieben werden. Kettenbriefe und Wahrsagerei sind Aberglaube. Beim Pendeln wirken andere Mächte. Bachblüten und Homöopathie sind fragwürdige Therapien. Durch Medikamente kann man die Seele nicht heilen. Da wird es okkult.

 

347. Was ist Wahrsagerei?

Wahrsagerei ist der Versuch, die Zukunft mit ungeeigneten Mitteln vorauszusagen.

Arten des Wahrsagens sind: Kartenlegen, Sterndeuten (Astrologie), Spiritismus usw. Hüte dich vor leichtsinniger Deutung der Zukunft aus den Handlinien und aus der Schrift! Der hl. Augustinus nennt die Sterndeuterei Irrtum und Wahnsinn.

Menschen ohne Glauben geraten leicht auf den Irrweg des Aberglaubens. “Wer Gott fürchtet, braucht keinen andern Geist zu fürchten” (Franz von Sales).

Die Verehrung der Heiligen

Die Heiligen sind der Stolz der Kirche. Sie sind die Menschen, die auf Erden Christus am ähnlichsten geworden sind und daher im Himmel der Herrlichkeit Gottes am nächsten stehen. Von ihnen sagt der Heiland: “Die Gerechten leuchten wie die Sterne im Reiche des Vaters” (Mt 13,43).

 

348. Warum verehren wir die Heiligen?

Wir verehren die Heiligen, weil sie die Freunde Gottes sind, und weil Gott selbst sie wunderbar ehrt.

Die Kirche lehrt feierlich, daß es recht und nützlich ist, die Heiligen zu verehren und anzurufen. Sie haben in ihrem Leben Gott am besten gedient. Wer Gott ehrt, ehrt auch seine Freunde. Gott selbst hat durch viele Wunder gezeigt, wie er die Heiligen liebt und ehrt. Der Heiland sagt: “Wenn jemand mir dient, den wird der Vater ehren” (Jo 12,26).

 

349. Wie verehren wir die Heiligen?

1. Wir rufen die Heiligen um ihre Fürbitte an.
2. Wir feiern ihre Feste.
3. Wir halten ihre Reliquien und Bilder in Ehren.
4. Wir ahmen ihr heiliges Leben nach.
 
1. Wir rufen die Heiligen um ihre Fürbitte an, weil ihr Gebet vor Gott mehr vermag als das unsrige. Schon auf Erden vermag das beharrliche Gebet des Gerechten viel; wieviel mehr Kraft hat dann das Gebet der Heiligen im Himmel! Es ist ein großer Unterschied zwischen der Verehrung der Heiligen und der Verehrung Gottes. Gott beten wir an als unsern höchsten Herrn. Die Heiligen verehren wir als seine treuen Diener, die Gott mit reicher Gnade geschmückt hat.
2. Die Kirche hat von alters her die Todestage der Heiligen feierlich begangen. Ihre Zahl ist so gewaltig groß geworden, daß oft auf einen Tag viele Heiligenfeste fallen. An solchen Tagen erinnern wir uns an ihr Leben und feiern freudig ihre herrlichen Tugenden.

 

350. Warum halten wir die Reliquien der Heiligen in Ehren?

Wir halten die Reliquien der Heiligen in Ehren,

1. weil der Leib der Heiligen die Wohnung ihrer begnadeten Seele war,
2. weil Gott die Reliquien schon oft durch Wunder verherrlicht hat.

Reliquien sind Überreste vom Körper der Heiligen oder Gegenstände, die sie im Gebrauch hatten.

1. Wie man Andenken an liebe Verwandte und Freunde oder an berühmte Menschen in Ehren hält, so tut es die Kirche mit den Überresten ihrer hl. Söhne und Töchter.
2. Schon oft geschahen durch die Reliquien Wunder. Die Hl. Schrift erzählt, daß Kranke geheilt wurden, als man ihnen die Schweißtücher und Gürtel des hl. Paulus auflegte. Die ersten Christen haben die Gebeine der Märtyrer oft unter Lebensgefahr gesammelt und mit großen Ehren bestattet.

 

351. Warum halten wir die Bilder der Heiligen in Ehren?

Wir halten die Bilder der Heiligen in Ehren, weil wir dadurch unsere Liebe zu den Heiligen zeigen und ermuntert werden, sie nachzuahmen.

Gott hat im Alten Bund die Verehrung und Herstellung der Bilder verboten, weil die Gefahr bestand, daß die Juden sie anbeteten, wie es die Heiden taten. Wenn wir vor den Bildern Gottes und der Heiligen beten, dann denken wir an Gott selbst und an seine Heiligen und zeigen damit, daß wir sie verehren.

In jedes christliche Haus gehören Bilder Christi, Maria und der Heiligen. Sie mahnen uns an ihr heiliges Leben, damit wir es nachahmen. Vor allen Bildern der Heiligen verehren wir die Bilder Christi, das Kreuz und die Darstellungen seines Lebens. Die beste Verehrung der Heiligen ist es, wenn wir uns Mühe geben, ihr Leben zum Vorbild zu nehmen und ihre Tugenden nachzuahmen. Sie sind ja von Gott geheiligt worden, damit wir an ihnen sehen, wie wir selbst heilig werden können.

 

352. Warum verehren wir Maria mehr als die andern Heiligen?

Wir verehren Maria mehr als die andern Heiligen,

1. weil sie die Mutter Gottes ist,
2. weil sie alle Engel und Heiligen an Gnade übertrifft,
3. weil ihre Fürbitte bei Christus am meisten vermag.
 
1. Niemand unter allen Heiligen steht Gott so nahe wie Maria, die Mutter des Gottessohnes. Darum verdient sie auch die Ehre, die höher ist als die Verehrung, welche wir den andern Heiligen leisten.
2. Als Gottesmutter hat Maria von Gott soviel Gnade und Heiligkeit erhalten, daß kein Engel und kein Heiliger ihre Würde erreicht. Der Engel begrüßte sie als “Maria, voll der Gnade”.
3. Wenn schon das Gebet der Heiligen im Himmel viel vermag, dann erst recht ist die Fürbitte der Mutter Gottes am Throne ihres göttlichen Sohnes von ganz besonderer Kraft.

Prüfe dich selbst! Ist dein Glaube stark? - Schämst du dich nicht zu zeigen, daß du katholisch bist? - Wann mußt du den Glauben deutlich bekennen? - Hast du den Mut, solchen zu widerstehen, die über Kirche und Priester Witze machen? - Wie ist dein Betragen im Religionsunterricht? - Denkst du daran, daß es der wichtigste Unterricht ist? - Hast du Vertrauen auf Gottes Hilfe und Macht? - Auch dann, wenn er dir Leiden schickt? – Denkst du daran, Gott für seine Gaben zu danken? - Ist deine Haltung beim Gebet und in der Kirche würdig? - Betest du jeden Tag? - Widerstehst du der Gefahr des Aberglaubens?

    Inhaltsverzeichnis

 

Das zweite Gebot Gottes:
Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren 

“Wo ist die Menschensprache, die Dich nennen könnte, o Gott? Du bist unaussprechlich für jeden Mund; denn Du bist es, der jedem Mund die Sprache gab” (hl. Gregor von Nazianz).

Gott schützt, seinen heiligen Namen

 

353. Was verlangt Gott im zweiten Gebot?

Im zweiten Gebot verlangt Gott, daß die Menschen seinen Namen heilig halten. Heilig ist vor allem Gott selbst. Heilig ist auch alles, was von ihm kommt. Das zweite Gebot ist wichtig, weil Christus uns beten lehrt: “Geheiligt werde Dein Name!” Kein Kind würde dulden, daß jemand den Namen seines Vaters verspottet.

 

354. Wer begeht eine Sünde gegen das zweite Gebot Gottes?

Eine Sünde gegen das zweite Gebot Gottes begeht,

  1. wer heilige Namen leichtsinnig oder zornig ausspricht,
  2. wer hl. Dinge verspottet,
  3. wer Gott lästert,
  4. wer leichtsinnig oder falsch schwört,
  5. wer ein Gelübde bricht.

Fluchen heißt in der Volkssprache, den Namen Gottes oder andere hl. Namen im Zorn aussprechen.

Verfluchen heißt sich selbst oder andern im Ernst Böses wünschen, z. B. Krankheit, Tod, die ewige Verdammnis.

Gott lästern heißt, über Gott und hl. Sachen verächtlich reden oder schimpfen. In Gedanken lästert man Gott, wenn man von ihm Schlechtes denkt. Im Reden, wenn man ihm oder hl. Dingen Schimpf- oder Spottnamen gibt. In Werken, wenn man Kreuze, hl. Bilder oder andere religiöse Gegenstände aus Haß oder Verachtung zerstört.

Im Alten Bund wurde die Gotteslästerung mit dem Tode bestraft.

 

355. Was heißt schwören?

Schwören heißt, Gott zum Zeugen anrufen, daß man die Wahrheit sagt oder ein Versprechen halten will.

Einen feierlichen Schwur nennt man Eid, z. B. Eid vor Gericht, Fahneneid der Soldaten, Verfassungseid der Behörden.

Das sogenannte Handgelübde ist kein Eid.

 

356. Wann darf man nicht schwören?

Man darf nicht schwören,

1. aus Leichtsinn,
2. wenn man lügt oder etwas nicht genau weiß,
3. wenn man etwas Böses tun oder etwas Gutes unterlassen will. Wer mit Absicht eine Lüge beschwört, begeht einen falschen Eid oder Meineid.

Wer etwas unter einem Eid versprochen hat und es aus eigener Schuld nicht hält, begeht einen Eidbruch.

Wenn alle Menschen wahrhaftig wären, sollte es nicht nötig sein zu schwören. Deshalb sagte Christus: “Eure Rede sei ja, ja und nein, nein; was darüber ist, ist vom Bösen” (Mt 5,37). Er hat damit den Eid nicht verboten. Er hat selbst Antwort gegeben bei der Aufforderung des Hohenpriesters: “Ich beschwöre Dich...”.

 

357. Warum ist der Meineid eine sehr schwere Sünde?

Der falsche Eid ist eine sehr schwere Sünde, weil man damit Gott zum Zeugen nimmt für eine Lüge und seine Strafe auf sich herabruft.

Der Meineid schadet dem Nächsten sehr schwer. Denke daran, wenn du vor Gericht gerufen wirst, um Zeugnis abzulegen. “Kein Dolch verwundet so schwer wie der Meineid, kein Schwert tötet so grausam wie der falsche Schwur” (hl. Chrysostomus).

 

358. Was ist ein Gelübde?

Ein Gelübde ist ein Versprechen an Gott, wodurch man sich unter Sünde verpflichtet, etwas Gutes zu tun.

Mache nie leichtfertig ein Gelübde! Frage vorher den Pfarrer oder Beichtvater. Frage auch, wenn du meinst, ein Gelübde nicht mehr halten zu können.

Prüfe dich selbst! Hast du die schlimme Gewohnheit, hl. Namen leichtsinnig auszusprechen? - Oder im Zorn? - Tust du das, wenn du erschrickst? - Wenn dir ein Mißgeschick zustößt? - Hast du dir Mühe gegeben, es dir abzugewöhnen? - Siehst du ein, daß es eine Beleidigung Gottes ist? - Schwörst du, wo es nicht nötig ist?

        Inhaltsverzeichnis
 

Das dritte Gebot Gottes:
Du sollst den Sonntag heiligen

“Am Tag des Herrn versammelt euch, brecht das Brot und sagt Dank, nachdem ihr zuvor eure Sünden bekannt habt, damit euer Opfer rein sei” (“Zwölfapostellehre”).

                   Gott schützt seinen hl. Tag

 

359. Was befiehlt Gott im dritten Gebot?

Im dritten Gebot befiehlt Gott, die ihm geweihten Tage zu heiligen.

Der Sonntag gehört Gott! Ihn zu entweihen ist eine große Sünde, in gewisserweise Diebstahl, weil er uns nicht gehört. Gott hat uns sechs Tage zum Arbeiten gegeben.

“Gedenke, daß du den Sabbat heiligest” (2 Mos 20,8). So lautete das Gebot im Alten Bund. Gott hatte befohlen, sechs Tage zu arbeiten und am siebenten zu ruhen. In den sechs Schöpfungstagen hat er die Welt erschaffen, und am siebenten Tag ruhte er und heiligte ihn. Der Ruhetag hieß Sabbat.

Im Neuen Bund wurde statt des siebenten der erste Tag der Woche, der Sonntag, geheiligt. An diesem Tag ist unser Erlöser auferstanden und der Hl. Geist herabgekommen. In der Apostelgeschichte wird berichtet, daß die Christen am ersten Tag der Woche zum Brotbrechen zusammenkamen (Apg 20,7). “Brotbrechen” bedeutet hl. Messe und Kommunion.

Die Heiden feierten dem Sonnengott zu Ehren einen Sonnen-Tag. Die Christen behielten diesen Namen “Sonntag”. Der Heiland ist das Licht der Welt. Sie nannten diesen Tag aber auch “Tag des Herrn” (Dominica).

 

360. Wie wird der Sonntag geheiligt?

Der Sonntag wird geheiligt durch die Sonntagsruhe, durch das hl. Meßopfer und durch gute Werke.

Wie schön müßte es sein, wenn alle Menschen der Erde am gleichen Tag von der Arbeit ruhten, um auf allen Altären Gott das hl. Opfer darzubringen! An diesem Tag rufen die Glocken das ganze Volk in das Haus Gottes. Die große Familie der Christen feiert den Tag des Herrn.

Der Besuch der hl. Messe an allen Sonn- und Feiertagen ist im 2. Kirchengebot vorgeschrieben. (Siehe Punkte 404 und 405.)

Gute Werke, welche zur Sonntagsheiligung beitragen, sind: Die hl. Kommunion empfangen, Kranke besuchen, ein gutes Buch lesen usw. Es steht der Sonntagsheiligung nicht entgegen, wenn die Familie nach dem Gottesdienst die Zeit mit frohem Spiel und gelegentlich mit Ausflügen zubringt. Die Natur ist Gottes Werk. Freue dich an ihrer Schönheit und danke Gott!

 

361. Warum sollen wir am Sonntag eine Predigt anhören?

Wir sollen am Sonntag eine Predigt anhören, weil sie das Wort Gottes verkündet und die Gedanken der Menschen auf Gott lenkt.

Besuche willig und regelmäßig die Sonntagschristenlehre. Besonders wichtig und verpflichtend ist sie für die Schulentlassenen. “Wen der Teufel sicher haben will, den läßt er in keine Predigt mehr gehen” (Augustinus).

 

362. Wodurch wird der Sonntag entheiligt?

Der Sonntag wird entheiligt

1. durch Wegbleiben von der hl. Messe aus eigener Schuld,

2. durch knechtliche Arbeiten und durch lärmende oder ausgelassene Vergnügungen.

Knechtliche Arbeiten sind solche, die auf dem Feld, in den Fabriken und Werkstätten verrichtet werden. Auch Hausarbeiten, die auf den Werktag verlegt werden können, gehören dazu. Die Geschäfte sollen ruhen, Kauf und Verkauf so weit als möglich unterbleiben. Geistige Arbeiten (Schreiben, Zeichnen, Malen als Hobby, wenn sie nicht beruflich sind) sind erlaubt.

 

363. Wann sind knechtliche Arbeiten am Sonntag erlaubt?

Knechtliche Arbeiten sind am Sonntag erlaubt, wenn dringende Not sie erfordert oder die geistliche Obrigkeit sie gestattet.

Dringende Arbeiten sind solche im Haushalt, im Stall, in lebenswichtigen Betrieben (Krankenhäusern, Elektrizitätswerken usw.) oder Hilfe bei Unglücksfällen. Das Einbringen der Ernte ist nur erlaubt, nur wenn das Wetter sie gefährdet,

 

364. Welchen Schaden bringt uns die Entheiligung des Sonntags?

Die Entheiligung des Sonntags raubt uns jetzt den Segen Gottes und einst das ewige Leben.

Gott ließ im Alten Bund einen Sabbatschänder steinigen. Er sprach durch den Propheten Ezechiel: “Sie entheiligten meine Sabbate sehr. Darum gedachte ich, meinen Grimm über sie auszugießen und sie zu vertilgen” (Ez 20,13). Ein Sprichwort sagt: “Wie dein Sonntag, so dein Sterbetag.”? Der Sonntag ist ein immer wiederkehrender Gedenktag an Ostern und Pfingsten. Ein Tag der Freude: nie fasten; ein Tag des Glaubens: immer Credo.

Prüfe dich selbst! Hilfst du mit, daß bei euch zuhause der Sonntag ein hl. Tag ist? - Besuchst du die hl. Messe? - Was machst du gewöhnlich am Sonntagnachmittag? - Welche Veranstaltungen stören die Sonntagsheiligung? - Warum verboten früher die Bischöfe Vergnügungen am Samstagabend? - Wie ist dein Verhalten in der Kirche? - Gibst du dir Mühe, die hl. Messe wirklich mitzufeiern?

      Inhaltsverzeichnis
 

Das vierte Gebot Gottes:
Du sollst Vater und Mutter ehren,
auf daß es dir wohl ergehe und du lange lebst auf Erden

Mit dem vierten Gebot beginnt die zweite Gesetzestafel. Sie redet von Gottes Stellvertretern, den Eltern und Vorgesetzten.

               Gott schützt seine Stellvertreter

 

365. Was will Gott im vierten Gebot?

Gott will im vierten Gebot, daß wir seine Stellvertreter ehren und ihnen gehorchen.

Gott der Herr hat alles erschaffen. Er will auch für alles sorgen. Aber er tut nicht alles allein. Er übergibt bestimmten Menschen einen Teil seiner Regierungsgewalt. Dadurch werden sie seine Stellvertreter.

 

366. Wer sind Stellvertreter Gottes?

Stellvertreter Gottes sind jene Menschen, die an Gottes Stelle andere Menschen bilden, beschützen und zu Gott führen sollen.

Die ersten Stellvertreter Gottes sind Vater und Mutter. Von Gott haben sie den Auftrag, für ihre Kinder zu sorgen und sie zu erziehen. Er aber wacht über beide, über Eltern und Kinder.

 

367. Was schuldet ein Kind seinen Eltern?

Ein Kind schuldet seinen Eltern Liebe, Ehrfurcht und Gehorsam.

Liebe schuldest du deinen Eltern, weil sie nächst Gott deine größten Wohltäter sind. Sie verdienen auch deine Liebe, weil sie vom ersten Augenblick deines Lebens an für dich sorgen.

Ehrfurcht schuldest du ihnen, weil sie Gottes Stellvertreter sind. Sie sind von Gott geweiht und begnadet worden durch das Sakrament der Ehe.

Gehorsam schuldest du ihnen, weil es Gottes Wille ist: Er hat dich unter ihre elterliche Gewalt gestellt. Sie sind von Gott verpflichtet, für dein Leben und deine Erziehung zu sorgen.

 

368. Wie zeigst du deine Liebe zu den Eltern?

Ich zeige meine Liebe zu den Eltern,

1. wenn ich ihnen gern und pünktlich folge,
2. wenn ich ihnen Ehre und Freude mache,
3. wenn ich für sie bete und im Alter für sie sorge.

Die Pflicht und Verantwortung der Eltern ist schwer. Mach sie durch Ungehorsam nicht noch schwerer! Leiste ihnen freiwillige Dienste! Ihnen Freude zu machen wird auch für dich eine große Freude sein.

Für Vater und Mutter wird die Zeit kommen, da sie nicht mehr arbeiten können. Wenn sie alt, krank oder arm werden, überlasse sie nicht fremden Leuten oder der staatlichen Fürsorge!

 

369. Wann sündigt ein Kind gegen seine Eltern?

Ein Kind sündigt gegen seine Eltern,

  1. wenn es ihnen schlecht oder gar nicht folgt,
  2. wenn es sie verachtet oder undankbar ist,
  3. wenn es gegen sie grob oder trotzig ist,
  4. wenn es für sie nicht beten will und ihnen in der Not nicht hilft. “Verflucht sei, wer Vater und Mutter nicht ehrt!” (5 Mos 27,16).

“Eher gehen Himmel und Erde unter, als daß der Herr dich aus den Augen läßt, wenn du gehorsam bleibst.” (Franz von Sales).

 

370. Wen ehrst du außer deinen Eltern?

Außer meinen Eltern ehre ich alle, welche für mein Wohl besorgt sind: Pflegeeltern, Lehrer, Meister und Vorgesetzte, die weltliche und geistliche Obrigkeit.

Weltliche Obrigkeit: Das Land, wo du zur Welt gekommen bist und wo du lebst, ist deine Heimat und dein Vaterland. Die rechtmäßige Regierung dieses Landes ist deine weltliche Obrigkeit.

Geistliche Obrigkeit: Die Heimat der Seele ist der Himmel. Damit wir den Weg dorthin nicht verlieren, gab uns Gott die katholische Kirche. Papst, Bischöfe und Priester sind die geistliche Obrigkeit. Auch sie soll man achten und für sei beten.

 

371. Warum ehrst du die geistliche und weltliche Obrigkeit?

Ich ehre die geistliche und weltliche Obrigkeit, weil auch sie an Gottes Stelle steht und für mein seelisches und leibliches Wohl sorgt.

Die weltliche Obrigkeit schützt dein irdisches Leben, die kirchliche Obrigkeit das Leben deiner Seele. Beide haben ihre Gewalten von Gott.

Pharisäer kamen zu Jesus und fragten ihn: “Ist es erlaubt, dem Kaiser Steuern zu zahlen oder nicht?” Der Gottessohn gab ihnen die Antwort: “Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört und Gott, was Gott gehört” (Mt 22,20).

 

372. Was erwartet Gott von den Eltern und Vorgesetzten?

Gott erwartet von den Eltern und Vorgesetzten, daß sie treu für das leibliche und geistliche Wohl ihrer Untergebenen sorgen.

Am Tag des Gerichtes wird Gott strenge Rechenschaft von den Eltern fordern. Gute Eltern und Vorgesetzte überlegen daher bei ihren Befehlen, ob Gott der Herr damit einverstanden ist. Sie beten demütig um Gottes Hilfe und Kraft.

 

373. Wie erleichtern die Vorgesetzten
        ihren Untergebenen das Gehorchen?

Die Vorgesetzten machen ihren Untergebenen das Gehorchen leicht, wenn sie ihnen ein gutes Beispiel geben.

Arbeitgeber haben die hl. Pflicht, ihre Arbeiter und Angestellten gerecht und menschenwürdig zu behandeln. Sie sind vor Gott verpflichtet, ihnen einen gerechten und genügenden Lohn zu geben. Jedes Volk muß dafür sorgen, daß in allen Berufen gerechte Löhne ausbezahlt werden. Der Lohn muß so sein, daß jeder gute Arbeiter mit seiner Familie standesgemäß leben kann.

Der hl. Paulus schreibt an Timotheus, Bischof von Ephesus: “Wer für die Seinigen, besonders aber für seine Hausgenossen, keine Sorge trägt, der hat den Glauben verleugnet und ist schlimmer als ein Ungläubiger” (1 Tim 5,8).

 

374. Welche Strafe droht Gott den Sündern
        gegen das vierte Gebot an?

Den Sündern gegen das vierte Gebot droht Gott in diesem Leben seinen Fluch und im andern Leben die Verdammnis an.

Wer seine Eltern im Stiche läßt, den wird Gott im Stich lassen. Auf verschiedene Weise zeigt sich der Fluch Gottes über ungehorsame Kinder. (Beispiele aus dem AT: Cham, die Söhne des Heli, Absalom).

Nur in einem Fall dürfte man nicht gehorchen, nämlich dann, wenn etwas Böses befohlen würde. Niemand hat das Recht, eine Sünde zu befehlen. “Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen” (Apg 5,29).

Prüfe dich selbst! Wie bist du zu deinen Eltern? - Weißt du, daß Ärger und Verdruß das Leben der Eltern abkürzen? - Denkst du daran, ihnen Freude zu machen, oder wartest du immer, bis man dich etwas heißt? -Drückst du dich um Hausarbeiten? - Was wirst du tun, wenn einmal deine Eltern alt und gebrechlich sind? - Hast du schon alte Leute verspottet? - Ehrst du deine Seelsorger und Lehrer? - Hilfst du mit, wenn dumme Witze über deine Vorgesetzten gemacht werden? - Betest du für Regierung und Vaterland? - Wie kannst du jetzt schon deinem Vaterland dienen?

      Inhaltsverzeichnis
 

Das fünfte Gebot Gottes:
Du sollst nicht töten

“Wer seinen Bruder haßt, ist ein Mörder. Ihr wißt aber, daß in einem Mörder das ewige Leben nicht wohnt” (1 Jo 3,15).

“Von Zorn, Haß und allem bösen Willen erlöse uns, o Herr!” (Allerheiligen-Litanei). Gott schützt das Leben der Menschen

 

375. Warum ist die Menschenseele wertvoll?

Die Menschenseele ist wertvoll,

  1. weil sie unmittelbar von Gott erschaffen ist,
  2. weil sie ein Ebenbild Gottes ist,
  3. weil sie mit dem Blut Christi erlöst wurde,
  4. weil sie zum ewigen Leben berufen ist.

Daß in den Augen Gottes das Menschenleben wertvoll ist, zeigt der Schöpfungsbericht der Bibel. Der Leib wurde von Gottes Hand gebildet, die Seele von Gottes Geist eingehaucht.

 

376. Ist das Leben unser Eigentum?

Das Leben ist nicht unser Eigentum. Es ist uns geliehen von Gott, unserem Herrn.

Nur Gott, der uns das Leben gegeben hat, hat auch das Recht, es wieder zu nehmen

 

377. Was verlangt Gott im fünften Gebot?

Gott verlangt im fünften Gebot, daß wir das eigene Leben und das Leben der Mitmenschen achten und schützen.

Im Hauptgebot, das alle andern Gebote umfaßt, verlangt Gott mehr als nur Achtung und Schutz des eigenen und fremden Lebens. Er will, daß wir uns lieben und den Nächsten wie uns selbst. Siehe Hauptgebot Punkte 453-460 !

 

378. Wer sündigt gegen das Leben der Mitmenschen?

Gegen das Leben der Mitmenschen sündigt,

  1. wer ihn ungerechterweise tötet, schlägt oder verwundet,
  2. wer ihm durch Kränkung oder harte Behandlung das Leben verbittert oder verkürzt.

Die Tötung eines Menschen ist nur erlaubt:

  1. zur Hinrichtung von Verbrechern,
  2. bei gerechter Notwehr,
  3. im Krieg zur Verteidigung des Vaterlandes.

Mord ist die beabsichtigte Tötung eines Menschen. Totschlag nennt man die Tötung eines Menschen in plötzlicher Erregung. Fahrlässige Tötung liegt dann vor, wenn jemand durch Nachlässigkeit einem andern das Leben nimmt.

Es ist nicht erlaubt, einem Kranken tödlich wirkende Mittel zu geben, um seine Leiden abzukürzen (Euthanasie). Dagegen ist es nicht verboten, durch Betäubungsmittel die Schmerzen zu lindern (Narkose).

Sehr schwerwiegend ist die Abtreibung, auch durch Pille (nicht nur danach) und Spirale. Dafür tritt die Strafe der automatischen Exkommunikation ein.

Bei künstlicher Befruchtung werden die ‘überzähligen Kinder’ getötet.

 

379. Was führt zu bösen Taten
        gegen das Leben der Mitmenschen?

Zu bösen Taten gegen das Leben der Mitmenschen führen:

  Neid und Haß,
  .Streit und Zorn,
  Feindschaft und Verwünschung

Der Zorn des Kain führte zum Brudermord. Gott sprach zu ihm: “Warum bist du zornig? Wenn du ungerecht handelst, lauert da nicht vor der Tür die Sünde, die du beherrschen sollst?” (1 Mos 4,6).

In der Bergpredigt sagte der Heiland: “Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber tötet, soll dem Gericht verfallen. Ich aber sage euch: Wer seinem Bruder zürnt, soll dem Gericht verfallen” (Mt 5,21f).

 

380. Wer sündigt gegen das eigene Leben?

Gegen das eigene Leben sündigt,

1. wer sich selbst das Leben nimmt oder es leichtsinnig in Gefahr bringt,
2. wer sich durch Unmäßigkeit oder andere Leidenschaften das Leben abkürzt.

“Was sollen Selbstmörder sagen, wenn der Richter fragt: Warum kommst du jetzt schon?” (Alban Stolz).

Waghalsige Klettereien, unbeherrschtes Drauflosfahren, tollkühne Rekordleistungen sind schwere Gefährdungen des Lebens und der Gesundheit und daher Sünde. Dagegen darf man das Leben einsetzen um andere zu retten, z. B. bei Feuersgefahr, Überschwemmungen, Rettungskolonnen im Hochgebirge.

Wenn sich jemand bei vollem Verstande das Leben nimmt, so wird ihm das kirchliche Begräbnis verweigert.

 

381. Wann schadet man dem Nächsten an der Seele?

Man schadet dem Nächsten an der Seele, wenn man ihm ein böses Beispiel gibt oder ihn zur Sünde verführt.

Den Nächsten durch Wort oder Beispiel zur Sünde reizen, heißt Ärgernis geben. Der Heiland sagt: “Wehe dem Menschen, durch den das Ärgernis kommt! Wer einem von diesen Kleinen, die an mich glauben, Ärgernis gibt, dem wäre es besser, daß ihm ein Mühlstein an den Hals gehängt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde” (Mt 18,6

Der alte Eleazar wollte lieber sterben als der Jugend ein schlechtes Beispiel geben.

“Schlechter als alles sind die schlechten Christen” (Augustinus). Es ist eine hl. Pflicht, die Vorgesetzten auf einen Verführer aufmerksam zu machen, damit er sein verderbliches Werk nicht weitertreibe.

Rufmord schadet der Ehre de Nächsten, Verführung der Seele.

 

382. Was muß man tun, wenn man dem Nächsten
        an Leib oder Seele geschadet hat?

Wenn man dem Nächsten an Leib oder Seele geschadet hat, muß man den Schaden nach Kräften wieder gutmachen.

Auch die Tiere sind unserem Schutz empfohlen. Sie fühlen den Schmerz, wenn auch nicht so wie wir Menschen. Doch sind sie von Gott zu unserem Dienst gegeben. Wir sollen vernünftig über sie verfügen. Tierquälerei ist auch Sünde.

Prüfe dich selbst! Bist du streitsüchtig? - Bist du schnell bereit zu verzeihen? - Bist du rachsüchtig? - Redest du oft lieblos über andere? - Hast du die böse Gewohnheit, andere zu verspotten, zum Zorn zu reizen, andern Schimpfnamen zu geben? - Stoßest du schwächliche Kameraden beim Spiel zurück? - Bist du hilfsbereit? - Nimmst du dich der Schwachen und Verstoßenen an? - Gibst du deinen jüngeren Geschwistern ein gutes Beispiel? - Teilst du gerne deine Sachen mit andern? - Macht es dir Freude, andern eine Freude zu bereiten? -Schadest du deiner Gesundheit durch Rauchen, Unmäßigkeit im Essen und Trinken? - Welchen Schaden können anonyme Briefe anrichten?

      Inhaltsverzeichnis
 

Das sechste und neunte Gebot Gottes:

             Du sollst nicht Unkeuschheit treiben
             Du sollst nicht Unkeusches begehren

Durch seinen Geist ist der Mensch der König der sichtbaren Schöpfung. Zum Geist gab ihm Gott aber auch das geeignete Werkzeug, den Leib. Er hat ihn wohl ausgedacht und wunderbar gestaltet. Die Kräfte des Leibes darf der Mensch nicht mißbrauchen.

Gott schützt die Reinheit


383. Warum ist der Leib heilig?   

Der Leib ist heilig,

1. weil er ein Kunstwerk Gottes ist,
2. weil er die Wohnung der Seele und durch die Sakramente geheiligt ist,
3. weil er einmal verklärt auferstehen soll.

Vom Leib jener Menschen, die in der Gnade Gottes leben, sagt der hl. Paulus: “Wißt ihr nicht, daß ihr Tempel Gottes seid und der Geist Gottes in euch wohnt?” (1 Kor 13,16).

Weil der Leib heilig ist, behandeln wir ihn mit Ehrfurcht. Diese Ehrfurcht sagt dir, daß du deinen Leib nicht zur Sünde mißbrauchen darfst.

 

384. Was befiehlt Gott im sechsten und neunten Gebot?

Im sechsten und neunten Gebot befiehlt Gott, auf das Schamgefühl zu achten und keusch zu leben.

Dieses Gebot befiehlt also Reinheit in Gedanken, Begierden, Worten, Blicken und Handlungen.

 

385. Warum gibt Gott den Menschen das Schamgefühl?

Gott gibt den Menschen das Schamgefühl als natürlichen Schutz der Keuschheit.

Wer keusch bleiben will, muß schamhaft sein. Die Schamhaftigkeit ist die Schutzmauer der Keuschheit.

Wie das Gewissen vor jeder Sünde warnt, so warnt das Schamgefühl vor den Sünden des sechsten und neunten Gebotes. Es ist etwas Natürliches und Gottgewolltes. Wer dieses Schamgefühl mißachtet oder abstumpft, ist ein unschamhafter oder schamloser Mensch. Alles, was zur Pflege des Körpers notwendig ist, ist keine Sünde, nur darf man dabei keine unerlaubte Freude suchen. Gedanken, Regungen, Begierden, die man nicht will, sind keine Sünde.

 

386. Wann ist ein Mensch unschamhaft?

Ein Mensch ist unschamhaft, wenn er leichtfertig den Leib entblößt, anschaut, berührt oder darüber redet.

Unschamhaftigkeit ist gewöhnlich läßliche Sünde, führt aber leicht zu schweren Sünden der Unkeuschheit. Hüte dich daher vor Verführung durch Schulkameraden oder erwachsene Leute: Merkst du, daß andere dich verführen oder mit dir Unrechtes tun wollen, dann sage es den Eltern, Lehrern oder dem Beichtvater. Wenn deine Geschwister solches tun, wäre es Sünde, es den Eltern zu verheimlichen.

 

387. Wann ist ein Mensch unkeusch?

Ein Mensch ist unkeusch, wenn er die böse Lust sucht oder sich an ihr freut.

Unser Leib ist ein Kunstwerk aus Gottes Hand. Darum ist er gut. Gott will, daß auch der Leib des Menschen ihm diene. Er will, daß wir die Kräfte und Triebe beherrschen und lenken nach seinem göttlichen Gebot. Wenn wir den Leib, seine Organe und Kräfte nach Gottes Willen brauchen, dann ist es gut und wir sündigen nicht. Wenn wir sie aber in sündhafter Lust mißbrauchen, dann ist es gegen Gottes Willen und Gesetz.

 

388. Was mußt du tun, um keusch zu bleiben?

Um keusch zu bleiben, muß ich

  1. jederzeit schamhaft sein,
  2. gerne beten und oft die hl. Sakramente empfangen,
  3. mich selbst überwinden und fleißig arbeiten.

Unsere besonderen Helfer im Kampf um die Reinheit sind Maria, die reine Jungfrau und Gottesmutter, und die Patrone der Jugend. Ein reiner Mensch beherrscht seine Gedanken, Wünsche, Worte und Blicke. Richte deine Sinne auf eine saubere und tüchtige Arbeit; das ist eine gesunde Ablenkung von unreinen Versuchungen. Sei aber nicht zu ängstlich! Was keine Gefahr zu böser Lust bringt, ist keine Sünde gegen das 6. und 9. Gebot. Nütze die Zeit gut aus! Müßiggang ist aller Laster Anfang, besonders des Lasters der Unkeuschheit.

Ein vernünftig betriebener Sport ist gut. Er erzieht zur Selbstbeherrschung und bringt natürliche und gesunde Freude.

 

389. Was mußt du meiden, um keusch zu bleiben?

Um keusch zu bleiben, muß ich alles meiden, was der Reinheit Gefahr bringt:

1. schlechte Gedanken, Kameraden, Schriften, Filme, Bilder usw.
2. schlechte Spiele und Anlässe.

Frühe Freundschaften und leichtsinnige Liebeleien sind nicht gut. Die Liebe ist kein Spielzeug. Leistung und Zuverlässigkeit in Schule und Beruf gehen meist zurück. Kostbare Jugendzeit wird damit vertrödelt. Die Freude am wahrhaft Großen und Heiligen geht verloren. Es schwindet die Ehrfurcht vor den hl. Aufgaben der Eltern in der Ehe und Familie.

Lerne dich selbst beherrschen! Lasse dich nicht verlocken durch gefährliche Theater, Kinos, leichtfertige Tänze und Kleidung!

Auch vor sogenannten Verhütungsmittel ist zu warnen. Sie machen leichtsinnig und sind oft Abtreibungsmittel, wie die Pille und Sprirale.

 

390. Was soll uns von der Unkeuschheit abschrecken?

Von der Unkeuschheit abschrecken soll uns die Schande, die sie uns bringt, und der Schaden an Leib und Seele.

Die Unkeuschheit schwächt die Kräfte des Leibes, zerstört den Frohmut und die Arbeitsfreude. Es gibt Krankheiten, welche die Folgen solcher Sünden sind.

Das größte Unglück besteht aber darin, daß diese Sünden uns von der Liebe und Gnade Gottes losreißen.

Sei rein! Gott und die guten Menschen achten und lieben dich. Die Keuschheit macht dich dem göttlichen Heiland, der seligsten Jungfrau und den Engeln ähnlich. Erhalte dir die Freude eines reinen Gewissens.

“Kein größer Heiligtum kann man auf Erden finden, als einen keuschen Leib mit einer Seele ohne Sünden.”(Angelus Silesius)

 “Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott anschauen” (Mt 5,8).

Prüfe dich selbst! Bist du schamhaft beim An- und Auskleiden? - besonders vor andern? - Beim Baden? - Machst du mit, wenn Kameraden unsauber reden oder gemeine Witze machen? - Hast du den Mut, dagegen aufzutreten? - Bist du edel und rein, wenn du mit andern gehst? - Meidest du unsaubere Kameraden? - Hütest du dich vor schlechten Bildern und Schriften? - Bist du in diesen Dingen in der Beichte immer aufrichtig? - Wie wehrst du dich gegen unkeusche Gedanken und Wünsche? - Hast du die Eltern oder den Beichtvater gefragt, wenn du über etwas nicht sicher warst! Du sollst weder leichtfertig noch ängstlich sein!

Besonders schwerwiegend sind Mißbrauch von Kindern, Ehebruch, Wiederverheiratung, Sodomie, aber auch Selbstbefriedigung.

        Inhaltsverzeichnis

 

Das siebente und zehnte Gebot Gottes:

Du sollst nicht stehlen
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut

Gott ist der Herr und Eigentümer aller Dinge. Er hat sie erschaffen, also gehören sie ihm. Es ist sein Wille, daß auch die Menschen von diesen Dingen etwas als Eigentum besitzen. Damit sollen sie für die Erhaltung ihres Lebens sorgen. Ohne privates Eigentum ist ein vernünftig geordnetes Menschenleben nicht möglich.

          Gott schützt das Eigentum


391. Was verlangt Gott im siebenten und zehnten Gebot?

Im siebenten und zehntem Gebot verlangt Gott, daß die Menschen ihr Eigentum rechtmäßig erwerben, ungestört besitzen und nach seinem Willen verwalten.

“Macht euch die Erde untertan”, so lautete der Befehl Gottes an die ersten Menschen. Sie sollten sich also Nahrung, Kleidung und eine Wohnstätte beschaffen. Sie sollten das Land bebauen, die Schätze der Erde heben und sich ihre Kräfte dienstbar machen. So treibt Gott durch die natürlichen Kräfte den Menschen zur Arbeit an. Die Arbeit ist gottgewollt.

 

392. Wie erwirbt man rechtmäßig Eigentum?

Man erwirbt rechtmäßig Eigentum durch Arbeit, Kauf und Tausch, Erbschaft und Schenkung.

Unrichtig ist die Lehre: Die irdischen Güter müssen unter alle Menschen gleichmäßig verteilt werden, oder sie müssen zum großen Teil dem Staat gehören (Kommunismus). Falsch ist auch die Ansicht, der Mensch dürfe zum Schaden anderer mit seinem Eigentum machen, was ihm beliebt (kapitalistischer Geist). Er muß es nach Gottes Willen verwalten und damit Gutes tun.

 

393. Wer sündigt gegen das siebente Gebot Gottes?

Gegen das siebente Gebot Gottes sündigt,

1. wer fremdes Eigentum stiehlt oder beschädigt,
2. wer Gefundenes oder Entlehntes nicht zurückgibt,
3. wer andere beraubt, betrügt oder durch leichtsinniges Schuldenmachen schädigt,
4. wer ungerechte Löhne oder Preise ansetzt.

Stehlen heißt, fremdes Gut heimlich wegnehmen.

Diebstahl von Kirchengut ist zudem noch eine Sünde gegen die Gottesverehrung.

Rauben heißt, fremdes Gut mit Gewalt wegnehmen.

Betrügen heißt, jemand im Handel und Verkehr hintergehen, z. B. durch falsches Maß und Gewicht, schlechte Arbeit oder Ware, Urkundenfälschung, Bestechung, Versicherungsbetrug.

Unterschlagungen heißt, anvertrautes Gut sich heimlich aneignen, z. B. aus Vereins- und Geschäftskassen oder bei der Verwaltung von fremdem Gut.

Wucher treiben heißt, die Not eines andern zum eigenen Gewinn mißbrauchen (Zinswucher, Preiswucher).

 

394. Wer sündigt durch Mithilfe im siebenten Gebot?

Durch Mithilfe im siebenten Gebot sündigt,

1. wer zur Schädigung rät, beisteht oder sie befiehlt,
2. wer ungerechtes Eigentum annimmt, kauft oder verhehlt. Verhehlen heißt verheimlichen. Der Hehler ist nicht besser als der Stehler.

 

395. Was muß man tun,
        wenn man jemand am Eigentum geschadet hat? 

Wenn man jemand am Eigentum geschadet hat, muß man das fremde Gut sobald wie möglich zurückgeben und den Schaden nach Kräften wieder gutmachen.

Es ist nicht immer möglich, das fremde Gut seinem Besitzer oder seinen Erben zurückzugeben. Dann muß es zu frommen oder wohltätigen Zwecken verwendet werden.

Gestohlenes Gut darf man nicht behalten.

Gefundenes Gut darf man nur behalten, wenn der Eigentümer nicht erkannt werden kann.

Ehrlichkeit und Treue sind kostbare Eigenschaften. Sie schaffen Vertrauen zwischen den Menschen. Den Angestellten und Dienstboten, Knechten und Mägden ist ständig fremdes Gut und Eigentum anvertraut. Von ihnen erwarten nicht nur die Vorgesetzten, sondern auch Gott, daß sie ehrlich und treu damit umgehen. “Das Gold hat seinen Glanz; größer aber ist der Glanz der Treue”

Prüfe dich selbst! Hast du die Neigung, Kleinigkeiten ohne Bedenken zu stehlen? - In der Schule, in den Geschäften? - Hast du die Gewohnheit zu naschen? - Bist du im Besitz von fremdem Gut? - Gibst du geliehene Sachen rechtzeitig zurück? - Wie kann man einen Diebstahl oder angerichteten Schaden wieder gutmachen? - Bist du ehrlich in der Verwaltung von fremdem Eigentum? - Kann man dir Geld anvertrauen? - Darf man heimlich etwas nehmen mit der Absicht, es wieder zurückzugeben? - Bist du gewohnt, zuverlässige und tüchtige Arbeit zu leisten? - Lassest du dich leicht zu mutwilligen Beschädigungen verleiten? - Hast du den festen Willen, deine Schulden immer pünktlich zu zahlen?

       Inhaltsverzeichnis
 

Das achte Gebot Gottes:

Du sollst kein falsches Zeugnis geben

Wahrheit und Ehre sind ein großes Gut. Gott gab den Menschen die Sprache, damit sie das sagen, was wahr ist; denn er haßt die Lüge. - Gott verdient die höchste Ehre. Er ist unendlich heilig und groß. Er hat die Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen. Darum hat jeder Mensch ein Recht auf Achtung und Ehre.

         Gott schützt Wahrheit und Ehre


396. Was will Gott im achten Gebot?

Im achten Gebot will Gott, daß die Menschen die Wahrheit reden und einander ehren.

 

397. Wer sündigt gegen die Wahrheit?

Gegen die Wahrheit sündigt, wer lügt oder sich verstellt.

Man lügt, wenn man absichtlich die Unwahrheit sagt. Erdichtete Geschichten sind keine Lügen, wenn man sie nicht als Tatsachen erzählt, weil sie nicht täuschen wollen (Märchen, Fabeln, Romane).

Die erste Lüge auf Erden kam vom Teufel. Jesus nennt ihn darum “Vater der Lüge” (Jo 8,44). Die Zunge, auf der der Heiland in der hl. Kommunion ruht, darf nicht durch Lüge befleckt werden. “Lügenhafte Lippen sind dem Herrn ein Greuel” (Spr 12,22).

Nie die Unwahrheit sagen ist ein stilles Heldentum. Man darf nie lügen, auch nicht in der Not, oder um andern einen Dienst zu erweisen.

Lügen vor Gericht ist besonders schwer sündhaft. Man nennt das “falsches Zeugnis”.

Ein Heuchler ist ein Mensch, der sich besser stellt als er ist. So waren die Pharisäer. Der Heiland nannte sie Schlangenbrut, Natterngezücht und übertünchte Gräber.

Man unterscheidet Scherzlügen, Notlügen, Dienstlügen und Schadenlügen.

 

398. Wann sündigt man gegen die Ehre des Nächsten?

Man sündigt gegen die Ehre des Nächsten

1. durch falschen Argwohn und freventliches Urteil,
2. durch Klatschsucht, Ehrabschneidung und Verleumdung.

Falschen Argwohn hat, wer von einem andern ohne Grund Böses vermutet (argwöhnen = Arges wähnen).

Freventliches Urteil fällt, wer über andere ohne Grund schlecht urteilt.

Ehrabschneidung begeht, wer von einem andern ohne Grund Fehler ausbringt, die jener wirklich begangen hat. Man darf die Fehler eines andern weitersagen, wenn es dazu hilft, ihn zu bessern oder andere vor Schaden zu bewahren.

Verleumdung ist es, von einem andern Fehler zu behaupten, die er nicht begangen hat. Der Schaden einer Verleumdung kann groß sein. Es ist sehr schwer, ihn wieder gutzumachen.

Klatschsucht und Ohrenbläserei ist ein weitverbreitetes Übel. Sie stiftet viel Unfrieden unter den Menschen und verhindert manche gute Tat.

Joseph von Ägypten mußte seinem Vater die böse Tat seiner Brüder mitteilen. So können Kinder die Pflicht haben, das Böse ihrer Geschwister oder Kameraden ihren Eltern zu sagen.

 

399. Was muß der tun,
        der dem Nächsten an der Ehre geschadet hat?

Wer dem Nächsten an der Ehre geschadet hat, muß den Schaden nach Möglichkeit wieder gutmachen. Verleumdung muß er widerrufen.

Ehre und guter Name sind ein großes Gut. “Ein guter Name ist mehr wert als Eigentum” (Spr 22,1). Nimm darum deine Zunge in acht! Wenn du willst, daß man dich ehrt, dann ehre auch deine Mitmenschen. Die Menschen blicken auf das Äußere, der Herr aber schaut auf das Herz” (1 Kg 16,7).

In das achte Gebot gehört auch die Bewahrung von Geheimnissen. Es gibt Dinge, welche man überhaupt nicht weitersagen darf. Es gibt Familiengeheimnisse, Briefgeheimnisse und Berufsgeheimnisse (für Priester, Ärzte, Richter, Beamte, Soldaten usw.). Das strengste aller Geheimnisse ist das Beichtgeheimnis. Es darf unter keinen Umständen preisgegeben werden.

Prüfe dich selbst! Hast du die üble Gewohnheit, dir durch Notlügen aus der Verlegenheit zu helfen? - Lügst du durch Übertreibungen, aus Prahlsucht, Geltungsdrang? - Überlegst du zuerst, was du sagst? - Bist du imstande, für die Aufrichtigkeit Opfer auf dich zu nehmen? - Wie kannst du Kameraden vom Lügen abhalten? - Siehst du ein, was für ein schlechter Dienst es ist, andere zum Lügen zu verführen? Schadest du durch Schwatzhaftigkeit andern an der Ehre? - Hast du dir angewöhnt, dich im Reden zu beherrschen? - Mußt du dir Vorwürfe machen wegen Geschwätzigkeit und Klatschsucht? - Kannst du anvertraute Geheimnisse bewahren?

        Inhaltsverzeichnis
 

Die Gebote der Kirche

Die Kirche ist von Christus selbst gegründet und gestiftet. Er hat ihr aufgetragen, die Menschen zu lehren, zu leiten und heilig zu machen. “Haltet euch an Gott, den Vater und an die Mutter, die Kirche” (Augustinus). Zugleich mit diesem Auftrag übertrug Christus der Kirche von seiner Würde und Rechtsgewalt.

Die Kirche sorgt für das übernatürliche Leben der Menschen. Auch die staatliche Gemeinschaft und Ordnung ist von Gott gewollt. Aufgabe des Staates ist die Sorge um das irdische Wohlergehen der Menschen. In rein weltlichen Angelegenheiten übt der Staat die oberste Gewalt aus. Aber auch er untersteht den Gesetzen Gottes. “Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen” (Apg 5,29).

Von der Kirche aber sagt Christus: “Wer euch hört, der hört mich; wer euch verachtet, der verachtet mich” (Lk 10,16).

 

400. Von wem hat die Kirche das Recht, Gebote zu geben?

Die Kirche hat das Recht, Gebote zu geben von Jesus Christus.

Christus sprach der Kirche dieses Recht zu mit den Worten: “Alles, was ihr auf Erden binden werdet, wird auch im Himmel gebunden sein” (Mt 18,18).

Durch die Kirche spricht Christus zu uns.

Wenn die Kirche das Recht hat, Gebote zu geben, dann hat sie auch das Recht zu strafen; denn zur Gesetzgebungsgewalt gehört auch die Strafgewalt. Die Kirche kann strafen durch Entziehung der hl. Sakramente, durch Ausschluß aus der Gemeinschaft der Kirche (Exkommunikation) oder durch Verweigerung des kirchlichen Begräbnisses.

Schon der hl. Paulus hat einen Christen von Korinth aus der Gemeinschaft der Gläubigen ausgeschlossen, weil er schweres Ärgernis gegeben hatte. Er nahm ihn erst wieder auf, nachdem er sich gebessert hatte (1 Kor 5,3-5 und 5-8). 

 

401. Wie heißen die fünf wichtigsten Gebote der Kirche

Die fünf wichtigsten Gebote der Kirche heißen:

1. Du sollst die gebotenen Feiertage halten.
2. Du sollst an Sonn- und Feiertagen die hl. Messe mit Andacht mitfeiern.
3. Du sollst die gebotenen Fast und Abstinenztage halten.
4. Du sollst jährlich wenigstens einmal beichten und zur österlichen Zeit das allerheiligste Sakrament des AItares empfangen.
5. Du sollst keine verbotene Ehe schließen.

Außer diesen fünf Geboten hat die Kirche noch andere gegeben, z. B. mit der Steuer zum Unterhalt der Kirche beizutragen, keine schlechten Bücher zu lesen, in keine religionsfeindlichen Vereine einzutreten, die Leichen nicht zu verbrennen usw. Diese Gebote sind im kirchlichen Rechtsbuch enthalten.

 

Das erste Gebot der Kirche:

Du sollst die gebotenen Feiertage halten 

Die Feiertage sind von der Kirche eingesetzt zur Erinnerung an das Leben Jesu und seiner Heiligen. Sie bringen Licht und Freude in den Werktag und geben dem eintönigen Arbeitsjahr hl. Weihe. Denke an das Kirchenjahr mit seinen Festen!
(Über das Kirchenjahr siehe Punkte 485 bis 504).

 

402. Welches sind die gebotenen Feiertage?

Die gebotenen Feiertage sind: Weihnachten (25. Dez.), Neujahr (1. Jan.), Dreikönig (6. Jan.), Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern), Fronleichnam (10 Tage nach Pfingsten), Maria Himmelfahrt (15. Aug.) und Allerheiligen (1. Nov.). Früher auch Maria Unbefleckte Empfängnis (8. Dez.), Josefstag (19.März) und Peter und Paul (29. Juni). In Deutschland die zweiten Feiertage an Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Der Karfreitag ist ein Trauertag. 1. Mai und 3. Okt. sind nur staatlich. In jenen Bundesländern, wo diese Feiertage Arbeitstage sind, sind sie nicht verpflichtend.

Diese Feiertage fallen immer auf einen Wochentag oder auf ein bestimmtes Datum. Andere gebotene Feiertage fallen immer auf einen Sonntag, wie Ostern, Pfingsten usw. Das höchste aller Feste ist das hl. Osterfest.

 

403. Wie muß man die gebotenen Feiertage halten?

Man muß die gebotenen Feiertage halten wie einen Sonntag.

Für die gebotenen Feiertage gelten die gleichen Gesetze wie für den Sonntag: Heiligung, Arbeitsruhe, Mitfeier der hl. Messe und gute Werke.

Es ist ein Unglück, daß viele christliche Feste immer mehr verweltlicht werden. Die Hauptsache wird dabei vergessen, die Heiligung der Seele. Nebensachen, Geschenke, Essen, Trinken und Vergnügen werden zum Fest. So bekommt das Sprichwort recht: “Gottes Feiertag ist des Teufels bester Werktag.”

 

Das zweite Gebot der Kirche:

Du sollst an Sonn- und Feiertagen die hl. Messe mit Andacht mitfeiern.

Das dritte Gebot Gottes befiehlt die Heiligung der ihm geweihten Tage. Im zweiten Kirchengebot sagt die Kirche, wie man diese Tage heiligen soll. Das Heiligste, das die Kirche besitzt, ist das Opfer der hl. Messe. Vom Kreuzopfer des Herrn gehen alle Gnaden aus. Im Meßopfer wird das Kreuzopfer gegenwärtig.

 

404. Wer ist verpflichtet, an Sonn- und Feiertagen
           die hl. Messe mitzufeiern? 

An Sonn- und Feiertagen die hl. Messe anzuhören sind alle verpflichtet, die den Gebrauch der Vernunft haben und nicht durch wichtige Gründe verhindert sind.

Mit dem vollendeten siebenten Lebensjahr haben die Kinder - so nimmt man an - den Gebrauch der Vernunft erlangt. Daher verpflichtet sie die Kirche, die hl. Messe an Sonn- und Feiertagen zu besuchen.

Wichtige Gründe, die vom Besuch der hl. Messe entschuldigen, sind Krankheit, Krankenpflege, notwendige Berufstätigkeit, allzu große Entfernung. Man darf es mit dieser Pflicht nicht leicht nehmen. Wer sich mit nichtigen Gründen vom Besuch der hl. Messe entschuldigt, der soll wissen, daß er schwer sündigt. Durch sein schlechtes Beispiel schadet er auch seinen Mitmenschen. Der entweihte Sonntag fordert den Zorn Gottes heraus. Auf einen Sonntag ohne Messe folgt eine Woche ohne Segen.

Nimm nie eine Stelle an, die dich an der Erfüllung der Sonntagspflicht allzuoft verhindert. - Ist es dir nicht möglich, am Sonntag die hl. Messe zu besuchen, dann suche eine Gelegenheit, an einem Werktag in die hl. Messe zu gehen.

 

405. Wer sündigt gegen das zweite Kirchengebot? 

Gegen das zweite Kirchengebot sündigt,

1. wer an Sonn- und Feiertagen aus eigener Schuld die hl. Messe ganz oder zum Teil versäumt,
2. wer der hl. Messe ohne Andacht oder Ehrfurcht beiwohnt.

Die Kirche weiß, daß dieses Gebot manchmal Opfer verlangt. Man muß sich in den Plänen für die Erholung am Sonntag nach dem Gottesdienst richten. Dieses Opfer bringt ein Christ gern; im Gottesdienst leisten wir auch unserer Seele den besten Dienst.

Der Pfarrer kann in Einzelfällen aus gerechten Gründen vom Besuch der Sonntagsmesse dispensieren.

Die Kirche wünscht dringend, daß die Gläubigen nach Möglichkeit die hl. Messe in der Pfarrkirche besuchen. Er soll der Gottesdienst der ganzen Pfarrei sein.

Wir sollen uns bemühen, die hl. Messe mitzubeten. Dazu hilft uns das Meßbuch (Schott). - Achte auf deine Haltung in der Kirche! Wer in der Kirche lacht, schwatzt oder andere stört, sündigt gegen die Ehrfurcht im Haus Gottes und gibt Ärgernis. Wer zu spät in die hl. Messe kommt, soll das Versäumte nachholen, wenn anschließend eine weitere hl. Messe gefeiert wird.


 

Das dritte Gebot der Kirche:

Du sollst die gebotenen Fast und Abstinenztage halten?

“Willst du, daß dein Gebet zu Gott emporsteige, schaff ihm zwei Flügel:
Fasten und Almosen” (Augustinus).

Fasten ist die Enthaltung von Speise und Trank
aus Liebe zu Gott zur Beherrschung der Triebe.

 

406. Warum hat die Kirche das Fastengebot gegeben?

Die Kirche hat das Fastengebot gegeben,
1. damit wir uns selbst beherrschen und die bösen Begierden bezähmen,
2. damit wir für unsere Sünden Buße tun und neue Gnaden erlangen,
3. weil Jesus selbst gefastet und uns dazu aufgefordert hat.

Viele hören nicht gern reden von Buße und Abtötung. Für Sport, Gesundheit und beruflichen Erfolg nehmen sie jedoch manches Opfer auf sich. Warum sollten sie nicht für das ewige Leben zu Opfern bereit sein?

Jesus hat keine Buße verdient, aber am meisten Buße getan. Dadurch hat er für uns Sühne geleistet und ein Beispiel gegeben. Fasten ist eine Waffe, mit der man den Teufel besiegt!

 

407. Was für Fasttage hat die Kirche angeordnet?

Die Kirche hat angeordnet:

1. Abstinenztage, an denen man auf Fleischspeisen verzichten muß,
2. Fasttage, an denen man sich nur einmal sattessen darf und zwei kleine Stärkungen
3. Abstinenz- und Fasttage, an denen man auf Fleischspeisen verzichtet und sich nur einmal sattessen darf.

             Abstinenz heißt Enthaltung von Fleisch und Wurst.

Verbotene Fleischspeisen sind nur die von warmblütigen Tieren. Der Genuß des Fleisches von kaltblütigen Tieren, wie von Fischen usw. ist erlaubt.

An den Fasttagen darf man sich nur bei einer Mahlzeit sättigen; bei den beiden übrigen ist eine kleine Stärkung erlaubt.

Fällt der Fasttag auf einen kirchlich gebotenen Feiertag außerhalb der Fastenzeit, so ist weder die Enthaltung von Fleischspeisen noch der Fasten geboten.

Abstinenz- und Fasttage zugleich sind: Der Aschermittwoch und Karfreitag

Nur Abstinenztage sind:

Alle Freitage des Jahres, wenn kein gebotener Feiertag darauf fällt.

Reine Fasttage, an denen man zwar Fleisch essen darf, aber fasten muß, gibt es nicht.

 

408. Wer muß die Abstinenztage halten?

Die Abstinenztage muß jeder Christ halten, der früher das siebente, heute das 14. Lebensjahr vollendet hat.

Vom Abstinenzgebot sind entbunden, außer am Karfreitag: Gehilfen, Lehrlinge, Dienstboten, Arbeiter, die bei Nichtkatholiken an der Kost sind. Reisende und Kurgäste, Marktleute und Marktbesucher an fremden Orten, Arbeiter, die auswärts beschäftigt sind und zum Essen nicht nach hause gehen, Soldaten und ganz Arme.

Wer eine weitere Dispens (Milderung) nötig zu haben glaubt, soll sich an seinen Pfarrer oder Beichtvater wenden.

 

409. Wer muß die Fasttage halten?

Die Fasttage muß jeder volljährige Christ bis zum 60. Lebensjahr halten.

Vom Fasten sind entschuldigt: Kranke, Genesende, Personen von schwacher Gesundheit und solche, die schwere Arbeit zu verrichten haben.

Für weitere Dispensen wende man sich an den Pfarrer oder Beichtvater.

Die Freitage erinnern uns an das Leiden und Sterben Jesu. Die Fastenzeit erinnert uns an das vierzigtägige Fasten Jesu. Es ist die Vorbereitung auf Ostern in Einkehr und Buße.

Die vier Quatembertage schließen eine Jahreszeit und beginnen eine neue. Sie fordern zur Buße auf für begangene Sünden und bitten um neue Gnaden. Die Quatembertage waren früher Tage der höheren Weihen zum Priestertum.

Die Vigiltage (Vigilia heißt Nachtwache) sind Vorbereitungstage auf ein Fest.

Fasten ist nicht ungesund. Das Opfer des Fastens reinigt unser Herz und stimmt es froh.

Früher gab es mehr verpflichtende Fast- und Abstinenztage: die Quatembertage, die Freitage und Samstage der Fastenzeit, Vigil vor Weihnachten, Pfingsten, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen. D.h. man mußte auch an Hl. Abend bis zum abend Fasten! Reine Fasttage waren die übrigen Tage der Fastenzeit.

Früher die Fastenzeit war am Karsamstag um Mittag zu Ende. Jetzt ist die Osternachtsfeier in der Nacht zu Ostern und somit endet erst dann die Fastenzeit.

Die alten Orden hielten z.T. den Advent schon ab dem 11. Nov., dann gab es auch Michaelifasten. Doch Vorsicht Fasten ist nur eine Mittel, nicht Selbstzweck.


 

Das vierte Gebot der Kirche:

Du sollst jährlich wenigstens einmal beichten und zur österlichen Zeit die hl. Kommunion empfangen

Beichte und Kommunion sind hl. Sakramente, d. h. von Christus eingesetzte Mittel zu unserer Heiligung. Ausdrücklich sagte der Herr: “Wahrlich, wahrlich sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht essen und sein Blut nicht trinken werdet, so werdet ihr das Leben nicht in euch haben” (Jo 6,54).

Wann und wie oft wir die hl. Kommunion empfangen sollen, hat er nicht festgesetzt. Das tut die Kirche im vierten Kirchengebot. Sie hat dieses Gesetz im Jahr 1215 auf dem IV. Laterankonzil für die ganze Kirche erlassen.

Die Kinder sollen zum erstenmal beichten und kommunizieren, wenn sie genügend vorbereitet sind.

Die Zeit für die österliche Kommunion ist die Fasten und Osterzeit.

Wenn möglich soll man die hl. Osterkommunion in der eigenen Pfarrkirche empfangen. - Es ist eine hl. Pflicht der Liebe, die Kranken dem Pfarramt zu melden, damit ihnen der Priester die hl. Kommunion bringen kann.

Wer sich längere Zeit hartnäckig weigert, die österliche Kommunion zu empfangen, kann nicht kirchlich beerdigt werden.

 

410. Warum wünscht die Kirche,
        daß wir oft beichten und kommunizieren?

Die Kirche wünscht, daß wir oft beichten und kommunizieren, damit wir unser Leben im Stand der Gnade zubringen, Gott dem Herrn treu dienen und so jederzeit bereit sind, im Frieden mit Gott zu sterben.

Es ist schwer, die heiligmachende Gnade zu bewahren, wenn man nur einmal im Jahr beichtet und kommuniziert. Papst Pius X. hat alle Gläubigen eindringlich gemahnt, die Kinder möglichst früh zum Tisch des Herrn zu führen und möglichst oft das Brot des Lebens zu empfangen, aber mit guter Vorbereitung.

 

Das fünfte Gebot der Kirche:

Du sollst keine verbotene Ehe schließen

Eine gute Ehe ist ein großes Glück für die Eheleute selbst und besonders für ihre Kinder. Deshalb ist die Kirche eifrig um gute Familien besorgt. Sie sucht mit allen Kräften, unglückliche und schlechte Ehen zu verhindern. In dieser ernsten Sorge hat sie sogenannte Ehehindernisse aufgestellt, damit solche Ehen vermieden werden.

 

411. Welche Ehehindernisse gibt es?

Es gibt solche Ehehindernisse, die eine Ehe unerlaubt machen und solche, die eine Ehe unerlaubt und ungültig machen.

Unerlaubt ist eine Eheschließung z. B., wenn jemand einer gottlosen Vereinigung angehört; oder wenn zwar beide Brautleute christlich (also getauft) sind, aber ein Teil nicht der katholischen Kirche angehört (gemischte Ehe).

Ungültig ist die Eheschließung, wenn z.B.

1. die Brautleute blutsverwandt, (bis und mit dem dritten Grad) oder verschwägert sind (bis und mit dem zweiten Grad);
2. wenn jemand eine höhere Weihe empfangen oder feierliche Ordensgelübde abgelegt hat;
3. wenn der eine Teil katholisch und der andere ungetauft ist;
4. wenn ein Teil schon gültig verheiratet ist. (Also 2. Ehe - Wiederverheiratung)

Katholiken können normalerweise eine gültige Ehe nur schließen vor dem bevollmächtigten Priester und zwei Zeugen. Eine andere Trauungsform ist ungültig,  Notfälle ausgenommen.

Die Kirche kann aus wichtigen Gründen von jenen Hindernissen dispensieren, die ihrer Gewalt unterstellt sind.

 

412. Warum verbietet die Kirche die gemischte Ehe?

Die Kirche verbietet die gemischte Ehe aus wichtigen Gründen:

1. Beide Teile sind im Wichtigsten, nämlich in Glauben und Sitten uneinig.
2. Der katholische Teil ist in Gefahr, im Glauben lau zu werden oder ihn ganz zu verlieren.
3. Der nichtkatholische Teil ist oft der Ansicht, er könne sich scheiden lassen und wieder heiraten. Für Protestanten ist mehrmalige Ehe möglich.
4. Es ist schwer oder unmöglich, die Kinder gut katholisch zu erziehen.

Die gemischte Ehe ist mit sehr großen Gefahren verbunden. 

Auch edle, ernst gesinnte Andersgläubige raten eindringlich davon ab. Als Hüterin des wahren Glaubens muß die Kirche vor der gemischten Ehe mit allem Ernst warnen.

1. Ein tiefer Riß geht durch die gemischte Ehe. Eine Einheit der Seelen ist erschwert. Im Glauben und in der Sorge für das Heil der Seele ist man uneins.

Der hl. Ambrosius schreibt: “Wie kann eine Ehe glücklich sein, wo die Einheit des Glaubens fehlt?

2. Der katholische Teil braucht viel Kraft, oft Heldenmut, um seinem Glauben treu zu bleiben.
3. Wenn es zu einer Scheidung kommt, steht der katholische Teil einsam und verlassen in der Welt. Groß ist das Leid und Unglück der Kinder.
4. Der nichtkatholische Teil wird kaum zu einer katholischen Erziehung der Kinder beitragen. Die traurige Erfahrung lehrt, daß viele Kinder aus diesen Ehen vom katholischen Glauben abfallen.

 

413. Wann erlaubt die Kirche gemischte Ehen?

Die katholische Kirche erlaubt gemischte Ehen auf wichtige Gründe hin und nur dann, wenn die Brautleute versprechen:

1. daß alle Kinder, katholisch getauft und erzogen werden;
2. daß der katholische Teil und die Kinder im religiösen Leben nicht gehindert werden;
3. daß die kirchliche Trauung nur in der katholischen Kirche stattfindet.

(Leider gibt es heute Ausnahmen, die aber die Frage der Gültigkeit aufwerfen!)

Die Kirche muß so handeln, wenn sie Gott treu bleiben und nicht unsterbliche Seelen preisgeben will.

Wer auch nur eines seiner Kinder nicht katholisch taufen oder erziehen ließ, war früher exkommuniziert. Das gleiche galt früher für einen Katholiken, der sich von einem nichtkatholischen Geistlichen trauen ließ.

Eine protestantische Eheschließung ist ungültig.

In geschlossenen Zeiten darf man keine feierliche Hochzeit halten. Solche verbotenen Zeiten sind der Advent bis und mit dem Weihnachtsfest und die Fastenzeit bis und mit dem Ostersonntag.

       Inhaltsverzeichnis

 

IV. Die freudige Erfüllung der Gebote

Jeder Mensch hat von Gott als natürliche Gaben Kräfte des Leibes und der Seele erhalten. Es ist unsere Aufgabe, diese Kräfte und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Beständige Übung führt zu Tüchtigkeit und Meisterschaft. Wer sich durch fortwährende Übung gewöhnt hat, etwas Gutes leicht, freudig und sicher zu tun, der hat eine Tugend.

 

414. Was hilft uns eine Tugend?

Eine Tugend hilft uns, das Gute leicht, freudig und sicher zu tun.

Erworbene Tugenden nennt man natürliche Tugenden. Solche Tugenden kann sich jeder Mensch erwerben.

Jeder Mensch hat die Pflicht, seinen Charakter zu bilden, sich selbst zu erziehen. Diese Selbsterziehung darf nicht aufhören, solange wir leben.

Um in den Himmel zu kommen, genügen die natürlichen Kräfte und Tugenden nicht. Gott gab uns in der Taufe das übernatürliche Leben der Seele. Für dieses Leben brauchen wir übernatürliche Kräfte und Tugenden. Diese können wir uns nicht selbst erwerben. Gott gießt sie unserer Seele ein als freies Geschenk seiner Gnade, und dann müssen wir mit der Gnade die Tugend üben,

 

415. Welche übernatürlichen Tugenden schenkt uns Gott?

Gott schenkt uns die göttlichen und die sittlichen Tugenden.

 

416. Welches sind die drei göttlichen Tugenden?

Die drei göttlichen Tugenden sind: Glaube, Hoffnung und Liebe.

Glaube, Hoffnung und Liebe nennen wir göttliche Tugenden, weil sie sich nur auf Gott beziehen. Sie kommen von Gott, führen zu Gott und verbinden uns fest mit Gott.

Im Glauben kommt Gott mit seiner Wahrheit zu uns. In ihm ist alle Wahrheit. Er kann sich nicht täuschen und nicht getäuscht werden. Darum glauben wir ihm.

Durch die Hoffnung führt uns Gott dem Himmel entgegen. Er will und kann uns helfen. Er ist hilfreich und allmächtig. Ihm vertrauen wir. Wir hoffen von Gott den Himmel und die dazu nötigen Gnaden. Wir können es auch Gottvertrauen nennen.

Die Liebe verbindet uns mit Gott, der unermeßlichen Güte. Wer Gott liebt, lebt in Gott. Die Liebe ist die Königin aller Tugenden. Liebe ist gelebter Glaube.

So sind die göttlichen Tugenden die Bausteine des christlichen Lebens. Wer sie hat und bewahrt, ist ein Freund Gottes und gewinnt das ewige Leben.

 

417. Welches sind die vier sittlichen Grundtugenden?

Die vier sittlichen Grundtugenden sind:

Klugheit und Gerechtigkeit, Mäßigkeit und Starkmut.

Diese Grundtugenden regeln das ganze sittliche Tugendleben, unser eigenes Verhalten und unser Verhalten zum Mitmenschen. Die sittlichen Tugenden machen das Menschenleben sittlich gut. Zum christlichen Leben sind viele Tugenden notwendig: Demut, Geduld, Fleiß, Keuschheit, Gehorsam, Güte, Barmherzigkeit usw. Diese alle aber sind enthalten in den vier Grund- oder Haupttugenden.

Alle diese Tugenden werden uns von Gott geschenkt, eingegossen. Damit wir darin eine immer größere Leichtigkeit bekommen, müssen wir sie immer wieder üben. So erwerben oder befestigen wir in uns die gleichnamigen natürlichen Tugenden.

 

418. Was gibt uns die Klugheit?

Die Klugheit gibt uns das rechte Urteil, was wir tun oder unterlassen sollen.

Die Klugheit richtet unsern Blick auf den Himmel und auf alles, was zum Himmel führt. Das Leben stellt uns jeden Tag vor neue Fragen und Aufgaben. Wir sind gezwungen, uns zu entscheiden. Daß jede Entscheidung richtig ausfällt und uns näher zu Gott führt, dazu hilft uns die christliche Klugheit. Der Heiland mahnt uns, den Himmel nie aus den Augen zu verlieren: “Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, und alles andere wird euch dazugegeben werden” (Mt 6,33). Sei klug! Meide Täuschung und Betrug, Vorurteil und Leichtsinn!

 

419. Was gibt uns die Gerechtigkeit?

Die Gerechtigkeit gibt uns den festen Willen, jedem zu geben und zu lassen, was ihm gehört.

Zur Gerechtigkeit gehört auch die Gottesverehrung, denn Gott hat ein Recht, daß wir ihn ehren.

Wir müssen jederzeit gerecht sein gegen Freund und Feind. D.h. den gerechten Lohn zahlen, gerechte Preise fordern und niemandübervorteilen. Gerechtigkeit baut eines Volkes Glück, Ungerechtigkeit reißt es nieder.

Sei gerecht! Hüte dich vor Nachlässigkeit im Dienst Gottes! Erweise den Eltern gebührende Ehrfurcht und willigen Gehorsam! Gib jedem das Seine und gönne es ihm von Herzen!

 

420. Was gibt uns der Starkmut?

Der Starkmut gibt uns die überlegene Kraft, im Guten nicht zu erlahmen und Hindernisse mutig zu überwinden.

Nur mit Mühe und Kampf kann der Himmel errungen werden. Ohne Mut und Tapferkeit kommt der Christ nicht ans Ziel. “Das Himmelreich leidet Gewalt, und nur wer Gewalt braucht, reißt es an sich” (Mt 11,12). Weichliche, feige und furchtsame Menschen erlahmen auf dem Weg und erliegen der Versuchung zum Bösen. Der Starkmut treibt uns an, das Gute mutig zu verteidigen und in Leid und Prüfung stark zu bleiben. Die Krone des Starkmutes haben die Märtyrer erlangt. - Wo der Starkmut fehlt, entsteht Furcht und Trägheit, Kleinmut und Verzweiflung. Bete um den Starkmut! Er macht hochherzig und großmütig, geduldig und ausdauernd.

 

421. Was gibt uns die Mäßigkeit?

Die Mäßigung gibt uns das rechte Maß im Begehren und Genießen.

Das Glück des Himmels müssen wir über alles Maß wünschen und begehren. Wir gewinnen es aber nur, wenn wir in diesem irdischen Leben das rechte Maß halten.

Es schaffen in uns mächtige Kräfte: Triebe, Begierden, Leidenschaften. Sie drängen uns mit Naturgewalt unser Leben zu erhalten, geachtet und geehrt zu werden, nach Genüssen zu streben. Es sind der Selbsterhaltungstrieb, der Geltungstrieb und der Genußtrieb. Diese Triebe können viel Gutes schaffen, aber allein wirken sie blind und überborden leicht. Die Mäßigkeit zügelt die ungestümen Kräfte.

Wo das richtige Maß fehlt, entstehen Unmäßigkeit, Trunksucht, Habsucht, Geiz, Ehrsucht, Hoffart und Unkeuschheit. Halte Zucht und Maß! Sei demütig und hüte dich vor Selbstüberhebung!

Um die übernatürlichen Tugenden zu erwerben und zu bewahren, brauchen wir notwendig die Gnade Gottes. Mit ihr und mit eigener Anstrengung und Mühe können wir sie vermehren und stärken.

 

422. Wie vermehren wir in uns die Tugenden?

Wir vermehren in uns die Tugenden

1. durch das Gebet und die hl. Sakramente.
2. durch beständige Übung und Selbstüberwindung,

Jede Tugend wird größer und stärker, je häufiger und kräftiger wir sie üben.

In jedem Stand sind besondere Pflichten verlangt und daher auch besondere Tugenden notwendig (Standespflichten und Standestugenden). Die Verheirateten haben andere Pflichten als die Ledigen; auch jeder Beruf bringt besondere Pflichten. Wer diese Pflichten treu erfüllt, erwirbt sich seine Standestugenden.

 

423. Wohin führen uns diese Tugenden?

Diese Tugenden führen uns zu immer größerer Heiligkeit und Vollkommenheit.

“Das ist der Wille Gottes: Eure Heiligung” (1 Thess 4,3). Wir dürfen also nie sagen: Jetzt ist es genug, ich habe es erreicht. Jesus sagt: “Seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist” (Mt 5,48). Dieses Ziel ist sehr hoch. Jeder Tag, der uns diesem Ziel nicht näher bringt, ist ein verlorener Tag.

 

424. Wer ist das schönste Vorbild der Tugenden?

Das schönste Vorbild der Tugenden ist Jesus in seinem Leben und seiner Lehre. Bei Jesus sind die Tugenden in vollkommener und heldenhafter -Art verwirklicht.

In welchem Geist ein wahrer Jünger Christi leben soll, hat er uns gesagt in den acht SeligkeitenSie stehen höher als die Tugenden.

Selig die Armen im Geist, denn ihrer ist das Himmelreich.” Die Armen im Geist sind jene, die sich vor Gott in Demut beugen. Sie fühlen sich arm und klein vor Gott und suchen ihr Glück und ihren Trost nur in ihm. Sie hängen ihr Herz nicht an irdischen Reichtum, weil keine irdische Macht das Himmelreich erringen kann.

Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.” Selig gepriesen werden die, welche trauern über das Böse. Sie empfinden Schmerz über alles, was Gott beleidigt: Die Sünden der Welt, die eigenen Sünden und die Verfolgung der Kirche Gottes.

Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land besitzen.” Es sind die Menschen, welche in Sorgen und Kummer geduldig bleiben. Sie beherrschen Zorn und Rachsucht und legen alles in die Hand Gottes. Sie werden das selige Land des Himmels erben.

Selig, die Hunger und Durst haben nach der Gerechtigkeit, denn sie werden gesättigt werden.” Ein wahrer Jünger des Herrn hungert und dürstet nach Gerechtigkeit und Heiligkeit. Jesus preist ihn selig und verspricht ihm, seinen Hunger zu stillen.

Selig die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.” Barmherzig ist, wer ein Herz hat für alle fremde Not: Für Arme, Kranke, Unglückliche und Sünder. Wer ihnen an Leib und Seele hilft, darf auch von Gott Barmherzigkeit erwarten.

Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.” Ein reines und lauteres Herz ist die Freude Gottes. Er will aufrichtige und ehrliche Gedanken, frei von jeder Hinterlist und bösen Absicht. Solchen Menschen verspricht er die himmlische Herrlichkeit.

Selig die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.” Friedfertig ist, wer Frieden hält und Frieden stiftet. Aller Friede kommt von Gott. Wer in Gott lebt, hat Gottes Frieden und verdient den Namen “Gotteskind”.

Selig, die um der Gerechtigkeit willen Verfolgung leiden, denn ihrer ist das Himmelreich.” Wie man den Herrn verfolgte, wird auch die Kirche immer verfolgt sein. Wer für die Gerechtigkeit Schmach, Verfolgung und Verleumdung erträgt, ist ein wahrer Freund Christi und der Himmel ist ihm sicher.

 

425. Wer sind die treuesten Nachfolger Jesu Christi?

Die treuesten Nachfolger Jesu Christi sind die Heiligen.

Die Heiligen sind wie Sterne am Himmel. Sie sind der Abglanz Gottes und sein himmlischer Hof. Uns aber sind sie mächtige Helfer und Führer auf dem dornenvollen Weg zur Tugend und Vollkommenheit.

 

426. Wer ist ein Heiliger?

Ein Heiliger ist, wer in der Gnade lebt und die Tugenden in heldenhaft übt.

Die hl. sind also heldenmütige Sieger, welche die bösen Kräfte ihres Herzens überwunden und mit Gottes Gnade den Siegespreis der Tugend errungen haben.

“Nicht Nichtstun und Wohlleben, sondern Leid und Gefahr haben den Heiligen die leuchtenden Kränze um die Stirne gewunden” (Chrysostomus).

 

427. Welchen Rat gibt uns das Evangelium,
        um vollkommen zu werden? 

Um vollkommen zu werden, gibt uns das Evangelium den dreifachen Rat:

freiwillige Armut, lebenslange Ehelosigkeit und vollkommener Gehorsam unter geistlichen Obern. - Die evangelischen Räte.

Wer vollkommen sein will, muß zuerst die Gebote halten. Mit den drei Räten zeigt der Heiland denen, die dazu berufen sind, einen besonderen Weg, sich von allem Irdischen loszuschälen. Das ist der Weg zur Heiligkeit.

Armut: “Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe alles, was du hast und gib es den Armen; dann komm und folge mir nach”, so sprach der Heiland zum reichen Jüngling (Mt 19,21).

Ehelosigkeit: “Es gibt Menschen, die sich der Ehe enthalten um des Himmelreiches willen. Wer es fassen kann, der fasse es” (Mt 19,12). Jungfräuliche Menschen können ihr Herz ungeteilt Gott schenken.

Gehorsam: Die Apostel verließen alles und gehorchten ihrem Meister Jesus Christus. Dafür versprach er ihnen hundertfachen Lohn.

Die Ordensleute verpflichten sich mit einem Gelübde, diese evangelischen Räte zu befolgen. Das ist ein guter Weg, um leichter und ungehindert zur Vollkommenheit zu gelangen. Darum leben viele Menschen als Priester, Laienbrüder oder Schwestern im Ordensstand.

Jedem Menschen ist der Weg zur Heiligkeit offen. Das beweisen die Heiligen, die aus allen Ständen und Berufen stammen.

Höre auf die Stimme Gottes, wenn er dich zu Tugend und Heiligkeit oder zum Ordensstand ruft! Solche Gnaden sind kostbar; vielleicht kehren sie nicht wieder. Suche dir hie und da Stunden und Tage der Einkehr in hl. Exerzitien (geistlichen Übungen), um in der Stille die Stimme Gottes zu vernehmen. Versäume nie, an einer Volksmission teilzunehmen!

     Inhaltsverzeichnis
 

V. Die Übertretung der Gebote

Den unvernünftigen Geschöpfen gibt Gott Gesetze. Sie müssen ihnen folgen. Den Menschen gibt Gott Gebote. Sie sollen ihnen folgen, frei und bewußt. Nach dem Willen Gottes handeln ist gut und führt zur Heiligkeit; gegen den Willen Gottes handeln ist schlecht und Sünde und führt ins Verderben.

 

428. Wann begeht man eine Sünde?

Man begeht eine Sünde, wenn man ein Gebot Gottes oder der Kirche mit Wissen und Willen übertritt.

Wo das Wissen und der freie Wille fehlen, kann man nicht von einer Sünde reden.

Wer eine Sünde begeht, lädt sich vor Gott eine Schuld auf und verdient von Gott Strafe.

 

429. Was ist die Sünde in den Augen Gottes?

Die Sünde ist in den Augen Gottes

  1. eine Mißachtung seines hl. Willens,
  2. ein Undank gegen seine Liebe,
  3. das größte Übel für die Menschen.

Mißachtung: Durch den Propheten Isaias spricht Gott: “Söhne habe ich großgezogen; sie aber haben mich verachtet” (Is 1,2).

Undank: “Dafür, daß ich ihnen Liebe erwies, feindeten sie mich an; meine Wohltaten vergalten sie mit Bösem, meine Liebe mit Haß” (Ps 108).

Das größte Übel: Paulus lehrt: “Trübsal und Bedrängnis kommen über jede Menschenseele, die Böses tut” (Röm 2,9). Jeremias mahnt zur Einsicht: “Du sollst erkennen, wie bitter und unheilvoll es ist, daß du den Herrn, deinen Gott verlassen hast” (Jer 2,19).

 

430. Auf welche Weise können Sünden geschehen?

Sünden können geschehen

  1. durch Gedanken, Begierden, Worte und Werke,
  2. durch Unterlassung des Guten.

Es ist also nicht wahr, daß man denken kann, was man will. Jesus sagt: “Aus dem Herzen gehen schändliche Gedanken hervor: Mord, Ehebruch, Unzucht, Diebstahl, falsches Zeugnis, Lästerung” (Mt 15,19).

Gott verlangt von uns viele gute Werke. Die einen sind Pflicht, andere sollen wir freiwillig tun. “Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt wird umgehauen und ins Feuer geworfen” (Mt 7,19).

 

431. Sind alle Sünden gleich groß?

Nicht alle Sünden sind gleich groß; es gibt schwere oder Todsünden und geringere oder läßliche Sünden.

Christus vergleicht einige Sünden mit Splittern, andere mit Balken (Mt 7,3).

 

432. Wann begeht man eine läßliche Sünde?

Man begeht eine läßliche Sünde, wenn man ein Gebot in einer geringen Sache übertritt, oder in einer wichtigen Sache, aber nicht ganz freiwillig.

Läßlich heißen diese Sünden, weil sie leichter und auch ohne Beicht nachgelassen werden. Ihre Schuld wird nachgelassen durch aufrichtige Reue; ihre Strafe kann getilgt werden durch Ablässe und Almosen, Fasten, Gebet, Empfang der hl. Kommunion und andere gute Werke.

 

433. Warum sollen wir uns vor der läßlichen Sünde hüten?

Wir sollen uns vor der läßlichen Sünde hüten,

  1. weil sie eine Mißachtung des göttlichen Willens ist,
  2. weil sie den Weg zur Todsünde bereitet,
  3. weil sie viele Gnaden verhindert und uns zeitliche Strafen zuzieht.

Die läßliche Sünde ist wie eine Krankheit der Seele. Sie schwächt die gesunden Kräfte, besonders die Liebe zu Gott. So ist sie eine Gefahr zur Todsünde.

 

434. Wann begeht man eine schwere Sünde?

Man begeht eine schwere Sünde, wenn man ein Gebot in einer wichtigen Sache mit vollem Wissen und Willen übertritt.

Die schwere Sünde heißt Todsünde, weil sie das übernatürliche Leben der Seele, die heiligmachende Gnade, tötet und als Strafe die Hölle verdient. “Jede schwere Sünde gibt der Seele den Tod” (hl. Gregor von Nazianz).

 

435. Warum ist die Todsünde das größte Übel?

Die Todsünde ist das größte Übel, weil sie ein grober Ungehorsam ist gegen Gott, unsern höchsten Herrn und besten Vater, und die größte Lieblosigkeit gegen Jesus, unsern Erlöser.

Kein Übel der Welt kann verglichen werden mit dem Übel einer einzigen Todsünde. Sie ist es, welche den martervollen Tod Jesu am Kreuz verschuldet hat.

 

436. Welches sind die Folgen der Todsünde?

1. Die Todsünde raubt die heiligmachende Gnade und alle Verdienste für den Himmel,
2. sie zieht uns die ewige Strafe und oft schon auf Erden zeitliche Strafen zu.

Die erste Todsünde raubt das Schönste, das es auf Erden gibt, die Taufunschuld. Sie ist wie ein Mörder der Seele und stößt sie in das tiefste Unglück. Wegen der Sünde der Engel schuf Gott die Hölle. Wegen der Sünde der ersten Menschen kam alles Leid in die Welt.

Wer durch eine Todsünde die heiligmachende Gnade verliert, wird auch der eingegossenen Tugenden und der göttlichen Tugend der Liebe beraubt. Er ist nicht mehr imstande, Verdienste für den Himmel zu erwerben. Seine Bekehrung kann er mit der Gnade Gottes erbeten.

 

437. Wodurch wird man innerlich vor der Sünde gewarnt? 

Man wird innerlich vor der Sünde gewarnt durch das Gewissen.

Über das Gewissen siehe Fragen 325-327!

 

438. Wodurch wird man zur Sünde versucht?

Man wird zur Sünde versucht durch die böse Lust, die böse Welt und den bösen Feind.

Die böse Lust ist die Begierde nach verbotenen Freuden und Genüssen. Seit der Erbsünde gilt das Wort der Hl. Schrift: “Das Sinnen und Trachten des Menschen ist zum Bösen geneigt von Jugend an” (1 Mos 8,21).

Die böse Welt reizt uns zur Sünde durch schlechtes Beispiel und Verführung, schlechte Reden, Schriften oder Vergnügen.

Der böse Feind läßt nichts unversucht, um eine reine Seele zu verderben. Auf vielfache Weise tritt er an die Menschenseele heran.

Alle Menschen sind Versuchungen ausgesetzt; aber keinen läßt Gott über seine Kräfte versucht werden. Der Teufel hat nicht unbeschränkte Macht. “Bellen kann er, hetzen kann er, aber beißen kann er nicht, es sei denn, es lasse sich einer beißen” (hl. Augustinus).

Die Versuchung allein ist keine Sünde, sondern erst die Einwilligung ist Sünde.

 

439. Wie siegen wir über die Versuchungen?

Wir siegen über die Versuchungen, wenn wir von Anfang an widerstehen, unsere Gedanken davon ablenken und um Gottes Gnade beten.

Immer wieder mahnt uns Gott zur Wachsamkeit: “Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung fallet!” (Mt 26,41).

 

440. Was gewinnen wir durch jede überwundene Versuchung?

Durch jede überwundene Versuchung gewinnen wir neue Kraft und Wohlgefallen bei Gott.

“Der Teufel versucht uns, um uns zu schaden; Gott erprobt uns, um uns zu krönen. Wirst du also versucht, so denk an die Krone, die dir bereit ist” (hl. Ambrosius).

 

441. Welche Sünden nennen wir Hauptsünden?

Hauptsünden nennen wir jene Sünden, aus denen leicht andere hervorgehen.

Wie die Tugend eine Quelle ist für gute Taten, so ist die böse Neigung und das Laster eine Quelle der Sünden. Das Laster ist eine Gewohnheit, Schlechtes zu tun.

 

442. Wie heißen die sieben Hauptsünden?

Die sieben Hauptsünden heißen: Stolz, Geiz, Neid, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, Zorn, Trägheit.

Stolz ist, wer sich zuviel einbildet, dadurch Gott die Ehre nimmt und andere verachtet. Statt Stolz sagt man auch Hochmut oder Hoffart. Ihnen entspringen falscher Ehrgeiz, Anmaßung, Eitelkeit, Heuchelei, Scheinheiligkeit (Absalom, Pharisäer, Luzifer). “Den Stolzen widersteht Gott” (Jak 4,6).
Die Hoffart wird überwunden durch die christliche Demut.

Geizig ist, wer sein Herz an Geld und Gut hängt und hart ist gegen Arme. Dem Geiz entspringen Hartherzigkeit, Lieblosigkeit, Diebstahl und Lüge (Judas, Giezi). Der Geiz wird überwunden durch Freigebigkeit und Nächstenliebe.

Neidisch ist, wer andern ihr Glück mißgönnt.
Dem Neid entspringen Mißgunst, Eifersucht, Verleumdung, Beschimpfung, Klatschsucht, Streitigkeiten und Haß (Kain, die Brüder Josephs). Der Neid wird überwunden durch Gerechtigkeit, Liebe und Wohlwollen.

Zum Neid gehört auch die Schadenfreude. Schadenfroh ist, wer sich am Unglück anderer freut. Der Schadenfreude entspringen Ehrabschneidung, Verleumdung, Verspottung (Die Feinde Jesu, die böse Frau vor Salomon). Die Schadenfreude wird überwunden durch Mitleid, Mitgefühl für fremde Not und Barmherzigkeit.

Über die Unkeuschheit handelt das 6. und 9. Gebot. Siehe Punkte 383-390

Unmäßig ist, wer sich im Essen und Trinken nicht beherrscht Der Unmäßigkeit entspringen Unkeuschheit, Trunksucht, Schädigung der Gesundheit, Haltlosigkeit, Verbrechen und Lasterhaftigkeit (Der reiche Prasser, Herodes). Die Unmäßigkeit wird überwunden durch Mäßigkeit, Selbstbeherrschung, Fasten und eine gute Tagesordnung.

Zornig ist, wer seine Erregung nicht beherrscht und sich von Rachsucht hinreißen läßt.
Dem Zorn entspringen Feindschaft, Streit, Erbitterung, Rachsucht, Prozesse, Körperverletzung und Totschlag (Saul gegen David, Herodes der Kindermörder). Unbeherrschte Menschen werden roh und blind gegen andere, sogar gegen die eigenen Eltern und Geschwister. Der Zorn wird überwunden durch Gleichmut, Sanftmut, Friedfertigkeit, Geduld. Es gibt auch einen gerechten, beherrschten und hl. Zorn (Moses, Jesus bei der Tempelreinigung).

Träge ist, wer nicht oder zuwenig betet, Arbeit und Mühe scheut und seine Pflichten vernachlässigt. Der Trägheit entspringen Leichtsinn Pflichtvergessenheit, verschuldete Armut, Liederlichkeit, Mutlosigkeit (Gleichnis vom faulen Knecht). Die Trägheit wird überwunden durch Eifer, Starkmut, Pflichttreue, Dienstfertigkeit und Pünktlichkeit.

 

443. Was sind himmelschreiende Sünden?

Himmelschreiende werden jene Sünden genannt, deren Bosheit zum Himmel um Rache schreit.

“Das Blut deines Bruders schreit von der Erde herauf zu mir”, sprach Gott zu Kain (1 Mos 4,10).

Solche Sünden sind:

  Die vorsätzliche Tötung (Kain); Abtreibung
  Die Unterdrückung der Armen, Witwen und Waisen (Die Pharisäer);
  Die Vorenthaltung des gerechten Lohnes (Laban gegen Jakob).
  Widernatürliche Unzucht. - Sodomie oder mit Tieren.

 

444. Worin bestehen die Sünden gegen den Hl. Geist?

Die Sünden gegen den Hl. Geist bestehen im böswilligen Widerstand gegen seine Gnade.

Solange jemand böswillig der Gnade des Hl. Geistes Widerstand leistet, kann er sich nicht bekehren. Darum sagt der Heiland, daß diese Sünden nicht vergeben werden (Mt 12,31).

Sünden gegen den Hl. Geist sind:

1. Vermessentlich auf Gottes Barmherzigkeit sündigen
(Die Menschen vor der Sündflut).
2. An der Gnade Gottes verzweifeln (Kain, Judas).
3. Der erkannten Wahrheit widerstreben (Die Pharisäer).
4. Jemand um eine Gnade beneiden (Der Teufel im Paradies, Saul gegen David).
5. Gegen gute Ermahnungen ein verstocktes Herz haben (Pharao, Jerusalem).
6. In Unbußfertigkeit vorsätzlich verharren (Ananias und Saphira, Judas).

 

445. Was für Sünden nennt man fremde Sünden?

Fremde Sünden sind solche, wo man an den Sünden anderer mitschuldig wird.

Solche Sünden sind: 
  Zur Sünde raten (Herodias gegenüber Salome).
  Ändern Böses befehlen (Herodes befahl den Kindermord).
  Die Sünde nicht strafen (Heli ließ die Sünde seiner Söhne unbestraft).
  Zur Sünde helfen (Saulus bei der Steinigung des Stephanus).

    Inhaltsverzeichnis
 

VI. Das Hauptgebot der Liebe

Wie die Ströme in das Meer, so münden alle Gebote in das Hauptgebot ein. Ebenso fließen auch alle Tugenden in die höchste Tugend ein, in die Gottesliebe.

 

446. Wie heißt das Hauptgebot?

Das Hauptgebot heißt: Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben, aus deinem ganzen Herzen, aus deiner ganzen Seele, aus deinem ganzen Gemüt und aus allen deinen Kräften und deinen Nächsten wie dich selbst.

Dieses Gebot gab Gott am Berg Sinai. Der Heiland aber fügte bei: “Dieses ist das größte und erste Gebot. Das zweite aber ist diesem gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.” An diesen zwei Geboten hängen das ganze Gesetz und die Propheten (Mt 22,37-40).

 

447. Warum nennen wir dieses Gebot Hauptgebot?

Wir nennen dieses Gebot Hauptgebot, weil es alle andern Gebote in sich schließt.

Drei Teile hat dieses Gebot: Die Liebe zu Gott, die Liebe zum Nächsten und die Liebe zu sich selbst. Diese drei sind unzertrennlich. Nur wer Gott liebt, kann auch den Nächsten lieben. Und umgekehrt sagt der hl. Johannes: “Wenn einer sagt: Ich liebe Gott, seinen Bruder aber haßt, der ist ein Lügner” (1 Jo 4,20). Wer Gott liebt, liebt auch sich selbst auf rechte Weise.

 

448. Warum sollen wir Gott aus allen Kräften lieben?

Wir sollen Gott aus allen Kräften lieben,

  1. weil er unendlich gut und schön ist,
  2. weil alles Gute von ihm ausgeht,
  3. weil in ihm allein das volle Glück zu finden ist.

“Alles, was sonst gut und schön sein mag, ist mir ein geringer Staub gegen Gott und hat seinen Ursprung aus Gott” (Alban Stolz). Gott ist die Quelle alles Guten. Alles Gute und Schöne auf Erden ist ein Strahl seiner ewigen Güte und Schönheit. Nur in ihm finden wir die Erfüllung unserer Wünsche und Sehnsucht.

 

449. Wie erlangen wir eine große Gottesliebe?

Wir erlangen eine große Gottesliebe,

  1. wenn wir aus Gottes Werken seine Liebe und Güte erkennen,
  2. wenn wir ohne Sünde in der Tugend leben,
  3. wenn wir für Gott Opfer bringen und Leiden auf uns nehmen.

Wer Gott in seinen Werken erkennt, der kann nicht anders als ihn lieben. Aber nur in einer reinen Seele kann die Gottesliebe wachsen. “Wir müssen Gott mit der Arbeit unserer Hände und mit dem Schweiß unseres Angesichtes lieben” (hl. Vinzenz von Paul). “Glauben wir ja nicht, wir könnten die Liebe ohne Leiden finden” (hl. Theresia vom Jesuskind).

 

450. Wer gibt uns das beste Beispiel der Gottesliebe?

Das beste Beispiel der Gottesliebe geben uns Jesus Christus, Maria, die hl. Märtyrer und Bekenner.

Das Geheimnis der Heiligen ist die Gottesliebe. Jeder von ihnen hat auf besondere Art die Gottesliebe zur Blüte gebracht.

 

451. Wodurch zeigen wir unsere Liebe zu Gott?

Wir zeigen unsere Liebe zu Gott dadurch, daß wir seine Gebote halten.

Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt” (Jo 14,21).

Wir beweisen die Liebe zu Gott durch die Tat. Wer in Gedanken, Reden und Tat Gottes Gebote hält, der ist es, der ihn liebt.

 

452. Was bewirkt die Gottesliebe in uns?

Die Gottesliebe bewirkt in uns
  Frohmut in der Arbeit,
  Gleichmut im Leiden,
  Starkmut in den Versuchungen.

 

453. Woran erkennt man, daß wir Jünger Christi sind? 

Daß wir Jünger Christi sind, erkennt man daran, daß wir einander lieben.

Jesus sagt: “Wenn ihr einander liebt, werden alle daran erkennen, daß ihr meine Jünger seid” (Jo 13,35).

“Es gibt keinen sichereren Aufstieg zur Gottesliebe als die Liebe des Menschen zum Mitmenschen” (hl. Augustinus).

 

454. Wer ist unser Nächster?

Unser Nächster ist jeder Mensch, Freund und Feind. Wer unser Nächster ist, zeigt der Heiland im ergreifenden Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Von diesem Gleichnis gibt man jeder Hilfe an Verwundeten den Namen “Samariterdienst”.

 

455. Warum sollen wir alle Menschen lieben?

Wir sollen alle Menschen lieben, weil alle Menschen von Gott erschaffen, von Christus erlöst und zur ewigen Seligkeit berufen sind.

Gott ist der gemeinsame Vater aller Menschen, und alle Menschen sind Ebenbilder Gottes. - Christus ist der gemeinsame Erlöser aller Menschen, weil er für alle ohne Ausnahme sein Blut vergossen hat. - Jede Menschenseele geht unmittelbar aus der Hand Gottes hervor, und er will, daß sie wieder zu ihm zurückkehre. “Zu Dir hin hast Du uns erschaffen, und unser Herz ist unruhig, bis es ruht in Dir” (hl. Augustinus).

 

456. Wie sollen wir unsern Nächsten lieben?

Wir sollen unsern Nächsten lieben wie uns selbst und ihm wünschen und tun, was wir selbst gern haben.

In der Bergpredigt sagt der Heiland: “Alles, was ihr von andern Menschen erwartet, das tut auch ihnen” (Mt 7,12).

 

457. Was verlangt von uns die christliche Nächstenliebe?

Die christliche Nächstenliebe verlangt von uns, daß wir

  1. den Nächsten achten und lieben,
  2. ihm ein gutes Beispiel geben,
  3. ihm in der Not helfen.

“Hast du deinen Bruder gesehen, so hast du Gott gesehen” (hl. Klemens von Alexandrien).

Jeder Mensch hat gute Eigenschaften. Lerne das Gute sehen und lieben! Das gute Beispiel nützt mehr als viele gute Worte. Sei nie ein schlechter Kamerad, nie ein Verführer! Sei ein guter Freund und Schutzengel!

 

458. Wie zeigt sich die Nächstenliebe?

Die Nächstenliebe zeigt sich in den leiblichen und geistlichen Werken der Barmherzigkeit.

In seinem ersten Brief schreibt der hl. Johannes: “Nicht in Worten, nicht mit der Zunge laßt uns lieben, sondern in der Tat und in der Wahrheit” (1 Jo 3,18).

So vielfältig die Not des Nächsten, so vielfach soll auch unsere Hilfe sein.

Die leibliche Werke der Barmherzigkeit sind:

  1. Die Hungrigen speisen,
  2. Die Durstigen tränken.
  3. Die Nackten bekleiden.
  4. Die Fremden beherbergen.
  5. Die Gefangenen erlösen.
  6. Die Kranken besuchen.
  7. Die Toten begraben.

Die geistliche Werke der Barmherzigkeit sind:

  1. Die Sünder zurechtweisen.
  2. Die Unwissenden lehren.
  3. Den Zweifelnden recht raten.
  4. Die Betrübten trösten.
  5. Das Unrecht geduldig ertragen.
  6. Den Beleidigern verzeihen.
  7. Für Lebende und Tote beten.

 

459. Warum sind die Werke der Barmherzigkeit besonders wertvoll?

Die Werke der Barmherzigkeit sind besonders wertvoll,

  1. weil sich in ihnen unser Glaube bewährt,
  2. weil Christus die Barmherzigen selig preist,
  3. weil wir am Jüngsten Tag nach den Werken gerichtet werden.
 
1. “So ist es mit dem Glauben: Wenn er keine Werke hat, ist er tot” (Jak 2,17).
“Tätige Liebe lindert alle Schmerzen, bloße Worte mehren sie nur”
(Sel. Adolph Kolping).
2. “Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen” (Mt 5,7).
“Was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan”
(Mt 25,40).
3. Der göttliche Richter krönt die Barmherzigkeit mit der ewigen Seligkeit, die Unbarmherzigen stößt er von sich.

 

460. Verlangt Christus von uns auch die Feindesliebe?

Christus verlangt von uns die Feindesliebe,

1. weil er alle Menschen erlöst und für alle sein kostbares Blut vergossen hat,
2. weil die echte Nächstenliebe auch die Feinde einschließt.

Jesus verlangt von seinen Jüngern: “Liebt eure Feinde, tut Gutes denen, die euch hassen und betet für die, welche euch verfolgen und verleumden” (Mt 5,44). Er lehrt uns beten: “Vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.” Er selbst betete am Kreuz: “Vater, verzeihe ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun” (Lk 23,34).

Wenn die Lust zur Rache in dir aufsteigt, dann erinnere dich, daß Gott der Rächer jedes Unrechts ist. “Mein ist die Rache; ich will vergelten, so spricht der Herr” (5 Mos 32,35).

 

461. Was verlangt von uns die richtige Selbstliebe?

Die richtige Selbstliebe verlangt von uns, daß wir in geordneter Weise für das sorgen, was die Seele und der Leib brauchen.

Unsere erste Sorge gilt der unsterblichen Seele. “Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere dazugegeben werden” (Mt 6,33).

Auch der Leib verdient Pflege und Sorge. Gesundheit, Schönheit, Körperkraft sind Gaben Gottes. Wertvoller als diese sind die Gaben des Geistes: Talente, Bildung, Wissen und Können, Gedächtnis und ein guter Charakter. Das Höchste aber ist die göttliche Gnade, Glaube und Unschuld der Seele.

Werteordnung: Erst das eigene Seelenheil, dann das des Nächsten, dann dr gute Ruf, die Gesundheit (erst die eigene), dann der Besitz.

 

462. Welches ist der Lohn des Hauptgebotes?

Der Lohn des Hauptgebotes ist wahre Weisheit des Lebens, ein seliges Sterben in Gottes Frieden und die Krone des ewigen Lebens.

“Was kein Auge gesehen, was kein Ohr gehört hat, was in keines Menschen Herz gedrungen ist, das hat Gott denen bereitet, die ihn lieben” (1 Kor 2,9).

        Inhaltsverzeichnis

 

Von der hl. Messe und vom Kirchenjahr

I. Das Gotteshaus und die liturgischen Gegenstände

Ob an einem Ort gläubige Menschen wohnen, sehen wir an ihren Kirchen. Die schönsten Bauten der katholischen Gegenden sind die Gotteshäuser. Sie sind der Himmel im kleinen, weil Christus hier unter den Menschen wohnt. Hier wird das hl. Opfer dargebracht und hier strömen die meisten Gnaden vom Himmel auf die Menschen herab.

463. Was ist die Kirche?

Die Kirche ist das Haus Gottes und der Ort des unblutigen Opfers Christi.

Daher ist die Kirche der heiligste Ort auf Erden. König David betete im 83. Psalm:

“Wie lieblich ist Deine Wohnung, Herr der Heerscharen! Nach der Wohnung des Herrn sehnt sich meine Seele... Selig, die in Deinem Hause wohnen!”

 

464. Wodurch wird die Kirche ein heiliger Ort?

Die Kirche wird ein hl. Ort durch die feierliche Kirchweihe des Bischofs.

Daran denken wir alljährlich am Fest der Kirchweihe. Die Kirchweihe ist eine der größten Feiern, ein Freudenfest der ganzen Pfarrei.

 

465. Was ist der Mittelpunkt unserer Kirchen?

Der Mittelpunkt unserer Kirchen ist der Altar und der Tabernakel.

Wie das Kreuz auf dem Kalvarienberg, so steht der Altar der Kirche erhöht, allen Gläubigen sichtbar. Er bedeutet Christus selbst. Er ist der Opfertisch nach dem Vorbild des letzten Abendmahles. Es ist vorgeschrieben, daß der eigentliche Altartisch aus Stein sein soll. Er wird vom Bischof mit hl. Öl geweiht. In jedem Altar ist ein kleines Grab mit Reliquien von Märtyrern. Schon die ersten Christen haben über den Gräbern der Blutzeugen die hl. Messe gefeiert.

 

466. Was muß zur hl. Messe auf dem Altar sein?

Zur hl. Messe müssen auf dem Altar sein: das Kreuz, die Kerzen und drei Altartücher.

Das Kreuz erinnert an das blutige Opfer des Heilandes.

Die Kerzen sind die Lichter zum hl. Opfer. Sie mahnen uns an den Heiland, das Licht der Welt und an die Opfer, die wir für ihn bringen sollen.

Die Altartücher sind die reinen Tücher des Opfertisches und erinnern uns an die Grabtücher Jesu.

Bei der hl. Messe küßt der Priester den Altar; denn er ist ein Sinnbild des Heilandes.

 

467. Welche Gefäße braucht der Priester zur hl. Messe?

Der Priester braucht zur hl. Messe den Kelch und die Patene.

Beide müssen wenigstens innen vergoldet sein, wo sie mit dem Leib und dem Blut des Herrn in Berührung kommen. Sie werden vom Bischof mit Chrisam geweiht.

Zur Kommunion der Gläubigen braucht der Priester den Speisekelch (Ziborium), der meist größer ist als der Meßkelch und mit einem Deckel verschlossen wird.

 

468. Welche Gewänder trägt der Priester bei der hl. Messe?

Der Priester trägt bei der hl. Messe: Schultertuch, Albe und Gürtel, (Manipel) Stola und Meßgewand.

Diese Gewänder sind nachgebildet den Festtagskleidern zur Zeit des Heilandes und der Apostel.

Schultertuch und Albe sind weiß; Manipel, Stola und Meßgewand haben die Tagesfarbe.

 

469. Welches sind die fünf liturgischen Farben?

Die fünf liturgischen Farben sind: weiß, rot, grün, violett, schwarz.

Weiß  (Freude und Reinheit) wird an den Festen des Herrn, der Muttergottes und jener Heiligen getragen, welche nicht Märtyrer sind.

Rot  (Liebe, Blut) wird bei den Messen zu Ehren des Hl. Geistes, des kostbaren Blutes und der Märtyrer getragen.

Grün  (Hoffnung, Wachstum) wird an den gewöhnlichen Sonntagen des Jahres getragen.

Violett  - (Buße, Reinigung) wird an Bußtagen und in den Bußzeiten getragen.

Rosa  trägt der Priester an den Sonntagen Gaudete und Laetare .

Schwarz  (Trauer) wird am Karfreitag, an Allerseelen und bei Trauergottesdiensten getragen.

Mancherorts gibt es noch blau für Muttergottesfeste. Gold ersetzt alle Farben.

 

470. Warum wird bei der hl. Messe
        die lateinische Sprache gebraucht?

Bei der hl. Messe wird die lateinische Sprache gebraucht,

  1. weil sie die Sprache der hl. Bücher unserer Glaubensboten war,
  2. weil sie eine “tote Sprache” ist, die sich nicht verändert,
  3. weil dadurch die Einheit der katholischen Kirche gezeigt und gefördert wird. Erst nach dem Konzil wurde dies geändert, wodurch viel Wildwuchs entstand.

 

471. Was sind hl. Zeremonien?

Hl. Zeremonien sind äußere Zeichen, Handlungen und Gebärden, durch die gezeigt wird, was wir innerlich beten.

Solche Zeremonien sind: Kniebeugung, Verneigung, Händefalten, Händeausbreiten, Händewaschen, Kreuzzeichen, Klopfen an die Brust usw.

Die kirchlichen Gebete und Zeremonien sind enthalten in den liturgischen Büchern: Missale, Brevier, Rituale, Pontifikale, Martyrologium.

Der Kirchengesang ist die feierlichste Form des Gebetes. Er macht den Gottesdienst schöner und stimmt das Volk zu größerer Andacht. Daher soll der Kirchengesang andächtig sein; er ist ja ein Reden mit Gott. Die Kirchensänger sollen den Gläubigen ein besonders gutes Beispiel geben. Sie müssen ihr Amt zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Gläubigen ausüben. Die Sänger sollten im Stand der Gnade sein, sonst ist es nur Schall und Rauch.

       Inhaltsverzeichnis

II. Die hl. Messe

Was die hl. Messe ist, steht im Katechismus beim allerheiligsten Altarsakrament. Hier wollen wir erklären, wie die hl. Messe gefeiert wird. Ausführliche Meßgebete finden sich in den entsprechenden Gebetbüchern.

 

472. Welches sind die zwei Teile der hl. Messe?

Die zwei Teile der hl. Messe sind Wortgottesdienst und die Opfermesse.

1. Der Wortgottesdienst ist auch Gebetsgottesdienst.

Die Tagesgebete und Lesungen sind bei jeder Messe verschieden.

 

473. Wie heißen die wichtigsten Gebete des Wortgottesdienstes?

Die wichtigsten Gebete sind Schuldbekenntnis, Eingangslied, Kyrie, Gloria, Tagesgebet und Zwischengesänge - zwischen Lesung und Evangelium.

Der Priester tritt an den Altar. Er bittet er mit den Gläubigen demütig Gott und seine Heiligen um Vergebung und ihre Hilfe. Das Gloria wird bei Buß-, Bitt- und Totenmessen weggelassen.

 

474. Wie heißen die Lesungen?

Die Lesungen heißen Epistel und Evangelium.

Epistel heißt Brief. Gewöhnlich ist sie aus einem Brief der Apostel genommen, oft auch aus einem anderen Buch des Alten oder Neuen Testamentes.

Evangelium heißt frohe Botschaft. Es berichtet aus dem Leben des Heilandes. Epistel und Evangelium sind jeden Tag verschieden. Beim Evangelium stehen die Gläubigen auf und zeigen damit ihre Ehrfurcht vor dem Wort Gottes.

An allen Sonntagen und vielen Festen wird nach dem Evangelium das Credo gebetet oder gesungen.

 

2. Die Opfermesse - Eucharistiefeier

475. Welches sind die drei Teile der Opfermesse?

Die drei Teile der Opfermesse sind Opferung, Wandlung und Kommunion.

Das Opfer Christi am Kreuz wird bei der hl. Wandlung gegenwärtig. Darum ist die hl. Wandlung der Höhepunkt der Opfermesse.

 

476. Was geschieht bei der Opferung?

Bei der Opferung bringt der Priester unsere Gaben Gott dar, Brot und Wein.

Der Priester hebt die Hostie und den Wein im Kelch zu Gott empor und bittet um Annahme dieses Opfers für sich und alle Gläubigen, für seine und unsere Sünden, Nachlässigkeiten und Anliegen.

 

477. Was tust du bei der hl. Opferung?

Bei der hl. Opferung gebe ich mich selbst mit den Gaben Gott zum Opfer.

Das Brot bedeutet unsere Arbeiten und Mühen eines jeden Tages. Der Wein bedeutet Freuden und Leiden (Kelter) unseres Lebens. Beides gehört Gott. Von ihm haben wir es empfangen. Jetzt geben wir ihm alles zurück.

Wenn die Gläubigen in früherer Zeit im Opfergang ihre Gaben an den Altar brachten, nahm sie der Priester entgegen und segnete sie. Darum wäscht er nach der Opferung die Hände. Die Händewaschung bedeutet die letzte Reinigung der Seele, bevor der Heiland selbst auf den Altar kommt.

Nun kommen wir zum heiligsten Teil der Messe, der hl. Wandlung. Der Priester leitet sie ein durch das feierliche Dankgebet, die Präfation. Er lädt alle Gläubigen, alle Engel und Geschöpfe Gottes ein, Gott zu huldigen und zu loben.

Wir denken dabei an die größte Wohltat Gottes, an unsere Erlösung. Wir beten Gott an und sagen mit den hl. Englen: “Heilig, heilig, heilig bist Du Gott der Heerscharen, Himmel und Erde sind voll von Deiner Herrlichkeit!”

 

478. Für wen betet der Priester vor der hl. Wandlung?

Der Priester betet im Hochgebet vor der hl. Wandlung für alle Lebenden, für den Papst, die Bischöfe, die ganze Kirche und besonders für die Anwesenden.

Er schließt alle in dieses Memento ein, die sich besonders empfohlen haben.
Wir beten für unsere Eltern, Vorgesetzten, Wohltäter und alle Mitmenschen.

 

479. Was geschieht bei der hl. Wandlung?

Bei der hl. Wandlung verwandelt der Priester Brot und Wein in das Fleisch und Blut Jesu Christi und opfert es auf.

Das kann der Priester durch die Kraft seines Priesteramtes und weil der Heiland die Vollmacht dazu gab mit den Worten: “Tut dies zu meinem Andenken.”

Jetzt wird das Opfer des Heilandes am Kreuz auf unblutige Weise bei uns gegenwärtig. Für uns kommt er auf den Altar, um unsere vollkommene Opfergabe an den himmlischen Vater zu sein.

So erleben wir bei jeder hl. Messe im Wesen das gleiche Opfer wie auf dem Kalvarienberg und beim letzten Abendmahl.

 

480. Was tust du bei der hl. Wandlung?

Bei der hl. Wandlung bete ich den Heiland demütig an und opfere ihn als meine Opfergabe dem himmlischen Vater auf.

Bei der hl. Wandlung ist es in der Kirche feierlich still. Wir grüßen den Heiland mit größter Ehrfurcht. Ob dieses hochheiligen Geschehen sind wir alle sprachlos!

Sei gegrüßt, wahrer Leib Jesu Christi, am Kreuz für mich geopfert!
  Jesus, sei mir gnädig,
  Jesus, sei mir barmherzig,
  Jesus, verzeih' mir meine Sünden!
Sei gegrüßt, kostbares Blut Jesu Christi, am Kreuz für mich vergossen!
Jesus, Dir leb' ich, Jesus, Dir sterb' ich, Jesus, Dein bin ich im Leben und im Tod.

 

481. Für wen betet der Priester nach der hl. Wandlung?

Nach der hl. Wandlung betet der Priester zu Gott um Annahme dieses hl. Opfers und für die Verstorbenen.

Wir denken dabei an die Verstorbenen unserer Familie, Bekannten und an jene, für die wenig gebetet wird. Auch allen andern Seelen im Fegfeuer fließt der Segen der hl. Messe zu.

Nach dem Gedenken für die Toten beginnt der dritte Hauptteil, die hl. Kommunion. Der Priester leitet sie ein mit dem Gebet, das uns der Heiland selbst gelehrt hat, dem Vaterunser (Pater noster). Es ist das Tischgebet, bevor wir zum Tisch des Herrn gehen dürfen. Wir beten um das Brot der Seele und um das Brot des Leibes.

 

482. Was geschieht bei der hl. Kommunion?

Bei der hl. Kommunion empfangen der Priester und die Gläubigen den Leib und das Blut des Herrn. Kommunion heißt Vereinigung. Der Heiland vereinigt sich mit uns. Er will das übernatürliche Leben der Seele in uns erhalten und ernähren.

Jede hl. Messe lädt uns zur hl. Kommunion ein. Doch wir dürfen nur zur hl. Kommunion gehen, wenn wir im Stand der Gnade und vorbereitet sind. Wer nicht kommuniziert, kann sich geistigerweise mit dem Heiland vereinigen:

  Jesu, Jesu, komm zu mir,
  Oh, wie sehn' ich mich nach Dir!
  Leben ohne Dich ist Pein;
  Komm mein eigen ganz zu sein!

 

483. Was betet der Priester nach der hl. Kommunion?

Nach der hl. Kommunion betet der Priester das Schlußgebet und gibt den Segen.

Der Priester entläßt die Gläubigen mit den Worten: “Ite, missa est!” - gehet hin in Frieden! Er spendet den Segen: “Es segne euch der allmächtige Gott, der Vater und der Sohn und der Hl. Geist.”

Nur bei der Trauermesse (latein. Requiem) gibt es keinen Segen.

So verlassen wir die hl. Messe, erfüllt mit den Gaben und Segen Gottes, damit wir unseren Dienst gut erfüllen können, wie wir den Gottesdienst erfüllen durften.

 

484. Welche Arten von Meßfeiern gibt es?

Es gibt das feierliche Amt, die Missa recitata, wo alle die Gebete der Ministranten mitbeten, die Singmesse und die stille hl. Messe.

Das sind äußere Unterschiede, je nach der Feierlichkeit. Innerlich hat jede hl. Messe den gleichen Wert. Durch unsere Andacht wollen wir jede hl. Messe für uns möglichst wertvoll und kostbar machen!

          Inhaltsverzeichnis
 

III: Das Kirchenjahr

Das Kirchenjahr ist eine bestimmte Anordnung von hl. Tagen und Zeiten. Es will uns im Lauf des Jahres an das Leben, Wirken und Leiden Jesu und an die Wohltaten seiner Erlösung erinnern. Ebenso will es uns helfen, daß wir die lieben Heiligen verehren und sie um ihre Fürsprache bitten.

 

485. Wann beginnt und schließt des Kirchenjahr?

Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Adventssonntag und schließt mit der letzten Woche nach Pfingsten. Das Kirchenjahr hält sich nicht an ein Kalender-Datum wie das bürgerliche Jahr, sondern beginnt mit dem Advent.

 

486. An was erinnert der Sonntag?

Der Sonntag erinnert an die Auferstehung Christi.

Nachdem Christus durch seinen Tod und seine Auferstehung uns den Himmel wieder geöffnet hat, steht der Sonntag anstelle des Sabbats. So begehen wir das Andenken an das größte Wunder des Heilandes mit der Feier des Sonntags.

 

487. Was ist eine Vigil?

Eine Vigil ist der Tag vor einem großen Fest.

Es ist ein Vorbereitungstag, an dem man durch Buße die Seele auf ein Fest bereit macht. Vier Vigilien waren früher Abstinenz- und Fasttage: Die Vigilien vor Weihnachten, vor Pfingsten, vor Mariä Himmelfahrt und vor Allerheiligen.

 

488. Was ist eine Oktav?

Eine Oktav ist die Festwoche - Nachfeier eines Festes während acht Tagen.

 

489. Was sind Quatembertage?

Quatembertage sind vierteljährliche Fasttage.

Wir nennen sie auch Fronfasten.
An Quatembersamstagen wurden früher meist die hl. Weihen erteilt.
Siehe beim 3. Gebot der Kirche.  
Gebote der Kirche

 

490. Was ist ein gebotener Feiertag?

Ein gebotener Feiertag ist ein Tag, der gehalten wird wie ein Sonntag.
Siehe beim 2. Gebot der Kirche. 
Gebote der Kirche

           Inhaltsverzeichnis
 

Die Festkreise

Das Kirchenjahr hat zwei große Festkreise, der Weihnachtsfestkreis und der Osterfestkreis. Jeder dieser Kreise hat eine Vorbereitungszeit, das Fest mit Oktav und eine Festzeit.

Der erste Festkreis

491. Welches ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten?

Die Vorbereitungszeit auf Weihnachten ist der Advent.

Wir denken in dieser Zeit an das Alte Testament, da die Völker mit großer Sehnsucht ihren Erlöser erwarteten. Auch wir erwarten ihn als Gast unserer Seele, und einst wird er für uns als Richter der Welt wiederkommen.

Wir begehen diese Zeit als Bußzeit. Unsere Seele soll von ihren Sünden gereinigt werden auf das kommende große Fest. Der Priester trägt in dieser Zeit das violette Meßgewand; das freudige Gloria fällt aus. Nur am Sonntag Gaudete verkündet die Kirche zum voraus die kommende Freude des großen Festes. Der Priester darf das rosafarbene Meßgewand tragen und die Altäre sind mit Blumen geschmückt.

Wir überlegen uns, welche Werke der Buße wir als unser Adventsopfer bringen wollen. Je mehr wir im Advent Gott schenken, um so mehr schenkt er uns an Weihnachten. Der letzte Bußtag ist der 24. Dez., die Vigil vor Weihnachten.

 

492. Was wird an Weihnachten gefeiert?

An Weihnachten, dem 25. Dez., wird die Geburt Jesu gefeiert.

Das ist das erste Fest im Weihnachtsfestkreis. Eine große Freude bringt uns dieses Fest! Daher auch die Lichter und Kerzen, die Geschenke, die Krippen und der Schmuck der Kirchen.

Der Priester darf an Weihnachten drei hl. Messen feiern (Engelamt - Hirtenamt - Festamt).

 

493. Wie heißt des zweite Hauptfest des Weihnachtsfestkreises?

Das zweite Hauptfest dieses Festkreises heißt Epiphanie oder Erscheinung des Herrn. Im Volksmund heißt dieses Fest “Dreikönig”. Es zeigt uns aber mehr:

  1. Der Heiland ist König der Könige: Die Weisen beten ihn an.
  2. Der Heiland ist der Sohn Gottes: Die Taufe im Jordan.
  3. Der Heiland beginnt seine Wundertätigkeit: Die Hochzeit von Kana.

 

494. Welches ist die Nachfeier von Weihnachten?

Die Nachfeier von Weihnachten sind die Sonntage nach der Erscheinung des Herrn. (Heute leider abgeschafft.)

Je nachdem Ostern früher oder später ist, hat diese Zeit 2-6 Sonntage.


Der zweite Festkreis

Er erinnert uns an das größte Werk der göttlichen Liebe, an die Erlösung durch den Tod und die Auferstehung Jesu.


495. Welches ist die Vorbereitungszeit auf Ostern?

Die Vorbereitungszeit auf Ostern ist die Vorfasten- und Fastenzeit.

Die Vorfastenzeit beginnt drei Sonntage vor dem Aschermittwoch. Die Fastenzeit dauert vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag.

Zum Zeichen der beginnenden Bußzeit wird am Aschermittwoch Asche geweiht und den Gläubigen auf das Haupt gestreut mit den Worten: “Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und wieder zu Staub wirst!”

Der fünfte Fastensonntag heißt Passionssonntag.

 

496. Wie begehen wir die Fastenzeit?

Wir begehen die Fastenzeit mit Buße, Opfern und mit besonders eifrigem Gebet.

Die Fastenzeit soll eine stille und ernste Zeit der Besinnung sein. Kein guter Christ wird in dieser Zeit an lauten Vergnügungen teilnehmen. Wenn der Heiland leidet, sollen wir uns nicht vergnügen. Die Freitage der Fastenzeit sind Abstinenztage.

Der Aschermittwoch und Karfreitag sind strenge Fast und Abstinenztage.

Der Priester trägt - außer an Festen - das violette Meßgewand. Die Orgel schweigt, die Blumen und der Schmuck der Kirche fehlen. Das Gloria fällt aus. Am Sonntag Laetare wird die Osterfreude zum voraus verkündet. Der Priester darf ein rosafarbenes Meßgewand tragen, und die Altäre sind geschmückt, weil die halbe Fastenzeit vorbei ist.

Vom Passionssonntag an sind die Kreuze zum Zeichen der Trauer verhüllt. Erst am Karfreitag werden sie wieder enthüllt.

Mit dem Passionssonntag beginnt die eigentliche Leidenszeit des Heilandes, mit dem Palmsonntag die hl .Woche - die Karwoche.

 

497. Wie heißen die drei hl. Tage der Karwoche?

Die drei hl. Tage der Karwoche heißen: Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Karwoche heißt Leidenswoche.

Am Hohen Donnerstag (Gründonnerstag) wird die Einsetzung des allerheiligsten Altarsakramentes gefeiert. Nachher wird das Allerheiligste vom Hochaltar weggetragen. (Jesus wird gefangengenommen.) Die Glocken verstummen.

Der Bischof weiht am Vormittag die hl. Öle.

Am Karfreitag ist keine hl. Messe. Der Gottesdienst hat vier Teile: Lesungen aus dem Alten Testament und die Leidensgeschichte des Heilandes, Fürbitten für alle Menschen, Kreuzenthüllung und -verehrung und Kommunion.

In der Osternacht werden Feuer, Osterkerze und Taufwasser geweiht. Die Kirche begeht die Auferstehungsfeier mit dem feierlichen Osterruf: Alleluja.

 

498. Welches ist das höchste Fest des Kirchenjahres?

Das höchste Fest des Kirchenjahres ist Ostern, die Auferstehung Jesu.

An diesem Tag jubelt die Kirche dem auferstandenen Heiland zu und begrüßt ihn als den Sieger über Tod und Sünde. Der Oktavtag von Ostern ist der Weiße Sonntag, heute auch Barmherzigkeitssonntag.

Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.

 

499. Welches Fest feiern wir vierzig Tage nach Ostern?

Vierzig Tage nach Ostern feiern wir das Fest Christi Himmelfahrt.

Das ist der großartige Abschluß des Lebens Jesu auf Erden. Er ist in den Himmel aufgefahren, um uns beim himmlischen Vater eine Wohnung zu bereiten. Zum Zeichen, daß Jesus von der Welt Abschied nahm, wurde früher nach dem Evangelium der Messe die Osterkerze ausgelöscht. (heute erst an Pfingsten)

 

500. Welches ist das zweite Hauptfest im Osterfest?

Das zweite Hauptfest im Osterfestkreis ist Pfingsten, das Fest der Herabkunft des Hl. Geistes.

Christus hat den Hl. Geist versprochen und zehn Tage nach seiner Himmelfahrt gesandt. An diesem Tag ist die Kirche zum erstenmal öffentlich in Erscheinung getreten.

 

501. Welches ist die Nachfeier des Osterfestkreises?

Die Nachfeier des Osterfestkreises sind die Sonntage nach Pfingsten.

Je nachdem Ostern früh oder spät war, sind es 24-28 Sonntage. Die Farbe des Meßgewandes ist in dieser Zeit grün.

In die Zeit zwischen Pfingsten und dem kommenden Advent fallen folgende Feste des Herrn
  Dreifaltigkeitsfest am Sonntag nach Pfingsten,
  Fronleichnam am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag,
  Herz-Jesu-Fest am Freitag nach der Fronleichnamsoktav,
  Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober. (Heute November)

 

Die Feste der Heiligen

502. Wie heißen die großen Feste der Mutter Gottes?

Die sieben Hauptfeste der Mutter Gottes sind:

  Maria Unbefleckte Empfängnis (8. Dez.),
  Maria Geburt (8. Sept.).
  Maria Opferung (21. Nov.)
  Maria Heimsuchung (2. Juli),
  Maria Lichtmeß (2. Februar),
  Maria Verkündigung (25. März),
  Maria Himmelfahrt (15. Aug.),

Maria Lichtmeß und Maria Verkündigung sind eigentlich Christusfeste.

Andere Marienfeste sind: Fest des unbefleckten Herzens Maria (22. Aug.), Maria Namen (12. Sept.), Sieben Schmerzen Mariens (Freitag vor Palmsonntag) und am 15. Sept.), das Rosenkranzfest (7. Okt.) und Mutterschaft Maria (11. Okt.)

Am Fest Maria Namen haben jene den Namenstag, deren Namenspatronin die Mutter Gottes ist.

Der Monat Mai als der Monat der blühenden Natur ist besonders der Gottesmutter geweiht, weil sie die schönste Schöpfung Gottes ist; den ganzen Monat Oktober hindurch feiert die Kirche Maria als Rosenkranzkönigin.

 

503. Welche Heiligenfeste sollen wir noch besonders kennen?

Die Feste des hl. Josef (19. März), des hl. Johannes des Täufers (24. Juni), der hl. Petrus und Paulus (29. Juni), Allerheiligen (1. Nov.) und unseres Namens- und Kirchenpatrons.

Am 2. Nov., an Allerseelen, gedenken wir besonders der Armen Seelen im Fegfeuer. Jeder Priester darf an diesem Tage dreimal das hl. Meßopfer darbringen.

         Inhaltsverzeichnis
 

 

Die Grundlagen des christlichen Lebens

Eine kurzer Überblick über die Grundwahrheiten des Glaubens. Viele kennen ihren Glauben nicht richtig und glauben deshalb leicht falsche Ideen, den Medien, esoterischen Versprechungen und gehen dann in die Irre. Viele meinen man könne, sich selbst erlösen oder glauben ohne Kirche, doch wir können Gott nicht zum Vater haben, wenn wir die Kirche nicht zur Mutter haben!

  A. Was ist unser Ziel?  - Himmel  - Glaube
  B. Was sind die Mittel zum Ziel?  - Gnade  - Hoffnung
  C. Welcher Weg führt dorthin?  - Gebote   - Liebe

Jesus sagt: “Ich bin der Weg, die Wahrheit (Glaube) und das Leben (Gnade).”

D.h. nicht irgendein Weg oder irgendeine Wahrheit oder irgendein Leben.


 

A. Das ZIEL ist der Himmel, die ewige Glückseligkeit (Glaube)

Der Glaube lehrt uns: Es gibt nur einen Gott.

Und: Ich bin von Gott erschaffen für Gott.
D.h. der Mensch ist nicht autark und kann nicht einfach machen, was er will.

Notwendig ist Gott zu (er)kennen, damit ich Ihn lieben kann.

Wir glauben
    - an den Dreifaltigen Gott, nicht irgendeinen Einheits-Gott
    - daß jeder Mensch eine unsterbliche Seele hat
    - und daß wir ohne Gnade nicht gerettet werden.

 

Die Grundwahrheiten:

 
  1. Schöpfung: Gott hat Engel und Menschen erschaffen
--> Ich bin von Gott geschaffen und damit bin ich Gottes Eigentum.
Mein Ziel ist Gott zu lieben.
  2. Erbsünde: Verlust der Gotteskindschaft (der Gnade) und des Himmels durch die Sünde der Stammeltern.
  3. Erlösung: Jesus Christus, Gottes Sohn, ist für uns am Kreuz gestorben und von den Toten auferstanden.
Er hat uns dadurch den Himmel geöffnet.
  4. Heil(ig)ung: Jesus bietet uns in den Sakramenten seiner Kirche das Heil
- die Neuschöpfung in der Gnade an.
  5. Ewigkeit: Wir entscheiden letztlich selbst über unser ewiges Glück oder Verderben!

Im Glaubensbekenntnis sind die Glaubenswahrheiten zusammengefaßt. Daraus folgt, daß es keine Selbsterlösung oder Reinkarnation geben kann.


 

B. Das MITTEL ist die Gnade - (Hoffnung - Vertrauen)

Die großen Gnadenmittel sind das Gebet und die SakramenteDie sieben Sakramente sind alle von Jesus eingesetzt und schenken bzw. vermehren in uns das göttliche Gnadenleben.

1. Taufe: Ich werde von der Knechtschaft der Sünde befreit und ein Kind Gottes.
2. Firmung: Stärkung in der Gnade durch die sieben Gaben des Hl. Geistes.
3. Eucharistie: Gegenwärtigsetzung des Erlösungs-Opfers Christi, Erneuerung der Totalhingabe Jesu an den Vater, an uns und von uns an Christus.
4. Bußsakrament: Erneuerung und Belebung des Gnadenlebens im kostbaren Erlöserblut Jesu.
5. Krankensalbung: Salbung/Stärkung für den letzten Kampf. (Früher daher meist letzte Ölung genannt.)
6. Priesterweihe: Sie schenkt uns gottgeweihte Gnadenvermittler Vollmacht über den Leib Christi und den Mystischen Leib = die Gläubigen zu heilen und zu heiligen.
7. Ehe: Gibt die Standesgnaden zur Treue und christlichen Erziehung der Kinder als Stellvertreter Gottes.

Das Gebet heißt Sprechen mit Gott, nicht ihm etwas vorlesen.

Das ‘Vater unser’ lehrt uns die Gebetsordnung. 
  1. Wir haben einen Vater im Himmel und dort ist unsere Heimat.
  2. Gottes Name = seine Ehre.
  3. Gottes Reich = das Reich der Gnade = die Kirche Jesu.
  4. Gottes Wille - nicht unseren Eigenwillen.
  5. Das tägliche Brot = die tägl. Gnade für die Seele, die geistliche Kommunion.
  6. Verzeihen ist notwendig, damit Gott uns vergeben kann.
  7. Bitte um den Segen des Vaters und Schutz vor dem Bösen.

 

C. Der WEG ist die Nachfolge Christi (Liebe) 

Die Gebote sind die Wegweiser von und zu Gott.

Die zehn Gebote Gottes lehren uns: Ich bin der Herr, dein Gott!

Die Gottesliebe:

  1. Keine anderen Götter (Götzendienst)
  2. Gottes Name - hl. Namen und Dinge; nicht (ver-)fluchen
  3. Sonntagsheiligung - keine Sonntagsarbeit

Die Nächsten- und Selbstliebe

  4. Eltern und Vorgesetzte ehren.
  5. Nicht morden; Leben, Ruf und Ehre anderer achten. Rufmord, Verleumdung, Verführung usw.
  6. Reinheit (vor, während, in und nach der Ehe).
  7. Fremdes Eigentum achten, Wiedergutmachung.
  8. Wahrhaftigkeit.
  9. Keine Begierde nach Ehebruch.
  10. Nicht auf andere neidisch sein


Die Gebote der Kirche:

  1. Feiertagsheiligung
  2. Mitfeier der hl. Messe an allen Sonn- und Feiertagen
  3. Osterbeichte und Osterkommunion
  4. Freitagsopfer und Fasttage einhalten
  5. Beachten der katholische Eheschließung und Kindererziehung und geschlossenen Zeiten (Advent und Fastenzeit)

 

Die 7 Hauptsünden 
Gegensatz zu den

  7 Tugenden 7 Gaben des Hl. Geistes
Stolz Liebe Weisheit (Liebe zum Leiden)
Geiz Hoffnung Verstand (Einsicht)
Unkeuschheit Glaube Rat
Neid Klugheit Stärke
Unmäßigkeit Gerechtigkeit Wissenschaft (Erkenntnis)
Zorn Starkmut Frömmigkeit (Hingabe an Gott)
Trägheit Mäßigkeit Gottesfurcht

Die Gebote Gottes zeigen uns den Weg zum inneren Frieden und zum ewigen Heil. Das erste Gebot ist das entscheidende: Keine anderen Götter, keinen anderen Messias, kein Guru, keine anderen Heiler! - Jesus Christus ist der einzige Heiland der Welt.

 

   Zum Glaubensbekenntnis:

Glaube und Wissen widersprechen sich nicht. Glauben ist Wissen von anderen. Wir können nicht alles selbst nachprüfen. Deshalb müssen wir täglich anderen glauben!

  Wissen  / direkt:

\\ indirekt:
 

 sehen, hören, erleben z.B. einen Unfall

 Spuren, Beweise: Z.B. Bremsspuren, Glassplitter

         
  Glauben natürlich,   Menschen berichten, erzählen, z.B. von einem Unfall.
Hier stellt sich die Frage der Glaubwürdigkeit.
    übernatürlich,   Gott spricht –> absolute Sicherheit,
denn Er kann sich nie täuschen oder irren.

 

   Der übernatürliche Glaube

objektiv = von der Sache her ist das Glaubensgut.
                 
Das ist unveränderlich, denn Gott kann die Wahrheit nicht ändern.

subjektiv = die persönliche Annahme des Glaubens
                
= der übernatürliche Glaubensakt: Ich glaube IHM.
                     Glauben heißt, alles für wahr halten und annehmen,
                     was Gott geoffenbart hat.

Mit dem Tod des letzten Apostels ist die göttliche Offenbarung abgeschlossen.

Es ist wichtig, daß wir die Hl. Schrift (das Wort Gottes) lesen. Die Zeitung lesen wir täglich, warum nicht das Wort Gottes? Die Kirche ist die Hüterin des Glaubens- gutes. Sie lehrt uns im Auftrag Jesu, was zum Glauben gehört, was wir zu glauben haben, wenn wir das Heil erlangen wollen. Damit überall ein und dieselbe Lehre verkündet wird, verfaßten die Apostel unter der Erleuchtung des Hl. Geistes das Glaubensbekenntnis. Daher heißt es das apostolische Glaubensbekenntnis.

In der kurzen Übersicht über die Fundamente des christlichen Glaubens wird klar, was das Ziel des menschlichen Lebens und Wirkens ist; nicht irdisches Glück und körperliche Gesundheit, sondern das ewige Leben, das Heil der Seele.

Um das Ziel zu erreichen, müssen wir uns an die Gebote Gottes halten und auf die Hilfe der Gnade bauen. Sie sind die Wegweiser zum Ziel.

Der Glaube zeigt uns unseren Ursprung und Ziel: Der Dreifaltige Gott.

Da das Ziel absolut übernatürlich ist, müssen die Mittel es auch sein.

Die Sakramente sind die großen Gnadengeschenke Gottes, wo wir in Taufe und Beichte von Sünde und Schuld befreit werden und so am eucharistischen und einst am himmlischen Gastmahl teilhaben dürfen.

Durch das Gebet erhalten wir die persönliche Beziehung zu Gott lebendig.

Beten heißt mit Gott sprechen. Es geht nicht um eine bestimmte Menge von Gebeten. Wir sollen innerlich, betrachtend beten und z.B. beim Rosenkranz das Leben Jesu betrachten, ähnlich ist es beim Kreuzweg. Im Stundengebet gibt uns die Antiphon den Grundgedanken des Psalms oder des Festgeheimnisses.

Die Gebote weisen den Weg und die Sakramente stellen die Verbindung zu Gott her und stärken uns auf diesem Weg zum Himmel. Das Gebet und die Sakramentalien (Segnungen im Lauf des Kirchenjahres) vertiefen ihrerseits das Glaubensleben. So können wir im Glauben, in der Hoffnung (dem Gottvertrauen) und in der Liebe zu Gott und dem Nächsten wachsen.

Wenn wir im Gebet zu Gott sprechen und dann im Lesen des Wortes Gottes in der Hl. Schrift Gott zu uns sprechen lassen, werden wir schließlich auch lernen auf Gott zu hören.

Christ sein, heißt Kind Gottes sein, nicht einfach Diener Gottes. Es soll eine tiefe persönliche, vertrauensvolle Beziehung zum dreifaltigen Gott sein, dem liebenden Vater, der uns seinen Sohn als Erlöser und den Hl. Geist als Tröster und Lehrer gesandt hat. Daher die Notwendigkeit des persönlichen Gebetes - des täglichen Sprechens und Hörens auf Gott.

Wie Jesus sollen wir uns Maria und Josef kindlich anvertrauen. Als Kinder Gottes sind wir Teil der großen Familie Gottes, zur Gemeinschaft der Heiligen. Sie sind unsere wahren Freunde, nicht erst im Himmel.

Jesus lehrt uns nicht allein durch seine Worte, vielmehr zeigen uns seine Taten.

Lernen, üben wir wieder täglich das stille, persönliche Beten. Jesus lebte 30 Jahre zurückgezogen im Gebet und täglicher Arbeit, später zog er sich nochmals 40 Tage zum Fasten und Gebet in die Wüste zurück und immer wieder nachts zum stillen Gebet. Wenn wir uns so im Lauf der Jahre immer mehr in das Evangelium vertiefen, werden wir die Herrlichkeiten unseres Glaubens erkennen. Wir werden immer tiefer auf Gott vertrauen und brauchen dann keine obskuren Gebets- und Heilungsmethoden, die uns das Neuheidentum anbietet.

Schließlich wird die Liebe zu Gott in unserm Herzen Friede, Freude, wahre Liebe und die andern vom hl. Paulus erwähnten Früchte (Gal 5) tragen, so daß uns ‚die Fleischtöpfe Ägyptens‘, d.h. die vergänglichen Reize und Vergnügungen dieser Welt nicht mehr locken können, so wie sich die Israeliten, mangels Glauben, in der Wüste nach Ägypten zurücksehnten.

Die hl. Engel voran der hl. Michael und unser persönlicher Freund, der hl. Schutzengel, werden uns immer mehr vertraut, so daß wir keine Energien und seltsame Kräfte aus dem Dschungel der Esoterik mehr wünschen.

Sicher kommt die Zeit der Versuchung, Anfechtung und Prüfung. Doch vertrauen wir auf Gott. Er hat uns den Himmel versprochen, er gibt uns auch täglich seine Gnade dazu. Bleiben wir IHM treu. Spielen wir nicht (mehr) mit dem Feuer. Stellen wir uns jeden Tag und Nacht unter seinen Schutz.

So wie wir in der Taufe und in der Osternacht dem Teufel, seinen Werken (Sünden) und all seinen Verlockungen (schönes Leben, Macht, Ehre, Vergnügen) grundsätzlich und im Allgemeinen widersagen, müssen wir uns ebenso von all diesen unheiligen und gefährlichen Bindungen (Götzendienst, Esoterik, Okkultismus etc.) konkret und bewußt lossagen.

Die Beichte tilgt nur die Sünde, aber die Wurzeln müssen ausgerottet werden.

Wir müssen nicht nur die Sünden bereuen und Gott um Vergebung bitten, sondern ganz bewußt und konkret den einzelnen okkulten Praktiken widersagen und dann wie in der Taufe und Osternacht bewußt den Glauben an den dreifaltigen Gott bekennen: zum Vater, der uns erschaffen hat, zu Jesus Christus, dem einzigen Erlöser und zum Hl. Geist, der uns heilen und heiligen will.

Hier erfüllt sich, was der Apostel Johannes schreibt: Allen, die Ihn aufnahmen, gab er Macht Kinder Gottes zu werden.

          Inhaltsverzeichnis
 


Die Generalbeichte / Lebensbeichte

Eine Generalbeichte ist notwendig, wenn man lange Jahre nicht gebeichtet oder ungültig gebeichtet hat. Eine Lebensbeichte wird vor der Ehe oder dem Eintritt ins Kloster angeraten. Doch soll man nicht unnötig alte Dinge wieder ausgraben. Wunden, die verheilt sind, reißt man nicht wieder auf! Wer unnütz zurückschaut, kann nicht vorankommen. Die Frau des Lots erstarrte, weil sie zurückschaute. Also nicht zigmal Lebensbeichten ablegen! Höchstens bis zur letzten gültigen Lebensbeichte zurück.

Durch eine gute Beichte wird die Seele von vielen Sünden befreit. Die Wunden müssen danach ausheilen. Das ist wie nach einer Operation und braucht seine Zeit. Rückfall in alte Gewohnheiten würde diese Wunden wieder aufreißen.

Schaden z.B. bei Diebstahl oder bei Rufmord haben wir wiedergutzumachen. Da unsere Reue meist unvollkommen ist, bleiben oft noch sogenannte zeitliche Sündenstrafen, die wir durch Gebet, gute Werke, Almosen, Ablässe usw. ‚abtragen können‘, wenn wir nicht bis zum Fegfeuer warten wollen. Je mehr wir an die Liebe Gottes glauben und auf IHN vertrauen, desto besser ist die Heilung. Bei schweren Taten, wie z.B. Abtreibung, braucht es auch Versöhnung mit dem Kind und dessen Hingabe an Gott. Alles muß versöhnt werden.

Es ist hilfreich in der Beichte, starke Versuchungen zu offenbaren. Manchmal hören diese dann schlagartig auf. Siehe Regeln des hl. Ignatius.

Bei der Generalbeichte das Leben zweimal durchgehen, nach den Geboten und Lebensabschnitten. Bitte, nehmen sie sich Zeit und bereiten sie sich gut vor (8 -14 Tage). Es sollen alle schweren Sünden vergeben werden, daher soll man alle schweren Sünden nach Art, Zahl und bedeutenden Umständen bekennen. Man kann jedoch nur bekennen, was man auch erkannt hat.

Wer den Mut hatte zu sündigen, sollte auch den Mut aufbringen, dies zu bekennen. Bleibt eine tödliche Wunde, stirbt man daran! Das gilt auch hier.

Für eine gültige Beichte ist notwendig, daß man alle schweren Sünden bereut, dann alle bekennt (außer man ist wegen Krankheit dazu nicht in der Lage) und den festen Vorsatz faßt, die Sünde und die Gelegenheit dazu zu meiden. Sollte einem später noch etwas Schwerwiegendes einfallen, dann bekennt man dies einfach in der nächsten Beichte. Verschweigt man eine schwere Sünde ist die Beichte ungültig und die nachfolgenden auch! Man muß alles nochmals bekennen.
 

VorfragenWann war meine letzte gültige Beichte?

Habe ich ungültig gebeichtet, weil ich etwas bewußt verschwiegen habe? 
Bin ich ohne Reue / Beichte trotz schwerer Sünde zur hl. Kommunion gegangen?
Dann folgt die Gewissenserforschung nach den Zehn Geboten Gottes:


1. Gebot: Gott oder Götzendienst

Was war mir wichtiger als Gott, Jesus und der Glaube?

Moderne Götzen: Sport, Hobby, Freund/in, Vergnügen, Karriere, Geld

Aberglaube: Kartenlegen, Horoskop, Tischrücken, Spiritismus, Abbeten, Esoterik, Reiki, östliche Meditation usw. Buddha aufgestellt? Talisman, Amulette?

Glaubenszweifel, Vermessenheit, Zweifel an Gottes Barmherzigkeit, Hadern mit Gott, Gotteshaß? Wie steht es mit dem täglichen Gebet? Das tägliche Gebet nicht verrichtet oder zu wenig gebetet?

 

2. Gebot: Gottes Namen, heilige Personen und Dinge

Fluchen oder gar verfluchen, Böses wünschen, verwünschen,

Meineid geleistet? Gelübde und Versprechen nicht erfüllt?

 

3. Sonntagsheiligung: Der Sonntag ist der Tag des Herrn.

Sonntagsarbeit ohne Not, wegen dem Geld?

Sonntags- und Feiertagsmesse nicht mitgefeiert? Geschwätzt?

Sonntag nur für Sport, Vergnügen und Hobby gebraucht?

 

4. Eltern und Vorgesetzte - sind Stellvertreter Gottes

Habe ich mich nicht um die Eltern gekümmert, sie verachtet, verspottet oder geschlagen? War ich dankbar? War ich ungehorsam? Habe ich ihnen Böses gewünscht?

Über Vorgesetzte, Geistliche, Bischöfe, Papst und Kirche hergezogen? Bete ich für meine Eltern, Verstorbenen, Papst und Kirche?

 

5. Gebot: Mord und Nächstenliebe

Mord, Abtreibung, Pille, vor allem Pille danach, (Spirale und Pille bewirken auch Abtreibungen); Tötung ‘überzähliger’ Kinder nach künstlicher Befruchtung!

Körperverletzung (z.B. auch durch leichtsinniges Autofahren)

frech, widerspenstig, boshaft gegen andere?

Zorn, Haß, Streit, unversöhnlich, nachtragend? Habe ich wirklich allen vergeben?

Selbstmordversuch oder Gedanken?

Drogen, übermäßiger Alkohol oder Nikotingenuß?

Rufmord, Verleumdung, Fehler der anderen ohne Not weitererzählt? Seelenmord = Verführung oder Anleitung zur Sünde (vor allem bei Kindern)?

 

6. u. 9. Gebot: Reinheit, Ehebruch, Keuschheit, Enthaltsamkeit

Unschamhaft: - durch schlechte Kleidung oder Benehmen, unnützes leichtfertiges
                      
Reden, Lesen seichter Lektüre, Berührungen usw.

Unkeuschheit - gewöhnlich schwere Sünde (Zahl und Art nennen,
                       denn alle schweren Wunden der Seele müssen geheilt werden!)

Kurz und bündig, ohne unnötige Details.

- Blicke - Sehen, ob Film, Internet, Smartphone, Zeitschriften, Badestrand...

- Gedanken, Vorstellungen, Wünsche

- Worte, Reden

- Taten: alleine - Selbstbefriedigung (auch vor künstlicher Befruchtung!)
            mit anderen - Berührungen, Zungenkuß, Befriedigung, Verkehr...
            Verhütungsmittel oder Techniken - Pille, Spirale, Kondome, usw.
            Sterilisation, ohne krank zu sein

- vor der Ehe - wilde Ehe oder nur standesamtliche Ehe

- in der Ehe - alles was unnatürlich ist, Verhütung, künstliche Befruchtung,

- außerhalb der Ehe / nach der Scheidung =Ehebruch - einfach oder beidseitig

- mit Personen gleichen Geschlechtes (Homo, Lesben)

- Perversitäten, unnatürliche Praktiken (oral, anal, Homo...)

 -Vergewaltigung, Mißbrauch, Inzest

- widernatürliche Unzucht

- unsittliche Kleidung, aufreizend oder gar unbekleidet...

 

7. u. 10. Gebot: Fremdes Eigentum

- Diebstahl, Schulden nicht bezahlt, Sachbeschädigung, Betrug, Unterschlagung,
  Steuerhinterziehung, Versicherungsbetrug.

    Habe ich den Schaden wiedergutgemacht?

    Neid oder Eifersucht auf anderen Besitz?

 

8. Gebot: Wahrhaftigkeit

- Lüge, Unehrlichkeit, Hinterlist, Verleumdung, Unfrieden gestiftet?

- Habe ich den Schaden wiedergutgemacht?

 

Die Gebote der Kirche: - Feiertagsheiligung

  Besuch der hl. Messe an allen Sonn- und Feiertagen
  Freitagsgebot (kein Fleisch oder sonst ein richtiges Opfer)
  Osterbeichte und Kommunion
  geschlossene Zeiten (keine Feiern - Tanz im Advent und Fastenzeit)
  eucharistische Nüchternheit ( 1 Stunde vor der Kommunion)

 

Die 7 Haupt oder Wurzelsünden

  Stolz: Eitelkeit, (Überheblichkeit, Besserwisserei)
  Zorn, Ungeduld
  Unmäßigkeit (im Essen und Trinken)
  Neid, Eifersucht
  Unkeuschheit
  Geiz (Armen gegenüber)
  Trägheit/ Faulheit vor allem im Glauben, Beten, Arbeit

Nach der Beichte geht es darum, daß die Wunden ausheilen. Die schlechten Gewohnheiten wirken oft weiter, deshalb braucht es das tägliche Gebet und den regelmäßigen Sakramentenempfang. Bei manchen Sünden bleiben noch unsichtbare Bindungen, denen man widersagen sollte. Bei tiefen Verletzungen bewußt öfter vergebenGott hat viele Wege der Heilung.

Aber das wichtigste ist die Gnade, das Leben in der Gnade. Unsere Seele soll ein lebendiger Tempel Gottes sein. Das Reich Gottes ist in uns, daher auch die Bedeutung der Herz-Jesu und Herz- Mariä-Verehrung. Das ist keine Andacht, es geht um das Wesentliche. Angelus Silesius sagt: Wäre Christus tausendmal geboren, aber nicht in dir, du wärest tausendmal verloren. Die große Theresia spricht von den sieben Wohnungen der Seele, d.h. Gott ist in uns, bzw. will in uns sein, aber wir ‘gehen’ meist spazieren.

Unsere Herz hängt am Irdischen. Wir lieben mehr die Geschöpfe als den Schöpfer, suchen mehr die äußeren Wunder, als die Wunder der Gnade.

         Inhaltsverzeichnis
 

Die Erneuerung der Taufversprechen

Warum läßt uns die Kirche in der Osternacht die Taufversprechen immer wieder erneuern? Wir haben doch gewöhnlich zu Ostern gebeichtet. Aber vielfach sind noch unsichtbare Bindungen - geistliche Fesseln - vorhanden, und deshalb fallen viele oft bald wieder in ihre alten Gewohnheiten zurück. Diese Fesseln müssen durchtrennt werden. Oft kann man dies selbst, indem man ganz bewußt diesen Sünden widersagt. Bei stärkeren Bindungen braucht es die Hilfe durch einen erfahrenen Priester, der kraft seiner priesterlichen Vollmacht diese unheiligen Fesseln löst und durchtrennt.

In Spr 5,22 heißt es vom Frevler: ‘Stricke seiner Sünde halten ihn fest.’ Paulus schreibt in Hebr 12,1: ‘Laßt uns die Fesseln der Sünde abwerfen.’ Diese Fesseln tarnt man gern als ‘menschliche Schwäche’. Doch hinter der ‘Macht der Gewohnheit’ steht oft eine andere Macht (Geist).
 

    In der Osternacht fragt der Priester:

Widersagt ihr dem Bösen, um in der Freiheit der Kinder Gottes leben zu können?

Widersagt ihr den Verlockungen des Bösen, damit es nicht Macht über euch gewinnt?

Widersagt ihr dem Satan, dem Urheber des Bösen?

viele sagen mit den Lippen: ‘Ich widersage’, aber man muß es bewußt sagen, meist mehrmals. Sie wissen nicht um die Bedeutung und die Macht ihres Willens. Jesus hat uns die Macht d.h. Vollmacht gegeben Kinder Gottes zu werden (Jo 1) Wie wir uns durch die Sünde an die Mächte des Bösen binden können, so können wir uns auch lossagen.
 

Der hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort ließ bei Volksmissionen die Beichtenden die Taufgelübde erneuern! Man kann dies allein tun, um z.B. ganz bestimmten Neigungen und Sünden zu widersagen und dann bewußt das Glaubensbekenntnis beten und den Dreifaltigen Gott um seinen Schutz und Segen bitten.

Hat man besondere Schwächen, Neigungen zu bestimmten Sünden, dann kann man dies auch konkret nennen, z.B.: Ich widersage dem Zorn (öfter beten) und bitte den Herrn um die Gnade der Geduld.

Widersagen sie ganz konkret den Sünden, vor allem den sieben Hauptsünden denn sie sind die Wurzelsünden, die Wurzeln aller andern Sünden. Dahinter stehen bestimmte ‘Geister’ und Mächte, die uns binden und blockieren. Daher oft das Problem des Nichtfreiwerdens von Gewohnheitssünden. Man will und kann es doch nicht.

Beten Sie zum Hl. Geist um Erkenntnis und Unterscheidung der ‘Geister’, betrachten Sie ihr Leben im Licht des Evangeliums und der Gebote Gottes. Dann widersagen Sie bewußt allen unheiligen Bindungen... und entscheiden Sie sich für ein konsequentes Leben als Christ, damit Sie auf dem rechten Weg bleiben.
 

Bei Verstrickungen in Spiritismus, Sekten..., muß man konkret widersagen.

Denn warum gibt es im alten Ritus der Erwachsenentaufe das Widersagen z.B.

Buddhas, Mohammeds usw. und mehrere Exorzismen? Weil die Kirche aus Erfahrung um die dämonischen Belastungen weiß und die Menschen davon befreien möchte.

- Ich widersage im Namen Jesu den Geistern des Spiritismus, des Aberglaubens, des Abbetens, des Horoskopes, Zauberei, TM, Yoga, vor allem bei schweren Bindungen wie bei Reiki, Buddhismus, und den (vermeintlichen) Natur-‘heil’-methoden Hier ist manchmal priesterliche Hilfe notwendig. Leider kennen sich hier wenige aus. Doch die Heilung kann erst beginnen, wenn die tiefen inneren Wunden richtig behandelt und die Bindungen - Fesseln gelöst sind. Viele betreiben nur Symptombekämpfung, beichten die Sünden = Früchte, aber die bitteren, giftigen Wurzeln reißen sie nicht heraus.

  www.kath-zdw.ch back top 

 Seiten-Aufrufe in ZDW   

Stats